Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist Spinatsaft gesund? 5 Evidenzbasierte Vorteile

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Spinatsaft ist reich an Antioxidantien
  • 2. Spinatsaft kann die Gesundheit der Augen verbessern
  • 3. Spinatsaft kann das Wachstum von Krebszellen verringern
  • 4. Spinatsaft kann den Blutdruck senken
  • 5. Spinatsaft kann gesundes Haar und gesunde Haut fördern
  • Mögliche Nebenwirkungen von Spinatsaft
  • Die Quintessenz

Spinat ist ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen, denn er ist reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien.

Außerdem kannst du ihn nicht nur in Salaten und Beilagen verwenden. Das Entsaften von frischem Spinat ist eine beliebte Art, dieses grüne Gemüse zu genießen.

Tatsächlich wird Spinatsaft mit einer Reihe von beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.

Hier sind 5 der wichtigsten wissenschaftlich untermauerten Vorteile von Spinatsaft.

1. Spinatsaft ist reich an Antioxidantien

Wenn du Spinatsaft trinkst, kannst du deinen Gehalt an Antioxidantien erhöhen.

Antioxidantien neutralisieren instabile Moleküle, sogenannte freie Radikale, und schützen dich so vor oxidativem Stress und chronischen Krankheiten (1).

Spinat ist insbesondere eine gute Quelle für die Antioxidantien Lutein, Beta-Carotin, Cumarsäure, Violaxanthin und Ferulasäure (2).

Laut einer kleinen, 16-tägigen Studie mit 8 Personen verhinderte der tägliche Verzehr von 240 ml Spinat oxidative Schäden an der DNA (3).

Tierstudien zeigen ähnliche Ergebnisse, die Spinat mit der Prävention von oxidativem Stress in Verbindung bringen (4, 5).

Zusammenfassung

Spinatsaft ist reich an Antioxidantien, die helfen können, oxidative Schäden zu verhindern und vor chronischen Krankheiten zu schützen.

2. Spinatsaft kann die Gesundheit der Augen verbessern

Spinatsaft ist reich an Lutein und Zeaxanthin, zwei Antioxidantien, die für die Erhaltung einer gesunden Sehkraft notwendig sind (6).

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Verbindungen vor altersbedingter Makuladegeneration schützen, einer häufigen Erkrankung, die zu fortschreitendem Sehverlust führen kann (7).

Eine Überprüfung von sechs Studien brachte eine erhöhte Aufnahme von Zeaxanthin und Lutein mit einem geringeren Risiko für Katarakte in Verbindung, eine Augenkrankheit, bei der die Augenlinse getrübt wird (8, 9).

Außerdem ist Spinatsaft reich an Vitamin A, das wichtig für die Gesundheit der Augen ist. Ein Mangel an diesem Vitamin kann zu trockenen Augen und Nachtblindheit führen (10, 11, 12).

Obwohl die genaue Menge davon abhängt, wie viel Wasser du verwendest und ob du andere Zutaten hinzufügst, ergibt das Entsaften von 4 Tassen (120 Gramm) rohem Spinat im Allgemeinen etwa 1 Tasse (240 ml) Saft.

Diese Menge Saft wiederum liefert fast 63% des Tageswertes (DV) für Vitamin A (10).

Zusammenfassung

Spinatsaft ist reich an Vitamin A und Antioxidantien wie Zeaxanthin und Lutein, die alle eine gesunde Sehkraft fördern.

3. Spinatsaft kann das Wachstum von Krebszellen verringern

Obwohl noch mehr Forschung am Menschen nötig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass bestimmte Verbindungen im Spinat das Wachstum von Krebszellen bekämpfen können.

In einer zweiwöchigen Studie an Mäusen verringerte Spinatsaft das Volumen von Dickdarmkrebstumoren um 56% (13).

Eine andere Studie an Mäusen zeigte, dass Monogalactosyldiacylglycerin (MGDG), eine Spinatverbindung, die Wirkung einer Strahlentherapie zum Abtöten von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen verstärkt (14).

Außerdem deuten Studien am Menschen darauf hin, dass der Verzehr von mehr Blattgemüse das Risiko für Lungen-, Prostata-, Brust- und Darmkrebs senkt (15, 16, 17, 18, 19).

Allerdings konzentrieren sich diese Studien auf den allgemeinen Verzehr von Blattgrün und nicht speziell auf Spinatsaft. Es sind also weitere Studien erforderlich.

Zusammenfassung

Tierversuche zeigen, dass einige Inhaltsstoffe von Spinat das Wachstum von Krebszellen verringern können, und die Forschung am Menschen bringt das Blattgemüse mit einem geringeren Risiko für bestimmte Krebsarten in Verbindung. Trotzdem ist weitere Forschung notwendig.

4. Spinatsaft kann den Blutdruck senken

Spinatsaft ist reich an natürlich vorkommenden Nitraten, einer Verbindung, die dazu beitragen kann, deine Blutgefäße zu erweitern. Das wiederum kann den Blutdruck senken und die Durchblutung fördern (20).

Eine 7-Tage-Studie mit 27 Personen ergab, dass der tägliche Verzehr von Spinatsuppe den Blutdruck und die Arteriensteifigkeit im Vergleich zu einer Kontrollgruppe senkte (21).

In einer anderen kleinen Studie hatten 30 Personen, die nitratreichen Spinat aßen, einen niedrigeren systolischen Blutdruck (die obere Zahl eines Messwertes) und einen verbesserten Stickoxidstatus (22).

Eine Tasse (240 ml) Spinatsaft enthält außerdem mehr als 14 % der empfohlenen Menge an Kalium – ein Mineral, das an der Regulierung des Blutdrucks beteiligt ist, indem es die Menge an Natrium kontrolliert, die über den Urin ausgeschieden wird (10, 23, 24, 25).

Zusammenfassung

Spinat ist reich an Nitraten und Kalium, die den Blutfluss verbessern und den Blutdruck senken können.

5. Spinatsaft kann gesundes Haar und gesunde Haut fördern

Spinatsaft ist eine großartige Quelle für Vitamin A, mit fast 63% des DV in 1 Tasse (240 mL) (10).

Dieses Vitamin hilft, die Bildung von Hautzellen zu regulieren und Schleim zum Schutz vor Infektionen zu produzieren (26).

Eine Tasse (240 ml) Spinatsaft enthält außerdem etwa 38 % des Tagesbedarfs an Vitamin C, einem wichtigen wasserlöslichen Vitamin, das auch als Antioxidans wirkt (10).

Studien zeigen, dass Vitamin C deine Haut vor oxidativem Stress, Entzündungen und Hautschäden schützt, die alle die Zeichen der Hautalterung beschleunigen können. Außerdem hilft es bei der Synthese von Kollagen, einem Bindegewebsprotein, das die Wundheilung und die Elastizität der Haut fördert (27, 28, 29).

Darüber hinaus kann Vitamin C die Eisenaufnahme erhöhen und sogar Haarausfall bei Eisenmangel verhindern (30).

Zusammenfassung

Spinatsaft ist reich an den Vitaminen A und C, zwei wichtigen Mikronährstoffen, die die Gesundheit von Haut und Haaren fördern können.

Mögliche Nebenwirkungen von Spinatsaft

Spinatsaft wird zwar mit einigen Vorteilen in Verbindung gebracht, aber es gibt auch ein paar Nachteile zu beachten.

Zunächst einmal konzentrieren sich die meisten verfügbaren Studien auf den Spinat selbst – nicht auf den Saft. Es sind also weitere Studien über den Saft erforderlich.

Außerdem werden beim Entsaften die meisten Ballaststoffe aus dem Spinat entfernt, was einige seiner Vorteile einschränken könnte.

Studien zeigen, dass Ballaststoffe die Blutzuckerkontrolle, die Gewichtsabnahme, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel verbessern können. Außerdem können sie vor verschiedenen Verdauungsstörungen wie Hämorrhoiden, Verstopfung, saurem Reflux und Divertikulitis schützen (31).

Spinat enthält ebenfalls viel Vitamin K, das in großen Mengen mit Blutverdünnern wie Warfarin in Konflikt geraten kann. Wenn du Blutverdünner einnimmst, solltest du einen Arzt konsultieren, bevor du Spinatsaft zu deiner täglichen Routine hinzufügst (32).

Wenn du gekaufte Säfte kaufst, ist es außerdem wichtig, die Etiketten genau zu lesen, denn einige Sorten können einen hohen Zuckergehalt haben.

Schließlich solltest du bedenken, dass Spinatsaft nicht als Mahlzeitenersatz verwendet werden sollte, da ihm viele der Nährstoffe fehlen, die für eine ausgewogene Ernährung notwendig sind.

Vielmehr solltest du ihn als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung trinken und ihn zusammen mit einer Vielzahl anderer Obst- und Gemüsesorten genießen.

Zusammenfassung

Durch das Entsaften werden die meisten Ballaststoffe aus dem Spinat entfernt, was einige seiner gesundheitlichen Vorteile beeinträchtigen kann. Außerdem solltest du Spinatsaft nicht als Mahlzeitenersatz verwenden.

Die Quintessenz

Spinatsaft ist reich an Antioxidantien und nützlichen Verbindungen, die deine Sehkraft schützen, den Blutdruck senken und die Gesundheit von Haut und Haar verbessern können.

Er enthält jedoch kaum Ballaststoffe und ist kein geeigneter Mahlzeitenersatz, da ihm wichtige Nährstoffe wie Eiweiß und gesunde Fette fehlen.

Wenn du Spinatsaft trinkst, solltest du ihn zusammen mit anderen vollwertigen, nahrhaften Lebensmitteln als Teil einer ausgewogenen Ernährung genießen.

Mehr zum Thema:

  • Ist Quinoa gesund? 8 Evidenzbasierte Vorteile
  • Sind Haferflocken gesund? 9 Evidenzbasierte Vorteile
  • 10 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Zimt
  • 10 Evidenzbasierte Vorteile von grünem Tee
Letzter Artikel

Ist Dinkel glutenfrei?

Nächster Artikel

Wie lange sind Kartoffeln haltbar?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Butter gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Butter ist ein beliebtes Molkereiprodukt, das aus Kuhmilch hergestellt wird. Sie besteht aus Milchfett, das von anderen Milchbestandteilen abgetrennt wurde....

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Neuste Artikel

Ersatz für Lebensmittel

7 clevere Ersatzstoffe für braunen Zucker

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als ein Rezept für den perfekten Schokoladenkeks zur Hälfte durchzuarbeiten und festzustellen, dass du keinen...

Mehr lesen

Ist Butter gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lexikon

Aminosäuren

Aminosäuren sind für das Leben essentiell und bilden den Baustoff für Proteine. Somit sind sie für unseren Stoffwechsel mitverantwortlich und stellen...

Mehr lesen

Warum sich dein Stoffwechsel mit dem Alter verlangsamt

Was du versuchen kannst, um einen Bart ohne Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente wachsen zu lassen

Kannst du sowohl Vitamin C als auch Niacinamid in deiner Hautpflegeroutine verwenden?

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Ingwertee?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen