Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist Hafermilch glutenfrei?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
11. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Viele Hafermilch Marken sind mit Gluten verunreinigt
  • Glutenfreie Optionen für Hafermilch
  • Wie wird Hafermilch hergestellt?
  • Die Quintessenz

Hafermilch wird schnell zu einer der beliebtesten pflanzlichen Milchsorten, die vom Frühstücksmüsli bis zum Backen verwendet wird.

Pflanzenmilch aus Nüssen, Samen, Kokosnuss, Reis und Soja ist weitgehend glutenfrei, also kannst du das auch von Hafermilch erwarten. Wenn du jedoch an Zöliakie leidest oder glutenempfindlich bist, ist Hafermilch vielleicht nicht die beste Wahl.

Dieser Artikel erklärt, ob Hafermilch glutenfrei ist.

Viele Hafermilch Marken sind mit Gluten verunreinigt

Gluten ist eine Gruppe von Proteinen, die in Weizen, Roggen und Gerste vorkommen.

Während es für die meisten Menschen unbedenklich ist, entzündet und schädigt es die Dünndarmschleimhaut bei Menschen mit Zöliakie und möglicherweise auch bei Menschen mit nicht-zöliakischer Glutensensitivität. Daher müssen Menschen mit diesen Erkrankungen Gluten strikt meiden (1).

Hafer ist von Natur aus glutenfrei. Da er aber oft in der Nähe von Weizen angebaut und in Betrieben verarbeitet wird, die auch Weizenprodukte verarbeiten, ist er häufig mit Gluten kontaminiert (2).

Daher ist auch Hafermilch anfällig für Verunreinigungen.

Eine kanadische Studie mit 133 Haferproben ergab, dass 88 % mit mehr als 20 Teilen pro Million (ppm) Gluten kontaminiert waren – der allgemeine Grenzwert für ein Lebensmittel, das als glutenfrei gilt (2).

Allerdings wurde eine der Sorten als glutenfrei zertifiziert und negativ auf Gluten getestet (2).

Als Forscher in den Vereinigten Staaten 78 als glutenfrei gekennzeichnete Lebensmittel untersuchten, wiesen 20,5 % einen Glutengehalt von über 20 ppm auf (3).

Beachte, dass die Food and Drug Administration (FDA) keine Lebensmittel auf ihren Glutengehalt untersucht. Stattdessen ist es Sache der Hersteller, die Produkte selbst zu testen (3, 4).

Einige Hersteller lassen ihre Produkte von externen Prüflaboren testen, um sicherzustellen, dass sie unter dem Grenzwert für Gluten liegen. Diese haben eine Zertifizierung – meist in Form eines kleinen Stempels auf der Verpackung – die sicherstellt, dass das Produkt tatsächlich glutenfrei ist (4).

Wenn du kein Gluten vertragen kannst, solltest du nur Hafermilch kaufen, die als glutenfrei zertifiziert ist.

Zusammenfassung

Obwohl Hafer von Natur aus glutenfrei ist, kommt es häufig zu Kreuzkontaminationen mit Gluten. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass deine Hafermilch nicht glutenfrei ist, es sei denn, sie ist als solche zertifiziert.

Glutenfreie Optionen für Hafermilch

Wenn du keinen gesundheitlichen Grund hast, der dich zwingt, Gluten zu meiden, kannst du jede Art von Hafermilch bedenkenlos trinken.

Wenn du jedoch eine glutenfreie Diät einhältst, solltest du die Etiketten sorgfältig lesen, um Produkte zu finden, die als glutenfrei zertifiziert sind.

Oatly ist eine Hafermilchmarke, deren Produkte in den USA als glutenfrei zertifiziert sind. Planet Oat, Califia Farms und Elmhurst geben alle an, dass ihre Hafermilch glutenfrei ist, haben aber keine Zertifizierung durch Dritte (5, 6, 7, 8).

Kaufe Oatly Hafermilchprodukte online.

Hausgemachte Hafermilch

Glutenfreie Hafermilch lässt sich auch ganz einfach selbst herstellen. Dazu brauchst du nur zwei Zutaten – zertifizierten glutenfreien Hafer und Wasser. Hier ist ein Grundrezept:

  1. Weiche 1 Tasse (80 g) zertifizierte glutenfreie Haferflocken etwa 15 Minuten lang in Wasser ein, das so viel Wasser enthält, dass sie bedeckt sind.
  2. Lass die Haferflocken abtropfen und püriere sie mit bis zu 4 Tassen (945 ml) Wasser für etwa 30 Sekunden. Nimm weniger Wasser, wenn du ein dickeres Getränk bevorzugst.
  3. Passiere die Mischung durch ein feinmaschiges Sieb.
  4. Vor dem Servieren kühlen.

Zusammenfassung

Mehrere Marken bieten glutenfreie Hafermilch an. Wenn du jedoch keine zertifizierten Produkte findest, kannst du deine eigene Hafermilch mit zertifiziertem glutenfreiem Hafer und Wasser herstellen.

Wie wird Hafermilch hergestellt?

Hafermilch wird hergestellt, indem ganze Haferflocken in Wasser eingeweicht, die aufgeweichte Mischung gemahlen und die Flüssigkeit von den Feststoffen abgeseiht wird. Der Hersteller kann weitere Zutaten wie Süßstoffe oder Vitamine hinzufügen, bevor das Getränk homogenisiert wird, damit es cremig und milchähnlich wird (9).

Hafer ist eine besonders gute Quelle für Beta-Glucan, einen löslichen Ballaststoff, der der Hafermilch ihre dicke Konsistenz verleiht und die Herzgesundheit fördern kann, indem er das (schlechte) LDL-Cholesterin senkt. Studien deuten darauf hin, dass auch Hafergetränke diese Wirkung haben (10, 11).

Eine Portion Hafermilch von 1 Tasse (240 ml) liefert (12):

  • Kalorien: 120
  • Eiweiß: 3 Gramm
  • Fett: 5 Gramm
  • Kohlenhydrate: 16 Gramm
  • Ballaststoffe: 2 Gramm

Zusammenfassung

Hafermilch wird durch Einweichen und Mahlen von Hafer und anschließendes Abtrennen der Flüssigkeit hergestellt. Ihre cremige Textur verdankt die Hafermilch dem Beta-Glucan, einer gesunden Art von löslichen Ballaststoffen.

Die Quintessenz

Hafer ist zwar ein glutenfreies Getreide, aber viele sind mit Gluten kreuzkontaminiert – was bedeutet, dass nicht alle Hafermilchen glutenfrei sind.

Wenn du Zöliakie oder eine Glutensensitivität hast, solltest du nur Hafermilch kaufen, die von einer unabhängigen Organisation als glutenfrei zertifiziert wurde.

Andernfalls kannst du diese dicke, cremige Pflanzenmilch zu Hause mit zertifiziertem glutenfreiem Hafer und Wasser herstellen.

Mehr zum Thema:

  • Wie macht man Hafermilch? Nährstoffe, Vorteile und mehr
  • Ist Weizengras glutenfrei?
  • Ist Ketchup glutenfrei?
  • Ist Roggen glutenfrei?
Letzter Artikel

6 Vorteile von Sojabohnenöl (und einige mögliche Nachteile)

Nächster Artikel

Verlängert die vegane Ernährung deine Lebenserwartung?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Was ist medizinische Ernährungstherapie? Alles, was du wissen musst

Die medizinische Ernährungstherapie (MNT) ist ein evidenzbasierter, individueller Ernährungsprozess, der bei der Behandlung bestimmter medizinischer Erkrankungen helfen soll.Der Begriff wurde...

Mehr lesen

Phytinsäure 101: Alles, was du wissen musst

Die 11 besten Eisen Nahrungsergänzungsmittel

Was sind die Ursachen für Magenschmerzen, die in Intervallen kommen und gehen?

Die Vorteile der progressiven Muskelentspannung und wie man sie durchführt

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen