Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist Kaliumbenzoat? Verwendung, Lebensmittel und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Kaliumbenzoat, und wie wird es verwendet?
  • Welche Lebensmittel enthalten es?
  • Ist Kaliumbenzoat schädlich oder sicher?
  • Die Quintessenz

Kaliumbenzoat ist ein Konservierungsmittel, das häufig Lebensmitteln, Schönheits- und Hautpflegeprodukten zugesetzt wird, um deren Haltbarkeit zu verlängern.

Obwohl diese Verbindung in vielen Ländern zugelassen ist, ist sie wegen ihrer möglichen Nebenwirkungen in die Kritik geraten. Diese reichen von schweren allergischen Reaktionen über Hyperaktivität bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko.

Du fragst dich vielleicht, ob diese Nebenwirkungen durch die Forschung gestützt werden.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Kaliumbenzoat, welche Lebensmittel es enthalten und welche Nebenwirkungen es haben kann.

Was ist Kaliumbenzoat, und wie wird es verwendet?

Kaliumbenzoat ist ein weißes, geruchloses Pulver, das durch die Kombination von Benzoesäure und Kaliumsalz unter Hitzeeinwirkung gewonnen wird (1).

Benzoesäure ist eine Verbindung, die natürlich in Pflanzen, Tieren und fermentierten Produkten vorkommt. Ursprünglich wurde sie aus dem Benzoeharz bestimmter Baumarten gewonnen, heute wird sie hauptsächlich industriell hergestellt.

Kaliumsalze werden normalerweise aus Salzlagerstätten oder bestimmten Mineralien gewonnen.

Kaliumbenzoat wird als Konservierungsmittel verwendet, da es das Wachstum von Bakterien, Hefe und insbesondere Schimmel verhindert. Deshalb wird es oft Lebensmitteln, Kosmetik- und Hautpflegeprodukten zugesetzt, um ihre Haltbarkeit zu verlängern (1).

Einige Schönheits- und Hautpflegeprodukte, die diesen Inhaltsstoff enthalten können, sind Shampoos, Conditioner, Gesichtsreiniger und Feuchtigkeitscremes.

ZUSAMMENFASSUNG

Kaliumbenzoat ist ein Konservierungsmittel, das häufig in Lebensmitteln, Schönheits- und Hautpflegeprodukten enthalten ist. Es trägt zur Verlängerung der Haltbarkeit bei, indem es das Wachstum von Bakterien, Hefe und Schimmel verhindert.

Welche Lebensmittel enthalten es?

Kaliumbenzoat kann in einer Vielzahl von verpackten Lebensmitteln enthalten sein, darunter (2, 3, 4):

  • Getränke: Limonaden, aromatisierte Getränke und bestimmte Frucht- und Gemüsesäfte
  • Süßigkeiten: Süßigkeiten, Schokolade und Gebäck
  • Gewürze: verarbeitete Soßen und Salatdressings, sowie Essiggurken und Oliven
  • Brotaufstriche: bestimmte Margarinen, Konfitüren und Gelees
  • Verarbeitetes Fleisch und Fisch: gesalzener oder getrockneter Fisch und Meeresfrüchte sowie bestimmte Wurstwaren

Dieses Konservierungsmittel wird auch einigen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten zugesetzt. Außerdem wird es als Natriumbenzoat-Alternative in Lebensmitteln verwendet, die einen geringeren Natriumgehalt aufweisen müssen (3).

Ob ein Lebensmittel Kaliumbenzoat enthält, kannst du an der Zutatenliste erkennen. Es kann auch als E212 bezeichnet werden, das ist seine europäische Lebensmittelzusatzstoffnummer (3).

Vergiss nicht, dass Lebensmittel mit Kaliumbenzoat in der Regel stark verarbeitet sind und weniger Nährstoffe und nützliche Verbindungen enthalten als minimal verarbeitete Lebensmittel. Daher ist es am besten, den Verzehr dieser Lebensmittel einzuschränken – unabhängig von ihrem Kaliumbenzoatgehalt.

ZUSAMMENFASSUNG

Viele verpackte und verarbeitete Lebensmittel, darunter bestimmte Süßigkeiten, Getränke, Gewürze und Fleisch, enthalten Kaliumbenzoat. Du kannst auf der Zutatenliste nach diesem Konservierungsstoff suchen.

Ist Kaliumbenzoat schädlich oder sicher?

Sowohl die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) als auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) halten Kaliumbenzoat für ein sicheres Lebensmittelkonservierungsmittel (3, 5, 6).

In den Vereinigten Staaten hält die Food and Drug Administration (FDA) die verwandte Verbindung Natriumbenzoat für sicher, hat sich aber noch nicht eindeutig zur Sicherheit von Kaliumbenzoat geäußert (7).

Mögliche Nebenwirkungen

Allerdings hat dieses Präparat auch mögliche Nebenwirkungen.

Wenn ein Lebensmittel oder Getränk, das sowohl Kaliumbenzoat als auch Ascorbinsäure (Vitamin C) enthält, Hitze oder Licht ausgesetzt wird, kann sich die chemische Verbindung Benzol (2).

Benzolhaltige Lebensmittel können Nesselsucht oder schwere allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei Menschen, die zu Ekzemen, juckender Haut oder einer chronisch verstopften oder laufenden Nase neigen (3, 4).

Die Umweltexposition mit Benzol durch Faktoren wie Kraftfahrzeuge, Umweltverschmutzung oder Zigarettenrauch wird ebenfalls mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob die Aufnahme kleiner Mengen die gleichen Gesundheitsrisiken birgt (1, 2, 7).

Einige Forschungsergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass Kleinkinder, die Benzol oder benzoesäurehaltigen Verbindungen wie Kaliumbenzoat ausgesetzt sind, ein höheres Risiko für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben könnten. Es werden jedoch weitere Studien benötigt (8).

Insgesamt sind weitere Forschungen notwendig, um die gesundheitlichen Auswirkungen dieses Konservierungsmittels zu bestimmen.

Aufnahmehöchstmengen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) haben die maximal zulässige Tagesdosis (ADI) von Kaliumbenzoat auf 2,3 mg pro Pfund (5 mg pro kg) Körpergewicht festgelegt. Die FDA hat bisher noch keine Verzehrempfehlungen für Kaliumbenzoat festgelegt (3, 5).

Die zulässigen Höchstwerte für Kaliumbenzoat hängen von der Art des verarbeiteten Lebensmittels ab. Aromatisierte Getränke dürfen zum Beispiel bis zu 36 mg pro Tasse (240 ml) enthalten, während Fruchtkonfitüren nur bis zu 7,5 mg pro Esslöffel (15 Gramm) enthalten dürfen (3).

Zum Vergleich: Ein 70 kg schwerer Erwachsener müsste etwa 10 Tassen (2,4 Liter) Limonade trinken, um den ADI-Wert zu überschreiten. Vergiss nicht, dass es nicht empfehlenswert ist, so viel Limonade zu trinken.

Auch wenn das Risiko, dass Erwachsene den ADI-Wert überschreiten, gering ist, ist es am besten, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln einzuschränken, um hohe Mengen dieses Zusatzstoffs zu vermeiden. Begrenzungen sind vor allem für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder wichtig, da sie den ADI-Wert überschreiten können, wenn sie eine stark verarbeitete Ernährung zu sich nehmen (3).

ZUSAMMENFASSUNG

Kaliumbenzoat gilt im Allgemeinen als sicher. Es sind jedoch weitere Untersuchungen über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen der Einnahme dieser Verbindung erforderlich.

Die Quintessenz

Kaliumbenzoat ist ein Konservierungsmittel, das zur Verlängerung der Haltbarkeit verschiedener verpackter Lebensmittel sowie von Schönheits- und Hautpflegeprodukten verwendet wird.

Es gilt als sicher, wenn es in kleinen Mengen eingenommen wird, obwohl manche Menschen allergisch darauf reagieren können. Es sind weitere Untersuchungen nötig, um festzustellen, ob es das ADHS- oder Krebsrisiko erhöht.

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass Kaliumbenzoat in kleinen Mengen schädlich ist, sind Lebensmittel, die es enthalten, in der Regel stark verarbeitet. Daher ist es am besten, wenn du diese Lebensmittel unabhängig von ihrem Kaliumbenzoatgehalt in deiner Ernährung einschränkst.

Mehr zum Thema:

  • Was ist Sorbitol? Vorteile, Verwendung, Nebenwirkungen und mehr
  • Was ist Igelkraftwurz (Devil’s Club)? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Schachtelhalm: Wirkung, Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Statine: Verwendung, Risiken und Nebenwirkungen
Letzter Artikel

Ist es sicher, verschimmelten Blauschimmelkäse zu essen?

Nächster Artikel

Ist Rosinenkleie gesund? Ernährung, Vorteile und Nachteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Low Carb

23 Studien zu Low Carb und fettarmen Diäten – Zeit, die Modeerscheinung zu beenden

Wenn es ums Abnehmen geht, diskutieren Ernährungswissenschaftler oft über die Frage "Kohlenhydrate versus Fett". Die meisten etablierten Gesundheitsorganisationen argumentieren, dass...

Mehr lesen

Wer sollte Eisenpräparate einnehmen?

Die 8 besten Jade-Roller für deine Beauty-Routine, mit Anleitung

Was ist eine neoplastische Erkrankung?

Ist MSG wirklich ungesund? Alles, was du wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen