Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist Roggen glutenfrei?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
10. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 3 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Roggen ist ungeeignet bei glutenbedingten Erkrankungen
  • Roggen in ackwaren
  • Alkoholische Getränke aus Roggen
  • Einige glutenfreie Alternativen zu Roggen
  • Die Quintessenz

Da die glutenfreie Ernährung in letzter Zeit immer beliebter geworden ist, wurden verschiedene Getreidesorten daraufhin untersucht, ob sie Gluten enthalten.

Das am häufigsten gemiedene glutenhaltige Getreide ist Weizen, aber es gibt auch andere Getreidesorten, von denen manche Menschen Abstand nehmen sollten.

Roggen ist ein naher Verwandter von Weizen und Gerste und wird häufig für die Herstellung von Backwaren, bestimmten Bieren und Spirituosen sowie für Tierfutter verwendet.

Dieser Artikel erklärt, ob Roggen glutenfrei ist.

Roggen ist ungeeignet bei glutenbedingten Erkrankungen

In letzter Zeit hat das Bewusstsein für glutenbedingte Erkrankungen drastisch zugenommen.

Es gibt mehrere glutenbezogene Erkrankungen, darunter Zöliakie, Glutensensitivität, Glutenataxie und Weizenallergien (1).

Menschen mit diesen Erkrankungen müssen Gluten meiden, um potenziell schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden.

Roggen ist eng mit den glutenhaltigen Getreidesorten Weizen und Gerste verwandt und enthält ebenfalls Gluten.

Roggen enthält ein Glutenprotein namens Secalin (2).

Deshalb muss Roggen bei einer streng glutenfreien Diät gemieden werden, ebenso wie Weizen, Gerste und Hafer, die in Anlagen verarbeitet werden, die auch andere Getreidesorten verarbeiten.

Zusammenfassung

Roggen enthält ein Glutenprotein namens Secalin. Daher ist er für Menschen, die eine glutenfreie Diät einhalten, ungeeignet.

Roggen in ackwaren

Roggenmehl wird am häufigsten in einer Vielzahl von Backwaren verwendet, wie z.B. in Broten, Brötchen, Brezeln und sogar Nudeln.

Beim Backen mit Roggenmehl wird in der Regel auch herkömmliches Allzweckmehl zugegeben, um den Geschmack auszugleichen und das Endprodukt zu erleichtern, da Roggen normalerweise recht schwer ist.

Alternativ können Roggenbeeren auch gekocht und pur gegessen werden, ähnlich wie Weizenbeeren. Sie sind leicht zäh und haben ein nussiges Geschmacksprofil.

Obwohl Roggenmehl etwas weniger Gluten enthält als andere Mehle, muss es bei einer glutenfreien Ernährung vermieden werden (2).

Zusammenfassung

Roggenmehl wird in einer Vielzahl von Backwaren verwendet, von Brot bis zu Nudeln. Aufgrund seines Glutengehalts sollte es bei einer glutenfreien Diät gemieden werden.

Alkoholische Getränke aus Roggen

Eine weitere Kategorie, in der Roggen verwendet wird, sind alkoholische Getränke.

Obwohl er meist zur Herstellung von Roggenwhiskey verwendet wird, wird er auch einigen Bieren zugesetzt, um ihnen einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Roggenwhiskey ist fast immer glutenfrei, Bier hingegen nicht.

Das liegt an dem Destillationsprozess, bei dem das Gluten aus dem Whiskey entfernt wird.

Obwohl er weitgehend glutenfrei ist, darf er nicht als solcher gekennzeichnet werden, da er aus glutenhaltigen Zutaten hergestellt wird (3).

Personen, die extrem empfindlich auf Gluten reagieren, können jedoch auf Spuren von Gluten im Whiskey reagieren.

Wenn du eine glutenbedingte Erkrankung hast und Whiskey trinken möchtest, solltest du daher mit Vorsicht vorgehen.

Zusammenfassung

Roggenwhiskey ist aufgrund des Destillationsprozesses weitgehend glutenfrei, obwohl manche Menschen auf die Spuren von Gluten reagieren können. Deshalb ist es wichtig, vorsichtig zu sein.

Einige glutenfreie Alternativen zu Roggen

Obwohl Roggen Gluten enthält, gibt es einige alternative Getreidesorten, die man genießen kann, ohne Gluten zu essen.

Einige glutenfreie Getreidesorten, die dem Roggen geschmacklich am nächsten kommen, sind Amaranth, Sorghum, Teff und Buchweizen.

Diese können als ganze Körner oder Mehle zum Backen gekauft werden.

Kümmel kann beim Brotbacken mit diesen Mehlen hinzugefügt werden, um den traditionellen Roggenbrotgeschmack zu erhalten.

Seitdem es immer mehr glutenfreie Brote gibt, stellen einige Unternehmen auch glutenfreie Roggenmischbrote her, die ähnlich schmecken wie traditionelle Brote.

Mit diesen schmackhaften Alternativen zu Roggen kann eine glutenfreie Ernährung weniger einschränkend sein und sogar richtig Spaß machen.

Zusammenfassung

Roggen enthält zwar Gluten, aber einige andere Getreidesorten bieten ein ähnliches Geschmacksprofil wie Roggen, wenn sie zum Backen verwendet werden.

Die Quintessenz

Roggen ist ein Getreide, das eng mit Weizen und Gerste verwandt ist. Es ist für sein nussiges Geschmacksprofil bekannt und wird vor allem für die Herstellung von Brot und Whiskey verwendet.

Er enthält ein glutenhaltiges Protein namens Secalin und ist daher für Menschen, die sich glutenfrei ernähren, nicht geeignet, obwohl die meisten Roggenwhiskeys praktisch glutenfrei sind.

Einige naheliegende Alternativen können den Geschmack von Roggen in Backwaren imitieren und machen eine glutenfreie Ernährung etwas weniger einschränkend.

Wenn du dich aus medizinischen Gründen glutenfrei ernährst, solltest du Roggen meiden, um Komplikationen zu vermeiden.

Mehr zum Thema:

  • Ist Mayo glutenfrei?
  • Ist Couscous glutenfrei?
  • Ist Ketchup glutenfrei?
  • Ist Sushi glutenfrei?
Letzter Artikel

Enthält Ziegenmilch Laktose?

Nächster Artikel

Augenallergien: Linderung allergischen Reaktionen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel Tipps

Olivenöl vs. Traubenkernöl: Was ist besser?

Egal, ob du ein Pfannengericht, einen Salat oder eine selbstgemachte Haarmaske zubereitest, die Wahl des richtigen Öls ist entscheidend. Bestimmte...

Mehr lesen

Warum sich deine Haut selbst nach einer Feuchtigkeitspflege trocken anfühlt – und wie du das ändern kannst

Müssen wir im Jahr 2022 immer noch auf Transfette achten?

SZ-Curls stehend enger Griff

Wie oft solltest du die Klingen deines Rasierers wechseln?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen