Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist sauerstoffhaltiges Wasser? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
14. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Mögliche Vorteile von sauerstoffhaltigem Wasser
  • Nebenwirkungen von sauerstoffhaltigem Wasser
  • Wann du sauerstoffhaltiges Wasser verwenden solltest
  • Der Vergleich mit anderen Arten von Funktionswasser
  • Die Quintessenz

Sauerstoffhaltiges Wasser ist ein relativ neues funktionelles Wasserprodukt, dem während des Konservierungs- oder Abfüllprozesses Sauerstoff zugesetzt wird.

Es wird behauptet, dass der zugesetzte Sauerstoff gesundheitsfördernde Wirkungen hat, z. B. die Erholung beim Sport, die Ausschwemmung von Giftstoffen aus dem Körper und die Verbesserung des Alkoholstoffwechsels. Es gibt jedoch nur wenige Belege für diese Vorteile.

Sauerstoffhaltiges Wasser ist zwar kalorienarm, enthält aber keine wichtigen Nährstoffe. Außerdem gibt es verschiedene Marken, von denen einige zusätzliche Inhaltsstoffe wie Koffein, Elektrolyte, Hanfextrakt und Süßstoffe enthalten.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über sauerstoffhaltiges Wasser wissen musst.

Mögliche Vorteile von sauerstoffhaltigem Wasser

Obwohl es nur wenige Studien über sauerstoffhaltiges Wasser gibt, deuten einige darauf hin, dass es einige Vorteile bieten könnte.

Sauerstoffhaltiges Wasser kann die Laktatausscheidung verbessern

Bei moderater bis hoher Trainingsintensität, die länger als 10 Sekunden anhält, produziert dein Körper Laktat als Nebenprodukt der Energieproduktion.

Wenn sich Laktat ansammelt, steigt auch der Säuregehalt in den Muskeln, was unkontrolliert zu Muskelermüdung führen kann. Deshalb ist der Abbau von Laktat und Muskelübersäuerung bei anhaltendem Training wichtig.

Eine Studie mit 25 trainierten Läufern ergab, dass sich der Laktatabbau nach dem Training bei denjenigen verbesserte, die während des Trainings sauerstoffreiches Wasser tranken. Es wurden jedoch keine weiteren Verbesserungen der Trainingsleistung festgestellt (1).

Da es sich hierbei nur um eine einzige Studie handelt, sind weitere Untersuchungen erforderlich. Wenn du ein Hochleistungsausdauersportler bist, könnte sauerstoffangereichertes Wasser jedoch einen Versuch wert sein.

Sauerstoffhaltiges Wasser kann den Alkoholstoffwechsel verbessern

Ein weiterer vorgeschlagener Vorteil des Trinkens von sauerstoffhaltigem Wasser ist seine Fähigkeit, den Alkoholstoffwechsel zu verbessern.

Wenn du Alkohol konsumierst, wird er über den Magen und den Dünndarm aufgenommen. Dann wird er zur Leber transportiert, wo er durch eine Reihe von Reaktionen, die große Mengen an Sauerstoff benötigen, verstoffwechselt wird (2).

Daher kann eine der Nebenwirkungen des Alkoholstoffwechsels ein Sauerstoffdefizit in der Leber sein.

Eine Studie, die den Alkoholstoffwechsel bei 15 gesunden Männern untersuchte, ergab, dass der in den Getränken gelöste Sauerstoff den Rückgang des Blutalkoholgehalts nach dem Konsum großer Mengen Alkohol beschleunigen kann (3).

Es sind jedoch noch weitere Forschungen nötig, um festzustellen, ob sauerstoffreiches Wasser den Alkoholstoffwechsel verbessert.

Sauerstoffhaltiges Wasser kann dir helfen, deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken

Abgesehen von anderen potenziellen Vorteilen kann sauerstoffhaltiges Wasser dir einfach helfen, deinen täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken.

Eine gängige Faustregel für die Wasseraufnahme lautet: Trinke mindestens acht 8-Unzen-Gläser (etwa 2 Liter) pro Tag.

Da dein Körper zu etwa 60 % aus Wasser besteht, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für verschiedene Prozesse wichtig, z. B. für die Temperaturregulierung, die Aufrechterhaltung des Blutdrucks und die richtige Gehirnfunktion (4, 5).

Die Aufnahme von sauerstoffhaltigem Wasser als Teil deiner täglichen Flüssigkeitszufuhr kann dir helfen, deinen Bedarf zu decken.

Zusammenfassung

Obwohl es nur wenige Belege für die Vorteile von sauerstoffhaltigem Wasser gibt, deuten einige Studien darauf hin, dass es den Laktatabbau beim Sport fördert und den Alkoholstoffwechsel verbessert. Außerdem kann es dir helfen, deinen täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken.

Nebenwirkungen von sauerstoffhaltigem Wasser

Obwohl sauerstoffhaltiges Wasser im Allgemeinen unbedenklich ist, gibt es ein paar Vorsichtsmaßnahmen, die du beim Trinken beachten solltest.

Ähnlich wie bei Wasserstoffperoxid

Sauerstoffhaltiges Wasser ist ähnlich wie Wasserstoffperoxid, ein gängiges Antiseptikum.

Beide Flüssigkeiten sind Formen von sauerstoffhaltigem Wasser, obwohl bei Wasserstoffperoxid eine Bindung zwischen zwei Sauerstoffmolekülen besteht. Andererseits ist sauerstoffhaltiges Wasser einfach in Wasser gelöster Sauerstoff, der unbedenklich zu trinken ist.

Wasserstoffperoxid – ob in Lebensmittelqualität oder in medizinischer Qualität – ist nicht trinkbar und kann schon in kleinen Mengen zu schweren Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Halsschmerzen und inneren Blutungen führen (6, 7)

Deshalb ist es wichtig, dass du nur sauerstoffhaltiges Wasser zu dir nimmst, das für den menschlichen Verzehr bestimmt ist und in der Getränkeabteilung eines Geschäfts zu finden ist.

Sauerstoffhaltiges Wasser Muss sofort konsumiert werden

Genauso wie Sprudelwasser mit der Zeit seine Kohlensäure verliert, kann sauerstoffhaltiges Wasser nach dem Öffnen schnell seinen Sauerstoff verlieren.

Aus diesem Grund empfehlen die meisten Hersteller, sauerstoffhaltiges Wasser innerhalb von 30 Minuten nach dem Öffnen zu trinken, damit du möglichst viel Sauerstoff aufnimmst.

Außerdem wird das meiste sauerstoffhaltige Wasser in Dosen verpackt, was einen schnellen Verzehr besonders wichtig macht, da der Behälter nicht wieder verschlossen werden kann.

Fehlende Daten über die Verwendung von sauerstoffhaltiges Wasser

Obwohl in der Ernährungs- und Fitnessszene viel über sauerstoffhaltiges Wasser gesprochen wird, gibt es nur wenige qualitativ hochwertige Studien über seine Vorteile.

Einige Fragen müssen noch beantwortet werden, z. B. wie gut der Sauerstoff im Darm aufgenommen wird und wie gut er sich im Wasser auflöst.

Außerdem wird behauptet, dass das Getränk die Qualität von Haut und Haaren verbessern kann, aber das ist nicht durch Studien belegt.

Solange die wissenschaftliche Forschung Fragen wie diese nicht beantwortet hat, ist es schwierig zu sagen, ob sauerstoffhaltiges Wasser mehr gesundheitliche Vorteile bietet als normales Wasser.

Zusammenfassung

Obwohl mit Sauerstoff angereichertes Wasser im Allgemeinen sicher ist, gibt es nur unzureichende Daten über seine möglichen Vorteile. Wenn du mit Sauerstoff angereichertes Wasser trinkst, solltest du es schnell nach dem Öffnen trinken, damit du möglichst viel Sauerstoff aufnimmst.

Wann du sauerstoffhaltiges Wasser verwenden solltest

Sauerstoffhaltiges Wasser wird häufig als Getränk nach dem Training verwendet, kann aber auch jederzeit getrunken werden.

Einige Marken enthalten andere Inhaltsstoffe wie Koffein, Elektrolyte und Hanfextrakt, der auch als Cannabidiol (CBD) bekannt ist.

Die koffeinhaltigen Sorten können als Pre-Workout-Getränk dienen, da Koffein nachweislich die sportliche Leistung steigert. Andererseits kann Koffein bei manchen Menschen auch den Schlaf beeinträchtigen. Deshalb sollte es nicht kurz vor dem Schlafengehen konsumiert werden (8, 9).

Die Elektrolyte, die einigen Sorten zugesetzt sind, können die Flüssigkeitszufuhr fördern, wenn sie in der Nähe von moderaten bis hochintensiven Übungen konsumiert werden (10, 11).

Schließlich deuten erste Forschungsergebnisse darauf hin, dass CBD in Dosen von mindestens 15 mg pro Portion chronische Schmerzen und Angstzustände lindern kann – obwohl die meisten sauerstoffhaltigen Wässer 10 mg oder weniger enthalten (12, 13).

Du kannst sauerstoffangereichertes Wasser vor oder nach dem Sport trinken oder einfach als regelmäßiges Getränk über den Tag verteilt, anstelle von oder zusätzlich zu normalem Wasser.

Zusammenfassung

Obwohl sauerstoffangereichertes Wasser den ganzen Tag über getrunken werden kann, entscheiden sich die meisten dafür, es in der Nähe des Sports zu trinken, um seine potenziellen Vorteile zu maximieren.

Der Vergleich mit anderen Arten von Funktionswasser

Es ist schwierig, sauerstoffangereichertes Wasser mit anderen Arten von Funktionswasser zu vergleichen, da ihre Inhaltsstoffe unterschiedlich sind.

Andere beliebte Funktionswässer sind alkalisches Wasser, koffeinhaltiges Wasser, Antioxidantienwasser, Proteinwasser und Chlorophyllwasser. Außer für Proteinwasser gibt es nur wenige Daten, die ihre Wirksamkeit belegen.

Funktionale Wässer, einschließlich sauerstoffhaltiger Wässer, können dir helfen, deinen Flüssigkeitsbedarf zu decken, allerdings solltest du die Nährwertkennzeichnung genau lesen.

Obwohl es kein Funktionswasser ist, wird Wasser mit Kohlensäure oft mit sauerstoffhaltigem Wasser verglichen, da es gasförmig ist.

Der Unterschied besteht darin, dass die Blasen in kohlensäurehaltigem Wasser von gelöstem Kohlendioxid stammen, während die Blasen in sauerstoffhaltigem Wasser von gelöstem Sauerstoff stammen. Das führt zu einem ähnlichen Mundgefühl, obwohl sauerstoffhaltiges Wasser tendenziell etwas weniger sprudelnd ist.

Zusammenfassung

Sauerstoffhaltiges Wasser ist eine der vielen Arten von funktionellem Wasser auf dem Markt, von denen jede unterschiedliche Inhaltsstoffe enthält, die bestimmte gesundheitliche Vorteile fördern.

Die Quintessenz

Sauerstoffhaltiges Wasser ist ein beliebtes Getränk, dem bei der Verarbeitung Sauerstoff zugesetzt wird.

Begrenzte Studien deuten darauf hin, dass es den Laktatabbau während des Sports verbessern und den Alkoholstoffwechsel ankurbeln kann.

Für andere gesundheitsbezogene Aussagen über sauerstoffhaltiges Wasser gibt es nicht genügend Daten, um sie zu belegen.

Dennoch kann sauerstoffhaltiges Wasser Teil einer nahrhaften Ernährung sein, auch wenn es – abgesehen von seinen hydratisierenden Eigenschaften – keine besonderen gesundheitlichen Vorteile verspricht.

Mehr zum Thema:

  • Schachtelhalm: Wirkung, Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Was ist kolloidales Hafermehl? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Was ist Sorbitol? Vorteile, Verwendung, Nebenwirkungen und mehr
  • Was ist Igelkraftwurz (Devil’s Club)? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
Letzter Artikel

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Nächster Artikel

Was ist Fettanpassung?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Bizeps

Kabelcurls (hoher Block)

Kabelcurls am hohen Blog werden zwischen zwei Kabeltürmen durchgeführt. Die Zugseile sind dabei an den oberen Rollen mit Handgriffen aufgelegt.Die...

Mehr lesen

Kann man eine Überdosis an Vitaminen nehmen?

9 Übungen für ein vielseitiges Kettlebell-Bauchmuskeltraining

Ist mein Darm gesund? Frag den Experten!

Die 10 besten BCAA-Ergänzungen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen