Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Wie lange ist Käse im Kühlschrank haltbar?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
13. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie lange ist Käse im Kühlschrank haltbar?
  • Woher weiß man, dass Käse schlecht ist?
  • Tipps zur Käselagerung
  • Fazit

Wenn du eine Packung Käse auspackst oder öffnest, fragst du dich vielleicht, wie lange er sich in deinem Kühlschrank hält.

Dieses beliebte Milchprodukt ist nahrhaft, vielseitig und schmackhaft. Auch wenn er relativ lange haltbar ist, solltest du ihn meiden, wenn er verdirbt.

Dieser Artikel erklärt, wie lange sich verschiedene Käsesorten im Kühlschrank halten und gibt einige Tipps zur Lagerung.

Wie lange ist Käse im Kühlschrank haltbar?

Wie lange sich Käse nach dem Öffnen im Kühlschrank hält, hängt vor allem von der Käsesorte ab. Weiche Sorten neigen dazu, schneller zu verderben als harte Sorten.

Diese Tabelle zeigt, wie lange eine Reihe beliebter Käsesorten im Kühlschrank haltbar ist (1).

Käse Typ Lagerfähigkeit (nach dem Öffnen)
blau soft 7 Tage
brie weich 7 Tage
Hüttenkäse weich 7 Tage
Frischkäse weich 14 Tage
Feta weich 7 Tage
Ziege weich 7 Tage
Mozzarella weich 7 Tage
ricotta weich 7 Tage
Amerikanisch hart 1-2 Monate
Cheddar hart 3-4 Wochen
Colby hart 3-4 Wochen
Gouda hart 3-4 Wochen
Parmesan hart 3-4 Wochen
geschreddert hart 3-4 Wochen
Schweizer hart 3-4 Wochen

Hartkäse hält sich im Kühlschrank 3-4 Mal länger als Weichkäse, da er weniger Feuchtigkeit enthält und daher weniger anfällig für den Verderb durch Bakterien ist (1, 2).

Ungeöffneter Hartkäse muss in der Regel nicht gekühlt werden, hält sich aber viel länger, wenn er gekühlt wird. Ungeöffnete Hartkäseblöcke halten sich 6 Monate im Kühlschrank (3).

Zusammenfassung

Weichkäse hält sich nach dem Öffnen 1-2 Wochen im Kühlschrank, während die meisten Hartkäse 3-4 Wochen halten. Hartkäse muss im Allgemeinen nicht gekühlt werden, hält sich aber länger im Kühlschrank.

Woher weiß man, dass Käse schlecht ist?

Die meisten verpackten Lebensmittel wie Käse haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Obwohl es häufig mit dem Verfallsdatum verwechselt wird, gibt es stattdessen das Datum an, bis zu dem ein Lebensmittel von bester Qualität ist (4).

Das bedeutet, dass ein Lebensmittel – mit Ausnahme von Säuglingsnahrung – auch nach Ablauf dieses Datums noch sicher verzehrt werden kann. Es kann einfach nicht mehr den optimalen Geschmack oder die optimale Beschaffenheit haben.

Allerdings kann Käse auch schon vor diesem Datum schlecht werden, wenn die Qualitätskontrolle bei der Herstellung oder die Lagerung im Laden oder bei dir zu Hause nicht ordnungsgemäß erfolgt.

Deshalb ist es immer am besten, deinen Käse zu überprüfen, um sicherzugehen, dass er unabhängig vom Mindesthaltbarkeitsdatum genießbar ist.

Wenn du Flecken von blauem oder grünem Schimmel auf Hartkäse entdeckst, schneide einfach mindestens 2,5 cm um und unter diesen Flecken ab (5).

Wenn du ein gesundes Immunsystem hast, wird es dir wahrscheinlich nichts ausmachen, wenn du versehentlich einen schimmeligen Fleck isst, aber du solltest auf Symptome einer Lebensmittelvergiftung wie Erbrechen, Magenschmerzen oder Durchfall achten, denn manche Schimmelpilze sind gefährlicher als andere.

Weiße Flecken oder kristallisierte Stellen auf bestimmten gereiften Hartkäsesorten wie Cheddar, Parmesan und Gouda sind normal und können ohne Bedenken gegessen werden. Bei diesen Flecken handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um Schimmel, sondern um Kalziumlaktatkristalle, die sich bilden, wenn sich die Milchsäure im Käse mit Kalzium verbindet (5).

Im Gegensatz dazu solltest du Weichkäse wie Hüttenkäse und Frischkäse sowie zerbröckelten, geraspelten oder in Scheiben geschnittenen Käse – egal ob weich oder hart – wegwerfen, wenn er Schimmel enthält (5).

Du kannst auch am Käse riechen, um festzustellen, ob er zum Verzehr geeignet ist. Obwohl manche Käsesorten stinken können, sollten sie keinen schweißigen, chlor- oder ammoniakähnlichen Geruch haben (6).

Zusammenfassung

Untersuche gekühlten Käse genau, um sicherzustellen, dass er sicher ist. Wenn du Schimmelflecken siehst, schneide mindestens 2,5 cm um und unter den Stellen ab und genieße den Rest. Käse, der unangenehm riecht, muss möglicherweise ebenfalls weggeworfen werden.

Tipps zur Käselagerung

Eine sichere Kühlschranktemperatur liegt unter 4°C (40°F). Höhere Temperaturen erhöhen die Vermehrungsrate von Bakterien erheblich, was das Verderbnisrisiko erhöht (7).

Einige Kühlschränke haben eingebaute Thermometer. Du kannst auch ein Kühlschrankthermometer kaufen, um sicherzustellen, dass der Kühlschrank eine sichere Temperatur hat. Platziere das Thermometer an der wärmsten Stelle (in der Nähe der Tür), nicht im hinteren Bereich.

Wickle Käseblöcke (oder andere Sorten, die nicht in wiederverschließbaren Verpackungen geliefert werden) in Wachs, Pergament oder Käsepapier ein und lagere den Käse im obersten oder mittleren Fach oder in einer Schublade. Bewahre ihn über rohem Fleisch, Geflügel und Fisch auf, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Vermeide es, Käse in dichtes, nicht poröses Material wie Plastikfolie einzuwickeln, da er dadurch austrocknen und hart werden kann.

Du kannst Käse auch einfrieren – aber Schmelzkäsescheiben wie amerikanischer Käse und Weichkäse wie Ricotta, Hüttenkäse und Frischkäse lassen sich nicht gut einfrieren. Alle anderen Käsesorten können 6 Monate lang bei einer sicheren Temperatur von -18°C oder darunter eingefroren werden (3, 7).

Zusammenfassung

Halte deinen Kühlschrank unter 4°C (40°F) und wickle Käse in poröses Material wie Käse- oder Wachspapier ein, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.

Fazit

Käse ist aufgrund seines reichen Geschmacks und seiner Vielseitigkeit ein Grundnahrungsmittel in der Küche.

Nach dem Öffnen kannst du die meisten Weichkäsesorten mindestens 7 Tage und die meisten Hartkäsesorten 3-4 Wochen im Kühlschrank aufbewahren.

Untersuche Hartkäse sorgfältig auf Schimmel und schneide eventuelle Flecken ab, aber wirf Weichkäse und zerbröckelten, geschredderten oder geschnittenen Käse (egal ob hart oder weich) weg, wenn du Schimmel siehst.

Lagere deinen Käse bei einer sicheren Kühlschranktemperatur – unter 4°C (40°F) – und wickle ihn nach dem Öffnen in Wachs, Pergament- oder Käsepapier ein, damit er seine Feuchtigkeit behält.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Bist du neugierig, was du sonst noch in deinem Kühlschrank vorrätig haben solltest? Schau dir unseren Artikel über gesunde Grundnahrungsmittel im Kühlschrank an!

Mehr zum Thema:

  • Wie lange hält sich Pasta im Kühlschrank?
  • Wie lange sind Reste haltbar?
  • Wie lange sind Kartoffeln haltbar?
  • Wie lange ist Kaffee haltbar? Gemahlen, gebrüht, kalt gebrüht und mehr
Letzter Artikel

12 beliebte Abnehmpillen und Nahrungsergänzungsmittel im Test

Nächster Artikel

9 leckere vegetarische Pfannengerichte

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Rücken

Schulterheben an der Multipresse

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Jetzt wird eine Körperhaltung eingenommen, bei der die Füße in schulterbreitem...

Mehr lesen

Chronische Laryngitis

Was ist die gesündeste Reissorte?

Hat zu viel Kurkuma Nebenwirkungen?

Rumpfseitbeugen mit Kurzhantel

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen