Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Ist es sicher, verschimmelten Blauschimmelkäse zu essen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 3 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist Blauschimmelkäse Schimmel?
  • Wird Blauschimmelkäse schlecht?
  • Sicherheit
  • Die Quintessenz

Blauschimmelkäse ist eine gängige Käsesorte, die für ihren starken Geruch und ihren ausgeprägten Geschmack bekannt ist.

Obwohl die meisten Menschen Blauschimmelkäse schon probiert haben, wissen viele nicht, wie er hergestellt wird und ob er schlecht werden kann.

In diesem Artikel wird genauer untersucht, was Blauschimmelkäse ist, wie er hergestellt wird und ob es sicher ist, verschimmelten Blauschimmelkäse zu essen.

Ist Blauschimmelkäse Schimmel?

Blauschimmelkäse ist eine Käsesorte, die mit Kulturen von Penicillium, eine Schimmelpilzart.

Bestimmte Schimmelpilzarten produzieren Verbindungen, die Mykotoxine genannt werden und als giftig für den Menschen gelten (1).

Diese Schimmelpilzsporen können durch Verderb auf Lebensmitteln wachsen. Sie sind typischerweise unscharf und weiß, grün, schwarz, blau oder grau (2).

Im Gegensatz zu diesen Arten von Schimmelpilzen sind die Sorten von Penicillium die zur Herstellung von Blauschimmelkäse verwendet werden, produzieren keine Giftstoffe und gelten als unbedenklich für den Verzehr (3).

Während des Käsemachens Penicillium wird hinzugefügt, nachdem der Käsebruch abgetropft und zu Laiben gerollt wurde. Der Blauschimmelkäse muss dann 2-3 Monate reifen, bevor er genussreif ist.

Penicillium ist für den unverwechselbaren Geschmack und Geruch von Blauschimmelkäse verantwortlich, ebenso wie für seine charakteristischen blauen und grünen Adern und Flecken (4).

Zusammenfassung

Blauschimmelkäse wird hergestellt aus Penicilliumeine Schimmelpilzart, die für den einzigartigen Geschmack, Geruch und das Aussehen verantwortlich ist. Im Gegensatz zu anderen Schimmelpilzarten produziert Penicillium keine Giftstoffe und kann bedenkenlos verzehrt werden.

Wird Blauschimmelkäse schlecht?

Wie andere Käsesorten auch, kann Blauschimmelkäse schlecht werden, wenn er nicht richtig gelagert wird.

Deshalb ist es wichtig, Blauschimmelkäse fest verpackt im Kühlschrank zu lagern.

Wenn er richtig gelagert wird, hält sich Blauschimmelkäse 3-4 Wochen im Kühlschrank.

Du kannst Blauschimmelkäse auch einfrieren, um seine Haltbarkeit noch weiter zu verlängern.

Obwohl das Einfrieren von Blauschimmelkäse seine Textur und sein Aussehen leicht verändern kann, bleibt er im gefrorenen Zustand unbegrenzt haltbar.

Zusammenfassung

Blauschimmelkäse kann schlecht werden, wenn er nicht richtig gelagert wird. Wenn er eingewickelt und gekühlt wird, hält sich Blauschimmelkäse 3-4 Wochen. Gefrorener Blauschimmelkäse ist unbegrenzt haltbar, obwohl das Einfrieren seine Textur und sein Aussehen leicht verändern kann.

Sicherheit

Wenn du an deinem Blauschimmelkäse Anzeichen von Verderb bemerkst, solltest du ihn sofort wegwerfen.

Insbesondere unscharfe weiße, grüne, rosa oder graue Flecken, die auf der Oberfläche von Blauschimmelkäse wachsen, können darauf hindeuten, dass er schlecht geworden ist.

Außerdem kann Käse, der einen starken, ammoniakähnlichen Geruch entwickelt, verdorben sein.

Der Verzehr von verdorbenem Blauschimmelkäse kann zu einer Lebensmittelvergiftung führen, die Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Magenkrämpfe verursacht (5, 6).

Bestimmte Schimmelpilzarten produzieren auch Mykotoxine, das sind giftige Verbindungen, die die Immunfunktion unterdrücken, Verdauungsbeschwerden verursachen und sogar zu Krebs beitragen können (1).

Die richtige Lagerung von Blauschimmelkäse und die Beachtung der Lebensmittelsicherheit sind der beste Weg, um diese negativen Nebenwirkungen zu vermeiden und Blauschimmelkäse sicher zu genießen.

Zusammenfassung

Blauschimmelkäse sollte weggeworfen werden, wenn sich sein Aussehen oder sein Geruch verändert. Der Verzehr von verdorbenem Blauschimmelkäse kann zu Lebensmittelvergiftungen führen und die Belastung mit schädlichen Mykotoxinen erhöhen.

Die Quintessenz

Blauschimmelkäse wird mit einer Art von Schimmelpilz hergestellt, der Penicilliumder für seinen besonderen Geschmack, Geruch und sein Aussehen verantwortlich ist.

Im Gegensatz zu anderen Schimmelpilzarten sind die Arten von Penicillium die zur Herstellung von Blauschimmelkäse verwendet werden, produzieren keine Mykotoxine und gelten als unbedenklich für den Verzehr.

Trotzdem kann Blauschimmelkäse verderben. Deshalb ist es wichtig, dass du dich an die Grundregeln der Lebensmittelsicherheit hältst und Blauschimmelkäse richtig lagerst.

Mehr zum Thema:

  • Kann man verschimmelten Käse essen?
  • Ist es sicher, Erdnussbutter zu essen, wenn du schwanger bist?
  • Ist es sicher, während der Schwangerschaft saure Sahne zu essen?
  • Ist der Verzehr von rohen Eiern sicher und gesund?
Letzter Artikel

Was sind Nasolabialfaltenfüller?

Nächster Artikel

Was ist Kaliumbenzoat? Verwendung, Lebensmittel und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Supplements Kaufberatung

Was ist Giloy? Nährstoffe, Vorteile, Nachteile und mehr

Egal, was dich plagt, es gibt bestimmt ein pflanzliches Mittel dagegen. Aber was wäre, wenn ein einziges Kraut fast alle...

Mehr lesen

20 Gesunde Gewürze (und 8 ungesunde)

Wie viel Zucker ist in Bier?

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ja, Ekzeme können dunkle oder helle Flecken verursachen – hier erfährst du, wie du sie behandeln kannst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen