Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Sind Kirschtomaten gesund? Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 12 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Nährstoffe in Kirschtomaten
  • Gesundheitliche Vorteile von Kirschtomaten
  • Nachteile von Kirschtomaten
  • Die besten Möglichkeiten, Kirschtomaten zu essen
  • Die Quintessenz

Kirschtomaten, die für ihren Nährwert und ihre Verwendung in Küchen auf der ganzen Welt bekannt sind, sind eine Tomatensorte, von der man annimmt, dass sie ihren Ursprung in Süd- und Mittelamerika hat.

Diese kleinen, saftigen Früchte strotzen nur so vor Farbe und Geschmack. Viele Sorten sind rot, aber es gibt sie auch in Orange-, Gelb-, Violett- und Grüntönen.

Der auffälligste Unterschied zwischen Kirschtomaten und anderen Tomaten ist ihre Größe – sie können so klein wie ein Penny oder so groß wie ein Golfball sein.

Dieser Artikel wirft einen umfassenden Blick auf Kirschtomaten und ihre gesundheitlichen Vorteile.

Nährstoffe in Kirschtomaten

Tomaten aller Art sind unglaublich nährstoffreich und enthalten Vitamine, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren, carotinoide Antioxidantien, Phytosterine und phenolische Verbindungen (1, 2, 3).

Bei Kirschtomaten ist das nicht anders. 100 Gramm ganzer Kirschtomaten enthält (4, 5):

  • Kalorien: 31
  • Kohlenhydrate: 6 Gramm
  • Eiweiß: 0 Gramm
  • Fett: 0 Gramm
  • Ballaststoffe: 2 Gramm
  • Zucker: 5 Gramm
  • Natrium: 144 mg
  • Vitamin A: 86% des Tageswertes (DV)
  • Vitamin C: 14% der DV
  • Eisen: 8% des DV
  • Kalium: 7% der DV
  • Kalzium: 3% der DV

Sie sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, vor allem wenn die Haut dranbleibt, denn sie liefern etwa 7 % des Tagesbedarfs. Da Kirschtomaten viele Ballaststoffe und wenig Kalorien enthalten, können sie sogar beim Abnehmen helfen, weil sie dich satt und hydriert halten (6, 7, 8).

Reich an Mikronährstoffen

Tomaten sind in der Regel eine gute Quelle für die Vitamine A, C und E sowie für das B-Vitamin Folat (2, 3, 9, 10).

Kirschtomaten sind besonders reich an den Mineralstoffen Kalzium, Mangan, Phosphor und Kalium. Außerdem sind sie reich an Carotinoiden, einer Art von Antioxidantien, die in rotem, orangefarbenem und gelbem Obst und Gemüse vorkommen (11, 12, 13, 14).

Die auffälligsten Carotinoide in Kirschtomaten sind:

  • Lycopin. Dieser Stoff verleiht Tomaten ihre tiefrote Farbe und kann dazu beitragen, das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern. Untersuchungen im Reagenzglas deuten auch auf eine krebshemmende Wirkung hin, allerdings sind weitere Studien erforderlich (15, 16, 17).
  • Beta-Carotin. Dein Körper kann dieses Antioxidans in Vitamin A umwandeln. Beta-Carotin kann auch vor Herzkrankheiten und Krebs schützen, allerdings sind weitere Forschungen notwendig (18, 19).
  • Lutein. Dieses Antioxidans ist vor allem für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt, die die Augenfunktion und die Gesundheit des Gehirns schützen (20, 21)

Der Gehalt an Carotinoiden und anderen Nährstoffen in Kirschtomaten variiert. So enthalten violette Kirschtomaten in der Regel größere Mengen an Anthocyanen und phenolischen Verbindungen, während orangefarbene Sorten viel Beta-Carotin, aber weniger Lycopin enthalten (22).

Wie Kirschtomaten im Vergleich zu anderen Sorten abschneiden

Alle Tomatensorten sind nahrhaft. Die meisten enthalten ähnliche Anteile an Nährstoffen wie Wasser, Zucker und Eiweiß (23).

Kirschtomaten zeichnen sich jedoch durch eine höhere Konzentration an Antioxidantien wie Carotinoiden, Flavonoiden und phenolischen Verbindungen aus (18, 24, 25, 26).

Aber auch andere Tomatensorten haben gesundheitliche Vorzüge. Einige violette Tomatensorten enthalten mehr Carotinoide als rote Kirschtomaten (12).

Bedenke, dass der Nährstoffgehalt von Tomaten, wie bei den meisten Produkten, je nach Anbau-, Verarbeitungs- und Lagerungsbedingungen und sogar nach dem Zeitpunkt der Ernte stark variiert (13, 19, 27, 28).

Daher ist der Verzehr einer breiten Palette von Tomaten vielleicht der beste Weg, um deine Nährstoffzufuhr zu maximieren.

ZUSAMMENFASSUNG

Kirschtomaten sind kalorienarm, aber reich an Ballaststoffen, den Vitaminen A und C und carotinoiden Antioxidantien wie Lutein, Lycopin und Beta-Carotin.

Gesundheitliche Vorteile von Kirschtomaten

Kirschtomaten sind eine nahrhafte Ergänzung zu deiner Ernährung und haben mehrere besondere gesundheitliche Vorteile.

Schutz vor Krankheiten

Verbindungen in Kirschtomaten können oxidativen Stress bekämpfen, also ein Ungleichgewicht zwischen Antioxidantien und freien Radikalen in deinem Körper, das teilweise für Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz- und Nierenerkrankungen verantwortlich sein kann (1, 29).

Zwei Nährstoffe in Kirschtomaten, die eine besonders große Rolle bei der Krankheitsbekämpfung spielen, sind Naringin und Naringenin. Diese Flavonoide können aufgrund ihrer antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften wirksam sein (30, 31, 32, 33).

Kann die Herzgesundheit verbessern

Pflanzenstoffe in Kirschtomaten können Herzkrankheiten bekämpfen, indem sie die Endothelzellen schützen, die die Blutgefäßwände auskleiden. Sie verhindern auch, dass sich die Blutplättchen im Blut verklumpen, was schließlich zu Blutgerinnseln und einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann (34).

Außerdem kann Lycopin beeinflussen, wie dein Körper Cholesterin verdaut und Fett speichert, was beides in hohem Maße mit der Herzgesundheit zusammenhängt (35, 36).

Ein niedriger Lycopinspiegel im Blut wird sogar mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in Verbindung gebracht. Eine Studie mit mehr als 1.000 Männern ergab, dass diejenigen mit den höchsten Blutspiegeln dieser Verbindung ein um 55 % geringeres Schlaganfallrisiko hatten (37, 38).

Außerdem kann die Chlorogensäure in Kirschtomaten den Fettstoffwechsel beeinflussen, und Studien haben ergeben, dass der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Phenolsäure sind, den Blutdruck senken kann (39, 40).

Und schließlich kann der Verzehr von kaliumhaltigen Lebensmitteln wie Kirschtomaten den Blutdruck und das Risiko von Herzerkrankungen senken. Das gilt besonders, wenn du natriumreiche Lebensmittel durch kaliumreiche ersetzt (41, 42, 43, 44).

Kann krebshemmende Eigenschaften haben

Kirschtomaten können krebshemmende Eigenschaften haben, insbesondere gegen Brust- und Prostatakrebs (45, 46, 47, 48).

Ein Forschungsbericht aus dem Jahr 2013 brachte einen hohen Verzehr von rohen oder gekochten Tomaten mit einem bescheidenen Rückgang des Auftretens von Prostatakrebs in Verbindung (49).

Auch eine Untersuchung aus dem Jahr 2012 legt einen Zusammenhang zwischen höheren Blutspiegeln von Beta-Carotin – einem der wichtigsten Carotinoide in Kirschtomaten – und einem geringeren Brustkrebsrisiko nahe (48).

Dennoch ist mehr Forschung nötig.

Kann die Gesundheit der Haut fördern

Mit zunehmendem Alter kann ultraviolettes (UV-)Licht trockene Haut, Falten, Verfärbungen und andere Auswirkungen auf die Haut verursachen (50).

Lebensmittel, die Carotinoide, Polyphenole und Antioxidantien enthalten – wie z. B. Kirschtomaten – können dazu beitragen, die Haut vor den schädlichen Auswirkungen von UV-Licht zu schützen, indem sie sie mit Feuchtigkeit versorgen und Signalwege regulieren, aber auch über andere Mechanismen (50, 51).

Auch hier scheinen die primären Carotinoide in Kirschtomaten, Lycopin und Beta-Carotin, eine wichtige Rolle zu spielen (52, 53).

ZUSAMMENFASSUNG

Kirschtomaten können die Gesundheit des Herzens schützen, das Risiko für bestimmte Krankheiten senken und eine gesunde Haut unterstützen.

Nachteile von Kirschtomaten

Bestimmte Bevölkerungsgruppen sollten beim Verzehr von Kirschtomaten Vorsicht walten lassen (54).

Kann allergische Reaktionen hervorrufen

Obwohl selten, ist eine Allergie gegen Kirschtomaten – oder Tomaten jeglicher Art – möglich (55).

Eine Tomatenallergie kann Symptome wie Hautausschläge, Juckreiz, Niesen, Bauchschmerzen oder in sehr schweren Fällen sogar Anaphylaxie (ein Verschluss der Atemwege) verursachen.

Menschen mit einer Allergie gegen Gräser, Pollen oder Latex haben ein höheres Risiko, eine Tomatenallergie zu entwickeln (56, 57, 58)

Kann sauren Reflux verursachen

Sodbrennen und die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) sind beide das Ergebnis eines chronischen Säurerückflusses – einer Schwächung der Muskeln in der Speiseröhre, die verhindern, dass die Säure vom Magen in die Speiseröhre zurückfließt.

Säuerliche Lebensmittel wie Kirschtomaten können den sauren Reflux und seine Symptome verschlimmern (59, 60).

Daher sollten Menschen mit GERD oder schwerem Säurereflux Kirschtomaten meiden oder ihren Verzehr einschränken.

Kann mit Salmonellen kontaminiert sein

Wie viele andere Produkte können auch Kirschtomaten kontaminiert sein mit Salmonella während der Verarbeitung oder des Vertriebs (61).

Salmonellen ist ein schädliches Bakterium, das Lebensmittelvergiftungen mit Symptomen wie Fieber und Bauchschmerzen verursachen kann (62).

Kleine Kinder, ältere Erwachsene und Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben in der Regel das größte Risiko einer schweren Erkrankung durch Salmonellen.

Kirschtomaten und alle anderen frischen Produkte vor dem Verzehr sorgfältig mit Wasser abzuspülen, ist eine der besten Methoden, um jede Art von lebensmittelbedingter Krankheit zu verhindern.

ZUSAMMENFASSUNG

Obwohl Kirschtomaten nur wenige Nebenwirkungen haben, können sie den sauren Reflux verschlimmern. In seltenen Fällen können sie auch zu allergischen Reaktionen oder Lebensmittelvergiftungen führen.

Die besten Möglichkeiten, Kirschtomaten zu essen

Kirschtomaten sind sowohl roh als auch gekocht köstlich. Außerdem lassen sie sich leicht zu Hause anbauen und sind oft in Lebensmittelgeschäften und auf Bauernmärkten erhältlich.

Rezeptideen für rohe Kirschtomaten

Du kannst rohe Kirschtomaten in einer Vielzahl von Gerichten verwenden, zum Beispiel:

  • Salaten oder Salatbechern
  • Sandwiches und Wraps
  • gegrillte Spieße und Kebabs
  • Nudelsalate
  • frischer Pico de Gallo
  • Tacos (als Belag)
  • Caprese-Salate
  • Joghurt (als Topping)
  • Hüttenkäse (für den Belag)
  • Charcuterie-Bretter

Rezeptideen für gekochte Kirschtomaten

Der Geschmack von Kirschtomaten kommt am besten zur Geltung, wenn du sie im Ofen röstest, grillst oder auf dem Herd anbrätst. Probiere Kirschtomaten in den folgenden Gerichten:

  • Tomatensaucen
  • Nudelgerichte
  • Reis-Pilaws
  • Hühner- und Fischgerichte
  • Bruschetta oder Toast
  • Quiches
  • Torten
  • Pizza (als Belag)
  • Currys
  • Suppen und Eintöpfe

Nicht zuletzt können Kirschtomaten auch entsaftet werden. Denk aber daran, dass das Entsaften den Ballaststoff- und Fruchtfleischgehalt von frischem Obst und Gemüse reduziert.

Wie das Kochen die Ernährung beeinflusst

Es ist wichtig zu wissen, dass bestimmte Garmethoden den Nährstoffgehalt von Kirschtomaten beeinflussen können.

Zunächst einmal sind viele Mikronährstoffe dieser Frucht in der Haut konzentriert. Daher können Tomaten mit Haut nahrhafter sein als geschälte Tomaten (14, 63, 64).

Auch das Trocknen und Konservieren von Kirschtomaten kann die Konzentration von Antioxidantien und phenolischen Verbindungen beeinflussen (65).

Interessanterweise kann das Kochen die Bioverfügbarkeit – also die Menge, die dein Körper aufnimmt – von Lycopin, Naringenin und Chlorogensäure erhöhen, während die Konzentration von Beta-Carotin und Lutein sinkt (14, 66, 67).

Diese Veränderungen hängen jedoch davon ab, wie und wie lange die Tomaten gekocht werden. Daher kann es von Vorteil sein, Kirschtomaten auf verschiedene Arten zu essen.

ZUSAMMENFASSUNG

Kirschtomaten kannst du sowohl gekocht als auch roh essen. Sie sind besonders beliebt in Suppen, Salaten, Pizzen und Tomatensoße.

Die Quintessenz

Kirschtomaten sind eine kleine, aber nährstoffreiche Frucht, die sich hervorragend für Snacks, Salate, Nudeln und vieles mehr eignet.

Im Vergleich zu anderen Tomatensorten sind sie besonders reich an Antioxidantien, die vor Krebs, Herzkrankheiten und Hautschäden schützen können.

Manche Menschen müssen Kirschtomaten aufgrund von Allergien oder saurem Reflux meiden. Ansonsten ist der Verzehr dieser Früchte – oder aller Tomatensorten – eine gute Möglichkeit, um von ihren krankheitsbekämpfenden Eigenschaften zu profitieren.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Kirschtomaten sind praktisch und voller Geschmack, ganz abgesehen davon, dass sie unglaublich nahrhaft sind – aber vielleicht möchtest du auch andere einzigartige Tomatensorten ausprobieren. Hier sind 7 der beliebtesten Tomatensorten und wie du sie verwenden kannst.

Mehr zum Thema:

  • Sind Schweinekoteletts gesund? Alles, was du wissen musst
  • Ketchup – gesund oder ungesund: Alles, was du wissen musst
  • Was sind Präbiotika? Alles, was du wissen musst
  • Ist Nährhefe gesund? Alles, was du wissen musst
Letzter Artikel

8 leckere Ersatzprodukte für Schalotten

Nächster Artikel

Gesunde Lebensmittel vs. stark verarbeitete Lebensmittel: Was du wissen solltest

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Diäten

Die Militärdiät: Alles, was du wissen musst

Die Militärdiät ist eine Modeerscheinung, die eigentlich nichts mit dem Militär zu tun hat, aber in den sozialen Medien häufig...

Mehr lesen

Gesunde Ernährung für unterwegs: Ein Leitfaden für Restaurantbesuche, Reisen und mehr

Was ist Acetylcholin? Vorteile, Nebenwirkungen und Arten

Wie schnell kann es zu einer bakteriellen Kontamination kommen?

Low Carb Mahlzeiten: 12 gesunde Optionen, die du im Handumdrehen zubereiten kannst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen