Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Alles, was du über Handekzeme wissen musst

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind die Symptome eines Handekzems?
  • Was verursacht Handekzeme?
    • Atopische Dermatitis
    • Kontaktdermatitis (Reizdermatitis)
    • Dyshidrotisches Ekzem (Pompholyx)
  • Bilder von Handekzemen
  • Wie kann ich ein Handekzem behandeln?
  • Was kann ich zu Hause tun, um ein Handekzem zu behandeln?
  • Wie kann ich einem Handekzem vorbeugen?
  • Zum Mitnehmen

Ein Ekzem (Dermatitis) ist eine entzündliche Hauterkrankung, die unangenehme Hautausschläge verursachen kann, die unerwartet auftreten können.

Das Handekzem ist eine relativ häufige Form des Ekzems, die deine Hände, Finger und Handgelenke betrifft.

Es ist zwar möglich, gleichzeitig mit dem Handekzem auch an anderen Körperstellen ein Ekzem zu bekommen, aber bestimmte Berufe, Hautpflegegewohnheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass sich dieser Hautausschlag nur an den Händen entwickelt.

Hier erklären wir dir, wie du erkennen kannst, ob es sich bei trockener, schuppiger und juckender Haut an deinen Händen um einen Ekzemausschlag handelt und was du tun kannst, um ihn zu behandeln und zu verhindern.

Was sind die Symptome eines Handekzems?

Trockenheit ist ein mögliches Anzeichen für ein Handekzem. Die Symptome von Ekzemen gehen jedoch über trockene Haut hinaus. Dass du es mit mehr als nur trockener Haut zu tun hast, erkennst du unter anderem daran, dass du mit einer Feuchtigkeitscreme für die Hände allein keine Linderung erzielen kannst.

Laut der Amerikanischen Akademie für Dermatologie (AAD)Die Symptome eines Handekzems können sein:

  • Flecken oder Ausschläge, die je nach Hautfarbe rot, violett-braun oder dunkelbraun sein können
  • Leichter bis starker Juckreiz
  • schuppige, rissige Haut
  • kleine Blasen, die jucken oder brennen können
  • tiefe Risse in deiner Haut, die eventuell bluten können
  • Schnitte an deinen Händen, die nässen oder verkrusten können
  • trockene, schmerzhafte Risse

Der Schweregrad dieser Symptome kann von Fall zu Fall variieren.

Was verursacht Handekzeme?

Bevor du versuchst, ein Handekzem zu behandeln, ist es wichtig, die Ursache(n) für deine Symptome zu finden. Im Folgenden gehen wir auf die drei Arten von Ekzemen ein, die deine Hände befallen können.

Atopische Dermatitis

Bei manchen Menschen kann ein Handekzem mit einem weiter verbreiteten allergischen Ekzem zusammenhängen. Wenn dies der Fall ist, kann es ein Symptom der atopischen Dermatitis (AD) sein, die in Familien vorkommt.

Die American Academy of Allergy, Asthma, and Immunology (AAAAI) legt nahe, dass du an AD leiden könntest, wenn du neben Allergien oder Asthma auch Hautausschläge hast.

AD ist die häufigste Form von Ekzemen. Die AAD schätzt, dass 1 von 10 Amerikaner hat diese Krankheit. Sie entwickelt sich normalerweise vor dem 5. Lebensjahr, aber Ekzemausschläge können ein Leben lang kommen und gehen.

Juckreiz ist das häufigste Symptom von AD. Das Kratzen am Juckreiz kann dazu führen, dass deine Haut rissig und verfärbt wird. Mit der Zeit kann sich die Haut an deinen Händen auch verdicken. In einigen Fällen können die Symptome so stark sein, dass sie deine täglichen Aktivitäten beeinträchtigen und manchmal sogar zu Schlaflosigkeit führen.

Es wird angenommen, dass AD durch eine undichte Hautbarriere verursacht wird. Das kann genetisch oder umweltbedingt sein. Die Haut wird dadurch anfällig für Trockenheit und Irritationen, da Wasser austritt und reizende Substanzen sich festsetzen.

Kontaktdermatitis (Reizdermatitis)

Kontaktdermatitis ist eine Form von Ekzem, die auftritt, wenn deine Haut negativ auf den Kontakt mit einer fremden Substanz reagiert. Die Reaktion kann fast sofort auftreten.

Zu den Stoffen, die ein Kontaktekzem auslösen können, gehören Duftstoffe, Chemikalien, Metalle, Reinigungsmittel und vieles mehr. Ein Ekzem kann auch durch das Tragen von Latexhandschuhen entstehen oder wenn du empfindlich auf bestimmte Lebensmittel wie Zitrusfrüchte reagierst.

Nach Angaben der AADkönnen Menschen in bestimmten Berufen ein erhöhtes Risiko haben, ein Handekzem zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem:

  • Friseure
  • Beschäftigte im Gesundheitswesen
  • Köche
  • Bauarbeiter
  • Klempner
  • Hausmeister
  • Maschinisten

Als Faustregel gilt: Jede Arbeit, bei der deine Hände Chemikalien ausgesetzt sind oder häufig ins Wasser getaucht werden (z. B. häufiges Händewaschen), kann dein Risiko für ein Handekzem erhöhen.

Dyshidrotisches Ekzem (Pompholyx)

Das dyshidrotische Ekzem, auch Pompholyx genannt, ist eine Art von Ausschlag, der nur deine Hände und Füße betrifft.

Pompholyx verursacht vor allem Blasen auf den Handflächen, den Fingern oder den Fußsohlen. Es kann auch zu rissiger, blutender Haut führen.

Nach Angaben der AAD können Blasen bei dieser Art von Ekzem dauern 3 bis 4 Wochen am Stück. Die Nationale Gesundheitsdienst (NHS) hat herausgefunden, dass du schon vor der Entstehung der Blasen ein Brennen oder Kribbeln auf deiner Haut spüren kannst.

Manche Menschen leiden ein Leben lang unter gelegentlichen Schüben des dyshidrotischen Ekzems. Bei anderen kann diese Art von Handekzem ein einmaliges Ereignis sein.

Nach Angaben des NHS gibt es keine eindeutige Ursache für Pompholyx. Es wird jedoch vermutet, dass dieses Handekzem einige Auslöser mit der Kontaktdermatitis gemeinsam hat. Dazu gehören:

  • Allergien oder Überempfindlichkeiten
  • häufiges Händewaschen oder Eintauchen in Wasser
  • Kontakt mit Metallen, Duftstoffen und Chemikalien

Bilder von Handekzemen

Wie kann ich ein Handekzem behandeln?

Laut der AADEiner der ersten Schritte bei der Behandlung von Handekzemen ist es, die Ursache(n) zu vermeiden, wenn möglich. Du kannst auch regelmäßig eine parfümfreie, konservierungsmittelfreie Feuchtigkeitscreme auftragen, um die Heilung deiner Haut zu unterstützen. Dein Arzt kann dir vielleicht eine wirksame Creme empfehlen.

Wenn deine Symptome schwerwiegend sind, solltest du einen Dermatologen aufsuchen, um die Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen. Die AAAAI skizziert einige der Behandlungen, die du für verschiedene Probleme, die ein Handekzem verursachen kann, erhalten kannst.

Wenn deine Hände zum Beispiel durch ein Ekzem extrem trocken oder rissig sind, kann dir dein Hautarzt oder deine Hautärztin eine topische Steroidcreme verschreiben – eine Behandlung, die direkt auf die Haut aufgetragen wird -, um die zugrunde liegende Entzündung zu lindern, die deine Symptome verursachen könnte.

Topische Steroide werden jedoch in der Regel nur für kurzfristige Behandlungen eingesetzt, da sie die Haut dünner machen können.

Wenn dein Hautarzt der Meinung ist, dass Allergien oder AD die Auslöser für das Ekzem an deinen Händen sind, kann er dir orale Antihistaminika empfehlen – Allergiemedikamente, die über den Mund eingenommen werden – um die mit allergischen Reaktionen verbundenen Entzündungen zu verhindern. Einige Antihistaminika können zu Schläfrigkeit führen, deshalb empfiehlt dein Arzt, sie nachts einzunehmen.

Manchmal können sehr trockene, rissige Hände oder Blasen zu einer Infektion führen. In solchen Fällen kann dein Arzt zusätzlich zu anderen Ekzemtherapien Antibiotika verschreiben.

Abhängig von der zugrunde liegenden Ursache kannst du mit deinem Arzt auch über bestimmte Injektionen sprechen, die bei der Behandlung von Ekzemen helfen können.

Zu den Möglichkeiten gehören Allergiespritzen und starke Medikamente, sogenannte Biologika. Immunmodulatoren – Medikamente, die die Funktion deines Immunsystems modifizieren oder verändern – können ebenfalls in Betracht gezogen werden, so dieser Forschung von 2019.

Was kann ich zu Hause tun, um ein Handekzem zu behandeln?

Zusätzlich zu den verschriebenen Behandlungen kannst du mit den folgenden Tipps helfen, das Handekzem in den Griff zu bekommen:

  • Trage innerhalb weniger Minuten nach dem Händewaschen eine unparfümierte, feuchtigkeitsspendende Handcreme auf, empfiehlt die AAD.
  • Wasche deine Hände nur mit kühlem oder lauwarmem Wasser und unparfümierter Seife.
  • Pat Hände trocken statt reiben sie mit einem Handtuch. Trockenreiben kann den Ekzemausschlag weiter reizen, so die AAAAI.
  • Trage vor dem Schlafengehen eine Feuchtigkeitscreme auf deine Hände auf und trage Baumwollhandschuhe, damit sie besser in deine Haut einziehen.
  • Halte deine Fingernägel kurz. Die AAAAI sagt, dass dies hilft, versehentliche Schnitte und Wunden zu vermeiden, die durch das Kratzen an deinem Ekzemausschlag entstehen.

Auch bei berufsbedingten Handekzemen, die schwerer sind, kann die AAD empfiehlt, sich während der Behandlung ein paar Tage frei zu nehmen, wenn möglich. So haben deine Hände eine bessere Chance, sich besser zu erholen.

Wie kann ich einem Handekzem vorbeugen?

Bestimmte Behandlungen und Änderungen in der Hautpflege können zwar bei Ekzemen an den Händen helfen, aber die Symptome kommen wahrscheinlich wieder, wenn du keine vorbeugenden Maßnahmen ergreifst.

Hier erfährst du, was du tun kannst, um Handekzemen vorzubeugen:

  • Vermeide es, deine Hände direkt mit reizenden Substanzen wie Duftstoffen, Reinigungsmitteln und Chemikalien in Kontakt zu bringen.
  • Trage Handschuhe, wenn deine Hände für längere Zeit in Wasser getaucht werden, z. B. beim Haarewaschen oder Geschirrspülen.
  • Verwende nur parfümfreie Seifen, Waschmittel und Lotionen.
  • Wenn du ein Handdesinfektionsmittel verwendest, muss die AAD empfiehlt, ein Produkt zu wählen, das einen Feuchtigkeitsspender enthält.
  • Vermeide reizende Stoffe, wie zum Beispiel Wollhandschuhe.
  • Wenn du unter Allergien leidest, solltest du die Auslöser so weit wie möglich vermeiden. Dazu können Hausstaubmilben, Pollen und Tierhaare gehören.
  • Minimiere den Stress, den die AAAAI Warnungen können den Juckreiz und die Reizung bei Ekzemausschlägen verschlimmern.

Zum Mitnehmen

Anfangs kann ein Handekzem schwierig zu behandeln sein. Aber wenn du die Ursachen erkannt hast, kannst du diese Art von Ekzem besser behandeln und verhindern.

Nach Angaben der AADist es auch möglich, sich von einem Handekzem zu erholen, wenn du dich sorgfältig an deinen Behandlungs- und Präventionsplan hältst.

Wenn du weiterhin unter schweren Handekzem-Symptomen wie starker Trockenheit, Entzündungen und Schmerzen leidest, ist es vielleicht an der Zeit, einen Dermatologen aufzusuchen. Zusätzlich zu den häuslichen Strategien für eine gesunde Haut kann er dir auch Behandlungen verschreiben, die dir helfen, dein Ekzem in den Griff zu bekommen.

Mehr zum Thema:

  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
  • Alles, was du über Diabetes-Tests wissen musst
  • Alles was du über Kalorien wissen musst
  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
Share474SendPin107
Letzter Artikel

Verursachen bestimmte Lebensmittel Blut im Stuhl? Mythos vs. Wissenschaft

Nächster Artikel

Was ist Igelkraftwurz (Devil’s Club)? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2464 shares
    Share 986 Tweet 616
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2251 shares
    Share 900 Tweet 563
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2118 shares
    Share 847 Tweet 530
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1854 shares
    Share 742 Tweet 463
  • Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

    1614 shares
    Share 646 Tweet 404

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.8k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.3k

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic