Dein Gehirn ist das wichtigste Organ deines Körpers.

Es hält dein Herz am Schlagen, deine Lungen am Atmen und alle Systeme in deinem Körper am Laufen.

Deshalb ist es wichtig, dass du dein Gehirn mit einer gesunden Ernährung in einem optimalen Zustand hältst.

Einige Lebensmittel haben negative Auswirkungen auf das Gehirn, beeinträchtigen dein Gedächtnis und deine Stimmung und erhöhen das Risiko einer Demenzerkrankung.

Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 weltweit mehr als 65 Millionen Menschen an Demenz erkranken werden.

Zum Glück kannst du dein Risiko für diese Krankheit verringern, indem du bestimmte Lebensmittel aus deiner Ernährung streichst.

Dieser Artikel verrät dir die 7 schlimmsten Lebensmittel für dein Gehirn.

1. Zuckerhaltige Getränke

Zu den zuckerhaltigen Getränken gehören Limonaden, Sportgetränke, Energydrinks und Fruchtsäfte.

Ein hoher Konsum von zuckerhaltigen Getränken vergrößert nicht nur deinen Bauchumfang und erhöht dein Risiko für Typ-2-Diabetes und Herzkrankheiten – er wirkt sich auch negativ auf dein Gehirn aus (1, 2, 3).

Ein übermäßiger Konsum von zuckerhaltigen Getränken erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, was nachweislich das Risiko für Alzheimer erhöht (4).

Darüber hinaus kann ein höherer Zuckerspiegel im Blut das Demenzrisiko erhöhen, auch bei Menschen ohne Diabetes (5).

Ein Hauptbestandteil vieler zuckerhaltiger Getränke ist Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS), der zu 55% aus Fruktose und zu 45% aus Glukose besteht (1).

Ein hoher Fruktosekonsum kann zu Fettleibigkeit, Bluthochdruck, hohen Blutfetten, Diabetes und arteriellen Funktionsstörungen führen. Diese Aspekte des metabolischen Syndroms können zu einem Anstieg des langfristigen Risikos für die Entwicklung von Demenz führen (6).

Tierversuche haben gezeigt, dass ein hoher Fruktosekonsum zu einer Insulinresistenz im Gehirn sowie zu einer Verringerung der Gehirnfunktion, des Gedächtnisses, des Lernens und der Bildung von Gehirnneuronen führen kann (6, 7).

Eine Studie an Ratten ergab, dass eine zuckerreiche Ernährung die Gehirnentzündung erhöht und das Gedächtnis beeinträchtigt. Außerdem ging es Ratten, die eine Diät mit 11% HFCS konsumierten, schlechter als denen, deren Diät aus 11% normalem Zucker bestand (8).

Eine andere Studie ergab, dass Ratten, die mit einer fructosereichen Diät gefüttert wurden, mehr Gewicht zulegten, eine schlechtere Blutzuckerkontrolle hatten und ein höheres Risiko für Stoffwechselstörungen und Gedächtnisstörungen aufwiesen (9).

Obwohl weitere Studien am Menschen erforderlich sind, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass eine hohe Aufnahme von Fruktose aus zuckerhaltigen Getränken zusätzliche negative Auswirkungen auf das Gehirn haben kann, die über die Auswirkungen von Zucker hinausgehen.

Einige Alternativen zu zuckerhaltigen Getränken sind Wasser, ungesüßter Eistee, Gemüsesaft und ungesüßte Milchprodukte.

Zusammenfassung Eine hohe Aufnahme von zuckerhaltigen Getränken kann das Risiko einer Demenzerkrankung erhöhen. Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS) kann besonders schädlich sein, da er Entzündungen im Gehirn verursacht. Weitere Studien am Menschen sind erforderlich.

2. Raffinierte Kohlenhydrate

Zu den raffinierten Kohlenhydraten gehören Zucker und stark verarbeitetes Getreide, wie zum Beispiel Weißmehl.

Diese Arten von Kohlenhydraten haben in der Regel einen hohen glykämischen Index (GI). Das bedeutet, dass dein Körper sie schnell verdaut, wodurch dein Blutzucker- und Insulinspiegel in die Höhe schießt.

Wenn du diese Lebensmittel in größeren Mengen isst, haben sie außerdem oft eine hohe glykämische Last (GL). Die glykämische Last gibt an, wie stark ein Lebensmittel deinen Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt, bezogen auf die Portionsgröße.

Es hat sich gezeigt, dass Lebensmittel mit hohem GI und hoher GL die Gehirnfunktion beeinträchtigen.

Die Forschung hat gezeigt, dass bereits eine einzige Mahlzeit mit einer hohen glykämischen Last das Gedächtnis von Kindern und Erwachsenen beeinträchtigen kann (10).

Eine andere Studie an gesunden Universitätsstudenten ergab, dass diejenigen, die mehr Fett und raffinierten Zucker zu sich nahmen, auch ein schlechteres Gedächtnis hatten (10).

Diese Auswirkung auf das Gedächtnis könnte auf eine Entzündung des Hippocampus zurückzuführen sein, einem Teil des Gehirns, der einige Aspekte des Gedächtnisses sowie die Reaktionsfähigkeit auf Hunger- und Sättigungssignale beeinflusst (10).

Entzündungen gelten als Risikofaktor für degenerative Erkrankungen des Gehirns, einschließlich der Alzheimer-Krankheit und Demenz (11).

Eine Studie untersuchte zum Beispiel ältere Menschen, die mehr als 58 % ihrer täglichen Kalorien in Form von Kohlenhydraten zu sich nahmen. Die Studie ergab, dass sie ein fast doppelt so hohes Risiko für leichte geistige Beeinträchtigungen und Demenz hatten (12).

Kohlenhydrate können auch andere Auswirkungen auf das Gehirn haben. In einer Studie wurde zum Beispiel festgestellt, dass Kinder im Alter von sechs bis sieben Jahren, die eine kohlenhydratreiche Ernährung zu sich nahmen, auch bei der nonverbalen Intelligenz schlechter abschnitten (13).

In dieser Studie konnte jedoch nicht festgestellt werden, ob der Verzehr von raffinierten Kohlenhydraten diese niedrigeren Werte verursachte oder ob die beiden Faktoren einfach miteinander zusammenhingen.

Zu den gesunden, kohlenhydratarmen Lebensmitteln gehören Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Du kannst diese Datenbank um den GI und die GL von gängigen Lebensmitteln zu finden.

Zusammenfassung Eine hohe Aufnahme von raffinierten
Kohlenhydraten mit einem hohen glykämischen Index (GI) und einer hohen glykämischen Last (GL) kann das Gedächtnis und Intelligenz beeinträchtigen und das Risiko für Demenz erhöhen. Dazu gehören Zucker und stark verarbeitete Getreidesorten wie Weißmehl.

3. Lebensmittel mit hohem Anteil an Transfetten

Transfette sind eine Art von ungesättigten Fetten, die sich nachteilig auf die Gesundheit des Gehirns auswirken können.

Transfette kommen zwar natürlicherweise in tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten vor, sind aber kein großes Problem. Problematisch sind die industriell hergestellten Transfette, auch bekannt als hydrierte Pflanzenöle.

Diese künstlichen Transfette finden sich in Backfetten, Margarine, Zuckerguss, Snacks, Fertigkuchen und abgepackten Keksen.

Studien haben ergeben, dass Menschen, die größere Mengen an Transfetten konsumieren, ein erhöhtes Risiko für Alzheimer, ein schlechteres Gedächtnis, ein geringeres Gehirnvolumen und einen kognitiven Abbau haben (14, 15, 16, 17).

Einige Studien haben jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Transfetten und der Gesundheit des Gehirns festgestellt. Nichtsdestotrotz sollten Transfette vermieden werden. Sie wirken sich negativ auf viele andere Gesundheitsaspekte aus, unter anderem auf die Herzgesundheit und Entzündungen (18, 19, 20, 21).

Die Erkenntnisse über gesättigte Fette sind uneinheitlich. Drei Beobachtungsstudien haben einen positiven Zusammenhang zwischen der Aufnahme von gesättigten Fetten und dem Alzheimer-Risiko festgestellt, während eine vierte Studie den gegenteiligen Effekt zeigte (14).

Eine Ursache dafür könnte sein, dass eine Untergruppe der Testpopulationen eine genetische Anfälligkeit für die Krankheit hatte, die durch ein als ApoE4 bekanntes Gen verursacht wird. Zu diesem Thema sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich (14).

Eine Studie mit 38 Frauen ergab, dass diejenigen, die mehr gesättigte Fette als ungesättigte Fette zu sich nahmen, bei Gedächtnis- und Erkennungsaufgaben schlechter abschnitten (15).

Es könnte also sein, dass das relative Verhältnis von Fett in der Ernährung ein wichtiger Faktor ist, nicht nur die Art des Fettes selbst.

Es wurde zum Beispiel festgestellt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren vor kognitivem Abbau schützt. Omega-3-Fettsäuren erhöhen die Ausschüttung von entzündungshemmenden Verbindungen im Gehirn und können eine schützende Wirkung haben, besonders bei älteren Erwachsenen (22, 23).

Du kannst die Menge an Omega-3-Fetten in deiner Ernährung erhöhen, indem du Lebensmittel wie Fisch, Chiasamen, Leinsamen und Walnüsse isst.

Zusammenfassung

Transfette werden möglicherweise mit Gedächtnisstörungen und dem Risiko von Alzheimer in Verbindung gebracht, aber die Beweise sind uneinheitlich. Ein vollständiger Verzicht auf Transfette und ein höherer Anteil an ungesättigten Fettsäuren in deiner Ernährung könnte eine gute Strategie sein.

4. Stark verarbeitete Lebensmittel

Stark verarbeitete Lebensmittel enthalten in der Regel viel Zucker, zugesetzte Fette und Salz.

Dazu gehören Lebensmittel wie Chips, Süßigkeiten, Instantnudeln, Popcorn aus der Mikrowelle, gekaufte Soßen und Fertiggerichte.

Diese Lebensmittel enthalten in der Regel viele Kalorien und wenig andere Nährstoffe. Sie sind genau die Art von Lebensmitteln, die zu einer Gewichtszunahme führen, was sich negativ auf die Gesundheit deines Gehirns auswirken kann.

Eine Studie an 243 Menschen hat ergeben, dass erhöhtes Fett um die Organe, das sogenannte viszerale Fett, mit einer Schädigung des Hirngewebes verbunden ist. Eine andere Studie mit 130 Personen ergab, dass bereits im Frühstadium des metabolischen Syndroms eine messbare Abnahme des Gehirngewebes zu beobachten ist (24, 25).

Die Nährstoffzusammensetzung von verarbeiteten Lebensmitteln in der westlichen Ernährung kann sich ebenfalls negativ auf das Gehirn auswirken und zur Entwicklung degenerativer Krankheiten beitragen (26, 27).

Eine Studie, an der 52 Personen teilnahmen, ergab, dass eine Ernährung mit vielen ungesunden Inhaltsstoffen zu einem geringeren Zuckerstoffwechsel im Gehirn und zu einem Rückgang des Hirngewebes führte. Diese Faktoren gelten als Marker für die Alzheimer-Krankheit (28).

Eine andere Studie mit 18.080 Personen ergab, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an frittierten Lebensmitteln und verarbeitetem Fleisch mit schlechteren Lern- und Gedächtnisleistungen verbunden ist (29).

Ähnliche Ergebnisse wurden in einer anderen groß angelegten Studie mit 5.038 Personen gefunden. Eine Ernährung, die viel rotes Fleisch, verarbeitetes Fleisch, gebackene Bohnen und frittierte Lebensmittel enthielt, wurde mit Entzündungen und einem schnelleren Rückgang des Denkvermögens über 10 Jahre in Verbindung gebracht (11).

In Tierstudien zeigten Ratten, die acht Monate lang mit einer fett- und zuckerreichen Diät gefüttert wurden, eine verminderte Lernfähigkeit und negative Veränderungen der Plastizität des Gehirns. Eine andere Studie ergab, dass bei Ratten, die mit einer kalorienreichen Diät gefüttert wurden, die Blut-Hirn-Schranke gestört war (30, 31, 32).

Die Blut-Hirn-Schranke ist eine Membran zwischen dem Gehirn und der Blutversorgung für den Rest des Körpers. Sie trägt zum Schutz des Gehirns bei, indem sie das Eindringen bestimmter Substanzen verhindert.

Eine der Möglichkeiten, wie sich verarbeitete Lebensmittel negativ auf das Gehirn auswirken können, ist die Verringerung der Produktion eines Moleküls namens Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) (10, 33).

Dieses Molekül ist in verschiedenen Teilen des Gehirns zu finden, unter anderem im Hippocampus, und es ist wichtig für das Langzeitgedächtnis, das Lernen und das Wachstum neuer Neuronen. Daher kann sich eine Verringerung negativ auf diese Funktionen auswirken (33).

Du kannst verarbeitete Lebensmittel vermeiden, indem du hauptsächlich frische, vollwertige Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Fleisch und Fisch isst. Außerdem schützt eine mediterrane Ernährung nachweislich vor kognitivem Abbau (28, 34).

Zusammenfassung

Verarbeitete Lebensmittel tragen zu überschüssigem Fett um die Organe herum bei, was mit einem Rückgang des Gehirngewebes einhergeht. Außerdem kann die westliche Ernährungsweise im Gehirn Entzündungen verstärken und das Gedächtnis, das Lernen, die Plastizität des Gehirns und die Blut-Hirn-Schranke beeinträchtigen.

5. Aspartam

Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der in vielen zuckerfreien Produkten verwendet wird.

Viele Menschen verwenden es, wenn sie abnehmen oder Zucker vermeiden wollen, wenn sie Diabetes haben. Es ist auch in vielen kommerziellen Produkten enthalten, die sich nicht speziell an Menschen mit Diabetes richten.

Dieser weit verbreitete Süßstoff wird jedoch auch mit Verhaltens- und kognitiven Problemen in Verbindung gebracht, obwohl die Forschung dazu kontrovers ist.

Aspartam wird aus Phenylalanin, Methanol und Asparaginsäure hergestellt (35).

Phenylalanin kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und könnte die Produktion von Neurotransmittern stören. Außerdem ist Aspartam ein chemischer Stressor und kann die Anfälligkeit des Gehirns für oxidativen Stress erhöhen (35, 36).

Einige Wissenschaftler haben vermutet, dass diese Faktoren negative Auswirkungen auf das Lernen und die Emotionen haben könnten, die bei übermäßigem Aspartamkonsum beobachtet wurden (35).

Eine Studie untersuchte die Auswirkungen einer aspartamreichen Ernährung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen acht Tage lang etwa 11 mg Aspartam pro Pfund ihres Körpergewichts (25 mg pro kg) zu sich.

Am Ende der Studie waren sie reizbarer, wiesen eine höhere Rate an Depressionen auf und schnitten bei mentalen Tests schlechter ab (37).

Eine andere Studie ergab, dass Menschen, die künstlich gesüßte Erfrischungsgetränke konsumierten, ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Demenz hatten, obwohl die genaue Art des Süßungsmittels nicht angegeben wurde (38).

Einige experimentelle Untersuchungen an Mäusen und Ratten haben diese Ergebnisse ebenfalls bestätigt.

Eine Studie über die wiederholte Einnahme von Aspartam bei Mäusen ergab, dass es das Gedächtnis beeinträchtigt und den oxidativen Stress im Gehirn erhöht. In einer anderen Studie wurde festgestellt, dass die langfristige Einnahme zu einem Ungleichgewicht des Antioxidantienstatus im Gehirn führte (39, 40).

In anderen Tierversuchen wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt, obwohl es sich dabei oft um große Experimente mit einer einzigen Dosis und nicht um Langzeitversuche handelte. Außerdem sind Mäuse und Ratten Berichten zufolge 60 Mal weniger empfindlich gegenüber Phenylalanin als Menschen (35, 41).

Trotz dieser Erkenntnisse gilt Aspartam insgesamt immer noch als sicheres Süßungsmittel, wenn Menschen es in einer Menge von höchstens 18-23 mg pro Pfund (40-50 mg pro kg) Körpergewicht pro Tag konsumieren (42).

Nach diesen Richtlinien sollte eine 68 kg schwere Person höchstens 3.400 mg Aspartam pro Tag zu sich nehmen.

Zum Vergleich: Eine Packung Süßstoff enthält etwa 35 mg Aspartam, und eine normale 340-ml-Dose Diätlimonade enthält etwa 180 mg. Die Mengen können je nach Marke variieren (42).

Darüber hinaus wurde in einer Reihe von Arbeiten berichtet, dass Aspartam keine negativen Auswirkungen hat (42).

Wenn du ihn jedoch lieber vermeiden möchtest, kannst du künstliche Süßstoffe und überschüssigen Zucker ganz aus deiner Ernährung streichen.

Zusammenfassung Aspartam ist ein künstlicher Süßstoff, der in vielen Softdrinks und zuckerfreien Produkten enthalten ist. Es wird mit Verhaltens- und kognitiven Problemen in Verbindung gebracht, aber insgesamt gilt er als sicher gilt.

6. Alkohol

In Maßen genossen, kann Alkohol eine angenehme Ergänzung zu einem guten Essen sein. Übermäßiger Konsum kann jedoch ernste Auswirkungen auf das Gehirn haben.

Chronischer Alkoholkonsum führt zu einer Verringerung des Gehirnvolumens, zu Stoffwechselveränderungen und zu einer Störung der Neurotransmitter, das sind Chemikalien, die das Gehirn zur Kommunikation nutzt (43).

Menschen mit Alkoholismus haben oft einen Mangel an Vitamin B1. Dies kann zu einer Gehirnstörung namens Wernicke-Enzephalopathie führen, die sich wiederum zum Korsakoff-Syndrom entwickeln kann (44).

Dieses Syndrom zeichnet sich durch eine schwere Schädigung des Gehirns aus, einschließlich Gedächtnisverlust, Sehstörungen, Verwirrung und Unruhe (44).

Übermäßiger Alkoholkonsum kann auch bei Nicht-Alkoholikern negative Auswirkungen haben.

Schwere, einmalige Trinkepisoden werden als „Binge Drinking“ bezeichnet. Diese akuten Episoden können dazu führen, dass das Gehirn emotionale Signale anders als normal interpretiert. Zum Beispiel reagieren Menschen weniger empfindlich auf traurige Gesichter und empfindlicher auf wütende Gesichter (45).

Es wird vermutet, dass diese Veränderungen in der Emotionserkennung eine Ursache für alkoholbedingte Aggression sein könnten (45).

Außerdem kann Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verheerende Auswirkungen auf den Fötus haben. Da sich sein Gehirn noch in der Entwicklung befindet, können die toxischen Wirkungen von Alkohol zu Entwicklungsstörungen wie dem fetalen Alkoholsyndrom führen (46, 47).

Die Auswirkungen von Alkoholmissbrauch bei Teenagern können ebenfalls besonders schädlich sein, da sich das Gehirn noch in der Entwicklung befindet. Jugendliche, die Alkohol trinken, haben Anomalien in der Gehirnstruktur, -funktion und im Verhalten, verglichen mit denen, die keinen Alkohol trinken (48).

Vor allem alkoholische Getränke, die mit Energydrinks gemischt werden, sind bedenklich. Sie führen zu vermehrten Alkoholexzessen, Fahruntüchtigkeit, riskantem Verhalten und einem erhöhten Risiko für Alkoholabhängigkeit (49).

Eine weitere Auswirkung von Alkohol ist die Störung des Schlafverhaltens. Wenn du vor dem Schlafengehen eine große Menge Alkohol trinkst, wird das mit einer schlechten Schlafqualität in Verbindung gebracht, was zu chronischem Schlafentzug führen kann (50).

Ein mäßiger Alkoholkonsum kann jedoch positive Auswirkungen haben, wie z. B. eine bessere Herzgesundheit und ein geringeres Diabetesrisiko. Diese positiven Auswirkungen wurden vor allem bei einem moderaten Weinkonsum von einem Glas pro Tag festgestellt (51, 52, 53).

Insgesamt solltest du übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden, besonders wenn du ein Teenager oder junger Erwachsener bist, und Saufgelage ganz vermeiden.

Wenn du schwanger bist, ist es am sichersten, ganz auf Alkohol zu verzichten.

Zusammenfassung

Während mäßiger Alkoholkonsum Konsum einige positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, kann übermäßiger Konsum zu Gedächtnisverlust, Verhaltensänderungen und Schlafstörungen führen. Besonders risikoreiche Gruppen sind Teenager, junge Erwachsene und schwangere Frauen.

7. Fisch mit hohem Quecksilbergehalt

Quecksilber ist ein Schwermetall und ein Nervengift, das lange Zeit im tierischen Gewebe gespeichert werden kann (54, 55).

Langlebige Raubfische sind besonders anfällig für die Anreicherung von Quecksilber und können mehr als das 1-Millionenfache der Konzentration des sie umgebenden Wassers aufnehmen (54).

Aus diesem Grund sind die Hauptquelle für Quecksilber in der menschlichen Ernährung Meeresfrüchte, insbesondere wilde Arten.

Nachdem eine Person Quecksilber zu sich genommen hat, verteilt es sich im ganzen Körper und konzentriert sich im Gehirn, in der Leber und in den Nieren. Bei schwangeren Frauen reichert es sich auch in der Plazenta und im Fötus an (56).

Zu den Auswirkungen der Quecksilbertoxizität gehören die Störung des zentralen Nervensystems und der Neurotransmitter sowie die Stimulation von Neurotoxinen, was zu einer Schädigung des Gehirns führt (56).

Bei sich entwickelnden Föten und Kleinkindern kann Quecksilber die Gehirnentwicklung stören und die Zerstörung von Zellbestandteilen verursachen. Dies kann zu zerebralen Lähmungen und anderen Entwicklungsverzögerungen und -defiziten führen (56).

Die meisten Fische sind jedoch keine signifikante Quelle für Quecksilber. Vielmehr ist Fisch ein hochwertiges Eiweiß und enthält viele wichtige Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Zink, Eisen und Magnesium. Deshalb ist es wichtig, Fisch in eine gesunde Ernährung einzubeziehen.

Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Erwachsene zwei bis drei Portionen Fisch pro Woche essen. Wenn du jedoch Hai oder Schwertfisch isst, solltest du nur eine Portion verzehren und in dieser Woche keinen anderen Fisch (57).

Schwangere und Kinder sollten Fisch mit hohem Quecksilbergehalt, wie Hai, Schwertfisch, Thunfisch, Granatbarsch, Königsmakrele und Ziegelfisch, meiden oder nur in begrenztem Umfang verzehren. Zwei bis drei Portionen anderer quecksilberarmer Fische pro Woche sind jedoch unbedenklich (57, 58).

Die Empfehlungen können sich von Land zu Land unterscheiden, je nachdem, welche Fischarten in deiner Region vorkommen. Am besten erkundigst du dich also bei deiner örtlichen Behörde für Lebensmittelsicherheit nach den für dich richtigen Empfehlungen.

Wenn du deinen eigenen Fisch fängst, solltest du dich außerdem bei den örtlichen Behörden über den Quecksilbergehalt des Gewässers erkundigen, in dem du fischst.

Zusammenfassung

Quecksilber ist ein neurotoxisches Element, das besonders schädlich für sich entwickelnde Föten und Kleinkinder ist. Die Hauptquelle in der Ernährung sind große Raubfische wie Hai und Schwertfisch. Am besten schränkst du den Verzehr von Fisch ein, der einen hohen Anteil an Quecksilber enthalten.

Die Quintessenz

Deine Ernährung hat definitiv einen großen Einfluss auf die Gesundheit deines Gehirns.

Entzündliche Ernährungsmuster mit einem hohen Anteil an Zucker, raffinierten Kohlenhydraten, ungesunden Fetten und verarbeiteten Lebensmitteln können zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Lernfähigkeit beitragen und dein Risiko für Krankheiten wie Alzheimer und Demenz erhöhen.

Auch verschiedene andere Stoffe in der Nahrung sind gefährlich für dein Gehirn.

Alkohol kann das Gehirn massiv schädigen, wenn er in großen Mengen konsumiert wird, während Quecksilber, das in Meeresfrüchten enthalten ist, neurotoxisch sein und die sich entwickelnden Gehirne dauerhaft schädigen kann.

Das heißt aber nicht, dass du all diese Lebensmittel komplett meiden musst. Tatsächlich haben einige Lebensmittel wie Alkohol und Fisch auch gesundheitliche Vorteile.

Eines der besten Dinge, die du für dein Gehirn tun kannst, ist eine Ernährung, die reich an gesunden, frischen und vollwertigen Lebensmitteln ist.

Teilen
Avatar-Foto

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Antworten

Nur noch 3 Tage
Jetzt Ernährungsplan erstellen
5 Zutaten, ohne Kochen & ohne Kalorienzählen. Einfacher gehts nicht!
Statt 39,99€, einmalig 19,99€
👉 Zum Ernährungsplan 👉