Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Wie lange sind Kartoffeln haltbar?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie lange sind Kartoffeln haltbar?
  • Woran erkennt man, dass Kartoffeln schlecht geworden sind?
  • Was sind die Gesundheitsrisiken beim Verzehr verdorbener Kartoffeln?
  • Was ist die beste Art, Kartoffeln zu lagern?
  • Die Quintessenz

Kartoffeln wurden ursprünglich von den Ureinwohnern der Anden in Südamerika angebaut. Heute werden weltweit Tausende von Sorten angebaut (1, 2, 3).

Obwohl du vielleicht schon bemerkt hast, dass Kartoffeln lange haltbar sind, fragst du dich vielleicht, wie lange sie genau halten, bevor sie verderben.

In diesem Artikel erfährst du, wie lange Kartoffeln haltbar sind – und woran du erkennst, ob sie sicher zu essen sind.

Wie lange sind Kartoffeln haltbar?

Wie lange Kartoffeln frisch bleiben, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon, wie sie gelagert werden und ob sie gekocht wurden.

Im Allgemeinen halten sich ungekochte Kartoffeln zwischen einer Woche und ein paar Monaten. Bei kühleren Temperaturen, wie sie in einer Speisekammer oder einem Keller herrschen, sind sie länger haltbar als bei Zimmertemperatur.

Gekochte Kartoffeln halten sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage und in der Tiefkühltruhe bis zu 1 Jahr, allerdings leidet die Qualität von gekochtem Kartoffelpüree beim Einfrieren (4, 5).

In der folgenden Tabelle findest du die Haltbarkeitsdaten für verschiedene Kartoffelsorten, darunter Süßkartoffeln, Frühkartoffeln, Yukon Gold, rote und violette Kartoffeln.

Frisch
(kühle Temperatur nahe 50°F/10°C)
Frisch
(Raumtemperatur)
Roh
(geschnitten und in Wasser gelagert)
Püree
(gekocht & gekühlt)
Gebacken
(gekocht & gekühlt)
Gekocht
(gekocht & gekühlt)
Gefroren
(gekocht)
Sofort (ungekocht)
Gängige Kartoffelsorten 2-3
Monate
1-2
Wochen
24
Stunden
3-4
Tage
3-4
Tage
3-4
Tage
10-12
Monate
Jahre

Zusammenfassung

Ungekochte Kartoffeln bleiben einige Wochen bis zu ein paar Monaten frisch. Gekochte Kartoffeln halten sich gekühlt noch 3-4 Tage oder eingefroren bis zu 1 Jahr.

Woran erkennt man, dass Kartoffeln schlecht geworden sind?

Auch wenn du die Haltbarkeitsdauer im Auge behältst, solltest du Kartoffeln auf verräterische Anzeichen von Verderb überprüfen.

Frische Kartoffeln im Ganzen

Rohe Kartoffeln sollten sich fest anfühlen und eine straffe Schale haben, die frei von großen Druckstellen, schwarzen Flecken oder anderen Mängeln ist.

Wenn eine Kartoffel weich oder matschig geworden ist, solltest du sie wegwerfen.

Auch wenn es normal ist, dass Kartoffeln erdig oder nussig riechen, ist ein muffiger oder schimmeliger Geruch ein Zeichen für Verderb.

Manchmal hat eine Kartoffel auch einen Makel oder eine schlechte Stelle im Inneren, die du von außen nicht sehen kannst. Ein starker Geruch, der von einer ansonsten frisch aussehenden Kartoffel ausgeht, ist ein Warnzeichen dafür, dass das Innere der Kartoffel verrottet ist oder zu schimmeln beginnt.

Schlecht riechende Kartoffeln solltest du immer entsorgen.

Was ist mit gekeimten Kartoffeln?

Keimlinge sind ein Zeichen für den bevorstehenden Verderb von Kartoffeln.

Sprossen bilden sich aus den „Augen“ der Kartoffeln, das sind kleine Beulen oder Vertiefungen, aus denen die Knollen austreiben und neue Pflanzen sprießen.

Auch wenn die Sprossen unansehnlich aussehen, sind frisch gekeimte Kartoffeln noch genießbar, solange du die Sprossen entfernst. Das kannst du tun, indem du sie einfach mit deinen Fingern abknipst.

Du solltest die Sprossen nicht essen, weil sie Solanin, Chaconin und andere giftige Glykoalkaloide enthalten. Diese Verbindungen können ernsthafte Nebenwirkungen haben, darunter neurologische und verdauungsbedingte Symptome wie Kopfschmerzen, Erbrechen und Durchfall (6, 7, 8, 9).

Diese Giftstoffe können auch in allen Teilen der Kartoffel vorhanden sein, die eine grünliche Färbung haben. Daher ist es am besten, alle grünen Teile der Schale oder des Fleisches wegzuschneiden, um nicht krank zu werden (10).

Wenn deine Kartoffeln Sprossen haben, solltest du sie bald essen. Wenn die Triebe wachsen, saugen sie Zucker und Nährstoffe aus der Pflanze, so dass sie schrumpfen und ihre Knackigkeit verlieren (11).

Gekochte Kartoffeln

Es ist nicht immer so leicht zu erkennen, wenn gekochte Kartoffeln schlecht geworden sind.

In manchen Fällen haben gekochte Kartoffeln einen starken Geruch oder sichtbaren Schimmel, der auf Verderb hinweist. In anderen Fällen können diese Lebensmittel schädliche Bakterien beherbergen, ohne dass es irgendwelche Anzeichen gibt.

Vor allem gekochte Kartoffeln sind ein Hochrisikolebensmittel für Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen verursachen können. Das liegt daran, dass sie viel Feuchtigkeit speichern, leicht sauer sind und etwas Eiweiß enthalten (12, 13, 14).

Daher ist es am besten, sie innerhalb von 4 Tagen nach dem Kochen zu verzehren und sie immer auf 74°C (165°F) zu erhitzen, um alle Bakterien abzutöten, die sich möglicherweise gebildet haben (4).

Zusammenfassung

Einige Anzeichen dafür, dass ungekochte Kartoffeln verdorben sind, sind dunkle Flecken auf der Schale, eine weiche oder breiige Konsistenz und ein übler Geruch. Gekochte Kartoffeln können Schimmel aufweisen, aber auch ohne erkennbare Anzeichen verderben.

Was sind die Gesundheitsrisiken beim Verzehr verdorbener Kartoffeln?

Gekochte Kartoffeln bergen ein hohes Risiko für Lebensmittelvergiftungen.

Nach ein paar Tagen können sie Krankheitserreger und Bakterien beherbergen, die zu Krankheiten wie Salmonellen, Listerien, Botulismus und Staphylokokken führen können.

Wenn du eine lebensmittelbedingte Krankheit hast, könntest du einige der folgenden Symptome bemerken (14):

  • Fieber
  • Magenkrämpfe
  • Muskelkrämpfe
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Diarrhöe

In schweren Fällen können diese Symptome zu Dehydrierung, Krankenhausaufenthalt und sogar zum Tod führen.

Deshalb solltest du alle gekochten Kartoffeln, die älter als 4 Tage sind, wegwerfen.

Wenn du außerdem Schimmel auf gekochten Kartoffeln entdeckst, solltest du sie sofort entsorgen. Schimmel kann als Flaum oder einige dunkle Flecken erscheinen, die braun, schwarz, rot, weiß oder bläulich-grau sind.

Zusammenfassung

Kartoffeln verursachen manchmal Lebensmittelvergiftungen. Um eine Erkrankung zu vermeiden, solltest du gekochte Kartoffeln innerhalb von 4 Tagen essen und Kartoffeln, die Anzeichen von Schimmel aufweisen, sofort wegwerfen.

Was ist die beste Art, Kartoffeln zu lagern?

Wenn du genau auf die Lagerbedingungen achtest, können Kartoffeln länger halten.

Da warme Temperaturen und Feuchtigkeit die Keimung fördern und Lichteinwirkung die Bildung von Glykoalkaloidgiften beschleunigt, solltest du rohe Kartoffeln nicht auf der Theke oder im Freien lagern (15).

Bewahre sie lieber an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort auf, z. B. in einer Speisekammer, einem Keller, einem Schrank oder einer Vitrine, die das Sonnenlicht abhält.

Außerdem sollten ungekochte Kartoffeln am besten in einem Behältnis aufbewahrt werden – zum Beispiel in einer Kiste, einer offenen Schüssel oder einem perforierten Beutel -, in dem die Luft um die Knollen zirkulieren kann. Sie sollten niemals in luftdichten Beuteln oder Behältern verschlossen werden.

Obwohl kühle Temperaturen für die Lagerung von Kartoffeln ideal sind, sollten frische Kartoffeln niemals im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Dies könnte dazu führen, dass sie braun und weich werden, einen höheren Zuckergehalt haben und sogar einen Anstieg der Acrylamide aufweisen.

Acrylamide sind Verbindungen, die sich manchmal in stärkehaltigen Lebensmitteln bilden, nachdem sie bei hohen Temperaturen gekocht wurden – man denke an Pommes frites oder Kartoffelchips – und die von einigen Organisationen als wahrscheinlich oder wahrscheinlich krebserregend eingestuft werden (16, 17).

Wenn möglich, solltest du deine Kartoffeln getrennt von anderen Gemüsearten aufbewahren. So sind sie weniger Ethylengasen ausgesetzt, die das Keimen oder Verderben beschleunigen könnten (18).

Als Faustregel gilt, dass gekochte Kartoffeln bei 4°C (40°F) oder weniger gekühlt werden sollten, während gefrorene Kartoffeln bei -18°C (0°F) aufbewahrt werden sollten.

Zusammenfassung

Es ist am besten, rohe Kartoffeln an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern, an dem die Luft zirkulieren kann. Gekochte Kartoffeln sollten bei 4°C (40°F) oder weniger gekühlt und bei -18°C (0°F) oder weniger gefroren aufbewahrt werden.

Die Quintessenz

Kartoffeln sind ein stärkehaltiges Wurzelgemüse, das unter anderem für seine lange Haltbarkeit bekannt ist.

Doch wie lange sie haltbar sind, hängt davon ab, wie sie gelagert und gekocht werden.

An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert, können rohe Kartoffeln mehrere Monate lang haltbar sein. Nach dem Kochen sollten sie jedoch innerhalb weniger Tage verzehrt oder eingefroren werden, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu vermeiden.

Wirf Kartoffeln mit starkem Geruch oder Schimmelbefall weg.

Mehr zum Thema:

  • Wie lange sind Reste haltbar?
  • Wie lange ist Käse im Kühlschrank haltbar?
  • Sind Kartoffeln gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen
  • Wie lange ist Kaffee haltbar? Gemahlen, gebrüht, kalt gebrüht und mehr
Letzter Artikel

Ist Spinatsaft gesund? 5 Evidenzbasierte Vorteile

Nächster Artikel

Wird Kimchi schlecht?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Sonnenblumenkerne sind beliebt in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Riegeln, aber auch als Snack direkt aus der Tüte. Sie sind reich an...

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

Glycin ist eine Aminosäure, aus der dein Körper Proteine herstellt, die er für das Wachstum und den Erhalt von Gewebe...

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Blumenschmuck auf dem Esstisch ist eine klassische und zeitlose Tradition, aber Blumen können auch auf deinem Teller landen. Essbare Blumen...

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Kokosnussmilch ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Sie ist eine schmackhafte Alternative zu Kuhmilch, die auch eine Reihe von...

Ist Knollensellerie gesund? Ein Wurzelgemüse mit überraschenden Vorteilen

Knollensellerie ist ein relativ unbekanntes Gemüse, obwohl seine Beliebtheit heute zunimmt. Er ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die...

Was ist Cholin? Ein essentieller Nährstoff mit vielen Vorteilen

Cholin ist ein erst kürzlich entdeckter Nährstoff. Es wurde erst 1998 vom Institute of Medicine als notwendiger Nährstoff anerkannt. Obwohl...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Keto Diät

Ist Kokosnussöl ketofreundlich?

Kokosnussöl, das Fett aus der Kokosnuss, ist in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Deshalb fragst du dich vielleicht, ob...

Mehr lesen

Abwechselndes Schulterdrücken mit Kettlebells

Was sind Brokkoli-Sprossen? Nährstoffe, Vorteile und Rezepte

Können Darmbakterien dein Gewicht beeinflussen? 4 Fakten

Kurzhantel-Schulterdrücken

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen