Traumatische Erfahrungen können viele Formen annehmen.

Du könntest zum Beispiel mit einer lang anhaltenden emotionalen Belastung konfrontiert werden, nachdem du die Untreue deines Partners entdeckt hast, dein Geschwisterkind bei einem Autounfall verloren hast oder mit der plötzlichen Krankheit und dem Tod eines geliebten Haustieres fertig werden musst.

Bestimmte Arten von Traumata können jedoch weitaus schwerwiegendere Auswirkungen haben. Große, weitreichende traumatische Ereignisse betreffen oft nicht nur diejenigen, die sie überleben. Die Folgen dieser Erfahrungen können über Generationen hinweg nachwirken.

Experten bezeichnen dies als intergenerationales Trauma oder sekundäre Traumatisierung. Vielleicht stößt du auch auf den Begriff historisches Trauma, der ein intergenerationelles Trauma beschreibt, das von Unterdrückung herrührt im Zusammenhang mit Kultur, Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit.

Traumata, die über Generationen weitergegeben werden, können sich auf viele Lebensbereiche auswirken, nicht nur für die Überlebenden, sondern auch für die Nachkommen, die zum Zeitpunkt des ursprünglichen Traumas noch nicht geboren waren.

Ein intergenerationales Trauma kann Auswirkungen haben:

  • die Beziehungen zu Familienmitgliedern und romantischen Partnern
  • Selbstverständnis oder persönliche Identität
  • Kommunikationsmuster
  • Erziehungsstile
  • allgemeine psychische Gesundheit und Wohlbefinden

Obwohl intergenerationale Traumata tiefe, komplexe und weitreichende Auswirkungen haben können, ist es möglich, sie zu heilen – ganz zu schweigen davon, dass du die Gefahr, den Kreislauf fortzusetzen, minimieren kannst.

Im Folgenden findest du weitere Informationen über intergenerationale Traumata, einschließlich der wichtigsten Anzeichen, Ursachen und Tipps, wie du Unterstützung bekommst.

Welche Ereignisse können zu einem intergenerationalen Trauma beitragen?

Forscherinnen und Forscher begannen, intergenerationale Traumata zu erforschen, nachdem sie deren Auswirkungen auf die Kinder und Enkelkinder von Holocaust-Überlebenden und japanischen Amerikanern, die während des Zweiten Weltkriegs in Internierungslager gezwungen wurden, beobachtet hatten.

Mögliche Ursachen

Experten erkennen inzwischen ein breiteres Spektrum von Umständen an, die zu einem historischen oder intergenerationalen Trauma führen können, darunter:

  • Kolonisierung
  • Versklavung
  • kultureller Völkermord, wie der Verlust von Sprache, Kultur und Traditionen, den die indigenen Völker Nord- und Südamerikas erlitten haben
  • erzwungene Migration, einschließlich der kürzlich erfolgten Vertreibung von Millionen Menschen in Syrien, Myanmar und Äthiopien
  • die Trennung von Kindern von ihren Familienmitgliedern, einschließlich des erzwungenen Besuchs von indianischen Internaten und der jüngsten Trennung von Kindern und Eltern an der Grenze zwischen den USA und Mexiko
  • Krieg
  • Hungersnot und Naturkatastrophen
  • Indoktrination in eine Sekte oder eine missbräuchliche und kontrollierende religiöse Organisation
  • Globale oder nationale Krisen, wie die Große Depression
  • Völkermord und ethnische Säuberungen, darunter der Holocaust, der Holodomor und der Völkermord in Kambodscha
  • verbale und körperliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung erfahren oder miterlebt haben
  • Tod, Inhaftierung oder sonstiger Verlust eines Elternteils
  • Systemischer Rassismus, Diskriminierung oder Unterdrückung
  • langfristige finanzielle Notlage oder Armut

Diese Liste enthält nicht alle möglichen Ursachen für ein Trauma. Aber wenn deine Eltern oder Großeltern etwas Schlimmes erlebt haben, vor allem in der Kindheit, können die Nachwirkungen in der Familiendynamik weiterleben.

Forschung legt nahe, dass negative Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences, ACEs), die in der Regel als Missbrauch, Vernachlässigung und psychische Erkrankungen der Eltern definiert werden, einen tiefgreifenden Einfluss auf die emotionale, geistige und körperliche Gesundheit haben können, erklärt Giovanna Torres, MSW, LSWAIC, ist eine Therapeutin in der Gegend von Seattle.

Torres, die sich auf die Arbeit mit Menschen der ersten Generation spezialisiert hat, um generationenübergreifende Traumata mit Hilfe von Beziehungs- und somatischen Therapien zu behandeln, erklärt weiter, dass Traumatisierungen durch Missbrauch oder Vernachlässigung sowohl innerhalb als auch außerhalb des Elternhauses entstehen können.

„Der historische Kontext ist alles“, sagt sie. „Du bist vielleicht nicht jemand, der sich selbst als Opfer eines Traumas sieht. Aber wie ist die Geschichte deiner Eltern, Großeltern und Verwandten in den Vereinigten Staaten oder im Ausland? Wurden sie in größerem Umfang diskriminiert oder missbraucht, was ihr Wohlbefinden beeinträchtigt hat?“

Was sind die Symptome und Anzeichen?

Es ist nicht immer einfach, ein generationenübergreifendes Trauma zu erkennen, da viele der Anzeichen auch für psychische Erkrankungen wie Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) typisch sind.

Hinzu kommt, dass die Anzeichen und Symptome eines Traumas von Person zu Person und von Familie zu Familie sehr unterschiedlich sein können.

„Manche Menschen gewöhnen sich so sehr daran, mit den Auswirkungen eines Generationentraumas in einer Familie zu leben, dass sie es als ’normal‘ akzeptieren, das Trauma wird normalisiert und die Symptome erscheinen ihnen ’normal'“, sagt Canh Tran, LICSW, ist Traumatherapeutin in Seattle, WA.

„Unsere Familien, die Gesellschaft und die Kultur prägen unser Umfeld, das ist also der Schlüssel“, sagt Tran. Er erklärt weiter, dass diese Normalisierung von Traumasymptomen dazu führen kann, dass du selbst anfängst, sie als „normal“ zu akzeptieren.

Einige häufige Anzeichen und Symptome können sein:

  • Dissoziation und Depersonalisation oder ein Gefühl der Abtrennung und Loslösung von deinem Körper und deinen Gefühlen
  • Emotionale Taubheit oder Schwierigkeiten, Gefühle zu erleben und auszudrücken
  • Schwierigkeiten, mit anderen in Kontakt zu treten, Vertrauen aufzubauen und Beziehungen zu knüpfen
  • Gefühle von Isolation und Rückzug
  • Gefühle von Scham, Schuld oder geringem Selbstwertgefühl
  • ein Gefühl der Hilflosigkeit oder Verletzlichkeit
  • Schwierigkeiten, eine persönliche Identität aufzubauen
  • Schwierigkeiten, deine Stimmung und Gefühle zu regulieren
  • eine Tendenz, bestimmte Menschen, Orte oder Dinge zu meiden
  • Substanzkonsum, insbesondere zur Bewältigung der Stimmung oder emotionaler Symptome
  • Albträume
  • aufdringliche Gedanken
  • ein vermindertes Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit im Alltag
  • Gefühle von Angst und Depression
  • eine verstärkte Reaktion auf Stress
  • Gedanken an Selbstmord, Tod oder Sterben

Brauchst du jetzt Unterstützung?

Wenn du hartnäckige Gedanken an Tod oder Selbstmord hast, weißt du vielleicht nicht, wie du darüber reden sollst oder wem du es gefahrlos erzählen kannst.

Aber du bist nicht allein, und du kannst kostenlose, vertrauliche Unterstützung rund um die Uhr erhalten, indem du dich mit einem Krisentelefon verbindest:

  • Für telefonische Unterstützung. Unter der Nummer 1-800-273-8255 erreichst du die National Suicide Prevention Lifeline.
  • Für Textunterstützung. Schicke eine SMS mit „HOME“ an 741-741, um die Krisentelefon.
  • Für weitere Ressourcen. In unserem Leitfaden zur Suizidprävention findest du weitere Möglichkeiten für eine einfühlsame Krisenhilfe.

Anzeichen einer Traumatisierung können sich auch bei den Familienmitgliedern zeigen, die das ursprüngliche Trauma erlebt haben. Das kann sein:

  • Schwierigkeiten haben, über das Trauma zu sprechen, oder es ganz leugnen
  • verharmlosen die traumatische Erfahrung („Es war nicht so schlimm, andere Leute hatten es schlimmer.“)
  • haben Schwierigkeiten, Gefühle auszudrücken und zu kommunizieren
  • Alkohol und andere Substanzen verwenden, um unerwünschte Gefühle zu betäuben oder zu bewältigen
  • ihre Stimme erheben oder leicht wütend werden
  • entweder einen übermäßig strengen oder meist unbeteiligten Erziehungsstil haben

Diese Muster können sich in deinem eigenen Verhalten zeigen, auch wenn du diese Auswirkungen vielleicht nicht immer bewusst wahrnimmst.

Beispiele zum Nachdenken

Vielleicht hast du immer miterlebt, wie Familienmitglieder Alkohol konsumiert haben:

  • angespannte Situationen zu meistern
  • unangenehme Gefühle lindern
  • nach einem schwierigen Tag entspannen

Es ist nur natürlich, dass du dich aus denselben Gründen dem Alkohol zuwendest, einfach weil deine Familie dieses Verhalten vorgelebt hat.

Vielleicht gibt es in deiner Familie auch niemanden, der seine Gefühle teilt oder Liebe und Anerkennung zeigt. Vielleicht hast du nie gelernt, wie man Gefühle und Zuneigung teilt – aber das ist nicht ungewöhnlich, denn das hast du ja als Kind gelernt.

Vielleicht blieben deine Eltern distanziert oder distanziert, selbst wenn du versucht hast, deine Liebe zu zeigen oder ihre Anerkennung zu bekommen. Das könnte dazu führen, dass du:

  • anfangen, dich unsicher zu fühlen, wenn du deine Gefühle anderen gegenüber ausdrückst
  • ständig Angst vor Ablehnung haben
  • vermeiden es, Bindungen einzugehen und anderen nahe zu kommen

Wenn du dir hingegen der Auswirkungen des Traumas in deiner Familie bewusst bist, nimmst du dir vielleicht vor, die Dinge anders zu machen, aber am Ende überkompensierst du es.

Wenn du in einem Haushalt aufgewachsen bist, in dem du nur wenig Geld für das Nötigste hattest, geschweige denn für Spielzeug und Ausflüge, könntest du dein eigenes Kind verwöhnen, indem du es verwöhnst:

  • häufig mit ihnen in Restaurants gehst
  • auf teure Reisen und Urlaube gehen
  • ihnen alles kaufen, was sie sich wünschen (und viele Dinge, die sie nicht wünschen)

Oder vielleicht war die Unfähigkeit deiner Eltern, ihre Liebe auszudrücken, so verheerend, dass du deinem Partner und deinen Kindern ständig sagst, wie sehr du sie liebst – bis zu dem Punkt, an dem es ihnen ein wenig unangenehm ist.

Warum ist das so?

Der Schlüssel zum Verständnis intergenerationaler Traumata liegt in der Natur der Traumareaktionen selbst.

Wenn du ein traumatisches oder stressiges Ereignis erlebst, versuchen dein Gehirn und dein Körper, dich durch eine von vier Hauptreaktionen zu schützen:

  • Kampf, oder der Bedrohung die Stirn bieten
  • Flugoder die Flucht vor der Bedrohung
  • einfrieren, oder auf der Stelle stehen bleiben und abwarten, um die beste Reaktion zu bestimmen
  • Rehkitz, oder versuchen, die Quelle der Bedrohung zu beruhigen und zu besänftigen

Wenn du wiederholt oder dauerhaft einem Trauma ausgesetzt bist – egal, ob es sich dabei um dasselbe Trauma oder um verschiedene Traumata handelt -, kann diese Reaktion in dir „stecken bleiben“. Dein Körper will, dass du das Ereignis sicher überstehst, also bleibt er auf der Hut vor Gefahren.

Aber dieser Zustand der Hypervigilanz, also der ständigen Alarmbereitschaft für mögliche Bedrohungen, kann ziemlich schwerwiegende Folgen haben. Zum einen kann er langfristige Auswirkungen auf deine körperliche und geistige Gesundheit und dein Wohlbefinden haben. Er kann sich aber auch auf deine Biologie auswirken, indem er Veränderungen in der Expression bestimmter Gene auslöst.

Die Rolle der Epigenetik

Die Forschung auf einem Gebiet, das als Epigenetik erforscht, wie diese vererbbaren Veränderungen der DNA die Aktivität und Funktion deiner Gene beeinflussen. Diese Veränderungen verändern nicht die Sequenz der Nukleotide in deiner DNA. Mit anderen Worten: Sie verändern nicht das DNA-Molekül selbst, aber sie können verändern, welche Gene aktiviert und deaktiviert werden.

Was hat es mit dem „intergenerativen“ Aspekt auf sich? Nun, einige dieser Veränderungen verändern nicht nur die dein Gene. Sie liegen in deinem genetischen Code und prägen die Gene, die du schließlich an deine Kinder weitergibst.

Kurz gesagt, du musst keine direkte Bedrohung für deine Gesundheit und Sicherheit erfahren. In deinen Genen steckt das Wissen darüber, was deine Eltern, Großeltern und Urgroßeltern durchgemacht haben, ganz egal.

Andere Faktoren

Natürlich können auch andere Auswirkungen von Traumata eine große Rolle spielen.

Es ist hilfreich, daran zu denken, dass Menschen auf unterschiedliche Weise auf ein Trauma reagieren. Diese Reaktionen können sie dann bewusst oder unbewusst an ihre eigenen Kinder weitergeben.

Wenn deine Großmutter zum Beispiel von einem Elternteil misshandelt und vernachlässigt wurde, könnte sie das gelernt haben:

  • ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu unterdrücken
  • vermeiden, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken
  • alles zu tun, um die Eltern glücklich zu machen
  • sich sofort zu entschuldigen, wenn sie von jemand anderem missbilligt wird

Möglicherweise hat sie diese Verhaltensweisen und Reaktionen weitergegeben, als sie Eltern wurde, egal ob ihr Partner missbräuchlich war oder nicht. Deine Mutter hat also gelernt, ihren Vater nicht zu verärgern oder um Dinge zu bitten, die sie haben wollte. Als du aufgewachsen bist, hast du ähnliche Verhaltensweisen von deiner Mutter gelernt.

Ein Trauma kann sich auch darauf auswirken, wie du kommunizierst.

Ein Elternteil, der die Erinnerung an schmerzhafte Erlebnisse unterdrückt, indem er sich weigert, mit ihnen zu sprechen, kann dir ungewollt beibringen, unerwünschte oder belastende Emotionen in sich aufzusaugen. Wenn du erwachsen bist, fällt es dir vielleicht schwer, deine Gefühle mitzuteilen oder über unangenehme Situationen zu sprechen.

Hier erfährst du, warum es nicht hilft, deine Gefühle zu verstecken oder zu verdrängen.

Was ist die Auswirkung?

Ein Trauma, egal ob du es direkt oder stellvertretend erlebst, kann sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens zeigen.

Laut Tran kannst du:

  • es schwer findest, aus dem Bett zu kommen, egal wie viel Schlaf du bekommst
  • Schlafprobleme hast oder Angst vor dem Schlafen hast, weil du Albträume hast
  • du merkst, dass deine alten Bewältigungsmethoden nicht mehr effektiv funktionieren
  • Substanzen verwenden, um Unbehagen und Schmerzen zu betäuben
  • bemerken, dass du vermehrt Wut, Ärger, Reizbarkeit, Traurigkeit, Trauer und Einsamkeit verspürst, obwohl du vorher nie wirklich Gefühle empfunden oder verarbeitet hast
  • überhaupt nichts mehr fühlst, weil du so wenig mit dir selbst zu tun hast
  • Du grübelst häufig über kritische, fordernde und beschämende Gedanken nach
  • körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Migräne, Magenschmerzen, heiße Körpertemperatur und Zittrigkeit auftreten

Als Folge dieser Symptome fängst du vielleicht an, deine Familie und Freunde zu meiden, hast Probleme in der Schule oder bei der Arbeit oder findest es schwierig, dein Haus überhaupt zu verlassen.

Diese Auswirkungen können andauern, aber sie können auch nachlassen und mit der Zeit wiederkehren. Mit der Zeit können sie deine alltäglichen Funktionen, deine Lebensqualität und deine Beziehungen zu anderen Menschen beeinträchtigen.

„Beziehungen prägen die Qualität unseres Lebens. Wenn unsere Beziehungen zu anderen und zu uns selbst anfangen, sich zu entkoppeln und zu schwächen, bis hin zu Isolation und Rückzug, kann das ein Zeichen dafür sein, Hilfe zu suchen“, betont Tran.

Umwelt- und Beziehungserfahrungen in der frühen Kindheit können sich auf lebenslanges Lernen, Gedächtnis, Gefühle und Verhalten auswirken. Epigenetische Veränderungen können auch bei einer Reihe von gesundheitlichen und psychischen Erkrankungen eine Rolle spielen, darunter:

  • Krebs
  • Herzkrankheit
  • Diabetes
  • Autoimmunerkrankungen
  • Angstzustände
  • Depression
  • Substanzkonsumstörungen
  • Schizophrenie

„Im Wesentlichen kann chronischer oder andauernder Stress die Entwicklung des Gehirns verändern und beeinflussen, wie der Körper auf Stress reagiert“, sagt Tran.

Kannst du es vermeiden, ihn weiterzugeben?

Wenn du anfängst, die Anzeichen eines generationenübergreifenden Traumas in deinem eigenen Leben und Verhalten zu erkennen, fragst du dich vielleicht, welche Schritte du unternehmen kannst, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

Die Anzeichen und Symptome anzuerkennen, ist ein wichtiger Anfang. Sobald du diese Erfahrungen benennst und akzeptierst, kannst du damit beginnen, sie zu verarbeiten.

„Es ist wichtig, dass du dich um emotionale Beschwerden genauso kümmerst wie um körperliche Wunden. Die Aufgabe kann entmutigend sein, aber das Ergebnis kann eine enorme Erleichterung sein“, sagt Torres.

Wenn du mit einem generationenübergreifenden Trauma zu kämpfen hast, kann es hilfreich sein, sich an einen Psychologen zu wenden.

Ein traumabewusster Therapeut kann dir helfen, zu heilen:

  • deine Erfahrungen anhört
  • Einsicht in Traumareaktionen teilen
  • Hilfestellung bei der Suche nach möglichen Bewältigungsstrategien und Unterstützungsquellen

Hier erfährst du, wie du den richtigen Therapeuten für dich findest.

Eine Therapie, die nicht direkt auf das intergenerationale Trauma eingeht, kann trotzdem hilfreiche Fähigkeiten vermitteln, z. B. Strategien für die Kommunikation, die Verarbeitung von Emotionen und den Umgang mit Beziehungsproblemen. Aber wenn die Therapie deine persönliche Geschichte nicht erforscht, kann sie sich als nicht so effektiv erweisen, um Traumata zu heilen.

„Eine traumainformierte und resiliente Sichtweise ist entscheidend“, betont Tran. „Es geht darum, von ‚Was ist mit dir los?‘ zu ‚Was ist mit dir passiert?‘ zu ‚Wie hast du gelernt zu überleben?‘ und schließlich zu ‚Was können wir tun, um deine Heilung zu unterstützen?'“

Jenseits der Therapie

„Intergenerationale Traumata müssen auch sozio-ökologisch-politisch-kulturelle Kontexte wie Rassismus, Armut, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit berücksichtigen“, sagt Tran.

„Eine Therapie ist nur ein Weg, aber nicht der einzige, um von den Auswirkungen und Hinterlassenschaften eines Traumas zu heilen“, erklärt er. „Ein Schritt ist es, sich wieder mit deinen kulturellen Weisheiten und deinem Wissen zu verbinden. Was haben deine Großeltern getan, um zu heilen? Was ist mit deinen Urgroßeltern?“

Er nennt Beispiele wie:

  • Lied
  • Tanz und andere Bewegung
  • Geschichtenerzählen, Kunst und Schreiben
  • Religion und Spiritualität
  • andere Heilmethoden wie Reiki, Qi Gong, Akupunktur, Körperarbeit, Massage und Heilkreise

Sowohl Torres als auch Tran betonen, wie wichtig es ist, vertraute Personen, Selbsthilfegruppen oder unterstützende Fachleute in deine Heilungsarbeit einzubeziehen.

Für weitere Einblicke und Anleitungen zu weiteren Schritten empfiehlt Tran:

Zusammenfassung

Du kannst vielleicht nicht deine Gene umschreiben oder deine Vergangenheit ändern, aber du kannst auf jeden Fall Schritte unternehmen, um deine persönliche Reaktion auf das Trauma zu verarbeiten und mit der Heilung zu beginnen.

Wenn du belastende und unerwünschte Erfahrungen auf produktivere Weise bewältigen kannst, kannst du diese wichtigen Fähigkeiten später an deine Kinder weitergeben.

Auch wenn du aus finanziellen Gründen keine psychosoziale Hilfe in Anspruch nehmen kannst, gibt es Möglichkeiten, wie zum Beispiel:

Bist du auf der Suche nach Tipps, um den richtigen kulturell kompetenten Therapeuten zu finden? Unser Leitfaden kann dir helfen.


Crystal Raypole schreibt für Nutritastic und Psych Central. Zu ihren Interessengebieten gehören japanische Übersetzungen, Kochen, Naturwissenschaften, Sex-Positivität und psychische Gesundheit sowie Bücher, Bücher und noch mehr Bücher. Vor allem setzt sie sich dafür ein, die Stigmatisierung von psychischen Problemen zu verringern. Sie lebt in Washington mit ihrem Sohn und einer liebenswert widerspenstigen Katze.

Teilen
Avatar-Foto

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Antworten

Nur noch 3 Tage
Jetzt Ernährungsplan erstellen
5 Zutaten, ohne Kochen & ohne Kalorienzählen. Einfacher gehts nicht!
Statt 39,99€, einmalig 19,99€
👉 Zum Ernährungsplan 👉