Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Diabetes

Was du über Sucralose und Diabetes wissen solltest

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Die Grundlagen
  • Was sind die Vorteile von Sucralose?
  • Risiken in Verbindung mit Sucralose
  • Wie wirkt sich Sucralose auf Menschen mit Diabetes aus?
  • Solltest du Sucralose zu deiner Ernährung hinzufügen?
  • Die Quintessenz

Die Grundlagen

Wenn du Diabetes hast, weißt du, warum es wichtig ist, die Menge an Zucker, die du isst oder trinkst, zu begrenzen.

In der Regel ist es einfach, natürlichen Zucker in deinen Getränken und Lebensmitteln zu erkennen. Bei verarbeiteten Zuckern ist es etwas schwieriger, sie zu erkennen.

Lies weiter, um mehr über den verarbeiteten Süßstoff Sucralose zu erfahren und wie er deinen Blutzuckerspiegel beeinflussen kann.

Was sind die Vorteile von Sucralose?

Sucralose, auch Splenda genannt, ist ein künstlicher Süßstoff, der oft anstelle von Zucker verwendet wird.

Einer der größten Vorteile von Sucralose ist, dass sie keine Kalorien hat (1). Das kann hilfreich sein, wenn du versuchst, deine tägliche Kalorienzufuhr zu kontrollieren oder eine Diät machst.

Sucralose ist süßer als Zucker (1), was viele Menschen dazu veranlasst, den Ersatzstoff dem Original vorzuziehen. Deshalb brauchst du nur eine kleine Menge Sucralose, um einen sehr süßen Geschmack in deinem Essen oder Getränk zu erhalten.

Der Ersatz von Zucker durch Sucralose kann dir beim Abnehmen helfen.

Eine Übersicht über randomisierte, kontrollierte Studien ergab, dass künstliche Süßstoffe wie Sucralose das Körpergewicht im Durchschnitt um etwa 1,7 Pfund reduzieren können (2).

Im Gegensatz zu einigen anderen Süßungsmitteln fördert Sucralose nicht Karies (3).

Risiken in Verbindung mit Sucralose

Sucralose kann deine Darmgesundheit beeinträchtigen.

Die freundlichen Bakterien in deinem Darm sind extrem wichtig für deine allgemeine Gesundheit. Sie wirken sich positiv auf dein Immunsystem, dein Herz, dein Gewicht und andere gesundheitliche Aspekte aus.

Studien an Nagetieren deuten darauf hin, dass Sucralose die Darmmikrobiota verändern und einen Teil dieser guten Bakterien eliminieren kann, was zu Entzündungen innerer Organe wie der Leber führen kann (4).

In-vivo-Studien zeigen, dass Sucralose den Hormonspiegel in deinem Verdauungstrakt verändern kann, was zu Anomalien führt, die zu Stoffwechselstörungen wie Fettleibigkeit oder sogar Typ-2-Diabetes beitragen können (5).

Die Forschung zeigt auch, dass durch Sucralose verursachte Stoffwechselveränderungen zu einer Glukoseintoleranz führen können, die dein Risiko für Diabetes erhöht (6).

Um den Zusammenhang zwischen Sucralose und Darmgesundheit vollständig zu verstehen, sind weitere Forschungen notwendig, einschließlich weiterer Studien am Menschen.

Aber sie ist nicht völlig harmlos.

Auch das Kochen mit Sucralose kann gefährlich sein.

Bei hohen Temperaturen – wie beim Kochen oder Backen – kann sich Sucralose auflösen und potenziell giftige chlorierte Verbindungen bilden (7).

Auf der Grundlage der verfügbaren Daten sind die potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Kochen mit Sucralose nicht vollständig bekannt. Du solltest es dir zweimal überlegen, bevor du mit Sucralose kochst.

Wie wirkt sich Sucralose auf Menschen mit Diabetes aus?

Künstliche Süßstoffe wie Sucralose werden als Zuckerersatzstoffe vermarktet, die den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lassen, was sie für Diabetiker sicherer macht.

Obwohl diese Behauptungen vielversprechend erscheinen, müssen sie noch durch mehrere große Studien bestätigt werden (8).

Frühere Studien haben ergeben, dass Sucralose bei Personen mit durchschnittlichem Gewicht, die regelmäßig Sucralose konsumierten, wenig bis gar keine Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hatte (9).

Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass der Blutzuckerspiegel in anderen Bevölkerungsgruppen in die Höhe schnellen kann.

In einer kleinen Studie wurde festgestellt, dass Sucralose den Blutzuckerspiegel um 14% und den Insulinspiegel um 20% bei 17 Personen mit schwerer Fettleibigkeit erhöht, die nicht regelmäßig künstliche Süßstoffe konsumieren (10).

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Sucralose den Blutzuckerspiegel bei Neukonsumenten erhöhen kann, aber kaum Auswirkungen auf regelmäßige Konsumenten hat.

Bei Diabetikern, die kein Insulin produzieren oder nicht richtig auf das Hormon reagieren, kann ein Anstieg des Blutzuckerspiegels ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Wenn du Diabetes hast, solltest du deinen Sucralosekonsum einschränken.

Solltest du Sucralose zu deiner Ernährung hinzufügen?

Du merkst es vielleicht nicht, aber Sucralose ist wahrscheinlich schon ein Teil deiner Ernährung. Wenn du gerne kalorienarme Softdrinks und Säfte trinkst, Diätsnacks isst oder Kaugummi kaust, ist Sucralose wahrscheinlich der Süßstoff, den du schmeckst.

Egal, ob du bereits Sucralose konsumierst oder darüber nachdenkst, sie in deine Ernährung aufzunehmen, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um herauszufinden, ob der Ersatz von Zucker durch Sucralose in deiner Ernährung der richtige Schritt für dich ist.

Wenn dein Arzt oder deine Ärztin zustimmt, solltest du zunächst alle Lebensmittel, die du derzeit trinkst und isst, überprüfen und nach Möglichkeiten suchen, Zucker durch Sucralose zu ersetzen.

Wenn du zum Beispiel Zucker in deinem Kaffee nimmst, kannst du den Zucker nach und nach durch Sucralose ersetzen.

Du wirst feststellen, dass du nicht mehr so viel Sucralose brauchst wie früher Zucker.

Wenn du dich erst einmal an den Geschmack von Sucralose gewöhnt hast, möchtest du sie vielleicht in größere Rezepte einbauen – aber sei dir bewusst, dass das Kochen mit Sucralose unsicher sein kann.

Nach Angaben der FDA liegt die zulässige tägliche Aufnahmemenge (ADI) für Sucralose in den USA bei 5 Milligramm (mg) pro Kilogramm (kg) Körpergewicht pro Tag (11).

Für eine Person, die 150 Pfund wiegt, sind das etwa 28 Päckchen Splenda pro Tag.

Das heißt aber nicht, dass du unbedingt so viel Splenda konsumieren solltest.

Du solltest dich in Maßen üben, besonders wenn du Diabetes hast.

Die Quintessenz

Sucralose ist zwar ein kalorienfreier Zuckerersatz, der dir beim Abnehmen helfen kann, aber er kann den Blutzuckerspiegel erhöhen und deine Darmgesundheit beeinträchtigen.

Das kann gesundheitliche Folgen haben, besonders wenn du an Diabetes leidest.

Bevor du Sucralose in deinen Speiseplan aufnimmst, solltest du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen, um sicherzugehen, dass sie die richtige Wahl für dich und dein Diabetesmanagement ist.

Wenn du dich für Sucralose entscheidest, solltest du dich in Maßen ernähren und deinen Blutzuckerspiegel nach dem Konsum überwachen.

Du kannst Sucralose unter dem Markennamen Splenda in deinem örtlichen Lebensmittelgeschäft kaufen.

Mehr zum Thema:

  • Was du über Typ-1,5-Diabetes wissen musst
  • Alles, was du über Diabetes-Tests wissen musst
  • Was du über Blasenstimulation wissen solltest
  • Was du über Carboxytherapy wissen solltest
Letzter Artikel

Sind Schweineschwarten gesund?

Nächster Artikel

Hilft Kaffee bei Entzündungen oder verursacht er sie?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Notfall-Highs: Wie man den Blutzucker schnell senkt

Wenn dein Blutzuckerspiegel zu hoch wird - auch bekannt als Hyperglykämie oder hoher Blutzucker - ist der schnellste Weg, ihn...

TTP399: Die erste Pillen-Therapie für Typ-1-Diabetes?

Eine neue Pille, die einmal am Tag eingenommen wird, könnte die erste ihrer Art zur Behandlung von Typ-1-Diabetes (T1D) sein....

Tee und Diabetes: Vorteile, Risiken und Sorten zum Ausprobieren

Es gibt viele Teesorten, von denen einige einzigartige gesundheitliche Vorteile bieten. Bestimmte Teesorten können für Menschen mit Diabetes besonders vorteilhaft...

11 Lebensmittel und Getränke, die du bei Diabetes meiden solltest

Diabetes ist eine chronische Krankheit, die unter Erwachsenen und Kindern weltweit epidemische Ausmaße erreicht hat (1). Unkontrollierter Diabetes hat viele...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Rücken

Rückenstrecken

Ausgangsposition: Zunächst wird das Gerät den Körpermaßen entsprechend angepasst, sodass der Bereich um die Hüften gestützt wird. Die Füße werden...

Mehr lesen

Ist thailändisches Essen gesund?

Frontheben mit Kurzhantel

Probiotika und Präbiotika: Was ist der Unterschied?

Cuban Press

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen