Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie wirkt sich Alkohol auf den Cholesterinspiegel aus?
  • Spielt es eine Rolle, wie oft und wie viel du trinkst?
  • Ist es möglich, Alkohol zu trinken und einen gesunden Cholesterinspiegel zu haben?
  • Die Quintessenz

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die die Zellen deines Körpers umgibt, und ist notwendig für die Produktion von Vitamin D und Hormonen wie Östrogen und Testosteron (1).

Dein Körper braucht zwar Cholesterin, um zu funktionieren, aber ein zu hoher Cholesterinspiegel kann zu Gesundheitsproblemen führen, z. B. zu einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen. Deshalb ist es wichtig, deinen Cholesterinspiegel in einem gesunden Bereich zu halten.

Der Cholesterinspiegel wird von vielen Faktoren beeinflusst, z. B. vom Körpergewicht und der Nahrungsaufnahme. Auch der Alkoholkonsum kann den Cholesterinspiegel beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ (1, 2).

Dieser Artikel erklärt, wie Alkoholkonsum den Cholesterinspiegel und die Herzgesundheit beeinflusst.

Wie wirkt sich Alkohol auf den Cholesterinspiegel aus?

Der Zusammenhang zwischen Alkohol und Gesundheit ist kompliziert und hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem davon, wie viel und wie oft du trinkst.

Während leichter bis mäßiger Alkoholkonsum in der Regel nicht schädlich ist, kann starker Alkoholkonsum schwerwiegende Folgen haben. Tatsächlich ist starker Alkoholkonsum einer der führenden Risikofaktoren für die Krankheitslast weltweit und erhöht das Risiko für bestimmte Krebsarten, Leber- und Herzkrankheiten (3).

Alkoholkonsum wirkt sich je nach Höhe und Häufigkeit des Konsums unterschiedlich auf den Cholesterinspiegel aus.

Leichter bis mäßiger Alkoholkonsum kann den HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin) verbessern

Leichter Alkoholkonsum kann den Spiegel des HDL-Cholesterins erhöhen (2).

HDL schützt die Gesundheit des Herzens, weil es überschüssiges Cholesterin auffängt und zur Leber transportiert, wo es entfernt oder recycelt werden kann. Dadurch wird die Bildung von Plaque in deinen Arterien reduziert (4, 5).

Ein höherer HDL-Cholesterinspiegel kann vor Herzkrankheiten und damit verbundenen Todesfällen schützen.

Tatsächlich ist leichter bis mäßiger Alkoholkonsum in den meisten Bevölkerungsgruppen mit einem geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfälle und herzkrankheitsbedingte Todesfälle verbunden (2, 6).

Starker Alkoholkonsum erhöht Risikofaktoren für Herzkrankheiten

Starker Alkoholkonsum wird immer wieder mit negativen gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht, z. B. mit einem hohen LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin), Triglyceriden und Blutdruck (7, 8, 9, 10).

Eine Studie mit 1.519 Personen brachte starkes Komasaufen – 8 oder mehr Drinks bei Frauen und 10 oder mehr Drinks bei Männern pro Tag – mit einem 2-8-fach erhöhten Risiko für hohe Triglyzerid- und Gesamtcholesterinwerte in Verbindung (9).

Außerdem kann übermäßiger Alkoholkonsum zu einem Anstieg des Blutdrucks und des Taillenumfangs beitragen, die ebenfalls als Risikofaktoren für Herzkrankheiten gelten (11, 12).

Aus diesem Grund wird starker Alkoholkonsum mit einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten und herzkrankheitsbedingte Todesfälle in Verbindung gebracht (13, 14).

Zusammenfassung

Während leichter bis mäßiger Alkoholkonsum den HDL-Cholesterinspiegel verbessern und das Risiko für Herzkrankheiten verringern kann, erhöht starker Alkoholkonsum mehrere Risikofaktoren für Herzkrankheiten, darunter LDL- und Gesamtcholesterin.

Spielt es eine Rolle, wie oft und wie viel du trinkst?

Die Auswirkungen von Alkohol auf die allgemeine Gesundheit, einschließlich des Cholesterinspiegels, hängen von vielen Faktoren ab.

Erstens wirkt sich Alkohol nicht auf alle Menschen in gleicher Weise aus.

Frauen reagieren zum Beispiel viel empfindlicher auf die Auswirkungen von Alkohol, weil sie einen niedrigeren Spiegel des Enzyms Alkoholdehydrogenase haben, das Alkohol abbaut (15).

Deshalb können Frauen Alkohol nicht so schnell verstoffwechseln wie Männer und nehmen mehr Alkohol in ihren Blutkreislauf auf. Außerdem sind Frauen im Allgemeinen kleiner als Männer (2).

Deshalb unterscheiden sich die Empfehlungen zum Alkoholkonsum je nach Geschlecht.

Die aktuellen Empfehlungen für moderaten Alkoholkonsum liegen bei einem Getränk pro Tag oder weniger für Frauen und zwei Getränken pro Tag oder weniger für Männer (16, 17).

Starker Alkoholkonsum, der mit zahlreichen Gesundheitsrisiken verbunden ist, wird definiert als (16):

  • Männchen: 4 oder mehr Getränke an einem bestimmten Tag oder mehr als 14 Getränke pro Woche
  • Frauen: 3 oder mehr Getränke an einem bestimmten Tag oder mehr als 7 Getränke pro Woche

Einer Studie zufolge liegt der maximale potenzielle Nutzen für die Herzgesundheit bei einem niedrigen Alkoholkonsum von 0,5-1 Standardgetränken pro Tag für Frauen und 1-2 Standardgetränken pro Tag für Männer (13).

Aber auch wenn du zu den starken Trinkern gehörst, kann eine Reduzierung des Alkoholkonsums dein Risiko für Herzkrankheiten deutlich senken.

In einer 10-Jahres-Studie wurde festgestellt, dass bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die ihren Alkoholkonsum um 2 oder mehr Getränke pro Woche reduzierten (oder ganz auf Alkohol verzichteten), das Risiko für Herzkrankheiten um 44 % sank, verglichen mit denjenigen, die durchweg moderate Mengen tranken (6, 18).

Zusammenfassung

Die Häufigkeit und Menge des Alkoholkonsums wirkt sich auf die Gesundheit des Herzens aus, einschließlich des Cholesterinspiegels. Vor allem starker Alkoholkonsum wird mit negativen Auswirkungen in Verbindung gebracht.

Ist es möglich, Alkohol zu trinken und einen gesunden Cholesterinspiegel zu haben?

Bei den meisten Menschen wirkt sich ein leichter bis mäßiger Alkoholkonsum wahrscheinlich nicht negativ auf den Cholesterinspiegel aus. Er kann sogar den HDL-Cholesterinspiegel verbessern und das Risiko von Herzkrankheiten verringern.

Starker Alkoholkonsum hingegen beeinträchtigt die Herzgesundheit und kann den Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel erhöhen.

Es wird empfohlen, den Cholesterinspiegel innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten, um dein Herz gesund zu erhalten. Die aktuellen Cholesterinempfehlungen lauten wie folgt (19):

  • Gesamtcholesterin: 200 mg/dL (5,2 mmol/L) oder weniger
  • LDL-Cholesterin: 130 mg/dL (3,4 mmol/L) oder weniger
  • HDL-Cholesterin: 40 mg/dL (1 mmol/L) oder höher bei Männern und 50 mg/dL (1,3 mmol/L) oder höher bei Frauen

Obwohl die Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels für die Verringerung des Herzkrankheitsrisikos von entscheidender Bedeutung ist, tragen viele Faktoren zu diesem Zustand bei, darunter der Blutdruck, die Genetik und das Geschlecht (19).

Eine gesunde Ernährung und ein gesunder Lebensstil – dazu gehören ein geringer Alkoholkonsum, ein moderates Körpergewicht, Bewegung und eine nährstoffreiche Ernährung – fördern einen gesunden Cholesterinspiegel und verringern das Risiko von Herzerkrankungen und anderen Krankheiten.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Ein Arzt oder eine Ärztin kann deinen Cholesterinspiegel testen, um festzustellen, ob er in einem gesunden Bereich liegt, und um andere mögliche Risikofaktoren für Herzkrankheiten zu ermitteln.

Wenn du derzeit mehrere Drinks pro Tag konsumierst oder das Gefühl hast, dass dein Alkoholkonsum deiner körperlichen und geistigen Gesundheit schadet, gibt es Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen.

Sprich mit einer vertrauenswürdigen medizinischen Fachkraft über deine Sorgen oder besuche diese Website um Behandlungsmöglichkeiten und Ressourcen in deiner Nähe zu finden.

Zusammenfassung

Es ist unwahrscheinlich, dass leichter bis mäßiger Alkoholkonsum dem Cholesterinspiegel schadet, starker Alkoholkonsum hingegen schon. Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Alkoholkonsum deiner Gesundheit schadet, wende dich an einen Arzt oder eine Ärztin.

Die Quintessenz

Je nachdem, wie viel Alkohol du zu dir nimmst, kann er sich positiv oder negativ auf den Cholesterinspiegel und andere Messgrößen der Herzgesundheit auswirken.

Während leichter bis mäßiger Alkoholkonsum den HDL-Cholesterinspiegel erhöhen kann, wird starker Alkoholkonsum mit erhöhten LDL-Cholesterin-, Gesamtcholesterin- und Triglyceridwerten sowie einem größeren Risiko für Herzkrankheiten und den Tod durch diese Erkrankung in Verbindung gebracht.

Wenn du dir wegen deines Cholesterinspiegels oder deines Alkoholkonsums Sorgen machst, sprich mit einem Arzt oder einer Ärztin. Er kann dir bei Bedarf geeignete Tests und zusätzliche Hilfsmittel zur Verfügung stellen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Zu viel Alkohol zu trinken beeinträchtigt deine körperliche und geistige Gesundheit in vielerlei Hinsicht, deshalb ist es so wichtig, deinen Konsum zu begrenzen.

Es ist wichtig, dass du dir bei jeder Art von Drogenkonsumstörung Hilfe holst, auch bei Alkoholkonsumstörungen. Informiere dich FindTreatment.gov für weitere Informationen darüber, wie du Hilfe bekommen kannst.

Mehr zum Thema:

  • Bakterien verstehen: Was sie sind und wie sie sich auf dich auswirken
  • Wie sich Bananen auf Diabetes und Blutzuckerspiegel auswirken
  • Wie sich kurzkettige Fettsäuren auf Gesundheit und Gewicht auswirken
  • Alkoholkonsum und Schizophrenie: Was sind die Risiken?
Letzter Artikel

Hilft dir Sport beim Abnehmen? Die überraschende Wahrheit

Nächster Artikel

7 Einzigartige Vorteile von Blutorangen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel Tipps

18 Herzgesunde Snacks und Getränke

Dein Herz ist Teil des Herz-Kreislauf-Systems deines Körpers, zu dem auch deine Venen, Arterien und Kapillaren gehören (1). Es arbeitet...

Mehr lesen

Sixpack Trainingsplan für perfekte Bauchmuskeln

Ist Ziegenfleisch gesund? Alles, was du wissen musst

Wie du deine Hoden rasierst (es ist einfacher als du denkst)

Ist Ernährung oder Bewegung wichtiger für deine Gesundheit?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen