Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Kannst du Kokosnussöl zur Behandlung einer Harnwegsinfektion verwenden?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was die Forschung sagt
  • Gibt es eine bevorzugte Methode?
  • Wie anwenden?
  • Mögliche Nebenwirkungen und Risiken
  • Wann du deinen Arzt aufsuchen solltest
  • Häufig gestellte Fragen
  • Die Quintessenz

Harnwegsinfektionen (UTIs) können unangenehme Symptome wie häufiges Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Beckenbereich verursachen. Die herkömmliche Behandlung besteht aus Antibiotika.

Einige Lebensstilmaßnahmen können helfen, z. B. mehr Wasser trinken, um Bakterien auszuspülen, und Cranberrysaft trinken, um Infektionen abzuwehren.

Kokosnussöl ist ein weiteres mögliches alternatives Heilmittel. Es soll antimikrobielle Fettsäuren enthalten, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen können. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie es funktionieren kann, wie du es verwendest und welche Nebenwirkungen es haben kann.

Was die Forschung sagt

Es gibt keine speziellen Forschungsergebnisse über die Verwendung von Kokosnussöl zur Behandlung von Harnwegsinfektionen. Es gibt jedoch immer mehr Informationen über Kokosnussöl, insbesondere natives Kokosnussöl (VCO), und seine antimikrobiellen Eigenschaften.

Kokosnussöl enthält ein langkettiges Lipid namens Laurinsäure; dieses Fett wird mit antimikrobiellen Elementen in Verbindung gebracht, die Infektionen wie eine Harnwegsinfektion bekämpfen.

In einer Studie aus dem Jahr 2013wurde gezeigt, dass Kokosnussöl bei der Bekämpfung antibiotikaresistenter Clostridium difficile Diarrhöe. Während reines Kokosnussöl das Wachstum der Bakterien kaum hemmte, verlangsamte sich das Wachstum, wenn die Zellen mit 0,15 bis 1,2 Prozent lipolytischem Kokosnussöl behandelt wurden.

Das ist allerdings kein gewöhnliches Kokosnussöl. Das in der Studie verwendete Kokosnussöl wurde aufgespalten, damit die Fettsäuren für den Körper besser verfügbar sind. Diese Form von Kokosnussöl ist nicht im Handel erhältlich.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass Kokosnussöl gegen Hefe- und andere Pilzinfektionen wirksam sein kann.

In einer älteren Studie von 2009 an nigerianischen Frauen wurde gezeigt, dass Kokosnussöl aktiv gegen Candida – besonders arzneimittelresistent Candida. Diese Arbeit wurde seitdem in Studien zitiert, die sich mit der möglichen Verwendung von Kokosnussöl bei Frühgeborenen und der Bekämpfung bestimmter Streptokokken befassten.

Das meiste, was du im Internet über die Verwendung von Kokosöl zur Behandlung von Harnwegsinfektionen findest, ist jedoch eher anekdotisch. Es ist noch mehr Forschung nötig, bevor diese Methode als probates Mittel angesehen werden kann.

Gibt es eine bevorzugte Methode?

Es gibt keine Forschungsergebnisse zur Verwendung von Kokosöl bei Harnwegsinfektionen, also gibt es keine Standard- oder bevorzugte Behandlungsmethode.

Anekdotische Berichte deuten darauf hin, dass es auf verschiedene Arten verwendet werden kann. Du kannst das Öl zum Beispiel örtlich auf die betroffene Stelle auftragen oder reines Kokosnussöl einnehmen. Du kannst auch Kokosnusswasser trinken, auch wenn es keine so hohe Konzentration an Fettsäuren hat.

Wie anwenden?

Wenn du vermutest, dass du eine Harnwegsinfektion hast, solltest du dich am besten von deinem Arzt untersuchen lassen, bevor du alternative Heilmittel ausprobierst. Ohne medizinische Behandlung kann die Infektion zu wiederkehrenden Infektionen oder Nierenschäden führen.

Wenn du schon einmal eine Blasenentzündung hattest und deine Infektion nur leicht zu sein scheint – oder wenn du versuchst, einer Infektion vorzubeugen -, kann dir Kokosnussöl helfen.

Topisches Kokosnussöl

Kokosnussöl kann zu therapeutischen Zwecken direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es wird für alles verwendet, von trockener Haut über Schuppenflechte bis hin zu Hautinfektionen. Wenn du Kokosöl bei Harnwegsinfektionen verwendest, kannst du es großzügig auf den äußeren Genitalbereich auftragen.

Da sich eine Harnwegsinfektion in der Blase befindet, wird die topische Anwendung dieses Öls die Infektion nicht unbedingt stoppen. Stattdessen hilft es bei äußeren Symptomen wie Brennen.

Menschen, die auf Kokosnuss allergisch sind, sollten diese Methode nicht ausprobieren. Wenn du nicht weißt, ob du allergisch bist, mach einen Patch-Test auf deiner Haut.

Pflastertest

  • Trage eine kleine Menge Kokosnussöl auf deinen Unterarm auf
  • Lege einen Verband über die Stelle und lasse ihn 24 Stunden lang einwirken.
  • Wenn du innerhalb von 24 Stunden keine Rötung oder Reizung verspürst, kannst du die Stelle ohne Bedenken an anderer Stelle anwenden.
  • Wenn es innerhalb von 24 Stunden zu einer Reizung kommt, solltest du die Anwendung abbrechen und deinen Arzt aufsuchen, wenn die Symptome anhalten.

Kokosnussöl zum Einnehmen

Es gibt keine speziellen Untersuchungen zu Kokosöl und Harnwegsinfektionen, daher findest du keine ärztlich empfohlenen Dosierungen für diese Behandlung. Dennoch ist die Einnahme von Kokosnussöl relativ sicher.

Natives Kokosnussöl, das nicht übermäßig verarbeitet wurde, ist eine bessere Wahl als nicht-natives Kokosnussöl. Forschung zeigt, dass es einen höheren Gehalt an Vitamin E und anderen bioaktiven Inhaltsstoffen hat.

Manche Leute empfehlen, 2 bis 3 Esslöffel Kokosnussöl pro Tag einzunehmen, wenn du Symptome hast. Am besten ist es, die Einnahme zu verteilen. Du könntest also versuchen, 1 Esslöffel morgens, 1 nachmittags und 1 abends einzunehmen.

Du kannst das Öl auch auf einem Löffel essen oder es in einem Getränk auflösen. Kokosnussöl ist ein Öl, das häufig in der Küche verwendet wird.

Das Öl besteht aus bis zu 92 Prozent gesättigte Fette, und jeder Esslöffel enthält etwEine 11 Gramm gesättigte Fette. Die American Heart Association empfiehlt, die Menge an gesättigten Fettsäuren auf 13 Gramm pro Tag zu begrenzen, also solltest du sie sparsam konsumieren.

Wenn du allergisch gegen Kokosnuss bist, solltest du kein Kokosnussöl zu dir nehmen.

Kokosnusswasser trinken

Kokosnusswasser ist nicht dasselbe wie Kokosnussöl, aber es stammt aus der gleichen Quelle und hat antimikrobielle Eigenschaften. Es ist nur, naja, verwässert.

Kokosnusswasser ist die Flüssigkeit im Inneren einer unreifen Kokosnuss. In verschiedenen Teilen der Welt, z. B. in Asien, wird Kokosnusswasser zur Bekämpfung von Harnwegsinfektionen verwendet. Die Idee dahinter ist, dass Kokosnusswasser ein natürliches Diuretikum ist, das deinem Körper hilft, Bakterien auszuspülen, indem er häufiger uriniert.

Wie viel du trinkst, ist wirklich dir überlassen, aber Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass zwischen 12 und 16 Unzen täglich, es sei denn, du hast Erkrankungen, die zu einer Anhäufung von Kalium führen können.

Obwohl der Konsum von Kokosnusswasser mit wenig Risiken verbunden ist, ist es vielleicht nicht das beste Getränk, wenn du auf dein Gewicht achten willst. Eine Tasse Kokosnusswasser enthält etwEine 46 Kalorien.

Manche Menschen glauben, dass ungesüßter Cranberrysaft besser gegen Harnwegsinfektionen hilft als Kokoswasser, vor allem wenn es sich um Bakterien handelt, die E.coli.

Tipps und Tricks

  • Trinke jeden Tag viel Wasser – mindestens 8 Tassen. Wenn du deinen Körper hydratisiert hältst, hilft das, Bakterien aus deiner Blase zu spülen.
  • Halte dich von Getränken fern, die die Blase reizen. Dazu gehören Kaffee, Alkohol, Limonade, Zitrussaft und koffeinhaltige Tees.
  • Wärme hilft bei Druck und Schmerzen in der Blase.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Es gibt keine Risiken, die mit der topischen Anwendung von Kokosnussöl oder der Einnahme des Öls verbunden sind.

Wenn du aber allergisch auf Kokosnuss reagierst, solltest du kein Kokosöl verwenden oder Kokoswasser trinken. Dein Arzt kann dir eine Reihe anderer Behandlungen vorschlagen, z. B. Antibiotika, um deine Symptome zu lindern.

Kokosnusswasser ist reich an Kalium. Eine Tasse enthält etwEine 600 mg. Wenn du zu viel trinkst, kann es zu einer Anhäufung von Kalium im Blut kommen (Hyperkaliämie).

Deshalb sollten ältere Erwachsene und Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen wie Herz- oder Nierenkrankheiten mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie Kokoswasser trinken.

Wann du deinen Arzt aufsuchen solltest

Harnwegsinfekte sind verantwortlich für etwEine 10 Millionen Arztbesuche gibt es jedes Jahr in den Vereinigten Staaten. Du solltest einen Termin vereinbaren, wenn deine Symptome anhalten oder sich nach ein paar Tagen verschlimmern.

Andere Warnzeichen dafür, dass sich die Infektion ausbreitet, sind unter anderem:

  • Fieber
  • Rückenschmerzen
  • Erbrechen

Bei deinem Termin wird dein Arzt dich nach deinen Symptomen fragen und deinen Urin auf Bakterien und Blutzellen untersuchen. Dieser Test hilft auch dabei festzustellen, welche Art von Antibiotika gegen deine Infektion am wirksamsten ist. Du solltest alle von deinem Arzt verschriebenen Antibiotika zu Ende nehmen.

Häufig gestellte Fragen

Wo wendet man Kokosnussöl bei einer Harnwegsinfektion an?

Es kann direkt auf die Haut aufgetragen werden. Allerdings sollte es nur im äußeren Genitalbereich angewendet werden.

Wie beugst du Harnwegsinfektionen vor?

Häufige sexuelle Aktivität, die Wechseljahre und einige Arten der Geburtenkontrolle können zu einem erhöhten Risiko von Harnwegsinfektionen führen. Es gibt jedoch einige bewährte Praktiken, an die du dich halten kannst, um Harnwegsinfektionen zu verhindern.

Dazu gehören:

  • von vorne nach hinten wischen
  • Urinieren vor und nach dem Sex
  • Den Urin nicht zurückhalten und stattdessen gehen, wenn du den Drang verspürst
  • Einnahme von Probiotika
  • keine parfümierten Produkte da unten verwenden

Was sind andere natürliche Wege, um eine Harnwegsinfektion zu heilen?

Es gibt zwar widersprüchliche Forschungsergebnisse und es sind noch weitere Untersuchungen nötig, um zu bestätigen, ob und wie diese Methoden bei Harnwegsinfektionen helfen, aber zu den Hausmitteln gehören die Erhöhung der Vitamin-C-Zufuhr und das Trinken von Preiselbeersaft.

Einige weitere bewährte Hausmittel gegen Harnwegsinfekte sind:

  • die Einnahme eines Probiotikums
  • viel Wasser trinken
  • deinen Urin nicht zurückhalten

Die Quintessenz

Kokosnussöl ist eine natürliche und harmlose Behandlung für eine Harnwegsinfektion. Trotzdem solltest du dich bei deinem Arzt erkundigen, ob Antibiotika oder andere Mittel notwendig sind, denn die Anwendung von Kokosnussöl sollte den ärztlichen Rat nicht ersetzen.

Mehr zum Thema:

  • Kannst du sowohl Vitamin C als auch Niacinamid in deiner Hautpflegeroutine verwenden?
  • Raffiniertes vs. unraffiniertes Kokosnussöl: Was ist der Unterschied?
  • Kokosnussöl vs. Olivenöl: Was ist besser?
  • Warum sich deine Haut selbst nach einer Feuchtigkeitspflege trocken anfühlt – und wie du das ändern kannst
Letzter Artikel

Können Menschen mit Nierenkrankheiten Nahrungsergänzungsmittel wie Herbalife einnehmen?

Nächster Artikel

Kann Selleriesaft dir helfen, Gewicht zu verlieren?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Diäten

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Eine Gewichtsabnahme kann Menschen jeden Alters zugute kommen - auch Teenagern. Der Verlust von überschüssigem Körperfett kann die Gesundheit verbessern...

Mehr lesen

Wie lange dauert es, Mais zu kochen?

Kurz und Knackig: Die besten Lebensmittel zum Abnehmen

Stress und stressige Situationen bewältigen

GVOs: Pro und Kontra, gestützt durch Beweise

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen