Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Ist Sushi glutenfrei?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
27. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Glutenfreie Zutaten und Toppings
  • Zutaten und Toppings, die du bei einer glutenfreien Ernährung vermeiden solltest
  • Tipps für die Zubereitung von glutenfreiem Sushi
  • Fazit

Sushi ist eine beliebte japanische Küche, die aus in Essig eingelegtem Reis besteht, der geformt und mit einer Vielzahl anderer Zutaten und Soßen belegt oder gefüllt wird (1).

Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und Triticale vorkommt. Menschen, die sich glutenfrei ernähren, fragen sich vielleicht, ob Sushi für sie geeignet ist (2).

Gängige Zutaten in Sushi, wie Reis, Fisch, Algen und Gemüse, sind glutenfrei.

Es gibt jedoch eine große Vielfalt an Sushi, und einige Sorten enthalten Zutaten, die für Menschen mit einer glutenfreien Ernährung nicht geeignet sind.

In diesem Artikel erfährst du, welche Sushi-Zutaten glutenfrei sind, welche du meiden solltest und welche Tipps du für die glutenfreie Zubereitung von Sushi brauchst.

Glutenfreie Zutaten und Toppings

Die gemeinsame Zutat der meisten Sushi-Arten ist Reis. Normalerweise wird weißer Mittel- oder Kurzkornreis verwendet, es kann aber auch brauner Reis verwendet werden.

Sushi-Reis wird mit Wasser, Reisessig, Zucker und Salz zubereitet. Alle diese Zutaten sind in der Regel glutenfrei, aber einige Essigsorten, wie nicht destillierter Essig oder Malz, enthalten Gluten. Am besten überprüfst du die Zutatenliste vor dem Verzehr noch einmal (3).

Es gibt eine große Anzahl weiterer glutenfreier Sushi-Beläge, Füllungen und Soßen, darunter:

  • Seetang oder Nori: Kann als Umhüllung für den Sushi-Reis verwendet werden.
  • Fisch und Meeresfrüchte: Roher Fisch wird oft in dünne Scheiben geschnitten und über Sushi-Reis drapiert oder als Füllung verwendet. Gekochter und geräucherter Fisch, Krabben, Garnelen und andere Meeresfrüchte werden ebenfalls verwendet.
  • Gekochtes Fleisch und Eier: Bei einigen regionalen Sushi-Varianten werden Eier, Huhn, Rind- oder Schweinefleisch verwendet. Diese sind glutenfrei, aber achte auf die Soßen, die bei der Zubereitung verwendet werden, wie z. B. Teriyaki, die möglicherweise nicht glutenfrei sind (1).
  • Gemüse: Alle Gemüsesorten, wie z.B. Avocado, Gurke, Karotte und grüne Zwiebeln, sind von Natur aus glutenfrei.
  • Tofu: Normaler Tofu ist normalerweise glutenfrei, aber zugesetzte Aromen oder andere Zutaten sind es vielleicht nicht. Am besten fragst du vor dem Essen auf dem Etikett oder im Restaurant nach.
  • Glutenfreie Sojasauce: Verwende nur Sojasauce oder Tamari, die ausdrücklich als glutenfrei gekennzeichnet sind.
  • Frischkäse: Er wird manchmal mit Krabben oder anderem Fleisch für die Füllung gemischt.
  • Mayonnaise: Sie wird auch für Füllungen verwendet und sollte glutenfrei sein, wenn sie frisch hergestellt wird. Fertige Sorten können glutenhaltige Zusatzstoffe enthalten.
  • Masago/Tobiko: Der kleine, leuchtend orangefarbene Rogen (Fischeier), der als Garnitur auf Sushi verwendet wird, ist glutenfrei, es sei denn, er wird mit normaler Sojasauce zubereitet. Prüfe das vor dem Verzehr.
  • Wasabi: Er wird auch als japanischer Meerrettich bezeichnet. Er wird zu einer Paste gemahlen und sowohl in Sushi als auch als Beilage verwendet. Reiner Wasabi ist glutenfrei.
  • Imitierter Wasabi: Der meiste Wasabi ist in Wirklichkeit ein Imitationsprodukt aus Meerrettich, Senfmehl, Maisstärke und grüner Lebensmittelfarbe. Am besten überprüfst du das Produktetikett, falls noch andere glutenhaltige Zutaten hinzugefügt wurden.
  • Eingelegter Ingwer: Es ist ein Gaumenreiniger aus Ingwer, Essig, Zucker und Salz (1).

Zutaten und Toppings, die du bei einer glutenfreien Ernährung vermeiden solltest

Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Roggen, Gerste und Triticale vorkommt und daher in jedem Produkt zu finden ist, das diese Getreidesorten enthält oder mit ihnen in Kontakt kommt (2).

Es gibt eine Reihe von Sushi-Zutaten/Füllungen und Soßen, die Gluten enthalten:

  • Krabbenimitat: Fisch, der zu einer Paste verarbeitet und in Form gepresst wurde, die oft Weizenstärke enthält – das heißt, sie enthält auch Gluten.
  • Tempura: Manche Sushi enthalten Fisch oder Gemüse, die in eine Panade gehüllt und frittiert wurden, was als Tempura bezeichnet wird. Dieser Teig wird normalerweise aus glutenhaltigem Weizenmehl hergestellt.
  • Semmelbrösel: Einige Zutaten wie Garnelen können paniert und gebraten werden, wodurch sie für eine glutenfreie Ernährung ungeeignet sind.
  • Sojasauce: Sojasauce wird traditionell mit Weizen als Zutat hergestellt. Es gibt jedoch auch einige glutenfreie Sorten.
  • Andere Soßen: Eine Reihe anderer Soßen wird mit Sojasauce hergestellt oder kann andere Glutenquellen enthalten, darunter Teriyaki-Sauce, Aalsauce, Barbecue-Sauce und Ponzu-Sauce. Am besten liest du das Etikett oder fragst vor dem Essen im Restaurant nach.

Tipps für die Zubereitung von glutenfreiem Sushi

Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um sicherzustellen, dass dein Sushi glutenfrei ist.

  • Entscheide dich für frisch zubereitetes Sushi: Wenn Sushi frisch zubereitet wird, kannst du angeben, welche Zutaten du möchtest oder welche weggelassen werden sollen. Auf gekauftes Sushi solltest du besser verzichten, denn es kann Zusatzstoffe oder glutenhaltige Zutaten enthalten. Außerdem kann es schwierig sein, zu überprüfen, wie es zubereitet wurde.
  • Tausche sie aus: Bitte darum, dass glutenhaltige Zutaten gegen solche ausgetauscht werden, die für dich unbedenklich sind. Tausche zum Beispiel Krabbenimitat gegen Avocado aus.
  • Halte es einfach: Einfachere Sushi mit nur einer oder zwei Füllungen sind oft besser als Rollen mit vielen Zutaten und Soßen, da es einfacher ist, zu sehen, was in deiner Rolle ist.
  • Ruf vorher an: Wenn du auswärts isst, kannst du das Restaurant vorher anrufen, um dich zu erkundigen, ob es glutenfreie Optionen gibt und ob es sichere Zubereitungsmethoden anwendet, um eine Kreuzkontamination mit Gluten zu vermeiden.
  • Vermeide Kreuzkontaminationen: Es ist wichtig, dass das glutenfreie Sushi in einem sauberen Bereich hergestellt wird, der nicht mit glutenhaltigen Zutaten wie Mehl oder Paniermehl in Berührung kommt.
  • Bring deine eigene Sojasauce mit: Um sicherzugehen, dass deine Sojasauce glutenfrei ist, solltest du deine eigene mitbringen, wenn du ein Restaurant besuchst oder fertiges Sushi kaufst.
  • Mach dein eigenes Sushi: Wenn du wirklich sicher sein willst, dass dein Sushi glutenfrei ist, kannst du es zu Hause zubereiten.

Fazit

Viele Arten von Sushi können von Menschen, die sich glutenfrei ernähren, genossen werden, zum Beispiel von Menschen mit Zöliakie.

Einige Zutaten und Soßen sind jedoch nicht geeignet, z. B. normale Sojasoße, Krabbenimitat, Tempura, Paniermehl und viele andere Soßen.

Wenn du dich also zum Schutz deiner Gesundheit glutenfrei ernähren musst, ist es wichtig zu prüfen, welche Zutaten verwendet werden. Im Zweifelsfall solltest du dich nach einer sichereren Alternative umsehen oder dein eigenes Sushi zu Hause zubereiten.

Glücklicherweise können die meisten glutenhaltigen Zutaten weggelassen oder durch geeignetere Alternativen ersetzt werden.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Sushi zu Hause zu machen, ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass es glutenfrei ist. Außerdem macht es Spaß, es mit Freunden oder Kindern zu machen.

Mehr zum Thema:

  • Welche Chips sind glutenfrei?
  • Was ist der Unterschied zwischen Backsoda und Backpulver?
  • Die 11 besten Ersatzstoffe für Speisestärke
  • Die 5 französischen Muttersaucen, erklärt
Letzter Artikel

Bikuspidale Aortenklappe

Nächster Artikel

Was sind die Ursachen für Magenschmerzen, die in Intervallen kommen und gehen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Gesundheit

Was sind Blaulicht-Blocker-Brillen?

Du tust es wahrscheinlich gerade - du schaust auf einen Computer, ein Telefon oder ein Tablet, das blaues Licht ausstrahlt....

Mehr lesen

9 besten Diäten zum Abnehmen im Test

Ballaststoffe: Wie Ballaststoffe beim Abnehmen helfen

Die 10 besten Konserven für deinen gesunden Lebensstil

Was ist Acetylcholin? Vorteile, Nebenwirkungen und Arten

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen