Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Was ist Phenylalanin? Nutzen, Nebenwirkungen und Quellen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wichtig für viele Körperfunktionen
  • Vorteile von Phenylalanin
  • Gefahren und Nebenwirkungen
  • Lebensmittel mit hohem Phenylalaningehalt
  • Die Quintessenz

Phenylalanin ist eine Aminosäure, die in vielen Lebensmitteln vorkommt.

Es gibt sie in zwei Formen – L-Phenylalanin und D-Phenylalanin. Sie sind fast identisch, haben aber leicht unterschiedliche Molekularstrukturen (1, 2).

Da dein Körper nicht in der Lage ist, genügend L-Phenylalanin selbst zu produzieren, gilt es als essentielle Aminosäure, d.h. du musst es über die Nahrung aufnehmen. Gute Quellen sind proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Milchprodukte, Fleisch und Sojaprodukte (3, 4).

Dein Körper verwendet L-Phenylalanin, um Proteine und andere wichtige Moleküle herzustellen. Es wurde auch als Mittel zur Behandlung verschiedener Krankheiten untersucht, darunter Hautkrankheiten und Depressionen (2).

Für Menschen mit der genetischen Störung Phenylketonurie (PKU), die die Fähigkeit des Körpers, Phenylalanin zu verstoffwechseln, beeinträchtigt, kann es jedoch gefährlich sein (5).

Dieser Artikel erklärt alles, was du über Phenylalanin wissen musst, einschließlich seiner Vorteile, Nebenwirkungen und Nahrungsquellen.

Wichtig für viele Körperfunktionen

Dein Körper braucht Phenylalanin und andere Aminosäuren, um Proteine herzustellen, die in deinem Gehirn, deinem Blut, deinen Muskeln, deinen inneren Organen und praktisch überall sonst in deinem Körper vorkommen.

Phenylalanin ist auch für die Produktion anderer Moleküle wichtig, darunter (2):

  • Tyrosin. Diese Aminosäure wird direkt aus Phenylalanin hergestellt. Dein Körper verwendet sie, um neue Proteine zu bilden oder wandelt sie in andere Moleküle wie Adrenalin (6).
  • Epinephrin und Norepinephrin. Wenn du Stresssituationen erlebst, sind diese Moleküle wichtig für die Kampf- oder Fluchtreaktion deines Körpers (7).
  • Dopamin. Dieser Neurotransmitter ist ein wichtiger Bestandteil des Belohnungszentrums in deinem Gehirn und an der motorischen Kontrolle, dem Gedächtnis und dem Lernen beteiligt (8).

Die Fehlfunktion dieser Moleküle kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie zum Beispiel Depressionen (9, 10).

Da dein Körper Phenylalanin zur Herstellung dieser Moleküle verwendet, wurde es auf seinen Zusammenhang mit schweren depressiven Störungen untersucht (11, 12).

Zusammenfassung

Dein Körper kann Phenylalanin in die Aminosäure Tyrosin umwandeln, die dann zur Herstellung anderer wichtiger Moleküle verwendet wird. Diese Moleküle sind an verschiedenen Aspekten der Gesundheit beteiligt, z. B. an deiner Stimmung, deiner Gehirnfunktion und deinen Stressreaktionen.

Vorteile von Phenylalanin

Mehrere Studien haben untersucht, wie Phenylalanin bei der Behandlung bestimmter Krankheiten helfen kann.

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Einnahme von Phenylalaninpräparaten zusammen mit einer Behandlung mit ultraviolettem (UV-)Licht die Hautpigmentierung bei Menschen mit Vitiligo verbessern kann, einer Hauterkrankung, die zu Pigmentverlust führt (13, 14, 15).

Phenylalanin kann auch zur Herstellung von Dopamin verwendet werden, einem Molekül, das eine Schlüsselrolle bei psychischer Gesundheit und Depression spielt (2, 10).

In einer kleinen, älteren Studie aus dem Jahr 1977, an der 12 Menschen mit Depressionen teilnahmen, verbesserten sich die Symptome bei zwei Dritteln der Teilnehmer, nachdem sie eine Mischung aus der D- und L-Form der Aminosäure eingenommen hatten (16).

Neuere Studien haben ebenfalls herausgefunden, dass ein niedriger Phenylalaninspiegel mit einer schweren depressiven Störung in Verbindung gebracht werden kann (11, 12).

Andere ältere Untersuchungen zeigen hingegen keine eindeutigen Vorteile. Da es nur wenige neuere Forschungsergebnisse über die Auswirkungen von Phenylalanin auf Depressionen gibt, werden weitere hochwertige Studien benötigt (17, 18, 19).

Neben Vitiligo und Depressionen wurden auch die möglichen Auswirkungen von Phenylalanin auf:

  • Schmerzen. Einige ältere Studien haben ergeben, dass D-Phenylalanin Schmerzen lindern kann, aber insgesamt hat die Forschung gemischte Ergebnisse geliefert (1, 20, 21, 22).
  • Alkoholentzug. Laut einer Studie aus dem Jahr 2011 kann die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, das D-Phenylalanin zusammen mit anderen Aminosäuren enthält, helfen, die Symptome des Alkoholentzugs zu lindern (23).
  • Die Parkinson-Krankheit. Eine ältere Studie deutet darauf hin, dass Phenylalanin die Behandlung der Parkinson-Krankheit unterstützen könnte, aber es sind noch weitere Untersuchungen nötig. Auch Tyrosin wurde auf seine Auswirkungen auf die Gehirnfunktion und die Parkinson-Krankheit hin untersucht, obwohl die Ergebnisse nicht schlüssig sind (24, 25, 26).
  • ADHS. Gegenwärtig deutet die Forschung nicht darauf hin, dass diese Aminosäure bei der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) von Nutzen ist (27).

Zusammenfassung

Phenylalanin kann die Hauterkrankung Vitiligo verbessern, wenn es mit einer UV-Behandlung kombiniert wird. Derzeit gibt es keine Studien, die den Einsatz dieser Aminosäure zur Behandlung anderer Krankheiten unterstützen.

Gefahren und Nebenwirkungen

Phenylalanin ist in vielen eiweißhaltigen Lebensmitteln enthalten und wird von der Food and Drug Administration (FDA) als allgemein sicher eingestuft (28).

Die Menge, die natürlich in Lebensmitteln vorkommt, stellt für gesunde Menschen wahrscheinlich kein Risiko dar. Außerdem werden in der Regel bei Dosen von bis zu 12 Gramm pro Tag nur wenige oder gar keine Nebenwirkungen beobachtet (2, 15, 29).

Trotzdem ist es am besten, Phenylalanin nur nach Anweisung zu verwenden und deinen Arzt zu konsultieren, bevor du irgendwelche Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.

Menschen, die Medikamente gegen Schizophrenie einnehmen, sollten die Einnahme von Phenylalanin vermeiden, da es die Symptome der Spätdyskinesie verschlimmern könnte, einer Erkrankung, die durch unwillkürliche, sich wiederholende Bewegungen gekennzeichnet ist (30, 31).

Schwangere und stillende Mütter sollten ebenfalls keine Phenylalaninpräparate einnehmen, da es nur wenige Untersuchungen zu ihrer Sicherheit und ihren möglichen langfristigen Auswirkungen gibt.

Außerdem sollten Menschen mit Phenylketonurie (PKU) ihre Aufnahme der Aminosäure sorgfältig überwachen. Diese Störung beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Phenylalanin zu verstoffwechseln, was zu hohen Blutspiegeln führen kann (32).

Gefährlich hohe Blutkonzentrationen von Phenylalanin können zu schweren Hirnschäden, verzögertem Wachstum, geistiger Behinderung und Problemen beim Transport anderer Aminosäuren zum Gehirn führen (5, 33, 34).

PKU wird auch mit verschiedenen anderen Störungen in Verbindung gebracht, darunter Epilepsie, überaktive Reflexe und neurologische Probleme wie Tics oder Tremor. Aufgrund der Schwere dieser Störung werden Neugeborene in der Regel kurz nach der Geburt auf PKU untersucht (35).

Menschen mit PKU werden auf eine spezielle eiweißarme Diät gesetzt, um ihre Phenylalaninaufnahme zu begrenzen, die in der Regel lebenslang beibehalten wird (5).

Zusammenfassung

Für gesunde Erwachsene gilt Phenylalanin in den Mengen, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen, als sicher. Menschen mit Phenylketonurie (PKU) können es jedoch nicht verstoffwechseln und müssen ihre Aufnahme minimieren, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Lebensmittel mit hohem Phenylalaningehalt

Viele proteinreiche pflanzliche und tierische Lebensmittel enthalten Phenylalanin, darunter Fleisch, Fisch, Geflügel und Hülsenfrüchte.

Es ist auch in Aspartam enthalten, einem künstlichen Süßstoff, der häufig Diätlimonaden und vielen zuckerfreien Lebensmitteln zugesetzt wird (36).

Hier sind einige der wichtigsten Nahrungsquellen für Phenylalanin (4):

  • Fleisch: Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm, Wildfleisch
  • Geflügel: Huhn, Truthahn, Ente, Gans
  • Meeresfrüchte: Lachs, Forelle, Thunfisch, Makrele, Krabben, Hummer
  • Eier: ganze Eier, Eiweiß
  • Molkerei: Milch, Käse, Joghurt
  • Nüsse: Mandeln, Pistazien, Macadamianüsse, Cashews, Walnüsse
  • Saaten: Kürbiskerne, Kürbiskerne, Hanfsamen, Sonnenblumenkerne
  • Nussbutter: Erdnussbutter, Mandelbutter, Cashewbutter
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, schwarze Bohnen, Kidneybohnen
  • Vollkorngetreide: Quinoa, Hafer, Roggen, Gerste, Weizen
  • Sojaprodukte: Sojabohnen, Tofu, Tempeh, Edamame, Eiweißpräparate
  • Diätprodukte: Diätlimonade und zuckerfreies Eis, Kaugummi, Bonbons und aromatisierte Joghurts, die mit Aspartam hergestellt wurden

Im Allgemeinen musst du die Lebensmittel nicht nach ihrem Phenylalaningehalt auswählen. Wenn du stattdessen über den Tag verteilt verschiedene eiweißreiche Lebensmittel isst, erhältst du neben anderen essenziellen Aminosäuren und Nährstoffen auch alle benötigten Phenylalaninmengen.

Zusammenfassung

Viele Lebensmittel, darunter Sojaprodukte, Eier, Meeresfrüchte und Fleisch, enthalten Phenylalanin. Wenn du über den Tag verteilt eine Vielzahl von proteinreichen Lebensmitteln isst, erhältst du die Aminosäuren, die dein Körper braucht, einschließlich Phenylalanin.

Die Quintessenz

Phenylalanin ist eine essentielle Aminosäure, die sowohl in pflanzlichen als auch in tierischen Lebensmitteln vorkommt.

Sie kann bei der Hautkrankheit Vitiligo helfen, aber die Forschung über ihre Auswirkungen auf Depressionen, Schmerzen und andere Krankheiten ist begrenzt.

Während es für gesunde Menschen im Allgemeinen als sicher gilt, ist es für Menschen mit Phenylketonurie (PKU) wichtig, die Einnahme niedrig zu halten, um potenziell gefährliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Wenn du nach der Einnahme eines Phenylalaninpräparats oder dem Verzehr von eiweißreichen Lebensmitteln negative Nebenwirkungen bemerkst, sprich mit deinem Arzt.

Er kann deinen Aminosäurespiegel im Blut testen und dir helfen, die beste Behandlung für dich zu finden.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Es gibt viele einfache und leckere Möglichkeiten, deine Proteinzufuhr zu erhöhen und sicherzustellen, dass du genug Phenylalanin zu dir nimmst. In diesem Artikel findest du 20 leckere, eiweißreiche Lebensmittel, die du leicht in deinen Speiseplan einbauen kannst.

Mehr zum Thema:

  • Die Besten Aminosäure Quellen
  • Essentielle Aminosäuren: Definition, Nutzen und Nahrungsquellen
  • Die 7 besten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren
  • 11 nachgewiesener gesundheitlicher Nutzen von Mandelmilch – und wie du sie selbst herstellen kannst
Themen: DiätenKeto
Letzter Artikel

Was sind Zuckeralkohole und sind sie ein gesunder Zuckeraustausch?

Nächster Artikel

Was ist der Unterschied zwischen HDL- und LDL-Cholesterin?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Kann Ingwer deinen Sexualtrieb steigern?

Ingwer ist eine Pflanze mit starken medizinischen Eigenschaften und wird oft zur Behandlung einer Vielzahl von Problemen und Beschwerden eingesetzt...

Mehr lesen

Ist Senf gut gegen Krämpfe?

Ist es ein Alptraum oder ein Nachtschreck? So unterscheidest du sie voneinander

Ist Sojasoße ketofreundlich?

Die Anzeichen und Symptome von zu viel Stress

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen