Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Welche Chips sind glutenfrei?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
27. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 12 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ein Leitfaden für glutenfreie Chips
  • So stellst du sicher, dass deine Chips glutenfrei sind
  • Die Wahl einer gesunden glutenfreien Chipsorte
  • Glutenfreie Chips-Alternativen
  • Ein grundlegender Überblick über Gluten
  • Fazit

Chips sind einer der beliebtesten Party-Snacks, weil sie salzig sind und knusprig. Sie lassen sich gut mit Dips, Soßen, Aioli oder Hummus kombinieren.

Wenn du jedoch auf Gluten verzichtest, solltest du wissen, welche Chips du bedenkenlos essen kannst. Obwohl es viele glutenfreie Varianten gibt, ist es nicht immer leicht zu erkennen, welche Produkte glutenhaltige Zutaten enthalten.

In diesem Artikel wird erklärt, welche Chips glutenfrei sind, und es werden einige Einkaufstipps gegeben.

Ein Leitfaden für glutenfreie Chips

Viele Chips werden aus glutenfreiem Getreide oder anderen natürlich glutenfreien pflanzlichen Lebensmitteln hergestellt.

Wenn du aus gesundheitlichen Gründen auf Gluten verzichtest, solltest du trotzdem darauf achten, dass dein Produkt als glutenfrei zertifiziert ist. Denn wenn glutenfreie Chips zusammen mit glutenhaltigen Lebensmitteln hergestellt werden, besteht die Gefahr einer Kreuzkontamination.

Hier sind einige glutenfreie Chips und eine kurze Liste von Chips, die du besser meiden solltest.

Tortilla-Chips auf Maisbasis

Mais-Tortilla-Chips werden aus Mais hergestellt, der von Natur aus glutenfrei ist.

Diese Chips gibt es in verschiedenen Farben, darunter blau, gelb und weiß, je nachdem, welche Maissorte verwendet wird. Maismasamehl, Vollkornmais, gemahlener Mais, Meersalz und Öl sind einige der üblichen Zutaten, es können aber auch andere verwendet werden.

Spezifische Marken

  • Late July Bio Meersalz Mais Tortilla Chips. Die Tortilla-Chips von Late July haben eine einfache Zutatenliste: gemahlener Mais, Sonnenblumenöl, Distelöl – alle aus biologischem Anbau – und Meersalz.
  • Essen sollte gut schmecken. Die Blue Corn Tortilla Chips von Food Should Taste Good sind zertifiziert glutenfrei und werden hauptsächlich aus gemahlenem Mais sowie Quinoa, Leinsamen und braunem Reismehl hergestellt.
  • Frito-Lay. Dieses Unternehmen stellt die beliebten Snack-Favoriten Doritos und Tostitos her, die es in zahlreichen Sorten gibt und die in der Regel glutenfrei sind. Mais oder Maismehl sind einige der Hauptzutaten.

Diese Chips online kaufen

  • Late July Bio Meersalz Mais Tortilla Chips
  • Essen sollte gut schmecken Blaue Mais-Tortilla-Chips
  • Doritos
  • Tostitos

Kartoffelchips

An glutenfreien Kartoffelchips mangelt es nicht, denn diese beliebte Chipssorte enthält normalerweise kein Gluten.

Typische Zutaten sind Kartoffeln, Sonnenblumenöl, Distelöl und Salz.

Spezifische Marken

  • Wasserkocher Marke. Diese beliebten Chips auf Kartoffelbasis gibt es in einer Reihe von einzigartigen Geschmacksrichtungen wie Farmstand Ranch. Außerdem sind sie zertifiziert glutenfrei, so dass du sie ohne Bedenken essen kannst.
  • Late July Bio-Kartoffelchips. Diese dünnen, knusprigen Chips enthalten nur wenige Zutaten und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, die allesamt als glutenfrei zertifiziert sind.
  • Frito-Lay. Ruffles und Lay’s sind zwei beliebte Kartoffelchip-Marken, von denen dieses Unternehmen behauptet, dass sie die von der Food and Drug Administration (FDA) festgelegten glutenfreien Standards erfüllen. Kartoffeln sind eine der Hauptzutaten.

Diese Chips online kaufen

  • Marke Kettle
  • Late July Bio-Kartoffelchips
  • Ruffles
  • Lay’s

Veggie-Chips

In deinem Supermarkt findest du immer häufiger verschiedene Arten von Gemüsechips. Einige werden aus Wurzelgemüse wie Maniok, Süßkartoffeln, Rüben, Pastinaken, Karotten, Yuca und Tarro hergestellt, während andere aus Kochbananen, Bananen, Erbsen oder Bohnen gewonnen werden.

Veggie-Chips enthalten in der Regel mehr Ballaststoffe pro Portion als andere Chips (1).

Spezifische Marken

  • Terra Original Meersalz-Gemüsechips. Die Terra Chips sind ein zuverlässiger glutenfreier Snack, der weniger Natrium enthält als die meisten Chips und aus einer vielfältigen Mischung von Wurzelgemüse besteht.
  • Siete Getreidefreie Tortilla Chips. Die getreidefreien Tortilla-Chips von Siete bestehen aus nur fünf Zutaten und werden hauptsächlich aus Maniokmehl und Avocadoöl hergestellt. Sie passen gut zu deiner Lieblingssalsa oder Guacamole.
  • Forager Project Bio-Gemüsechips Super Greens. Diese neuartigen Bio-Chips kombinieren braunen Reis, weißen Reis, Sesamsamen, dunkles Blattgemüse und Amaranth.

Kaufe diese Chips online

  • Terra Original Meersalz-Gemüsechips
  • Siete Getreidefreie Tortilla Chips
  • Forager Project Bio-Gemüsechips Super Greens

Glutenhaltige Chips

Wenn du eine glutenfreie Diät einhältst, musst du die folgenden Chips meiden.

  • aus Mehl hergestellte Tortilla-Chips
  • Kartoffelchips aus Malzessig oder Weizenstärke
  • Mehrkornchips, die Vollkorn oder Gerste verwenden
  • Pita-Chips

Zusammenfassung

Die meisten Kartoffelchips, Veggie-Chips und Tortilla-Chips sind glutenfrei, aber du solltest sicherheitshalber auf ein glutenfreies Etikett achten. Pita-Chips und alle Chips, die aus Mehl, Vollkorn, Weizenstärke oder Malzessig hergestellt werden, solltest du hingegen meiden.

So stellst du sicher, dass deine Chips glutenfrei sind

1. Achte auf glutenfreie Etiketten auf der Verpackung

Die FDA schreibt vor, dass Lebensmittel weniger als 20 Teile pro Million (ppm) Gluten enthalten dürfen, um als glutenfrei zu gelten. Obwohl solch geringe Mengen an Gluten bei Menschen mit glutenbedingten Erkrankungen keine Reaktionen auslösen sollten, kann die Toleranz von Person zu Person unterschiedlich sein (2).

Deshalb entscheiden sich einige Hersteller dafür, sich von Dritten als glutenfrei zertifizieren zu lassen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte die FDA-Normen erfüllen oder übertreffen.

Die Gluten-Free Certification Organization (GFCO) zum Beispiel verwendet 10 ppm Gluten als Grenzwert für den glutenfreien Status, der strenger ist als der der FDA (3).

Glutenfreie Zertifizierungen sind besonders hilfreich für alle, die aus gesundheitlichen Gründen Gluten meiden müssen. Diese Kennzeichnungen befinden sich überall auf der Verpackung, in großer oder kleiner Schrift, also schau genau hin.

2. Vermeide glutenhaltige Zutaten

Es kann sein, dass du auf Chips stößt, die nicht als glutenfrei gekennzeichnet sind, deshalb ist es gut, wenn du weißt, welche Zutaten Gluten enthalten können.

Chips mit Gluten können Weizen, Gerste, Roggen oder eine Variation dieser Zutaten enthalten.

Weizenmehl findet sich häufig in Pita-Chips und bestimmten Tortilla-Chips. Außerdem können Vollkornchips glutenhaltige Körner enthalten – und bestimmte Aromastoffe wie Malzessig oder Weizenstärke enthalten ebenfalls Gluten (4, 5, 6).

Glutenhaltige Zutaten in Chips

Wenn du eine Tüte mit Chips siehst, die eine der folgenden Zutaten enthält, sind die Chips nicht glutenfrei.

  • Weizen
  • Weizenstärke
  • Weizenbeeren
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer (natürlich glutenfrei, kann aber kreuzkontaminiert sein)
  • Einkorn-Weizen
  • Hartweizen
  • emmer
  • farro
  • farina
  • Grieß
  • Couscous
  • Dinkel
  • graham
  • kamut
  • Triticale
  • Weizenkeim
  • Bierhefe
  • Phosphatmehl
  • Gerstenmalzmehl
  • Malz-Aroma
  • Malzessig
  • Malzextrakt

3. Wissen, welche Zutaten glutenfrei sind

Die meisten Mais-Chips, Mais-Tortilla-Chips, Kartoffel-Chips und Veggie-Chips sind in der Regel glutenfrei, es sei denn, sie enthalten glutenhaltige Zusätze, da ihre Hauptzutaten kein Gluten enthalten.

Denke daran, dass du dich auch dann nach einer glutenfreien Zertifizierung umsehen solltest, wenn du eine glutenbedingte Störung hast.

Glutenfreie Zutaten in Chips

Hier ist eine Liste mit glutenfreien Zutaten, die du in glutenfreien Chips finden kannst:

  • Mais
  • Kartoffel
  • Soja
  • Reis
  • Hirse
  • Teff
  • Mais
  • Amaranth
  • Maniok
  • Buchweizen
  • Sorghum
  • Tapioka
  • Quinoa
  • Kichererbse
  • Bohnen
  • Samen

Zusammenfassung

Das Glutenfrei-Siegel garantiert, dass ein bestimmtes Lebensmittel glutenfrei ist. Ansonsten lohnt es sich, zu wissen, worauf man in der Zutatenliste achten muss.

Die Wahl einer gesunden glutenfreien Chipsorte

Glutenfreie Chips mögen zwar glutenfrei sein, aber das bedeutet nicht, dass sie nahrhaft sind. Manche enthalten unnötige Zutaten und einen hohen Natriumgehalt.

Deshalb solltest du beim Einkaufen von glutenfreien Chips ein paar Tipps beachten.

Entscheide dich für Vollwert-Zutaten

Entscheide dich für eine Tüte glutenfreier Chips mit einfachen Zutaten wie Meersalz, Kartoffeln, Kokosnussmehl und Avocadoöl. Wenn du eine Tüte mit einer kurzen Zutatenliste wählst, kannst du schädliche Zutaten und Zusatzstoffe ausschließen.

Du kannst zum Beispiel auf Farbstoffe wie roten Farbstoff verzichten. Obwohl die gesundheitlichen Auswirkungen von synthetischen Lebensmittelfarben noch nicht erforscht sind, bringen einige Studien sie mit Allergien in Verbindung (7).

Viele glutenfreie Chips sind dank Zutaten wie blauem Mais, gelbem Mais, Süßkartoffeln und Rübensaft von Natur aus bunt, so dass es einfach ist, synthetische Lebensmittelfarben zu vermeiden.

Achte auf den Natriumgehalt

Abgepackte Lebensmittel wie Chips machen 70 % der Natriumaufnahme einer Durchschnittsperson aus. Ein übermäßiger Natriumkonsum kann mit dem Risiko für Herzkrankheiten in Verbindung gebracht werden (8, 9).

Auch glutenfreie Chips können einen hohen Natriumgehalt haben. Zum Beispiel enthält eine 28-Gramm-Portion Cheeto’s 11 % des Tagesbedarfs an Natrium, während die gleiche Menge Terra Veggie Chips nur 1 % liefert (10, 11).

Wenn du eine natriumarme Diät einhalten musst, solltest du glutenfreie Chips mit weniger als 5 % des täglichen Bedarfs wählen. Diese Information findest du auf dem Etikett mit den Nährwertangaben (9).

Zusammenfassung

Glutenfreie Chips können immer noch Zusatzstoffe enthalten oder einen hohen Salzgehalt haben. Um gesündere Chips auszuwählen, wähle Sorten mit erkennbaren Zutaten und achte auf den Salzgehalt, wenn du deine Natriumzufuhr einschränken musst.

Glutenfreie Chips-Alternativen

Hier sind einige gesunde glutenfreie Chips-Alternativen, die knusprig und nahrhaft sind.

Veggie-Snacks

  • Jicama-Sticks
  • Karottenstäbchen
  • Selleriestangen
  • Wasserkastanien
  • Gurkenscheiben
  • Grünkohlchips
  • Kochbananenchips
  • Süßkartoffelchips
  • Karottenchips
  • Rübenchips
  • getrockneter Seetang
  • geröstete Kichererbsen
  • geröstete Edamame
  • getrocknete Brokkoli-Röschen
  • grüne Erbsenchips
  • Zuckerschoten

Snacks auf Getreidebasis

  • Popcorn
  • Reiskuchen
  • glutenfreie Brezeln

Eiweißreiche Snacks

  • Mandeln
  • Erdnüsse
  • Pistazien
  • Walnüsse
  • Kürbiskerne

Snacks auf Fruchtbasis

  • Kokoschips
  • gefriergetrocknete Erdbeeren
  • Apfelspalten
  • Birnenspalten
  • getrocknete Äpfel

Ein grundlegender Überblick über Gluten

Gluten ist eine Gruppe von Proteinen, die natürlicherweise in Weizen, Gerste und Roggen vorkommen (4).

Lebensmittel, die aus diesen Getreidesorten hergestellt werden, enthalten Gluten. Hafer ist zwar von Natur aus glutenfrei, kommt aber bei der Verarbeitung oft mit Gluten in Berührung – deshalb solltest du nur zertifizierten glutenfreien Hafer wählen (12).

Der Begriff „Gluten“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Kleber“ und trägt dazu bei, dass Backwaren ihre Struktur erhalten. Wenn du schon einmal eine Scheibe glutenfreies Brot gegessen hast, kann es sein, dass es trockener und krümeliger ist als Weizenbrot, weil ihm der „Kleber“ fehlt (13).

Du findest Gluten in Brot, Nudeln, Backwaren, Müsli, Crackern und vielen anderen Lebensmitteln.

Obwohl die meisten Menschen keine Probleme mit der Verdauung von Gluten haben, müssen Menschen mit glutenbedingten Störungen eine glutenfreie Diät einhalten.

Welche Bevölkerungsgruppen dürfen kein Gluten essen?

Weltweit leiden 5% der Bevölkerung an glutenbedingten Störungen, die zu Darmschäden und Verdauungsbeschwerden führen können, wenn du Gluten isst (4, 14, 15).

Zu den leichten Symptomen gehören Müdigkeit, Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen, aber andere Symptome können ernster sein. Dazu gehören Osteoporose, verkümmertes Wachstum, Nährstoffmangel, Augenkrankheiten und Unfruchtbarkeit (16).

Menschen mit Zöliakie und anderen glutenbedingten Erkrankungen müssen eine glutenfreie Ernährung einhalten.

Zusammenfassung

Gluten ist eine Gruppe von Proteinen, die natürlicherweise in verschiedenen Getreidesorten vorkommt. Menschen mit Zöliakie oder anderen glutenbedingten Störungen reagieren nach dem Essen negativ auf Gluten und müssen eine glutenfreie Diät einhalten.

Fazit

Wenn du dich aus medizinischen Gründen glutenfrei ernährst, solltest du darauf achten, dass deine Snacks – auch Chips – kein Gluten enthalten.

Chips werden in der Regel aus natürlich glutenfreien Zutaten wie Mais, Kartoffeln und Gemüse hergestellt. Dennoch können manche Chips glutenhaltige Zutaten wie Weizenstärke und Malzessig enthalten. Deshalb ist es wichtig, die Produktetiketten zu prüfen und zu wissen, welche Zutaten du vermeiden solltest.

Wenn du nicht an einer glutenbedingten Erkrankung leidest, musst du nicht immer Chips kaufen, die als glutenfrei zertifiziert sind.

Tortilla-Chips auf Maisbasis, Kartoffelchips und Gemüsechips sind in der Regel unbedenklich, obwohl du Pita-Chips meiden solltest. Zuckererbsen, Walnüsse und Apfelspalten sind leckere Alternativen, die genauso glutenfrei sind.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Bist du neugierig auf andere nahrhafte Chips? Schau dir unseren Artikel über die 8 besten gesunden Chips an, die du kaufen kannst.

Mehr zum Thema:

  • Ist Sushi glutenfrei?
  • Was sind Kohlenhydrate
  • Sind Kichererbsen-Nudeln gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin
  • Ist Götterspeise gesund und welche Alternativen gibt es zu ihr?
Letzter Artikel

Ist das Training für überaktive Blasen das Richtige für dich?

Nächster Artikel

Was ist die Sakralnervenstimulation bei einer überaktiven Blase?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Proteinzufuhr – Wie viel Protein solltest du pro Tag essen?

Nur wenige Nährstoffe sind so wichtig wie Eiweiß. Wenn du nicht genug davon zu dir nimmst, hat das Auswirkungen auf...

Mehr lesen

Macht Wein Dick? Alles was du wissen musst

Was ist der Unterschied zwischen Couscous und Quinoa?

Was passiert, wenn du zu viel Salz isst?

Zottman Scottcurls

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen