Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Training Grundwissen zum Krafttraining

5 Landminen-Übungen, die sich lohnen und warum

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

5 Landminen-Übungen, die sich lohnen und warum

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine Landmine?
  • Was sind die Vorteile einer Landmine?
  • Wie man Landminenübungen einbaut
  • 1. Landminen-Hocke
  • 2. Landmine halb kniend drücken
  • 3. Landmine einarmig drücken
  • 4. Landmine stehend drücken
  • 5. Rudern mit der Landmine
  • Kannst du diese Übungen auch ohne eine Landmine machen?
  • Die wichtigsten Erkenntnisse

Landminenübungen sind eine Form des Krafttrainings, die dein Fitnesslevel in vielerlei Hinsicht steigern kann.

Diese vielseitigen Übungen helfen, Kraft aufzubauen und die Muskelmasse zu erhöhen. Das Training mit den Landminen verbessert auch das Gleichgewicht und die Stabilität und korrigiert Fehlhaltungen des Körpers.

Lies weiter, um mehr über Landminen zu erfahren.

Außerdem erfährst du fünf Übungen, die du mit diesem Gerät machen kannst, und wie du deine eigene Landmine zu Hause bauen kannst.

Was ist eine Landmine?

Eine Landmine ist ein Trainingsgerät. Es ist eine am Boden verankerte Langhantel mit einem Gewicht am anderen Ende.

Der Winkel der Hantel ermöglicht es dir, vertikal und horizontal Kraft auszuüben. Mit einer gleichmäßigen, kontrollierten Geschwindigkeit bewegst du die Hantel in einem natürlichen Bogen, anstatt in einer geraden Linie.

Was sind die Vorteile einer Landmine?

Eine Landmine macht viele Übungen und Bewegungen sicherer und zugänglicher und minimiert das Verletzungsrisiko. Hier sind einige zusätzliche Vorteile:

  • Sie ist hilfreich für Menschen mit Verletzungen, Fehlhaltungen oder eingeschränkter Mobilität.
  • Man braucht nicht viel Platz, um Landminenübungen zu machen, also sind sie ideal für Menschen, die wenig Platz haben.
  • Viele Menschen finden es einfacher, mit Landminen zu trainieren, als ähnliche Bewegungen mit Lang- oder Kurzhanteln auszuführen.
  • Du kannst Landminenübungen nutzen, um einige grundlegende Bewegungen zu perfektionieren, z. B. Kniebeugen, Ausfallschritte und Drehungen.

Kaufe eine Landmine online.

Wie man Landminenübungen einbaut

Wenn du Landminenübungen in dein Fitnessprogramm aufnehmen willst, solltest du sie zwei- bis dreimal pro Woche für 20 bis 30 Minuten ausführen. Für jede Übung machst du drei bis fünf Sätze mit 8 bis 15 Wiederholungen.

Nach jeder Übung solltest du dich mindestens einen Tag lang ausruhen.

Wenn du Fortschritte machst, kannst du den Schwierigkeitsgrad der Landminenübungen erhöhen, indem du langsam mehr Gewicht hinzufügst. Wenn du dich an das Gerät gewöhnt hast und deine Form und Technik perfektioniert hast, kannst du Gewichtsscheiben hinzufügen.

Zu treffende Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei jeder Art von Fitness- oder Krafttraining musst du bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dazu gehören die folgenden:

  • Achte immer auf die richtige Form. Sprich mit einem Sportprofi, wenn du dir unsicher bist, wie du die Übungen machen sollst.
  • Hebe keine zu schweren Gewichte oder steigere deine Gewichtsbelastung zu schnell.
  • Lege eine Pause ein, wenn du während des Landmaschinentrainings Schmerzen oder Verletzungen hast.
  • Wenn du zu bestimmten Verletzungen neigst oder dich von einer bestehenden Verletzung erholst, solltest du dein Programm entsprechend anpassen.
  • Sprich mit deinem Arzt, wenn du gesundheitliche Probleme hast, z. B. Bluthochdruck. Nimm weiterhin alle Medikamente ein, die dir verschrieben wurden.

1. Landminen-Hocke

Diese Übung trainiert eine erstaunliche Anzahl von Muskeln, wie z. B:

  • Trapezius
  • Deltamuskeln
  • Skapulierstabilisatoren
  • Obliquen
  • Rectus abdominis
  • Quadrizeps
  • Gesäßmuskeln
  • Achillessehnen

Hier erfährst du, wie du eine Landminenhocke machst:

  1. Stelle dich mit den Füßen schulterbreit auseinander.
  2. Halte die Stange gegen deine Brust.
  3. Spanne deine Körpermitte an und verlängere deine Wirbelsäule, während du in die Hocke gehst.
  4. Halte an, wenn deine Oberschenkel parallel zum Boden sind.
  5. Spanne deine Gesäßmuskeln und Beine an, während du in die Ausgangsposition zurückkehrst.

2. Landmine halb kniend drücken

Du kannst deinen Körper stabilisieren, indem du diese Übung auf deinen Knien machst. Diese Übung trainiert die folgenden Muskeln:

  • Deltamuskeln
  • Pectoralis major und minor
  • Skapulierstabilisatoren
  • triceps
  • Schräglage
  • Kernmuskeln
  • Gesäßmuskeln

Hier erfährst du, wie du eine halb kniende Landminenpresse ausführst:

  1. Knie dich mit deinem linken Knie nach vorne.
  2. Halte die Langhantel mit deiner rechten Hand vor deiner Brust.
  3. Spanne deinen Rumpf und deine Gesäßmuskeln an.
  4. Drücke die Langhantel gerade nach oben, bis dein Arm vollständig gestreckt ist.
  5. Spanne deine Rumpfmuskulatur an, während du diese Position für 1 bis 2 Sekunden hältst.
  6. Senke das Gewicht langsam in die Ausgangsposition.
  7. Mach dann die andere Seite.

3. Landmine einarmig drücken

Diese einseitige Übung hilft, muskuläre Ungleichgewichte zu korrigieren. Sie trainiert die folgenden Muskeln:

  • Deltamuskeln
  • Pectoralis major und minor
  • Skapulierstabilisatoren
  • Trizeps
  • obliques
  • Kernmuskeln
  • Gesäßmuskeln

Hier erfährst du, wie du eine einarmige Landminenpresse ausführst:

  1. Stelle dich mit dem linken Bein nach vorne in einen Spagat.
  2. Verlagere dein Gewicht auf dein hinteres Bein.
  3. Halte die Stange mit deiner rechten Hand vor deiner Brust.
  4. Wenn du dich nach oben drückst, verlagerst du dein Gewicht auf deinen vorderen Fuß.
  5. Halte diese Position für 1 bis 2 Sekunden.
  6. Drücke dein Gewicht auf dein hinteres Bein, während du die Stange in die Ausgangsposition senkst.
  7. Gleichzeitig drehst du deinen Oberkörper zur rechten Seite, um deine Brust zu dehnen.
  8. Mach dann die andere Seite.

4. Landmine stehend drücken

Diese Übung trainiert die folgenden Muskeln:

  • Deltamuskeln
  • Pectoralis major und minor
  • Skapulierstabilisatoren
  • triceps
  • Schräglage
  • Kernmuskeln
  • Gesäßmuskeln

Hier erfährst du, wie du eine stehende Landminenpresse ausführst:

  1. Stell dich mit deinen Füßen hüftbreit auseinander.
  2. Halte die Langhantel vor deiner Brust.
  3. Spanne deinen Rumpf und deine Gesäßmuskeln an.
  4. Beuge dich in der Hüfte, um dich leicht nach vorne zu lehnen.
  5. Drücke die Langhantel gerade nach oben, bis deine Arme vollständig gestreckt sind.
  6. Spanne deine Rumpfmuskulatur an, während du diese Position für 1 bis 2 Sekunden hältst.
  7. Senke das Gewicht langsam in die Ausgangsposition ab.

5. Rudern mit der Landmine

Das Landminenrudern trainiert die folgenden Muskeln:

  • Deltamuskeln
  • Trapezius
  • Erektor Spinae
  • Latissimus dorsi
  • Gesäßmuskeln

Hier erfährst du, wie du eine Landminenreihe ausführst:

  1. Stell dich mit deiner rechten Seite neben die Stange.
  2. Beuge dich in der Hüfte und halte die Stange mit deiner rechten Hand.
  3. Streck deine Wirbelsäule, spanne deine Körpermitte an und beuge deine Knie leicht.
  4. Beuge deinen Ellbogen, um das Gewicht in Richtung Brust zu heben, dicht an deinem Körper.
  5. Senke die Stange.
  6. Mach dann die andere Seite.

Kannst du diese Übungen auch ohne eine Landmine machen?

Die meisten Fitnessstudios haben eine Landminenmaschine. Wenn du dir aber eine einfache Landmine für zu Hause bauen willst, ist das ganz einfach.

Anleitung zum Bau einer eigenen Landmine

  1. Stecke das Ende einer Langhantel in das Loch einer Hantelscheibe.
  2. Wenn du keine Hantelscheibe hast, lege die Hantel in die Ecke eines Raumes. Du kannst einen schweren Sandsack zur Stabilisierung verwenden.
  3. Um die Wand zu schützen, wickle ein Handtuch um das Ende der Langhantel.
  4. Vergewissere dich bei all diesen Optionen, dass deine Langhantel stabil und sicher steht, bevor du mit den Übungen beginnst.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Landminenübungen können dich dazu herausfordern, härter zu arbeiten, während du deine Funktion verbesserst und Kraft aufbaust. Wenn du die Übungen richtig ausführst, belasten sie deinen Körper weniger und sind weniger verletzungsanfällig.

Das Training mit Landminen ist eine lohnende Ergänzung deiner Fitnessroutine, vor allem, wenn du das möchtest:

  • Muskeln aufbauen willst
  • Mobilität erhöhen
  • verbessere deine sportliche Leistung

Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du konsequent trainierst und deine Ziele im Auge behältst.

Mehr zum Thema:

  • Warum die Brüste schmerzen und sich schwer anfühlen können
  • Warum sich dein Stoffwechsel mit dem Alter verlangsamt
  • Warum sich deine Haut selbst nach einer Feuchtigkeitspflege trocken anfühlt – und wie du das ändern kannst
  • Die 8 besten Übungen zum Abnehmen
Letzter Artikel

Laktosefreie Ernährung: Zu essende und zu vermeidende Lebensmittel

Nächster Artikel

23 Studien zu Low Carb und fettarmen Diäten – Zeit, die Modeerscheinung zu beenden

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Wie man Box Jumps richtig macht – und warum du das tun solltest

Wenn du eine Herausforderung - und ein bisschen Spaß - bei deinem Training nicht scheust, dann mach dich bereit, herumzuspringen!...

Was ist Scaption und was kann Scapular Strength für dich tun?

Bei der Skapulation hebst du deine Arme von den Seiten und bringst sie in einem Winkel von 30 bis 45...

Beintraining: Darum lohnt sich der Leg Day!

Es wird oft gesagt, dass man keinen Beintrainingstag auslassen sollte. Das Training der Beine ist aus mehreren Gründen wichtig, wird...

Was ist progressives Überlastungstraining?

Progressive Überlastung bedeutet, dass du das Gewicht, die Häufigkeit oder die Anzahl der Wiederholungen in deinem Krafttrainingsprogramm schrittweise erhöhst. Das...

Wie Koffein die sportliche Leistung verbessert

Koffein ist eine starke Substanz, die sowohl deine körperliche als auch deine geistige Leistungsfähigkeit verbessern kann. Eine einzige Dosis kann...

7 Vorteile von hochintensivem Intervalltraining (HIIT)

Obwohl die meisten Menschen wissen, dass körperliche Aktivität gesund ist, wird geschätzt, dass etwa 20% der Menschen weltweit nicht genug...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist Eschenkürbis? Alles, was du wissen musst

Aschenkürbis, auch bekannt als Benincasa hispida, Wintermelone, Wachskürbis, weißer Kürbis und chinesische Wassermelone, ist eine in Teilen Südasiens heimische Frucht...

Mehr lesen

Was ist Bhakti Yoga?

Was ist Cholin? Ein essentieller Nährstoff mit vielen Vorteilen

Haifischleberöl: Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

16 Lebensmittel, die reich an Mineralien sind

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen