Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Diäten

Was ist Bulking? Schritte, Ernährung und mehr

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Bulking ist eine Phase des Bodybuildings
  • Bestimme deine Kalorien- und Makronährstoffzufuhr
  • Ist Bulking sicher?
  • Lebensmittel, die du beim Bulking essen und vermeiden solltest
  • Die Quintessenz

Bulking ist ein Begriff, der von Bodybuildern häufig verwendet wird.

Er bezieht sich im Allgemeinen auf eine schrittweise Erhöhung der Kalorienzufuhr über den Bedarf des Körpers hinaus in Kombination mit intensivem Krafttraining.

Während einige Leute behaupten, dass Bulking ungesund ist, bestehen andere darauf, dass es eine sichere und effektive Methode ist, um Muskelmasse zu gewinnen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Bulking wissen musst: was es ist, wie du es sicher durchführst und welche Lebensmittel du essen und vermeiden solltest.

Bulking ist eine Phase des Bodybuildings

Bodybuilding ist sowohl ein Freizeit- als auch ein Wettkampfsport, bei dem es auf die Größe und Definition der Muskeln ankommt.

Die drei Hauptphasen des Bodybuildings sind Bulking, Cutting und Maintenance. Bei Wettkampfbodybuildern kann die Vorbereitung auf die Wettkämpfe als vierte Phase betrachtet werden.

Bulking ist die Phase des Muskelaufbaus. Dabei nimmst du absichtlich mehr Kalorien zu dir, als dein Körper braucht, und das für einen bestimmten Zeitraum – oft 4-6 Monate. Diese zusätzlichen Kalorien versorgen deinen Körper mit dem nötigen Treibstoff, um die Muskeln beim Krafttraining zu vergrößern und zu stärken (1).

In unterschiedlichem Ausmaß neigt das Körperfett dazu, sich während des Bulking aufgrund der übermäßigen Kalorienzufuhr zu sammeln (1).

Cutting oder die Fettabbauphase bezeichnet eine allmähliche Verringerung der Kalorienzufuhr und eine Steigerung des Ausdauertrainings, um das überschüssige Körperfett aus der Aufbauphase zu reduzieren und eine bessere Muskeldefinition zu ermöglichen (2).

In der Abnehmphase nehmen Bodybuilder/innen weniger Kalorien zu sich, als ihr Körper benötigt, was sie beim Muskelaufbau benachteiligt. Das Ziel dieser Phase ist es in der Regel, die Muskelmasse zu erhalten und nicht aufzubauen (2, 3, 4).

Eine Untersuchung ergab, dass die durchschnittliche Kalorienzufuhr von Bodybuildern in der Aufbauphase bei 3.800 Kalorien pro Tag für Männer und 3.200 für Frauen lag, verglichen mit 2.400 bzw. 1.200 Kalorien in der Abbauphase (5).

Zusammenfassung

Bodybuilding besteht aus drei Hauptphasen – dem Aufbau, dem Abbau und der Erhaltung. Die Aufbauphase dient in der Regel dazu, Muskelmasse und Kraft aufzubauen, während die Abbauphase dazu dient, überschüssiges Körperfett abzubauen und die Muskelmasse zu erhalten.

Bestimme deine Kalorien- und Makronährstoffzufuhr

Beim Bulking musst du mehr Kalorien zu dir nehmen, als dein Körper braucht.

Du kannst deinen täglichen Kalorienbedarf mit einem Kalorienzähler abschätzen, der dein Gewicht, dein Geschlecht, dein Alter, deine Größe und dein Aktivitätsniveau berücksichtigt, um deinen täglichen Kalorienbedarf zu ermitteln.

Experten empfehlen, in der Aufbauphase 10-20% mehr Kalorien zu konsumieren, als du für die Aufrechterhaltung deines Gewichts brauchst, um durchschnittlich 0,25-0,5% deines Körpergewichts pro Woche zuzunehmen (1, 6, 7).

Wenn du zum Beispiel 3.000 Kalorien pro Tag brauchst, um dein Gewicht zu halten, solltest du stattdessen 3.300 bis 3.600 Kalorien zu dir nehmen, je nach deinem Erfahrungsstand. Für eine Person, die 68 kg (150 Pfund) wiegt, entspricht das einer Zunahme von 0,4-0,8 Pfund (0,2-0,4 kg) pro Woche.

Während Bodybuilding-Neulinge, die 6 Monate oder weniger Erfahrung im Krafttraining haben, das obere Ende dieses Kalorienbereichs anstreben sollten, sollten Bodybuilder mit mehreren Jahren Erfahrung das untere Ende anstreben, um die Zunahme des Körperfetts zu begrenzen (8, 9).

Wenn du weniger oder mehr als 0,25-0,5% deines Körpergewichts pro Woche zunimmst, solltest du deine Kalorienzufuhr entsprechend anpassen.

Makronährstoffe beim Bulking

Sobald du die Anzahl der Kalorien ermittelt hast, die du für das Bulking benötigst, kannst du dein Makronährstoff-Verhältnis bestimmen.

Makronährstoffe – Kohlenhydrate, Fette und Proteine – sind die Nährstoffe, die in größeren Mengen in deiner Ernährung benötigt werden. Kohlenhydrate und Eiweiß enthalten jeweils 4 Kalorien pro Gramm, während Fett 9 Kalorien enthält.

Experten empfehlen, dass du (4, 6):

  • 45-60% deiner Kalorien aus Kohlenhydraten
  • 30-35% deiner Kalorien aus Eiweiß
  • 15-30% deiner Kalorien aus Fett

Wenn du zum Beispiel beschließt, dass du 3.300 Kalorien pro Tag zu dir nehmen musst, würde deine Ernährung Folgendes enthalten:

  • 371-495 Gramm Kohlenhydrate
  • 248-289 Gramm Eiweiß
  • 55-110 Gramm Fett

Du kannst deine Ernährung zwar an deine Bedürfnisse anpassen, aber der Anteil der Kalorien aus Eiweiß sollte bei 30-35% bleiben, um ein optimales Muskelwachstum zu unterstützen (4, 6).

Apps zur Kalorienverfolgung können dir dabei helfen, dein Kalorienbudget und deine Makronährstoffbereiche einzuhalten.

Zusammenfassung

Experten empfehlen, beim Bulking 10-20% mehr Kalorien zu sich zu nehmen, als dein Körper braucht. Kohlenhydrate sollten den größten Anteil an deiner Ernährung ausmachen, gefolgt von Eiweiß und Fett.

Ist Bulking sicher?

Viele Menschen halten Bulking für ungesund, weil es die Fettmasse erhöhen kann, vor allem wenn dein Kalorienüberschuss zu hoch ist.

Manche Bodybuilder neigen in der Aufbauphase auch dazu, kalorienreiche und nährstoffarme Lebensmittel zu essen, die in der Abnehmphase normalerweise nicht verzehrt werden, wie Süßigkeiten, Desserts und frittierte Speisen.

Diese Lebensmittel können, vor allem wenn sie als Teil einer kalorienreichen Diät verzehrt werden, Entzündungsparameter erhöhen, die Insulinresistenz fördern und den Fettgehalt im Blut steigern (10, 11, 12, 13).

Beim richtigen Bulking geht es jedoch nicht darum, extrem zu viel zu essen oder jedem Verlangen freien Lauf zu lassen.

Es kann auf gesunde Weise erfolgen, wenn du einen angemessenen Kalorienüberschuss beibehältst und dich auf den Verzehr nährstoffreicher Lebensmittel konzentrierst. Diese Lebensmittel enthalten im Verhältnis zu ihrer Kalorienzahl eine große Menge an Nährstoffen.

Vergiss nicht, dass auf das Bulking auch eine Cutting-Phase folgen sollte, um deinen Fettanteil zu reduzieren.

Zusammenfassung

Beim Bulking ist es leicht, kalorienreiche, nährstoffarme Lebensmittel wie Desserts oder frittierte Speisen zu essen, um schnell einen Kalorienüberschuss zu erzielen. Doch gesundes Bulking ist möglich, wenn du dich auf nährstoffreiche Lebensmittel konzentrierst.

Lebensmittel, die du beim Bulking essen und vermeiden solltest

Deine Ernährung ist entscheidend für den richtigen Muskelaufbau. Denk daran: Nur weil ein Lebensmittel viele Kalorien enthält und zu einem Kalorienüberschuss führt, heißt das nicht, dass es gut für den Muskelaufbau ist – oder für deine allgemeine Gesundheit.

Zu essende Lebensmittel beim Bulking

Die Aufnahme von nährstoffreichen, vollwertigen Lebensmitteln in deine Ernährung stellt sicher, dass du ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, gesunde Fette und hochwertiges Eiweiß bekommst.

Hier sind Beispiele für Lebensmittel, die den Großteil deiner Ernährung ausmachen sollten:

  • Früchte: Äpfel, Avocado, Bananen, Beeren, Trauben, Kiwi, Orangen, Birnen, Ananas und Granatapfel
  • Gemüse: Spargel, Rucola, Rote Bete, Brokkoli, Karotten, Mangold, Gurken, Grünkohl, Pilze und Paprika
  • Stärkehaltige Gemüse: Pfeilwurz, Jicama, Erbsen, Kartoffeln, Steckrüben und Süßkartoffeln
  • Körner: Brot, Müsli, Mais, Haferflocken, Popcorn, Quinoa und Reis
  • Meeresfrüchte: Kabeljau, Krabben, Hummer, Lachs, Jakobsmuscheln, Garnelen, Tilapia und Thunfisch
  • Molkerei: Butter, Hüttenkäse, Käse, Milch und Joghurt
  • Fleisch, Geflügel, und Eier: Rinderhackfleisch, Roastbeef, Schweinefilet, Hähnchen ohne Haut, Lendensteak, Pute und ganze Eier
  • Hülsenfrüchte: Schwarze Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Limabohnen und Pinto-Bohnen
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Chiasamen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Walnüsse
  • Öle und Nussbutter: Mandel- und Erdnussbutter, sowie Avocado-, Canola- und Olivenöl
  • Getränke ohne Zuckerzusatz: Kaffee, Diätlimonade, ungesüßter Tee und Wasser

Getränke mit Zuckerzusatz, wie gesüßter Kaffee, Tee oder normale Limonade, können in Maßen genossen werden.

Lebensmittel, die du einschränken solltest

Während bei einer Bulking-Diät die meisten Lebensmittel erlaubt sind, sollten einige eingeschränkt werden, weil sie nur sehr wenige Nährstoffe enthalten. Dazu gehören:

  • Alkohol. Alkohol beeinträchtigt die Fähigkeit deines Körpers, Muskeln aufzubauen, besonders wenn er im Übermaß getrunken wird (14).
  • hinzugefügt. zucker. Zugesetzter Zucker, der häufig in Süßigkeiten, Desserts und zuckergesüßten Getränken enthalten ist, wird mit mehreren negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht, wenn er im Übermaß gegessen wird (15).
  • Gebraten Lebensmittel. Der regelmäßige Verzehr von frittierten Lebensmitteln kann dein Risiko für Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes erhöhen. Zu den frittierten Lebensmitteln gehören Brathähnchen, Zwiebelringe, Cheese Curds und Fish and Chips (16, 17).

Diese Lebensmittel müssen nicht komplett gemieden werden, sollten aber für besondere Anlässe und Ereignisse reserviert werden.

Supplements fürs Bulking

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist unter Bodybuildern weit verbreitet (18).

Bodybuilder nehmen Nahrungsergänzungsmittel aus verschiedenen Gründen ein, unter anderem um die allgemeine Gesundheit, die Immunfunktion und die Trainingsleistung zu verbessern (19, 2).

Doch trotz der Hunderte von Nahrungsergänzungsmitteln, die für Bodybuilder vermarktet werden, gibt es nur für eine Handvoll davon stichhaltige Beweise, die ihre Verwendung unterstützen. Zu den durch Studien belegten Präparaten gehören (20, 21):

  • Koffein. Dieses allgegenwärtige Stimulans verringert das Schmerzempfinden und erhöht die Konzentration, sodass du länger und härter trainieren kannst. Es wird häufig in Pre-Workout-Nahrungsergänzungen zugesetzt (22).
  • Kreatin. Kreatin versorgt deine Muskeln mit zusätzlicher Energie, damit sie härter arbeiten und mehr heben können. Studien deuten darauf hin, dass Kreatinmonohydrat die effektivste Form sein könnte (24).
  • Eiweißpulver. Auch wenn es sich nicht direkt auf die Leistung auswirkt, bieten Eiweißpulver auf tierischer oder pflanzlicher Basis eine einfache und bequeme Möglichkeit, dein tägliches Proteinziel zu erreichen.

Außerdem sind Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtszunahme sehr beliebt bei Menschen, die an Masse zulegen wollen. Sie sind in Pulverform erhältlich und werden mit Wasser oder Milch gemischt.

Diese Nahrungsergänzungsmittel können über 1.000 Kalorien pro Portion haben und enthalten Zucker, Eiweiß und verschiedene Vitamine und Mineralien.

Sie sind zwar eine bequeme Möglichkeit, deine Kalorienzufuhr zu erhöhen, aber oft sind sie unausgewogen und enthalten einen zu hohen Anteil an Kohlenhydraten im Vergleich zu Proteinen und Fetten.

Ein gelegentlicher Verzehr ist zwar in Ordnung, aber die meisten Menschen sollten sie nicht zu einem regelmäßigen Bestandteil ihrer Routine machen.

Zusammenfassung

Wenn du zunimmst, solltest du darauf achten, dass du eine Vielzahl von nährstoffreichen Lebensmitteln zu dir nimmst, um das Muskelwachstum und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Du solltest Alkohol, Zuckerzusätze und frittierte Lebensmittel einschränken, obwohl bestimmte Nahrungsergänzungsmittel nützlich sein können.

Die Quintessenz

Bulking ist eine Technik, die von Bodybuildern eingesetzt wird, um die Muskeln zu vergrößern und zu stärken.

Dabei nimmst du zusätzlich zum Krafttraining 10-20% mehr Kalorien zu dir als du täglich brauchst.

Damit Bulking gesund und effektiv ist, solltest du darauf achten, dass dein Kalorienüberschuss nicht zu hoch ist und dass du stark verarbeitete, nährstoffarme Lebensmittel einschränkst.

Mehr zum Thema:

  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
Letzter Artikel

Impossible Burger vs. Beyond Burger: Was ist besser?

Nächster Artikel

Was ist Fartlek Training?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Schnell 10 kg abnehmen: Die 10 besten Tipps

Abnehmen ist kein einfacher Prozess, egal wie groß oder klein das Ziel ist. Wenn es darum geht, schnell 10 kilo...

Was ist die Japanische Wassertherapie? Nutzen, Risiken und Effektivität

Bei der japanischen Wassertherapie trinkst du jeden Morgen nach dem Aufwachen mehrere Gläser Wasser mit Zimmertemperatur. Im Internet wird behauptet,...

Machen „Diäten“ wirklich nur dicker?

Diäten sind eine globale Multimilliarden-Dollar-Industrie. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass die Menschen dadurch schlanker werden. Tatsächlich scheint das...

Weizenbauch-Diät Test: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

Diät Bewertung: 2,25 von 5 Im Jahr 2011 flog das landesweit meistverkaufte Diätbuch "Wheat Belly" aus den Regalen. Die von...

5 Studien über die Paleo-Diät – Funktioniert sie?

Die Paleo-Diät ist eine der beliebtesten Diäten. Allerdings wird sie nicht von allen Gesundheitsexperten und Mainstream-Ernährungsorganisationen unterstützt. Während einige sagen,...

5 Studien über die Mittelmeerdiät – funktioniert sie?

Herzkrankheiten sind ein großes Problem auf der ganzen Welt. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Menschen in Italien, Griechenland und anderen Mittelmeerländern...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Sucralose (Splenda) ungesund oder gesund?

Übermäßige Mengen an zugesetztem Zucker können schädliche Auswirkungen auf deinen Stoffwechsel und deine allgemeine Gesundheit haben. Aus diesem Grund greifen...

Mehr lesen

Wie gesund die Wassermelone wirklich ist? 9 Fakten zur Frucht

10 Bewiesene gesundheitliche Vorteile von Kokosnussöl

Arbonne Diet Review: Überblick, Effektivität und mehr

Proteinzufuhr – Wie viel Protein solltest du pro Tag essen?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen