Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Ja, Ekzeme können dunkle oder helle Flecken verursachen – hier erfährst du, wie du sie behandeln kannst

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind die Anzeichen?
  • Warum entstehen diese Flecken?
  • Wie man sie behandelt
    • Verschreibungspflichtige Behandlung
    • Lasertherapie und chemische Peelings
  • Können Hausmittel helfen?
  • Zusammenfassung

Ein Ekzem ist eine Hauterkrankung, die eine Reihe von unangenehmen Symptomen hervorruft, von trockenen und schuppigen Flecken bis hin zu juckenden Ausschlägen. Ein weniger bekanntes Symptom sind dunkle Flecken, die manchmal auch als postinflammatorische Hyperpigmentierung bezeichnet werden.

„Jeder entzündliche Prozess in der Haut kann zu Verfärbungen führen“, erklärt Cybele Fishman, MD, eine zertifizierte Dermatologin mit Fortgeschrittene Dermatologie PC. „Im Allgemeinen gilt: Je dunkler deine Hautfarbe ist, desto höher ist dein Risiko einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung.

Laut Fishman sind diese Flecken immer dunkler als dein natürlicher Hautton, aber sie können von hellbraun bis tiefviolett variieren.

Wenn du eine dunklere Haut hast, kannst du auch Flecken bemerken, die heller sind als dein natürlicher Hautton, so Malini FowlerMD, eine zertifizierte Dermatologin bei Westlake Dermatologie. Dies wird als Hypopigmentierung bezeichnet.

Im Folgenden erklären Dermatologinnen und Dermatologen, woran man dunkle Flecken bei Ekzemen erkennt, warum sie entstehen und was man dagegen tun kann.

Was sind die Anzeichen?

Diese Art der Hyperpigmentierung kann an jeder Hautstelle auftreten, die von einer Entzündung betroffen ist, sagt Fishman, besonders aber an den Stellen, die der Sonne ausgesetzt sind. Diese Flecken, die oft nach dem Abklingen eines Ekzems auftreten, können mehrere Monate lang nicht verschwinden.

Zu den typischen Merkmalen von Ekzemflecken gehören:

  • eine Farbe, die von aschgrau bis dunkelbraun oder tief violett reicht, je nach deinem natürlichen Hautton
  • Trockenheit, Schuppigkeit und Juckreiz an den verfärbten Stellen
  • Lichenifikation, d. h. Haut, die durch häufiges Kratzen und Reiben lederartig wird
  • andere allgemeine Anzeichen eines Ekzems, wie z. B. Schwellungen der Haut, Blasenbildung, Nässen und Krustenbildung

Bedenke aber, dass nicht jeder mit einem Ekzem alle diese Symptome aufweist, auch nicht die Hyperpigmentierung.

Erfahre mehr über Ekzeme und wie du sie erkennst.

Warum entstehen diese Flecken?

Ekzeme verursachen eine Entzündungsreaktion im Körper. Diese löst die Freisetzung von Eiweißzellen aus, die Zytokine genannt werden und die Zellen stimulieren, die für die Produktion von Melanin verantwortlich sind, erklärt Michele Grün, MD, ein zertifizierter kosmetischer Dermatologe.

Melanin ist eine Art Pigment, das deine Hautfarbe beeinflusst. Wenn die Melaninproduktion ansteigt, kann das Pigment auf die oberste Hautschicht übertragen werden, was zu fleckigen Verfärbungen führt.

Nicht jeder, der ein Ekzem hat, wird diese Flecken bemerken. Weil Menschen mit dunklerer Haut von Natur aus mehr Melanin haben, sind sie anfälliger für Hyperpigmentierung, sagt Green.

Green weist auch darauf hin, dass Sonneneinstrahlung eine Hyperpigmentierung auslösen oder verschlimmern kann, da die UVA-Strahlen der Sonne die Zellen dazu bringen können, mehr Melanin zu produzieren.

Auch das Kratzen deiner Haut kann zu dunkleren Flecken führen.

Wie man sie behandelt

Je länger ekzembedingte Verfärbungen unbehandelt bleiben, desto dunkler können sie werden, erklärt Fowler.

Normalerweise verschwinden dunkle Flecken durch Ekzeme irgendwann von selbst. Trotzdem solltest du nicht monatelang warten, bis sie verblassen.

Zu deinen Behandlungsmöglichkeiten gehören:

Verschreibungspflichtige Behandlung

Die gebräuchlichste professionelle Behandlung für diese Art von Hyperpigmentierung besteht aus verschreibungspflichtigem Hydrochinon und Tretinoin, sagt Fowler.

Hydrochinon, ein Aufhellungsmittel, bleicht deine Haut, indem es die Zellen reduziert, die Hautpigmente produzieren. In der Regel wendest du es ein- bis zweimal täglich für 3 bis 6 Monate an. Wenn du nach etwa 3 Monaten noch keine Ergebnisse siehst, wird dir dein Hautarzt wahrscheinlich eine andere Methode empfehlen.

In einer älteren Studie aus dem Jahr 2013 von Menschen mit Melasma, einer Form der Hyperpigmentierung, die mit hormonellen Veränderungen zusammenhängt, verwendeten die Teilnehmer ein Behandlungsschema, das 4 Prozent Hydrochinon und 0,025 Prozent Tretinoin enthielt. Am Ende der 12-wöchigen Studie waren 17 von 20 Teilnehmern mit der Wirksamkeit der Behandlung zufrieden.

Allerdings kann Hydrochinon die Hyperpigmentierung verschlimmern, wenn du eine dunklere Haut hast. Dein Dermatologe oder deine Dermatologin kann dich über den besten Behandlungsansatz für deine Hautbedürfnisse beraten.

Tretinoin

Tretinoin ist eine natürlich vorkommende Form von Vitamin A, auch Retinsäure genannt. Dieses topische Medikament erhöht die Geschwindigkeit, mit der sich die Hautzellen umwandeln. Mit anderen Worten: Es bewirkt, dass alte Zellen schneller absterben und durch neue, gesündere Zellen ersetzt werden.

Laut einer 2022 Überprüfungscheint Tretinoin dazu beizutragen, ekzembedingte Verfärbungen innerhalb von etwa 12 Wochen zu reduzieren, auch bei hispanischen und schwarzen Teilnehmern mit mittlerer bis dunkler Haut.

Studien legen nahe, dass Hydrochinon und Tretinoin effektiver wirken wenn sie zusammen verwendet werden.

Bedenke, dass Hydrochinon und Tretinoin manchmal Reizungen verursachen oder Ekzeme auslösen können, was die Hyperpigmentierung verschlimmern könnte. Ein Dermatologe kann zusätzlich zu diesen Medikamenten ein topisches Steroid verschreiben, um mögliche Reizungen zu lindern.

Lasertherapie und chemische Peelings

Lasertherapie und chemische Peelings können auch Vorteile haben, aber sie kommen mit einem höherem Risiko von unerwünschten Wirkungen, einschließlich Reizungen.

Ablative Laserverfahren entfernen Hautschichten, während nicht-ablative Laserverfahren zur Straffung der Haut beitragen und das Wachstum von Kollagen fördern können.

Dein Dermatologe kann dir helfen, die beste Art der Lasertherapie für deinen Hauttyp zu bestimmen.

Chemische Peelings, wie z. B. Glykolsäure-Peelings, entfernen die oberste Hautschicht, was dazu beitragen kann, Hyperpigmentierungen zu beseitigen. Du kannst dieses Verfahren bei einem Dermatologen oder bei einem lizenzierten Ästhetiker in einem Spa durchführen lassen.

Forschung zur Anwendung von chemischen Peelings bei Hyperpigmentierung hat gemischte Ergebnisse ergeben.

Chemische Peelings scheinen am wirksamsten zu sein, wenn sie zusammen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten wie Tretinoin und Hydrochinon angewendet werden. Laut Fowler sind sanftere Milchsäure- und Mandelsäure-Peelings möglicherweise die bessere Wahl, wenn du empfindliche, zu Irritationen neigende Haut hast.

Alle diese Behandlungen können deine Empfindlichkeit gegenüber der Sonne erhöhen, daher ist es wichtig, dass du während der Anwendung täglich einen Sonnenschutz aufträgst.

Können Hausmittel helfen?

Wenn du hoffst, Ekzemverfärbungen zu Hause behandeln zu können oder nach sanfteren Alternativen zu verschreibungspflichtigen Medikamenten suchst, hast du ein paar Möglichkeiten.

Fishman empfiehlt Hautpflegeprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, die dafür bekannt sind, dass sie die Aufhellung fördern, indem sie die Melaninproduktion verlangsamen. Dazu gehören Inhaltsstoffe wie:

  • Arbutin
  • Kojisäure
  • Tranexamsäure
  • Azelainsäure
  • Süßholzwurzelextrakt

Sie weist darauf hin, dass du diese Produkte wahrscheinlich mindestens 3 Monate lang anwenden musst, um Ergebnisse zu erzielen.

Ein weiterer aufhellender Hautpflegebestandteil, der helfen kann, Hyperpigmentierungen aufzuhellen? Vitamin C.

Laut Green kann Vitamin C von Nutzen sein, weil es:

  • entzündungshemmende Eigenschaften hat
  • hilft, die Produktion von Melanin zu reduzieren
  • hat antioxidative Eigenschaften, die helfen, freie Radikale durch Sonneneinstrahlung zu neutralisieren

Vitamin B-3, das du vielleicht als Niacinamid kennst, kann auch verhindern, dass dunklere Pigmentflecken in die oberste Schicht deiner Haut aufsteigen und dort sichtbar werden.

Green betont auch, wie wichtig es ist, eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden, die die natürliche Schutzbarriere der Haut wiederherstellt, was die Heilung fördern und Verfärbungen minimieren kann. Sie empfiehlt eine Creme mit Inhaltsstoffen, die dafür bekannt sind, dass sie die Feuchtigkeit einschließen und die Haut reparieren:

  • Hyaluronsäure
  • hlycerin
  • aloe vera
  • kolloidales Hafermehl
  • Ceramide

Experten sind sich einig, dass Sonnenschutz der Schlüssel zur Vorbeugung von postinflammatorischer Hyperpigmentierung ist. Green empfiehlt, täglich Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 50 aufzutragen und alle 90 Minuten zu erneuern.

Außerdem solltest du es vermeiden, an den Stellen mit Hyperpigmentierung zu kratzen oder zu zupfen, sagt Fowler. Das Trauma, das dadurch entsteht, regt die Melanozyten an, mehr Melanin zu produzieren, was zu weiteren dunklen Flecken führt.

Und nicht nur das: Chronisches Kratzen kann zu Flechtenbildung oder Narbenbildung führen, erklärt Green. Um den Juckreiz zu lindern, empfiehlt sie stattdessen:

  • 15 Minuten lang in einem lauwarmen Haferflockenbad zu baden und die Haut trocken zu tupfen
  • eine reichhaltige Feuchtigkeitscreme verwenden, besonders nach dem Baden
  • Auflegen eines kühlen, feuchten Waschlappens auf die betroffene Stelle

Hier findest du weitere Hausmittel gegen Ekzeme.

Zusammenfassung

Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung kann jeden treffen, unabhängig von anderen Ekzemsymptomen oder dem Hautton. Diese Flecken verblassen in der Regel von selbst, wenn das Ekzem abgeklungen ist, aber das kann mehrere Monate dauern.

Wenn du bemerkst, dass sich diese Flecken entwickeln, ist es ein guter nächster Schritt, einen Dermatologen aufzusuchen, um mehr über deine Behandlungsmöglichkeiten zu erfahren. Du solltest wissen, dass eine Linderung möglich ist, auch wenn du mit einem schweren Ekzem lebst.

Um eine ekzembedingte Hyperpigmentierung zu vermeiden oder zumindest zu verhindern, dass sie sich verschlimmert, solltest du täglich Sonnenschutzmittel verwenden und Kratzen so weit wie möglich vermeiden.


Rebecca Strong ist eine freiberufliche Autorin aus Boston, die über Gesundheit und Wellness, Fitness, Ernährung, Lifestyle und Schönheit schreibt. Ihre Artikel sind auch in Insider, Bustle, StyleCaster, Eat This Not That, AskMen und Elite Daily erschienen.

Mehr zum Thema:

  • Welche Cremes, Salben und Lotionen behandeln die Symptome der Gürtelrose?
  • Hilft oder schadet es deiner Haut, Zitrone auf dein Gesicht aufzutragen?
  • Kann Tanga-Unterwäsche Hämorrhoiden verursachen?
  • Warum die Brüste schmerzen und sich schwer anfühlen können
Share474SendPin107
Letzter Artikel

Sind grüne Smoothies gesund?

Nächster Artikel

Deinen täglichen Insulinbedarf verstehen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2465 shares
    Share 986 Tweet 616
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2253 shares
    Share 901 Tweet 563
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2118 shares
    Share 847 Tweet 530
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1856 shares
    Share 743 Tweet 464
  • Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

    1615 shares
    Share 646 Tweet 404

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.3k

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic