Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Gürtelrose und Ekzem: Wie man sie voneinander unterscheiden kann

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Gürtelrose?
  • Wie sieht eine Gürtelrose aus?
  • Was ist ein Ekzem?
  • Wie sieht ein Ekzem aus?
  • Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Gürtelrose und Ekzem?
  • Wie wird Gürtelrose behandelt?
  • Wie wird ein Ekzem behandelt?
  • Die Quintessenz

Gürtelrose und Ekzem sind beides Hauterkrankungen, die zu entzündeten Hautstellen führen können. Die entzündeten Hautstellen können unterschiedlich groß sein und jucken oder schmerzen. Aufgrund einiger Ähnlichkeiten kann es leicht passieren, dass man die eine Krankheit mit der anderen verwechselt.

Gürtelrose und Ekzem sind nicht das Gleiche. Sie haben unterschiedliche Ursachen, die unterschiedliche Behandlungen erfordern. Da beide Erkrankungen ohne die richtige Behandlung zu Komplikationen führen können, ist es wichtig, zwischen beiden zu unterscheiden.

Lies weiter, um mehr über die Unterschiede zwischen Gürtelrose und Ekzem zu erfahren.

Was ist Gürtelrose?

Gürtelrose oder Herpes Zoster ist eine Krankheit, die durch das latente Varizella-Zoster-Virus (VCV) verursacht wird.

Das VCV ist das gleiche Virus, das bei Kindern Windpocken oder Varizellen verursacht. Nach einer Windpockeninfektion bleibt es im Körper inaktiv.

Jeder kann eine Gürtelrose bekommen. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass sie auftritt, wenn du dich gestresst fühlst, mit einer Krankheit zu kämpfen hast oder dein Immunsystem geschwächt ist. Wenn dein Immunsystem geschwächt oder beeinträchtigt ist, kann das Virus reaktiviert werden und eine Gürtelrose auslösen.

Was verursacht Gürtelrose?

Mehrere Faktoren können das Immunsystem schwächen und Gürtelrose verursachen. Dazu gehören:

  • Alter
  • Emotionaler und mentaler Stress
  • extremes kaltes Wetter
  • zu viel Sonne
  • erkältet
  • die Einnahme von Medikamenten, wie z. B. Immunsuppressiva
  • Krebs
  • Chemotherapie
  • HIV

Die Gürtelrose kann Menschen jeden Alters betreffen, aber sie tritt häufiger bei Erwachsenen ab 50 Jahren auf.

Symptome der Gürtelrose

Bei Gürtelrose beginnen die Symptome typischerweise mit einem prickelnden, juckenden Ausschlag, der auf eine Körperseite begrenzt ist. Der Ausschlag ist zunächst ein rosafarbener, juckender Fleck mit kleinen Bläschen, die sich auf dem Ausschlag bilden. Wenn sich die Blasen öffnen, kann das schmerzhaft sein.

Der Ausschlag kann überall am Körper auftreten, aber am häufigsten tritt er auf einer Seite des Kopfes, des Rumpfes oder des Gesichts auf, wobei auch die Augen oder der Mund betroffen sein können.

Neben einem juckenden, prickelnden Ausschlag gibt es weitere frühe Symptome der Gürtelrose:

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Kopfschmerzen
  • Magenverstimmung

Wenn die Gürtelrose dein Auge befällt, kann es schwierig werden, aus dem betroffenen Auge zu sehen. Wenn die Gürtelrose an der Seite deines Gesichts oder Halses auftritt, kann sie Schwindel oder Ohrensausen auf der betroffenen Seite verursachen.

Die Blasen, die sich auf dem Ausschlag bilden, beginnen in der Regel nach 7 bis 10 Tagen zu schrumpfen und klingen nach 2 bis 4 Wochen wieder ab.

Die Schmerzen können jedoch noch Monate oder Jahre andauern, selbst wenn die Blasen abgeklungen sind. Diese Schmerzen werden als postherpetische Neuralgie bezeichnet, und etwEine 10 bis 18 Prozent der Menschen, die eine Gürtelrose bekommen, entwickeln später diese Krankheit.

Wie man Gürtelrose vorbeugt

Die beste Art, einer Gürtelrose vorzubeugen, ist die Gürtelrose-Impfung oder der rekombinante Zoster-Impfstoff. Er ist unter dem Markennamen Shingrix bekannt.

Der Gürtelrose-Impfstoff wird in zwei Dosen im Abstand von etwa 2 bis 6 Monaten verabreicht. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt den Impfstoff für gesunde Erwachsene ab 50 Jahren.

Der Impfstoff ist mehr als 90 Prozent wirksam gegen Gürtelrose. Menschen, die geimpft sind, können immer noch eine Gürtelrose bekommen, aber die Krankheit ist weniger schwerwiegend und die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine postherpetische Neuralgie entwickeln, ist geringer.

Wie sieht eine Gürtelrose aus?

Hier siehst du, wie eine Gürtelrose an verschiedenen Stellen des Körpers aussieht:

Was ist ein Ekzem?

Ekzem ist ein Begriff, der verschiedene Arten von Hauterkrankungen beschreibt, die entzündete, juckende und gereizte Haut verursachen. Atopische Dermatitis ist die häufigste Form von Ekzemen.

Ekzeme sind chronisch, das heißt, sie können lange andauern. Es verursacht immer wieder entzündete, juckende Haut, die zu Hautinfektionen führen kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

Die Erkrankung betrifft häufig Kinder, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten.

Was verursacht Ekzeme?

Es gibt keine eindeutige Ursache für Ekzeme. Es scheint mit der Genetik und Umweltfaktoren zusammenzuhängen. Dazu kann eine genetische Mutation gehören, die die körpereigene Produktion von Filaggrin beeinträchtigt – ein Protein, das die Haut stark und feucht hält.

Bei Ekzemen produziert das Gen, das für die Herstellung von Filaggrin verantwortlich ist, nicht genug davon, was zu trockener und gereizter Haut führt.

Ekzeme können auch durch ein überreagierendes Immunsystem verursacht werden. Wenn der Körper mit einer äußeren Substanz in Kontakt kommt – zum Beispiel mit bestimmten Chemikalien, Pollen oder Schimmelpilzen – reagiert das Immunsystem über und verursacht eine Entzündung.

Symptome eines Ekzems

Ein Ekzem verursacht einen irritierenden Ausschlag. Dazu kann gehören:

  • extrem trockene Haut
  • starker Juckreiz
  • Flüssigkeitsgefüllte Beulen
  • rote oder braune Flecken
  • Verdickung oder Schälen der Haut (verursacht durch Kratzen)
  • Anschwellen

Wie man Ekzemen vorbeugt

Da Ekzeme eine genetische Komponente haben können, ist es nicht möglich, sie vollständig zu verhindern.

Aber es gibt einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Ekzemschübe einzuschränken oder zu verhindern. Dazu gehört, dass du häufige Ekzemauslöser vermeidest, wie z. B.:

  • reizende Chemikalien
  • Duftstoffe oder Farbstoffe
  • raue, kratzige Materialien
  • Pollen
  • Schimmel
  • Hausstaubmilben
  • Tierhaare
  • extreme Temperaturen
  • emotionaler Stress
  • bestimmte Lebensmittel
  • trockene Haut

Wie sieht ein Ekzem aus?

So könnte ein Ekzemausschlag aussehen:

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Gürtelrose und Ekzem?

Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen den Symptomen von Gürtelrose und Ekzemen. Schauen wir uns an, welche das sind.

  • Symptome vor dem Ausschlag. Bei einer Gürtelrose spürst du vielleicht schon einige Tage vor dem Ausschlag ein Kribbeln oder Brennen. Bei einem Ekzem kann die Haut zwar auch ohne Ausschlag jucken, aber das Kribbeln und die Nervenschmerzen, die bei einer Gürtelrose auftreten, treten nicht auf.
  • Ausschlag Abdeckung. Ein Ausschlag, der durch eine Gürtelrose verursacht wird, tritt in der Regel auf einer Seite des Körpers auf. Im Gegensatz dazu sind Ausschläge, die durch Ekzeme verursacht werden, beidseitig.
  • Hautreizung. Ein Gürtelroseausschlag kann Schmerzen, Brennen, Taubheit oder Kribbeln der Haut verursachen und sich empfindlich anfühlen. Die Gürtelrose kann mit einem Juckreiz beginnen, dann empfindlich und schließlich schmerzhaft werden. Ein Ekzemausschlag ist sehr juckend und hat trockene, schuppige Stellen. Er ist normalerweise nicht schmerzhaft, es sei denn, die Haut ist extrem trocken und rissig.
  • Müdigkeit. Wenn du eine Gürtelrose hast, wirst du dich wahrscheinlich sehr müde fühlen. Ein Ekzem kann zwar deinen Schlaf stören und Müdigkeit verursachen, aber nicht die gleiche Art von Müdigkeit, die bei Gürtelrose häufig auftritt.
  • Verdickte Haut. Bei Ekzemen kann die Haut durch ständiges Reiben und Kratzen verdickt werden. Das passiert bei Gürtelrose normalerweise nicht.
  • Dauer der Schmerzen. Eine Gürtelrose klingt normalerweise innerhalb weniger Wochen ab. Ein kleiner Prozentsatz der Menschen entwickelt chronische Nervenschmerzen. Ein Ekzem ist normalerweise nicht schmerzhaft, es sei denn, die Haut ist rissig. Sobald es aber behandelt wird, verschwinden die Schmerzen.
  • Häufigkeit der Hautausschläge. Gürtelrose tritt normalerweise nur einmal auf, aber es ist möglich, mehr als einmal eine Gürtelrose zu bekommen. Ekzeme können immer wieder aufflammen, vor allem ohne Behandlung.

Wie wird Gürtelrose behandelt?

Um eine Gürtelrose zu diagnostizieren, verwendet ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft die folgenden Instrumente:

  • Körperliche Untersuchung. Ein Arzt wird sich deinen Ausschlag und die Blasen ansehen. Das reicht oft schon aus, um eine Diagnose zu stellen.
  • Anamnese. Wenn dein Arzt deine Krankengeschichte kennt, kann er dein Risiko, eine Gürtelrose zu bekommen, besser einschätzen.
  • Labortests. Falls nötig, entnimmt dein Arzt eine Probe deiner Haut oder Flüssigkeit aus deinen Blasen. Die Probe wird an ein Labor geschickt, wo sie auf das Virus untersucht wird.

Es gibt keine Heilung für Gürtelrose. Eine frühzeitige Behandlung kann jedoch dazu beitragen, dass der Ausschlag schneller abklingt und das Risiko langfristiger Komplikationen sinkt, besonders wenn das Auge oder das Innenohr betroffen sind.

Die Gürtelrose-Behandlung umfasst:

  • Antivirale Medikamente. Antivirale Medikamente können den Schweregrad und die Dauer eines Gürtelroseanfalls verringern. Dein Arzt kann dir Aciclovir, Valacyclovir oder Famciclovir verschreiben.
  • Schmerzmittel. Freiverkäufliche Schmerzmittel können helfen, deine Symptome zu lindern. Wenn du starke Schmerzen hast, kann dein Arzt Opioide, Lidocain oder Gabapentin empfehlen, ein Medikament, das bei Nervenschmerzen hilft.
  • Topisches Steroid. Ein topisches Steroid kann helfen, die Entzündung zu verringern und Schmerzen und Juckreiz zu lindern.
  • Topisches Capsaicin. Wenn die Schmerzen nach dem Abklingen des Ausschlags anhalten, kann das Auftragen von Capsaicin-Creme helfen.

Wie wird ein Ekzem behandelt?

Geh zum Arzt, wenn du zum ersten Mal Ekzemsymptome entwickelst. Dein Arzt kann deine Haut untersuchen und feststellen, ob ein Ekzem die Ursache für deine Symptome ist.

Wenn dein Arzt oder deine Ärztin glaubt, dass du ein Ekzem hast, wird er oder sie dir erklären, wie du deine Symptome behandeln kannst. Dazu kann auch die Konsultation eines Dermatologen gehören.

Auch wenn bei dir bereits ein Ekzem diagnostiziert wurde, solltest du dich an die Empfehlungen deines Arztes oder deiner Ärztin halten.

Wie bei der Gürtelrose gibt es auch bei Ekzemen keine Heilung, aber Behandlung und Selbstpflege können helfen, die Schübe zu verringern und deine Haut zu schützen. Dazu können gehören:

  • Tägliche Feuchtigkeitszufuhr. Das ist ein wichtiger Bestandteil der Ekzembehandlung. Am besten ist es, eine Salbe ohne Duft- und Konservierungsstoffe zu verwenden.
  • Kortikosteroide. Wenn du ein leichtes Ekzem hast, kannst du eine Hydrocortisonsalbe auftragen, um die Entzündung zu reduzieren. Wenn du ein schweres Ekzem hast, kann dir dein Arzt verschreibungspflichtige topische oder orale Kortikosteroide empfehlen.
  • Antihistaminische Medikamente. Antihistaminika, die rezeptfrei erhältlich sind, können durch Allergien verursachte Ekzeme lindern.
  • Vermeide parfümierte Produkte. Versuche, alle Produkte zu vermeiden, denen ein Duftstoff zugesetzt wurde. Verwende stattdessen unparfümierte Waschmittel, Seife, Shampoos und andere unparfümierte Körperpflegeprodukte.
  • Vermeiden von Auslösern. Eine Möglichkeit, Ekzeme einzudämmen oder zu verhindern, besteht darin, die Auslöser zu identifizieren, die die Schübe verursachen. Auslöser können bestimmte Seifen, Waschmittel oder Parfüms sein, aber auch Textilien, bestimmte Lebensmittel oder viel Stress. Wenn du deine Auslöser genau kennst, kannst du Maßnahmen ergreifen, um diese Auslöser in Zukunft zu vermeiden.

Die Quintessenz

Obwohl Gürtelrose und Ekzem beide Hautausschläge verursachen, handelt es sich um sehr unterschiedliche Erkrankungen. Die Gürtelrose ist eine Infektion, die durch die Reaktivierung des VCV verursacht wird. Sie äußert sich in der Regel durch einen schmerzhaften, blasenbildenden Ausschlag, der auf einer Körperseite auftritt.

Ein Ekzem hingegen ist eine entzündliche Hauterkrankung. Sie wird wahrscheinlich durch eine Überreaktion des Immunsystems auf äußere Stoffe wie Chemikalien, Duftstoffe oder trockenes Wetter verursacht. Der Ausschlag, der auf beiden Seiten des Körpers auftreten kann, juckt normalerweise und kann mit Schälen und Blasenbildung einhergehen.

Für beide Erkrankungen gibt es keine Heilung, aber eine frühzeitige Behandlung kann das Risiko von Komplikationen verringern. Wenn du einen irritierenden Hautausschlag bekommst, der nicht verschwindet, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Mehr zum Thema:

  • Masern vs. Windpocken: Wie man sie voneinander unterscheiden kann
  • Welche Cremes, Salben und Lotionen behandeln die Symptome der Gürtelrose?
  • Kann ich Kakaobutter für mein neues Tattoo verwenden?
  • Wie Hypnotherapie helfen kann, Ekzemsymptome zu lindern
Letzter Artikel

Epidurale Kopfschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Nächster Artikel

Warum ist schlafen wichtig? 10 Gründe, mehr zu schlafen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Lebensmittel Tipps

Cold Brew vs. andere Kaffeegetränke: Was hat mehr Koffein?

Kalt gebrühter Kaffee wird hergestellt, indem der Kaffeesatz 8-24 Stunden lang in kaltem oder zimmertemperiertem Wasser eingeweicht wird. Das Ergebnis...

Mehr lesen

9 besten Diäten zum Abnehmen im Test

9 Übungen für ein vielseitiges Kettlebell-Bauchmuskeltraining

6 Wege zur Reduzierung von Wassereinlagerungen (Ödemen)

Stressausschlag: Tipps zur Erkennung, Behandlung und mehr

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen