Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Kann man Rhabarberblätter essen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
13. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Hoher Gehalt an Oxalsäure
  • Vergiftungen durch Rhabarberblätter sind selten
  • Die Quintessenz

Rhabarber ist eine Pflanze, die sich in kalten Klimazonen wohlfühlt und in gebirgigen und gemäßigten Regionen der Welt wie Nordostasien vorkommt.

Die Art Rheum x hybridum wird in Europa und Nordamerika häufig als essbares Gemüse angebaut.

Obwohl Rhabarber botanisch gesehen ein Gemüse ist, wird er in den Vereinigten Staaten als Frucht eingestuft (1).

Sie hat lange faserige Stängel, die von dunkelrot bis hellgrün reichen. Sie werden oft gehackt und mit Zucker gekocht, weil sie sehr sauer schmecken.

Die großen dunkelgrünen Blätter sehen ein bisschen aus wie Spinat und werden normalerweise nicht gegessen, weil man befürchtet, dass sie giftig oder ungenießbar sind.

In diesem Artikel findest du alle Informationen über die Sicherheit von Rhabarberblättern.

Hoher Gehalt an Oxalsäure

Rhabarberblätter gelten aufgrund ihrer hohen Konzentration an Oxalsäure als ungenießbar. Tatsächlich enthalten sowohl die Stängel als auch die Blätter Oxalsäure, aber die Blätter haben einen viel höheren Gehalt.

Oxalsäure ist ein natürlicher Stoff, der in vielen Pflanzen vorkommt, darunter Blattgemüse, Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und Kakao (2).

Rhabarber enthält ca. 570-1.900 mg Oxalat pro 100 Gramm (3,5 Unzen). Die Blätter enthalten am meisten Oxalat, nämlich 0,5-1,0 % des Blattes (3).

Zu viel Oxalat im Körper kann zu einem Zustand führen, der als Hyperoxalurie bekannt ist, d.h. wenn zu viel Oxalat mit dem Urin ausgeschieden wird. Dies kann auch zu einer Ansammlung von Kalziumoxalatkristallen in den Organen führen (3).

In den Nieren kann dies zur Bildung von Nierensteinen und schließlich zu Nierenversagen führen.

Zu den Symptomen einer leichten Rhabarberblattvergiftung gehören Erbrechen und Durchfall, die innerhalb weniger Stunden abklingen. Eine schwerere Oxalatvergiftung verursacht Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen (manchmal auch Blut), Durchfall und Bauchschmerzen (3).

Zu den sehr ernsten Symptomen gehören Nierenversagen, Taubheit, Muskelzuckungen und Krämpfe.

Zusammenfassung

Rhabarberblätter enthalten Oxalsäure, die sich in den Organen ablagern und zu Nierensteinen und Nierenversagen führen kann, wenn sie in großen Mengen verzehrt wird.

Vergiftungen durch Rhabarberblätter sind selten

Es gibt nur sehr wenige Berichte über tödliche oder nicht tödliche Vergiftungen, die durch den Verzehr von Rhabarberblättern verursacht wurden.

Die gemeldete durchschnittliche tödliche Dosis für Oxalat wird auf 170 mg pro Pfund (375 mg pro kg) Körpergewicht geschätzt, was ungefähr 26,3 Gramm für eine 154 Pfund (70 kg) schwere Person entspricht (4).

Das bedeutet, dass eine Person zwischen 5,7 und 11,7 Pfund (2,6 bis 5,3 kg) Rhabarberblätter essen müsste, um eine potenziell tödliche Dosis Oxalat zu erhalten, je nach der Oxalatkonzentration im Blatt.

Es wurde jedoch auch von tödlichen Mengen bei einer geringeren Verzehrmenge berichtet (2, 5, 6).

Während des Ersten Weltkriegs wurde den Menschen geraten, Rhabarberblätter als Ersatz für Gemüse zu essen, das damals nicht erhältlich war, was zu Berichten über mehrere Vergiftungen und Todesfälle führte (3).

Auch in den 1960er Jahren gab es Berichte über Vergiftungen, aber da es sehr unüblich ist, Rhabarberblätter zu essen, gibt es in jüngerer Zeit keine Berichte über Todesfälle durch Rhabarberblätter (5).

Es gibt jedoch Fälle von Menschen, die durch den Verzehr großer Mengen von Rhabarberstängeln, die auch Oxalsäure enthalten, Nierenschäden entwickeln (7).

Außerdem sind manche Menschen anfälliger für die Entwicklung von Nierensteinen und Nierenschäden durch Oxalate.

Dazu gehören Menschen mit bestimmten genetischen Voraussetzungen sowie Menschen mit bestehenden Nierenschäden, einer hohen Vitamin-C-Zufuhr oder einem Vitamin-B6-Mangel (7, 8, 9, 10).

Es gibt auch Hinweise darauf, dass sowohl tödliche als auch nicht tödliche Vergiftungen mit Rhabarberblättern durch eine andere Substanz, die Anthrachinonglykoside, verursacht werden können – nicht durch die Oxalsäure. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich (3).

Zusammenfassung

Berichte über Vergiftungen durch den Verzehr von Rhabarberblättern sind sehr selten. Man müsste schon große Mengen Rhabarberblätter essen, um Symptome auszulösen, obwohl manche Menschen anfälliger für Nierenprobleme durch Oxalate sind.

Die Quintessenz

Rhabarberblätter enthalten große Mengen an Oxalsäure, die bei höherem Verzehr gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Zu den Symptomen einer Vergiftung gehören leichte Magen-Darm-Beschwerden, aber auch ernstere Probleme wie Nierensteine und Nierenversagen.

Obwohl Berichte über Vergiftungen selten sind, solltest du den Verzehr von Rhabarberblättern vermeiden, vor allem, wenn du an einer Krankheit leidest, die dein Risiko für Nierensteine erhöht.

Mehr zum Thema:

  • Kann man Brokkoli roh essen? Vorteile und Nachteile
  • Kann man verschimmelten Käse essen?
  • Kann man Enteneier essen? Vorteile und Nebenwirkungen
  • Kann man rohen Rosenkohl essen?
Letzter Artikel

Sport mit Keto oder Low Carb: Das solltest du wissen

Nächster Artikel

Wie viele Kalorien hat Kaffee?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Alles über den pH-Wert bei Magensäure

Magensäure ist eine wässrige, farblose Flüssigkeit, die von deiner Magenschleimhaut produziert wird. Sie ist sehr säurehaltig und hilft, die Nahrung...

Mehr lesen

Die 15 besten Vitaminmarken: Die Auswahl eines Ernährungsberaters

Was ist ein Koffein-Crash? Und 4 Tipps, wie du ihn vermeiden kannst

6 Anzeichen und Nebenwirkungen von zu viel Vitamin D

Kurz und Knackig: Die besten Lebensmittel zum Abnehmen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen