Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Sollten Menschen mit Fibromyalgie den COVID-19-Impfstoff bekommen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
28. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind die Vorteile des COVID-19-Impfstoffs für Menschen mit Fibromyalgie?
  • Fibromyalgie und COVID-19-Impfstoff-Nebenwirkungen
  • COVID-19-Impfstoff-Richtlinien für Menschen mit Fibromyalgie
  • Haben Menschen mit Fibromyalgie ein erhöhtes Risiko für COVID-19?
  • Wie kann man feststellen, ob man COVID-19 hat?
  • Zum Mitnehmen

Die COVID-19-Pandemie war eine besondere Herausforderung für Menschen, die an Fibromyalgie leiden, einer Krankheit, die durch weit verbreitete Schmerzen und Empfindlichkeit im ganzen Körper gekennzeichnet ist.

Menschen mit Fibromyalgie leben oft mit anderen chronischen Erkrankungen, die ihr Risiko, an COVID-19 schwer zu erkranken, erhöhen können. Und selbst ein leichter Fall von COVID-19 kann dazu führen, dass die Fibromyalgie-Symptome aufflammen.

Glücklicherweise sind die COVID-19-Impfstoffe für Menschen mit Fibromyalgie sicher und wirksam. Wenn du an Fibromyalgie leidest, ist es der beste Weg, dich zu schützen, indem du dich impfen lässt und die Auffrischungsimpfungen auf dem neuesten Stand hältst.

Was sind die Vorteile des COVID-19-Impfstoffs für Menschen mit Fibromyalgie?

Menschen mit Fibromyalgie stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie krank werden. Forschung veröffentlicht in 2021 hat ergeben, dass sich die Fibromyalgie-Symptome bei Menschen, bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, insgesamt verschlechtern können.

Der COVID-19-Impfstoff könnte also den zusätzlichen Vorteil haben, dass er eine Verschlimmerung der Fibromyalgie-Symptome verhindert, mit denen du vielleicht schon täglich zu kämpfen hast.

Zu den Fibromyalgiesymptomen gehören:

  • weit verbreitete Schmerzen und Empfindlichkeit
  • Müdigkeit
  • Probleme mit dem Denken, der Konzentration und dem Gedächtnis, oft als „Fibro-Nebel“ bezeichnet
  • Schlafschwierigkeiten
  • Depression oder Angstzustände
  • Kopfschmerzen
  • Taubheit und Kribbeln, besonders in den Armen oder Beinen
  • Verdauungsprobleme, wie zum Beispiel das Reizdarmsyndrom (IBS)

Auch körperlicher Stress aufgrund einer Infektion kann ein Aufflackern der Symptome auslösen. Fibromyalgie-Schübe sind Phasen, in denen die Fibromyalgie-Symptome schlimmer werden als sonst.

Emotionaler Stress kann ebenfalls zu einem Aufflackern der Symptome führen. Wenn du dich impfen lässt, kannst du dich beruhigen, was deiner körperlichen und geistigen Gesundheit zugute kommt. Wenn du vollständig geimpft bist, kannst du mit mehr Selbstvertrauen nach draußen gehen und Kontakte knüpfen – ein wichtiger Teil deines psychischen Wohlbefindens.

Fibromyalgie und COVID-19-Impfstoff-Nebenwirkungen

Bei manchen Menschen, die den COVID-19-Impfstoff erhalten, treten keine Nebenwirkungen auf. Wenn sie doch auftreten, sind einige der wichtigsten häufigsten Impfstoff-Nebenwirkungen umfassen:

  • Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelle
  • Müdigkeit
  • Fieber, mit oder ohne Schüttelfrost
  • Muskelschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit

Diese Nebenwirkungen sind ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem deines Körpers auf den Impfstoff reagiert. Sie sollten innerhalb von ein paar Tagen wieder verschwinden.

Einige der Nebenwirkungen des COVID-19-Impfstoffs überschneiden sich mit Fibromyalgiesymptomen. Möglicherweise hast du das Gefühl, dass sich deine Fibromyalgie-Symptome in den Tagen nach der Impfung leicht verschlimmern.

In der wissenschaftlichen oder medizinischen Literatur gibt es derzeit keine Berichte über Fibromyalgie-Ausbrüche nach der COVID-19-Impfung.

Erfahrungsberichte von Menschen mit Fibromyalgie enthalten ebenfalls keinen Hinweis auf Krankheitsschübe nach der COVID-19-Impfung.

Auch eine Studie aus dem Jahr 2015 ergab, dass sich die Fibromyalgiesymptome nicht veränderten, nachdem die Teilnehmer den Grippeimpfstoff erhalten hatten, der ähnliche Nebenwirkungen wie der COVID-19-Impfstoff hat.

COVID-19-Impfstoff-Richtlinien für Menschen mit Fibromyalgie

Es gibt keine speziellen COVID-19-Impfempfehlungen für Menschen mit Fibromyalgie. Wenn du an Fibromyalgie leidest, solltest du die allgemeinen Empfehlungen für Menschen in deiner Altersgruppe befolgen.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt, dass sich alle Menschen ab 5 Jahren gegen COVID-19 impfen lassen.

Die folgende Tabelle zeigt die aktuellen COVID-19-Impfempfehlungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.

Primäre Serie Erster Booster Zweiter Booster
Pfizer-BioNTech Alter 5 bis 11 Jahre:
2 Dosen im Abstand von 3 Wochen

Alter 12 und älter:
2 Dosen im Abstand von 3 bis 8 Wochen

Alter 5 bis 11 Jahre:
Nicht empfohlen

Alter 12 bis 17 Jahre:
Pfizer-BioNTech Booster mindestens 5 Monate nach der ersten Serie

Alter 18 und älter:
Pfizer-BioNTech oder Moderna Booster mindestens 5 Monate nach der ersten Serie

Alter 50 und älter:
Pfizer-BioNTech oder Moderna Auffrischung mindestens 4 Monate nach der ersten Auffrischung
Moderna Alter 18 und älter:
2 Dosen im Abstand von 4 bis 8 Wochen
Alter 18 und älter:
Pfizer-BioNTech oder Moderna Booster mindestens 5 Monate nach der ersten Serie
Alter 50 und älter:
Pfizer-BioNTech oder Moderna Auffrischung mindestens 4 Monate nach der ersten Auffrischung
Johnson & Johnson Alter 18 und älter: Eine Dosis Alter 18 und älter:
Pfizer-BioNTech oder Moderna Auffrischung mindestens 2 Monate nach der ersten Dosis
Alter 50 und älter:
Pfizer-BioNTech oder Moderna Auffrischung mindestens 4 Monate nach der ersten Auffrischung

Nach Angaben der CDCsind die Impfstoffe von Pfizer-BioNTech und Moderna, beides mRNA-Impfstoffe, dem Impfstoff von Johnson & Johnson (J&J) vorzuziehen. Das liegt daran, dass die mRNA-Impfstoffe wirksamer sind und ein besseres Sicherheitsprofil haben als der J&J-Impfstoff.

Klinische Studien ergaben, dass die Impfstoffe von Pfizer-BioNTech und ModernEine 95 Prozent und 94,1 Prozentwirksam bei der Verhinderung von COVID-19. Diese Zahlen sind jedoch mit dem Auftauchen neuer Virusvarianten gesunken.

Obwohl die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe bei der Verhinderung von Infektionen gesunken ist, verhindern sie immer noch schwere Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte. Studien haben ergeben, dass die Pfizer-BioNTech und Moderna Impfstoffe sind nach wie vor sehr wirksam bei der Verhinderung von Krankenhausaufenthalten aufgrund der Omicron-Variante.

Haben Menschen mit Fibromyalgie ein erhöhtes Risiko für COVID-19?

Forschung aus dem Jahr 2021 hat ergeben, dass Fibromyalgie an sich kein erhöhtes Risiko für eine schwere COVID-19 darstellt. Allerdings haben viele Menschen mit Fibromyalgie andere gesundheitliche Probleme (Komorbiditäten), die das Risiko erhöhen für schwere COVID-19.

Beispiele für solche Bedingungen sind:

  • Autoimmunkrankheiten
  • Diabetes
  • Herzkrankheit
  • Fettleibigkeit

Der Erhalt einer COVID-19-Impfung verringert die Wahrscheinlichkeit, schwer an COVID-19 zu erkranken, erheblich.

Es wird geschätzt, dass Fibromyalgie Auswirkungen auf etwa 5 Prozent der Weltbevölkerung. Die Ursache ist immer noch unbekannt, obwohl man annimmt, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Auslösern eine Rolle spielt.

Wie kann man feststellen, ob man COVID-19 hat?

Einige der Symptome von COVID-19 ähneln denen, die du bei Fibromyalgie erleben kannst:

  • Muskelschmerzen
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen

Es gibt jedoch noch weitere Symptome, die darauf hinweisen können, dass du dich mit SARS-CoV-2, dem Virus, das COVID-19 verursacht, angesteckt hast. Dazu gehören:

  • Fieber, mit oder ohne Schüttelfrost
  • Husten
  • Halsweh
  • Laufende oder verstopfte Nase
  • Verlust von Geruch oder Geschmack
  • Kurzatmigkeit
  • Verdauungssymptome wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall

Wenn du besorgniserregende Symptome entwickelst und glaubst, dass du COVID-19 haben könntest, ist es wichtig, dich testen zu lassen. Sowohl PCR- als auch Antigentests können aktuelle Infektionen nachweisen.

Nutze das Department of Health and Human Services Suchwerkzeug um gemeindebasierte Testzentren zu finden. Du kannst COVID-19-Tests auch zu Hause in deiner Apotheke erhalten oder kostenlose Heimtests bestellen von der Regierung.

Einige Versicherungen, darunter auch Medicare, übernehmen die Kosten für Heimtests oder bieten Rückerstattungen an. Erkundige dich bei deinem Anbieter nach den Einzelheiten.

Zum Mitnehmen

Der COVID-19-Impfstoff ist für Menschen mit Fibromyalgie sicher und wirksam. Es gibt derzeit keine Berichte über signifikante Nebenwirkungen bei Personen mit Fibromyalgie, die geimpft wurden. Die Entwicklung von COVID-19 kann dazu führen, dass sich die Symptome der Fibromyalgie verschlimmern. Die Impfung schützt dich vor schweren Erkrankungen und verhindert, dass eine leichte COVID-19-Erkrankung einen Schub von Fibromyalgie-Symptomen auslösen kann.

Es gibt keine speziellen COVID-19-Impfempfehlungen für Menschen mit Fibromyalgie. Insgesamt empfiehlt die CDC, dass alle Menschen ab 5 Jahren eine vollständige Impfserie und Auffrischungen erhalten.

Wenn du Fragen oder Bedenken in Bezug auf Impfungen hast, besprich sie unbedingt mit einem Arzt.

Mehr zum Thema:

  • Wirkt sich grüner Tee auf COVID-19 aus?
  • Kann Vitamin D dein Risiko für COVID-19 senken?
  • Intermittierendes Fasten für echte Menschen: Praktische Tipps, um nach Plan zu essen
  • 18 der besten unverderblichen Lebensmittel für Menschen mit Diabetes
Letzter Artikel

Meditation kann PTBS-Symptome lindern – so kannst du es ausprobieren

Nächster Artikel

Neue Behandlungen für schweres Asthma: Was gibt es Neues am Horizont?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Kaufberatung - Training & Fit bleiben

9 LED-Lichttherapie-Tools für deine Beauty-Routine

LED-Lichttherapiegeräte für zu Hause sehen ziemlich futuristisch aus, vor allem, wenn du jemanden auf Instagram gesehen hast, der ein Gerät...

Mehr lesen

Kann man Lorbeerblätter essen?

Sind wiederverwendbare Binden sicher? Alles, was du wissen musst, und unsere Top-Tipps

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

10 Hauptursachen, dass du zunimmst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen