Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist Speisestärke glutenfrei?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 3 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Die meisten Maisstärken sind glutenfrei
  • Ersatzstoffe für Maisstärke
  • Die Quintessenz

Maisstärke ist ein Verdickungsmittel, das am häufigsten zur Herstellung von Marinaden, Soßen, Dressings, Suppen, Bratensoßen und einigen Desserts verwendet wird. Sie wird vollständig aus Mais gewonnen.

Wenn du aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen eine glutenfreie Diät einhältst, fragst du dich vielleicht, ob dieses Produkt Gluten enthält.

In diesem Artikel erfährst du, ob Maisstärke glutenfrei ist.

Die meisten Maisstärken sind glutenfrei

Maisstärke ist ein feines, weißes Pulver, das aus dem Endosperm von Mais gewonnen wird. Das Endosperm ist das nährstoffreiche Gewebe im Inneren des Korns.

Mais ist ein glutenfreies Getreide, und für die Herstellung von Maisstärke werden normalerweise keine weiteren Zutaten benötigt. Daher ist reine Maisstärke – die 100 % Maisstärke enthält – von Natur aus glutenfrei.

Maisstärke kann jedoch in einem Betrieb hergestellt werden, in dem auch glutenhaltige Lebensmittel produziert werden.

Wenn das der Fall ist, kann sie mit Spuren von Gluten verunreinigt sein. In diesem Fall sollte ein Hinweis auf dem Etikett auf den Status der Fabrik hinweisen.

So stellst du sicher, dass deine Maisstärke glutenfrei ist

Der beste Weg, um sicherzustellen, dass deine Maisstärke glutenfrei ist, ist, auf dem Etikett auf eine entsprechende Zertifizierung zu achten.

Um zertifiziert zu werden, muss ein Lebensmittel getestet und bestätigt werden, dass es weniger als 20 Teile pro Million (ppm) Gluten enthält. Dies ist eine sehr geringe Menge, die bei Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit wahrscheinlich keine Symptome auslöst (1).

Ein glutenfreies Siegel bedeutet, dass das Produkt unabhängig von einer dritten Partei wie NSF International getestet wurde, um sicherzustellen, dass es diese Anforderungen erfüllt.

Das Glutenfrei-Siegel der Gluten Intolerance Group geht noch einen Schritt weiter und verlangt weniger als 10 ppm (2, 3).

Außerdem kannst du schnell überprüfen, ob die Zutatenliste nur Mais oder Maisstärke enthält.

ZUSAMMENFASSUNG

Die meisten Maisstärken sind von Natur aus glutenfrei, da sie durch Extraktion der Stärke aus Mais hergestellt werden. Trotzdem solltest du auf eine glutenfreie Zertifizierung achten, um das Risiko einer Kreuzkontamination mit Gluten zu minimieren.

Ersatzstoffe für Maisstärke

Wenn du keine Maisstärke zur Hand hast, kannst du sie auch durch andere glutenfreie Zutaten ersetzen – auch wenn du vielleicht etwas mehr oder weniger verwenden musst, um den gleichen Effekt zu erzielen. Dazu gehören:

  • Reismehl. Reismehl wird aus fein gemahlenem Reis hergestellt und ersetzt Maisstärke in einem Verhältnis von 3:1.
  • Pfeilwurzelpulver. Dieses Pulver wird aus der tropischen Pfeilwurz-Pflanze gewonnen und ersetzt die Maisstärke im Verhältnis 2:1. Achte darauf, es gut zu verquirlen, da es klumpig werden kann.
  • Kartoffelstärke. Sie kann Maisstärke im Verhältnis 1:1 ersetzen, sollte aber gegen Ende des Rezepts zugegeben werden, um die Dicke zu gewährleisten.
  • Tapiokastärke. Die aus der Maniokwurzel gewonnene Tapiokastärke ersetzt Maisstärke im Verhältnis 2:1.
  • Leinsamen-Gel. Mische 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 4 Esslöffeln (60 ml) Wasser, um ein Gel herzustellen. Dies ersetzt 2 Esslöffel Maisstärke.
  • Xanthangummi. Dieses pflanzliche Gummi wird durch die Fermentierung von Zucker mit bestimmten Bakterien hergestellt. Ein kleines bisschen reicht völlig aus, also fang am besten mit einer kleinen Menge an, etwa 1/4 Teelöffel, und füge je nach Bedarf mehr hinzu.
  • Guarkernmehl. Wie Xanthan sollte auch dieses aus Guarbohnen hergestellte pflanzliche Gummi nur in sehr geringen Mengen verwendet werden.

Um das Risiko einer Gluten-Kreuzkontamination mit diesen Produkten zu minimieren, achte auf der Verpackung auf die Zertifizierung „glutenfrei“.

ZUSAMMENFASSUNG

Mehrere glutenfreie Verdickungsmittel sind geschmacksneutral und können Maisstärke in den meisten Rezepten ersetzen.

Die Quintessenz

Maisstärke wird aus Mais gewonnen, einem von Natur aus glutenfreien Getreide. Da zu ihrer Herstellung keine weiteren Zutaten benötigt werden, ist sie generell glutenfrei.

Manche Maisstärke kann jedoch Spuren von Gluten enthalten, wenn sie in einem Betrieb hergestellt wurde, der auch glutenhaltige Produkte produziert.

Um festzustellen, ob deine Maisstärke glutenfrei ist, achte darauf, dass die Zutatenliste nichts anderes als Mais oder Maisstärke enthält. Du solltest außerdem Produkte wählen, die als glutenfrei zertifiziert sind.

Alternativ kannst du auch andere glutenfreie Verdickungsmittel wie Leinsamengel oder Pfeilwurzelpulver anstelle von Maisstärke verwenden. Wenn du empfindlich auf Gluten reagierst, solltest du auch bei diesen Produkten auf ein glutenfreies Etikett achten.

Mehr zum Thema:

  • Die 11 besten Ersatzstoffe für Speisestärke
  • Ist Ketchup glutenfrei?
  • Ist Roggen glutenfrei?
  • Ist Weizengras glutenfrei?
Letzter Artikel

Was bringt Honig mit Milch?

Nächster Artikel

Ist Kaffee schlecht für den Magen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Schultern

Vorgebeugtes Langhantel-Rudern

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem eigenen Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Der Stand ist etwas mehr als schulterbreit. Die Langhantel wird...

Mehr lesen

Ist Basmati-Reis gesund?

Luftverschmutzung und Lungenkrebs: Gibt es einen Zusammenhang?

Eisernes Kreuz

Aufrechtes Rudern stehend mit Kurzhanteln

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen