Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Alles, was du über Gallensalze wissen willst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
14. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 3 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind Gallensalze?
  • Was ist ihre Funktion im Körper?
  • Wie werden Gallensalze gebildet?
  • Was passiert, wenn dein Körper nicht genug davon produziert?
  • Zusammenfassung

Was sind Gallensalze?

Gallensalze sind einer der Hauptbestandteile der Galle. Die Galle ist eine grünlich-gelbe Flüssigkeit, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Neben den Gallensalzen enthält die Galle auch Cholesterin, Wasser, Gallensäuren und den Farbstoff Bilirubin.

Gallensalze helfen bei der Verdauung von Fetten. Außerdem helfen sie dem Körper, fettlösliche Vitamine wie die Vitamine A, D, E und K aufzunehmen.

Galle und Gallensalze werden in der Leber hergestellt und zwischen den Mahlzeiten in der Gallenblase gespeichert.

Was ist ihre Funktion im Körper?

Die Rolle der Galle und der Gallensalze im Körper ist:

  • die Verdauung zu unterstützen, indem sie Fette aufspalten
  • helfen bei der Aufnahme fettlöslicher Vitamine
  • Abfallprodukte ausscheiden

Nachdem du gegessen hast und sich Fette in deinem Verdauungstrakt befinden, senden deine Hormone ein Signal an die Gallenblase, damit sie Galle freisetzt.

Die Gallenflüssigkeit wird direkt in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm, abgegeben. Hier findet der größte Teil des Verdauungsprozesses statt. Die Galle hilft dabei, die in der Nahrung enthaltenen Fette aufzuspalten und zu verdauen.

Eine weitere wichtige Funktion der Galle, bei der die Gallensalze helfen, ist die Beseitigung von Giftstoffen. Giftstoffe werden in die Galle ausgeschieden und mit dem Stuhlgang ausgeschieden. Ein Mangel an Gallensalzen kann zu einer Anhäufung von Giftstoffen im Körper führen.

Laut 2014 Forschung kann ein Mangel an Gallensalzen zu Problemen bei der Bildung von Hormonen führen, da alle Hormone aus den abgebauten Teilen von Fetten hergestellt werden.

Wie werden Gallensalze gebildet?

Gallensäuren werden von den Hepatozytenzellen in der Leber hergestellt und leiten sich vom Cholesterin ab. Gallensalze ähneln den Gallensäuren und entstehen, wenn sich Gallensäuren mit Kalium- oder Natriummolekülen verbinden. Durch diesen Prozess nehmen die Gallensalze bestimmte Eigenschaften an, die sie beim Abbau von Fetten wirksam machen.

Arten von Gallensalzen

Alle Gallensalze beginnen als primäre Gallensalze. Diese bestehen aus cholesterinhaltiger Gallensäure, die an Kalium- oder Natrium-Ionen gebunden ist. Von dort aus können die Gallensalze verschiedene Wege einschlagen.

Einige Gallensalze bleiben unverändert und gelangen als primäre Gallensalze in den Zwölffingerdarm. Andere treffen auf Darmbakterien, die eine Gruppe von Atomen aus einem Gallensalzmolekül entfernen. Dadurch entsteht ein sogenanntes sekundäres Gallensalz.

Andere Gallensalze erhalten weitere Zusätze in Form von Taurin oder Glycin-Aminosäuren, wodurch konjugierte Gallensalze entstehen.

Jede Art von Gallensalz spielt eine etwas andere Rolle im Verdauungsprozess, wobei die konjugierten Gallensalze für den Fettabbau am wichtigsten sind.

Was passiert, wenn dein Körper nicht genug davon produziert?

Wenn die fettlöslichen Vitamine und Fettsäuren, die du zu dir nimmst, nicht absorbiert werden können, gelangen sie in den Dickdarm, was zu Komplikationen führen kann.

Bei Menschen, die nicht genug Gallensalze produzieren und speichern, weil ihnen möglicherweise die Gallenblase entfernt wurde, kann es zu Komplikationen kommen:

  • Durchfall
  • eingeschlossenes Gas
  • schlecht riechendes Gas
  • Magenkrämpfe
  • unregelmäßiger Stuhlgang
  • Gewichtsverlust
  • Blasser Stuhlgang

Gallensalz-Ergänzungen

Menschen mit Gallensalzmangel können Gallensalzpräparate ausprobieren, um diesen Symptomen entgegenzuwirken. Es ist auch wichtig, viel zu trinken, da etwEine 85 Prozent der Gallenflüssigkeit besteht aus Wasser.

Auch für Menschen, die nicht genug Gallensalze produzieren, kann es hilfreich sein, viel Rote Bete und Rübengrün zu essen. Sie enthalten nämlich viel des Nährstoffs Betain, der eines der stärksten Entgiftungsmittel für die Leber ist.

Unbehandelter Gallensalzmangel

Wenn ein Gallensalzmangel unbehandelt bleibt, kann er dein Risiko für die Bildung von Nieren- und Gallensteinen erhöhen.

Es gibt zwei Erkrankungen, die mit einem höheren Risiko für eine Gallensalz-Malabsorption verbunden sind. Das sind Morbus Crohn und das Reizdarmsyndrom.

Zusammenfassung

Gallensalze sind ein Hauptbestandteil der Galle und werden vom Körper benötigt, um Fette aufzuspalten, die Verdauung zu unterstützen, wichtige Vitamine aufzunehmen und Giftstoffe auszuscheiden.

Die Gallensalze werden in deiner Gallenblase gespeichert, wenn sie nicht gebraucht werden. Wenn deine Gallenblase entfernt wird, kann dies zu einem Mangel an Gallensalzen führen. Dieser Zustand kann auch durch andere Erkrankungen des Darms verursacht werden.

Wenn du eines der Symptome eines Gallensalzmangels bemerkst, ist es wichtig, dass du deinen Arzt aufsuchst. Er kann dich über deine Möglichkeiten beraten. Er wird dir wahrscheinlich raten, immer ausreichend zu trinken, mehr rote Beete zu essen und Gallensalzpräparate einzunehmen.

Mehr zum Thema:

  • Was du über Gallenkoliken wissen solltest
  • Alles, was du über Diabetes-Tests wissen musst
  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
  • Alles, was du über das Hormonimplantat wissen musst
Letzter Artikel

5 Natürliche Fettverbrenner, die funktionieren

Nächster Artikel

Chronische Gastritis

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Männer

Kann Biotin Männern beim Haarwachstum helfen?

Biotin ist ein Vitamin und ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das für die Förderung des Haarwachstums bekannt ist. Obwohl das Präparat nicht...

Mehr lesen

6 Gründe, warum eine Kalorie keine Kalorie ist

Eine 3.000-Kalorien-Diät: Vorteile, Gewichtszunahme und Ernährungsplan

Tipps für den Umgang mit einem rebellischen Kind in jedem Alter

Was ist die ideale Ketose-Stufe für die Gewichtsabnahme?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen