Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was ist eine Blutgruppenbestimmung?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
5. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Die Blutgruppen
  • Warum eine Bluttypisierung durchgeführt wird
  • Die Risiken der Blutgruppenbestimmung
  • Wie man sich auf die Blutgruppenbestimmung vorbereitet
  • Wie die Blutgruppenbestimmung durchgeführt wird
  • Nach der Bluttypisierung

Die Blutgruppenbestimmung ist ein Test, der die Blutgruppe einer Person bestimmt. Der Test ist wichtig, wenn du eine Bluttransfusion brauchst oder Blut spenden willst.

Nicht alle Blutgruppen sind kompatibel, deshalb ist es wichtig, deine Blutgruppe zu kennen. Wenn du Blut bekommst, das nicht mit deiner Blutgruppe kompatibel ist, kann das eine gefährliche Immunreaktion auslösen.

Die Blutgruppen

Deine Blutgruppe wird dadurch bestimmt, welche Art von Antigenen deine roten Blutkörperchen auf der Oberfläche haben.

Antigene sind Substanzen, die deinem Körper helfen, zwischen eigenen und fremden, potenziell gefährlichen Zellen zu unterscheiden. Wenn dein Körper eine Zelle für fremd hält, versucht er, sie zu zerstören.

Das ABO-Bluttypisierungssystem teilt dein Blut in eine von vier Kategorien ein:

  • Typ A hat das A-Antigen.
  • Typ B hat das B-Antigen.
  • Typ AB hat sowohl A- als auch B-Antigene.
  • Typ O hat weder A- noch B-Antigene.

Wenn Blut mit Antigenen, die du nicht hast, in dein System gelangt, bildet dein Körper Antikörper dagegen. Manche Menschen können jedoch gefahrlos Blut empfangen, das nicht ihrer Blutgruppe entspricht.

Solange das Blut, das sie erhalten, keine Antigene enthält, die es als fremd kennzeichnen, wird ihr Körper es nicht angreifen.

Mit anderen Worten: Eine Spende funktioniert folgendermaßen:

  • O: Menschen mit Blutgruppe O können jedem Blut spenden, da ihr Blut keine Antigene enthält. Allerdings können sie nur Blut von anderen Menschen mit Typ O erhalten (weil Blut mit Antigenen als fremd angesehen wird).
  • A: Personen vom Typ A können anderen Personen vom Typ A und vom Typ AB Blut spenden. Personen vom Typ A können nur Blut von anderen Personen vom Typ A und vom Typ O erhalten.
  • B: Personen der Blutgruppe B können Blut für andere Personen der Blutgruppe B und AB spenden. Personen vom Typ B können nur Blut von Personen vom Typ B und vom Typ O erhalten.
  • AB: Menschen mit Blutgruppe AB können nur anderen Menschen mit Blutgruppe AB Blut spenden, können aber Blut jeder anderen Blutgruppe erhalten.

Die Blutgruppen werden weiter nach dem Rh-Faktor unterteilt:

  • Rh-positiv: Menschen mit Rh-positivem Blut haben Rh-Antigene auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen. Menschen mit Rh-positivem Blut können Rh-positives oder Rh-negatives Blut erhalten.
  • Rh-negativ: Menschen mit Rh-negativem Blut haben keine Rh-Antigene. Menschen mit Rh-negativem Blut können nur Blut empfangen, das ebenfalls Rh-negativ ist.

Das ABO- und das Rh-Gruppierungssystem ergeben zusammen deine vollständige Blutgruppe. Es gibt acht mögliche Typen:

  • O-positiv
  • O-negativ
  • A-positiv
  • A-negativ
  • B-positiv
  • B-negativ
  • AB-positiv
  • AB-negativ

Der Typ O-negativ wurde lange Zeit als universeller Spender angesehen.

Der Österreicher Karl Landsteiner entdeckte die Blutgruppen im Jahr 1901. Davor waren Bluttransfusionen riskant und potenziell tödlich. Landsteiner machte das Verfahren viel sicherer und erhielt für seine Arbeit den Nobelpreis.

Warum eine Bluttypisierung durchgeführt wird

Eine Bluttypisierung wird vor einer Bluttransfusion oder bei der Klassifizierung des Blutes einer Person für eine Spende durchgeführt. Die Bluttypisierung ist eine schnelle und einfache Methode, um sicherzustellen, dass du bei einer Operation oder nach einer Verletzung die richtige Art von Blut erhältst.

Wenn du inkompatibles Blut bekommst, kann es zu einer Blutverklumpung oder Agglutination kommen, die tödlich sein kann.

Die Blutgruppenbestimmung ist besonders für Schwangere wichtig. Wenn die Mutter Rh-negativ und der Vater Rh-positiv ist, wird das Kind wahrscheinlich auch Rh-positiv sein.

In diesen Fällen muss die Mutter ein Medikament namens RhoGAM erhalten. Dieses Medikament verhindert, dass der Körper der Mutter Antikörper bildet, die die Blutzellen des Babys angreifen können, wenn sich ihr Blut vermischt, was während der Schwangerschaft häufig passiert.

Die Risiken der Blutgruppenbestimmung

Um dein Blut typisieren zu lassen, muss es dir abgenommen werden. Die Blutabnahme birgt nur minimale Risiken, darunter:

  • Blutungen unter der Haut (Hämatome)
  • Ohnmacht oder Schwindelgefühle
  • Infektion an der Einstichstelle
  • übermäßige Blutung

Wie man sich auf die Blutgruppenbestimmung vorbereitet

Für die Blutgruppenbestimmung ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Wenn du glaubst, dass du dich während des Tests schwach fühlen könntest, solltest du dich danach von jemandem nach Hause fahren lassen.

Wie die Blutgruppenbestimmung durchgeführt wird

Die Blutabnahme kann in einem Krankenhaus oder einem klinischen Labor durchgeführt werden. Deine Haut wird vor dem Test mit einem Antiseptikum gereinigt, um Infektionen zu vermeiden.

Eine Krankenschwester oder ein Techniker wickelt ein Band um deinen Arm, um deine Venen besser sichtbar zu machen. Mit einer Nadel werden mehrere Blutproben aus deinem Arm oder deiner Hand entnommen. Nach der Entnahme wird die Einstichstelle mit Gaze und einem Verband abgedeckt.

Um deine Blutgruppe zu bestimmen, mischt ein Labortechniker deine Blutprobe mit Antikörpern, die die Blutgruppen A und B angreifen, um zu sehen, wie sie reagiert.

Wenn deine Blutzellen zusammenklumpen, wenn sie mit Antikörpern gegen die Blutgruppe A gemischt werden, hast du zum Beispiel Blutgruppe A. Deine Blutprobe wird dann mit einem Anti-Rh-Serum gemischt. Wenn deine Blutzellen als Reaktion auf das Anti-Rh-Serum verklumpen, bedeutet das, dass du Rh-positives Blut hast.

Nach der Bluttypisierung

Deine Blutgruppe kann innerhalb weniger Minuten bestimmt werden. Sobald du deine Blutgruppe kennst, kannst du Blut spenden und Transfusionen von Spendern mit kompatiblen Blutgruppen erhalten.

Mehr zum Thema:

  • Sind Verstopfung und eine überaktive Blase verwandte Krankheiten?
  • Kann eine COVID-19-Impfung zu Ohnmacht führen?
  • Gibt es eine Heilung für entzündliche Darmerkrankungen (IBD)?
  • Was ist eine Hypospadie?
Letzter Artikel

7 Wege, um sich von einem schweren Asthmaanfall zu erholen

Nächster Artikel

10.000 Schritte am Tag: Wie du anfängst und was du erwarten kannst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Diäten

Funktioniert die Trennkost Ernährung?

Trennkost ist eine Ernährungsphilosophie, die uralte Wurzeln hat, aber in den letzten Jahren sehr populär geworden ist. Die Befürworter der...

Mehr lesen

Ist es möglich, hohle Wangen zu bekommen?

9 Symptome der Zöliakie

Boot Camp Workouts für zu Hause: 8 Übungen zum Ausprobieren

Kannst du Popcorn während einer Keto-Diät essen?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen