Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Kann eine COVID-19-Impfung zu Ohnmacht führen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
30. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ohnmacht und Benommenheit nach der COVID-19-Impfung
  • Warum wirkt sich die Impfung auf Angst und Stress aus?
  • Mögliche stressbedingte Reaktionen auf Impfungen
  • Was im Falle einer angstbedingten Impfreaktion zu tun ist
  • Tipps für Eltern und Betreuer, deren Kinder sich gegen COVID-19 impfen lassen
  • Mögliche COVID-19-Impfstoff-Nebenwirkungen
  • Zum Mitnehmen

Synkope ist der medizinische Begriff für Ohnmacht. Sie ist eine mögliche Nebenwirkung jedes Impfstoffs, auch des COVID-19-Impfstoffs. Eine Ohnmacht entsteht, wenn du ohnmächtig wirst, weil dein Gehirn zu wenig Sauerstoff bekommt. Am häufigsten tritt diese Nebenwirkung bei jüngeren Erwachsenen und Teenagern auf, so die Finnischen Institut für Gesundheit und Wohlfahrt, aber es kann jeden treffen.

In den meisten Fällen verursachen der Stress und die Angst vor der Impfung eine Ohnmacht, nicht der Impfstoff selbst. In sehr seltenen Fällen kann eine schwere allergische Reaktion auf einen der Inhaltsstoffe einen Blutdruckabfall verursachen, der zur Bewusstlosigkeit führt.

Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, warum manche Menschen nach einer COVID-19-Impfung ohnmächtig werden und welche Faktoren die Ohnmacht verursachen.

Ohnmacht und Benommenheit nach der COVID-19-Impfung

Laut der Centers for Disease Control and Prevention (CDC)ist Ohnmacht eine gemeldete Nebenwirkung von fast allen Impfstoffen. Am häufigsten tritt sie nach Impfungen gegen:

  • Humane Papillomviren (HPV)
  • Meningokokken-Erkrankung (MCV4)
  • Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Tdap)

In den meisten Fällen wird die Ohnmacht durch den Stress und die Angst vor der Impfung verursacht. Diese Gefühle können eine sogenannte vasovagale Synkope auslösen. Die vasovagale Synkope ist die häufigste Ursache für Ohnmacht im Allgemeinen.

Nerven senden Nachrichten von deinem Gehirn an dein Herz und deine Blutgefäße, um deine Herzfrequenz und deinen Blutdruck zu kontrollieren. Eine vasovagale Synkope tritt auf, wenn diese Nerven kein entsprechendes Signal senden, was zu einem Blutdruckabfall und einer unzureichenden Durchblutung des Gehirns führt.

Starke Emotionen, wie die Angst vor einer Impfung, und andere Faktoren wie Dehydrierung oder Schmerzen können eine vasovagale Synkope auslösen.

In einer Bericht vom Mai 2021 der von der CDC veröffentlicht wurde, lag die gemeldete Häufigkeit von Ohnmachtsanfällen durch Janssen COVID-19-Impfstoffe und Grippeimpfungen zwischen 2019 und 2021 bei 8,2 bzw. 0,05 pro 100.000 Menschen.

Von den Menschen, die in Ohnmacht fielen, waren 62 Prozent zwischen 11 und 18 Jahre alt. Und 25 Prozent waren zwischen 19 und 49 Jahre alt.

Fast ein Viertel der Personen, die nach der Behandlung mit dem Janssen-Impfstoff in Ohnmacht fielen oder andere angstbedingte Nebenwirkungen hatten, berichteten von ähnlichen angstbedingten Ereignissen bei anderen Impfstoffen.

Allergische Reaktion

In weniger als 1 von 1 Million Menschenkann die Impfung eine schwere allergische Reaktion namens Anaphylaxie auslösen. Eine Anaphylaxie kann tödlich sein, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt sie sich normalerweise 5 bis 30 Minuten nach der Injektion.

Zu den Symptomen einer Anaphylaxie können gehören:

  • Ohnmacht
  • Roter, erhabener und juckender Ausschlag
  • geschwollene Augen und Gesicht
  • Keuchen
  • schneller Herzschlag
  • niedriger Blutdruck
  • Unterleibskrämpfe

Warum wirkt sich die Impfung auf Angst und Stress aus?

Die Angst vor medizinischen Eingriffen mit Nadeln wird Trypanophobie genannt. Es ist eine sehr verbreitete Angst. In einem Rückblick 2018schätzten die Forscher die Prävalenz auf 20 bis 50 Prozent bei Jugendlichen und 20 bis 30 Prozent bei jungen Erwachsenen.

Die Entwicklung von Phobien ist komplex und kann durch eine Kombination aus sozialen, psychologischen und physiologischen Ursachen verursacht werden.

Laut der WHOkann die Entwicklung einer Impfstoffphobie durch physiologische Faktoren erklärt werden, wie z.B.:

  • Alter. Jugendliche haben das höchste Risiko, an Impfangst zu erkranken.
  • Geschlecht. Frauen sind häufiger von Angst betroffen als Männer.
  • Gewicht. Ein geringeres Körpergewicht ist mit einem höheren Ohnmachtsrisiko verbunden.

Die Impfphobie wird auch von psychologischen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Persönlichkeit
  • Fähigkeit zu verstehen und zu denken
  • Vorwissen über Impfungen
  • zugrundeliegende Ängste
  • frühere Erfahrungen

Auch soziale Faktoren spielen eine Rolle, wie z.B.:

  • Vertrauen in Fachkräfte im Gesundheitswesen
  • Wahrnehmung von Impfungen unter Menschen in einer Gemeinde
  • Falsche und irreführende Nachrichtenberichte
  • Erfahrungen von Freunden und Familie

Mögliche stressbedingte Reaktionen auf Impfungen

In der gleichen Bericht vom Mai 2021 der von der CDC veröffentlicht wurde, waren die am häufigsten berichteten angstbedingten Symptome:

  • Benommenheit und Schwindelgefühl (56 Prozent)
  • übermäßiges Schwitzen (31 Prozent)
  • Ohnmacht (27 Prozent)
  • Übelkeit und Erbrechen (25 Prozent)
  • niedriger Blutdruck (16 Prozent)

Was im Falle einer angstbedingten Impfreaktion zu tun ist

Mehr als 98 Prozent der Ohnmachtsanfälle treten innerhalb 30 Minuten nach der Injektion, so ein Bericht aus dem Jahr 2021. Nach der Impfung wird dir die Person, die dir die Spritze verabreicht hat, wahrscheinlich sagen, dass du noch mindestens 15 Minuten zur Überwachung.

Wenn du bei einer Person bist, die in Ohnmacht fällt, lege die Person mit angehobenen Beinen hin, bis es ihr besser geht.

Wenn du nach der Impfung angstbedingte Symptome entwickelst, kannst du versuchen, langsam und tief zu atmen, um deinen Herzschlag zu beruhigen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ein kleiner Snack können ebenfalls helfen, Symptome wie Ohnmacht oder Schwindelgefühl zu lindern.

Vielen Menschen hilft es, sich abzulenken, indem sie Musik hören, ein Spiel spielen oder sich unterhalten.

Unter zwei Studien von 2018fanden Forscher heraus, dass kurze Bewegungseinheiten vor der Impfung die Anzahl der Nebenwirkungen verringerten.

Tipps für Eltern und Betreuer, deren Kinder sich gegen COVID-19 impfen lassen

Die WHO empfiehlt, Impfstoffe wenn möglich in einer ruhigen, geplanten und privaten Umgebung zu verabreichen.

Wenn dein Kind wegen der Impfung nervös ist, kannst du seinen Stress vielleicht verringern, indem du:

  • Kinder zu impfen 2 Jahre und jünger Etwas Süßes vor der Spritze, um die Schmerzen zu lindern
  • Stillen von Säuglingen, um sie zu beruhigen und zu entspannen
  • den Impfbeauftragten zu bitten, eine schmerzlindernde Salbe oder ein Spray zu verwenden
  • Deinem Kind in einfachen Worten zu erklären, was es zu erwarten hat
  • bringe deinem Kind tröstende Dinge mit, wie sein Lieblingsspielzeug oder seine Decke
  • dein Kind ablenken, um seine Aufmerksamkeit von der Aufnahme abzulenken
  • Ältere Kinder langsam und tief einatmen lassen
  • Kleinkinder mit Umarmungen und beruhigendem Flüstern beruhigen

Mögliche COVID-19-Impfstoff-Nebenwirkungen

Es ist normal, dass nach einer Impfung leichte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Nebenwirkungen auftreten, verschwinden sie normalerweise nach 1 oder 2 Tagen.

Nach Angaben der CDCsind die häufigsten Nebenwirkungen:

  • Schmerzen rund um die Injektion
  • Rötung
  • Schwellung
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Fieber
  • Übelkeit

In seltenen Fällen kann es bei manchen Menschen zu schwerwiegenderen Reaktionen kommen. Dazu können gehören:

  • Anaphylaxie
  • Thrombose
  • Guillain-Barré-Syndrom
  • Myokarditis und Perikarditis

Zum Mitnehmen

Viele Menschen empfinden es als stressig, sich impfen zu lassen. Dieser Stress kann zu angstbedingten Nebenwirkungen wie Ohnmacht, Schwindel oder Übelkeit führen. In sehr seltenen Fällen können Impfstoffe eine schwere allergische Reaktion auslösen, die zu Ohnmacht führt.

Bei der großen Mehrheit der Menschen verursachen Impfstoffe keine oder nur leichte Nebenwirkungen. Wenn du in der Vergangenheit unter Impfängsten gelitten hast, solltest du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin darüber sprechen, wie du deine Ängste vor einer Impfung in den Griff bekommst, um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern.

Mehr zum Thema:

  • Sollten Menschen mit Fibromyalgie den COVID-19-Impfstoff bekommen?
  • Kann Vitamin D dein Risiko für COVID-19 senken?
  • Kann man eine Überdosis an Vitaminen nehmen?
  • Wirkt sich grüner Tee auf COVID-19 aus?
Letzter Artikel

Was ist der Unterschied zwischen Vanilleextrakt und -essenz?

Nächster Artikel

Workouts bei warmem Wetter: 13 Workout-Ideen für draußen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Rücken

Langhantel-Schulterheben hinter dem Rücken

Ausgangsposition: Zunächst sollte ein dem eigenen Fitness- und Koordinationslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt werden. Dann stellt man sich in einem schulterbreiten...

Mehr lesen

Überziehen auf Schrägbank am Kabelzug

Ist der BMI ein genauer Indikator für die Gesundheit?

Was ist der Unterschied zwischen Sucralose und Aspartam?

Kreuzheben mit Langhantel

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen