Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was du über Gallenkoliken wissen solltest

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ursache
  • Symptome
  • Risikofaktoren
  • Ernährung und Gallenkoliken
  • Gesundheitliche Risiken
  • Wie sie diagnostiziert wird
  • Behandlung
  • Ausblick

Eine Gallenkolik ist ein dumpfer Schmerz im mittleren bis oberen rechten Bereich des Abdomens.

Sie tritt auf, wenn ein Gallenstein den Gallengang blockiert, die Röhre, die normalerweise die Galle von der Gallenblase in den Dünndarm ableitet. Die Schmerzen verschwinden, wenn der Stein in den Dünndarm wandert und den Gang freigibt.

Die übliche Behandlung von chronischen Gallensteinen mit Schmerzen ist die Entfernung der Gallenblase. Dieses Organ ist für die Gesundheit der Verdauung nicht wichtig.

Ursache

Eine Gallenkolik entsteht, wenn sich die Gallenblase zusammenzieht und ein Gallenstein den Abflusskanal der Gallenblase vorübergehend blockiert.

Gallensteine sind harte Massen, die aus Cholesterin und Bilirubin bestehen und sich in der Gallenblase bilden. Sie können klein und zahlreich oder groß und vereinzelt sein. Gallensteine entstehen durch ein chemisches Ungleichgewicht in der Galle oder durch eine unregelmäßige oder unvollständige Entleerung der Gallenblase.

Ein erhöhter Druck in der Gallenblase verursacht die Schmerzen und Beschwerden, die mit einer Gallenkolik einhergehen.

Was ist Galle?

Galle und Verdauungsenzyme werden von den Gallengängen aus der Leber, der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse in den Dünndarm transportiert.

Die Galle transportiert Abfallstoffe aus der Leber und hilft bei der Verdauung von Fetten. Ein Teil der Gallenflüssigkeit wird in der Gallenblase gespeichert. Wenn du eine Mahlzeit isst, zieht sich die Gallenblase zusammen oder drückt sich nach innen. Dadurch entleert sich der Inhalt der Gallenblase in den Dünndarm.

Symptome

Eine Person mit einer Gallenkolik verspürt typischerweise Schmerzen im mittleren bis rechten Oberbauch. Diese Schmerzen können sogar bis in die Schulter ausstrahlen. Der Schmerz kann sich stechend, krampfartig oder wie ein ständiger dumpfer Schmerz anfühlen. Koliken treten oft am Abend auf, vor allem nach einer schweren Mahlzeit. Manche Menschen spüren sie auch nach dem Schlafengehen.

Die schlimmsten Schmerzen bei einer Gallenkolik dauern in der Regel 30 Minuten bis eine Stunde an, können aber mit geringerer Intensität auch noch mehrere Stunden andauern. Die Schmerzen hören auf, wenn sich der Gallenstein aus dem Gallengang löst und in den Darm wandert.

Gallenkolik vs. Cholezystitis

Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase. Sie erfordert sofortige medizinische Hilfe. Ähnlich wie bei einer Gallenkolik sind Gallensteine eine häufige Ursache für eine Cholezystitis. Die Cholezystitis ist eine mögliche Komplikation der Gallenkolik. Die Symptome sind schwerer als bei einer Gallenkolik und halten länger an.

Zu den Symptomen einer Cholezystitis können gehören:

  • Anhaltende Bauchschmerzen, die nicht besser werden
  • Fieber oder Schüttelfrost
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gelbliche Färbung der Haut und der Augen, bekannt als Gelbsucht
  • teefarbener Urin und blasser Stuhlgang

Risikofaktoren

Manche Menschen haben aufgrund verschiedener Faktoren ein höheres Risiko, Gallensteine zu bekommen.

  • Geschlecht: Frauen sind wahrscheinlicher Gallensteine zu entwickeln als Männer. Das liegt daran, dass Östrogen, das weibliche Geschlechtshormon, die Bildung von Gallensteinen begünstigen kann.
  • Vererbung: Eine familiäre Vorbelastung mit Gallensteinen erhöht das Risiko von Gallenblasenproblemen.
  • Alter: Gallensteine sind häufiger bei Menschen, die älter als 40 Jahre sind.
  • Ethnizität: Amerikanische Ureinwohner und Mexikanisch-Amerikaner sind anfälliger zu Gallensteinen als andere Gruppen.
  • Körpergewicht: Übergewichtige oder fettleibige Menschen haben möglicherweise mehr Cholesterin in ihrer Galle, was die Bildung von Steinen fördert. Eine schnelle Gewichtsabnahme und Fasten erhöhen ebenfalls den Cholesteringehalt in der Galle.

Ernährung und Gallenkoliken

Ernährungsbedingte Faktoren können die Bildung von Gallensteinen begünstigen, obwohl nicht alle Gallensteine zu einer Gallenkolik führen.

Ältere Forschung deuten darauf hin, dass eine Ernährung mit vielen Kalorien und verarbeiteten Kohlenhydraten wie Weißbrot und Süßigkeiten das Risiko von Gallensteinen erhöhen kann. Morbus Crohn und Insulinresistenz werden ebenfalls mit Gallenblasenproblemen in Verbindung gebracht.

Lies weiter: Morbus Crohn und Gallenblasenerkrankungen „

Gesundheitliche Risiken

Länger andauernde Verstopfungen der Gallengänge können zu ernsthaften Komplikationen wie Schäden und Infektionen in der Gallenblase, den Gallengängen oder der Leber führen. Eine ernste Komplikation ist die Schwellung oder Entzündung der Gallenblase. Das wird Cholezystitis genannt.

Auch ein Gallenstein, der den Gang von der Bauchspeicheldrüse zum Darm blockiert, kann eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse verursachen, die als Gallenstein-Pankreatitis bezeichnet wird. Eine Gallensteinpankreatitis ist potenziell lebensbedrohlich.

Wie sie diagnostiziert wird

Wenn du eine Gallenkolik hast, wirst du möglicherweise an einen Gastroenterologen überwiesen. Die Diagnose von Gallensteinen wird anhand der Krankengeschichte, von Labortests und der medizinischen Bildgebung gestellt.

Die Standarduntersuchung ist eine Ultraschalluntersuchung. Dein Arzt fährt mit einem speziellen Stab über deinen Bauch. Dabei werden Schallwellen von den inneren Organen zurückgeworfen und können das Vorhandensein von Gallensteinen aufdecken

In einigen Fällen kann dein Arzt eine Computertomografie (CT), eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder andere diagnostische Tests anordnen.

Behandlung

Die übliche Behandlung von Gallensteinen ist eine Operation zur Entfernung der Gallenblase. Dies wird als Cholezystektomie bezeichnet. Die laparoskopische Operation, auch Schlüssellochchirurgie genannt, ist die gängigste Methode zur Durchführung einer Cholezystektomie. Sie wird oft ambulant durchgeführt.

In einigen Fällen kann eine offene Operation erforderlich sein. Der Chirurg macht einen Schnitt in der Bauchgegend. Für diesen Eingriff ist ein Krankenhausaufenthalt während der Genesung erforderlich.

Wenn du nicht operiert werden kannst, kann dein Arzt andere Verfahren ausprobieren, um die Gallensteine aufzulösen oder zu zertrümmern. In solchen Fällen können die Gallensteine innerhalb weniger Jahre wiederkommen.

Ausblick

Viele Menschen mit Gallensteinen leiden nicht unter Gallenkoliken. In solchen Fällen ist das zugrunde liegende Gallenblasenproblem stumm, d.h. es verursacht keine spürbaren Probleme.

Chronische Gallensteine können durch eine Operation geheilt werden. Da deine Gallenblase für die Gesundheit deiner Verdauung nicht wichtig ist, kann sie entfernt werden. Sobald die Gallenblase entfernt ist, fließt die Galle direkt von der Leber in den Darm und verursacht keine gesundheitlichen Probleme mehr.

Mehr zum Thema:

  • Alles, was du über Gallensalze wissen willst
  • Was du über Propanheizung und COPD wissen solltest
  • Was du über Carboxytherapy wissen solltest
  • Was du über Abnehmpflaster wissen solltest
Letzter Artikel

Was ist Thiaminmangel? Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Olivenöl und Zitronensaft: Mythen, Vorteile und Nachteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

9 Gründe, warum Fettleibigkeit nicht nur eine Wahl ist

Im Jahr 2016 waren schätzungsweise 30 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten fettleibig (1). Viele Menschen machen schlechte Ernährung...

Mehr lesen

Ist getrocknete Mango gesund? Alles, was du wissen musst

Casein

Solltest du Pre-Workout-Ergänzungen nehmen?

Wie wirkt sich Adipositas auf den Körper aus?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen