Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Kannst du Traubenkerne essen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist der Verzehr von Traubenkernen sicher?
  • Mögliche Vorteile des Verzehrs von Traubenkernen
  • Traubenkerne als Nahrungsergänzungsmittel
  • Die Quintessenz

Weintrauben sind eine beliebte Frucht, die viele Menschen wegen ihrer Saftigkeit genießen.

Die meisten Weintrauben, die du heute im Supermarkt findest, sind kernlos, aber einige enthalten Kerne.

Ähnlich wie andere Nutzpflanzen werden Trauben mit Kernen aus Samen gezogen, obwohl sie das Ergebnis einer genetischen Mutation sind, die verhindert, dass sich die harte Samenschale bildet. Ihre Reben werden durch eine Methode namens Steckling gezüchtet, die dem Klonen ähnelt und keine Samen benötigt (1).

In diesem Artikel wird untersucht, ob der Verzehr von Traubenkernen unbedenklich ist und ob es dafür Risiken oder Vorteile gibt.

Ist der Verzehr von Traubenkernen sicher?

Traubenkerne sind kleine, knackige, birnenförmige Kerne, die sich in der Mitte der entkernten Weintrauben befinden. Weintrauben können einen oder mehrere Kerne enthalten.

Manche Menschen finden, dass Traubenkerne einen bitteren Geschmack haben. Sie sind zwar nicht besonders schmackhaft, aber für die meisten Menschen sind sie harmlos. Wenn du sie nicht ausspucken willst, ist es in Ordnung, sie zu kauen und zu schlucken.

Aus gemahlenen Traubenkernen werden sogar Traubenkernöl und Traubenkernextrakt hergestellt, die zu einem beliebten Gesundheitsmittel geworden sind.

Bestimmte Bevölkerungsgruppen sollten den Verzehr von Traubenkernen jedoch vermeiden. Einige Untersuchungen haben ergeben, dass Traubenkernextrakt blutverdünnende Eigenschaften hat, was zu Wechselwirkungen mit blutverdünnenden Medikamenten führen oder für Menschen mit Blutungsstörungen unsicher sein könnte (2, 3, 4).

Dennoch besteht für die meisten Menschen wahrscheinlich kein hohes Risiko für diese Wechselwirkung, wenn sie nur eine angemessene Menge an Trauben mit ganzen Kernen essen. Um sicherzugehen, solltest du immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprechen, um mögliche Risiken zu besprechen.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Verzehr von Traubenkernen ist für die Allgemeinheit unbedenklich. Ihre natürlichen blutverdünnenden Eigenschaften können zwar mit blutverdünnenden Medikamenten interferieren und sollten mit deinem Arzt besprochen werden, aber das Risiko ist wahrscheinlich gering.

Mögliche Vorteile des Verzehrs von Traubenkernen

Traubenkerne sind reich an verschiedenen Pflanzenstoffen, die beim Verzehr von Weintrauben zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten können.

Sie sind zum Beispiel reich an Proanthocyanidinen, einem antioxidativ wirkenden Polyphenol, das Pflanzen ihre rote, blaue oder violette Farbe verleiht (5, 6, 7, 8).

Antioxidantien sind Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie Entzündungen reduzieren und deinen Körper vor oxidativem Stress schützen, der letztlich zu metabolischem Syndrom und chronischen Krankheiten führen kann (9).

Proanthocyanidine aus Traubenkernen können auch dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und den Blutfluss zu verbessern (3).

Antioxidantienreiche Verbindungen, sogenannte Flavonoide, insbesondere Gallussäure, Catechin und Epicatechin, sind ebenfalls in Trauben enthalten, wobei die größten Mengen in den Kernen enthalten sind (10).

Diese Flavonoide haben radikalfangende und entzündungshemmende Eigenschaften, die sich besonders positiv auf dein Gehirn auswirken können. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sie das Auftreten von neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer verzögern können (11, 12).

Trauben enthalten auch Melatonin, das sich bei der Reifung der Trauben in den Kernen am stärksten konzentriert (13).

Melatonin ist ein Hormon, das zirkadiane Rhythmen wie deinen Schlafrhythmus reguliert. Die Einnahme von Melatonin kann helfen, Müdigkeit und Schläfrigkeit zu verringern und die Schlafqualität zu verbessern. Außerdem wirkt es als Antioxidans und hat entzündungshemmende Eigenschaften (14, 15).

ZUSAMMENFASSUNG

Traubenkerne sind eine reichhaltige Quelle von Antioxidantien, Flavonoiden und Melatonin, die die Gesundheit von Herz und Gehirn, besseren Schlaf und einen normalen Kreislauf unterstützen können.

Traubenkerne als Nahrungsergänzungsmittel

Traubenkerne werden zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, wie z.B. Traubenkernextrakt (GSE), den viele Menschen wegen seiner potenziell entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften einnehmen.

GSE wird durch Mahlen der Traubenkerne hergestellt, nachdem sie aus den Trauben extrahiert und getrocknet wurden.

Es ist eine konzentrierte Quelle von Antioxidantien, die helfen können, Entzündungen und oxidativen Stress zu reduzieren, den Alterungsprozess zu verlangsamen und dich vor chronischen Krankheiten wie bestimmten Krebsarten zu schützen (8, 16, 17).

GSE enthält auch Gallussäure, eine Verbindung, die in einigen Tier- und Reagenzglasstudien gezeigt hat, dass sie die Plaquebildung im Gehirn hemmt, die zu neurodegenerativen Erkrankungen führen kann (12).

Eine Studie ergab, dass die orale Einnahme von bis zu 2.500 mg GSE über einen Zeitraum von 4 Wochen beim Menschen allgemein sicher und gut verträglich ist (18).

Es gibt auch ganze Traubenkerne zu kaufen. Sie werden in der Regel zur Herstellung von Tinkturen oder Extrakten verwendet oder zerkleinert und in Tees gegeben, um ihre potenziellen Vorteile zu nutzen.

Bei manchen Menschen kann die Einnahme von Traubenkernen zu Übelkeit oder Magenverstimmungen führen, aber GSE gilt im Allgemeinen als sicher und es wurden nur wenige unerwünschte Wirkungen berichtet (19).

Da GSE viel konzentrierter ist als der Verzehr von entkernten Weintrauben, sollte die Einnahme mit deinem Gesundheitsdienstleister besprochen werden, insbesondere wenn du blutverdünnende Medikamente einnimmst (2, 3, 4).

Generell gibt es keine ausreichenden Beweise für die Sicherheit der Einnahme von Traubenkernen während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Eine Studie an mütterlichen Ratten zeigte, dass die Einnahme von Traubenkern-Procyanidin-Extrakt (GSPE) negative Auswirkungen auf die Nachkommen hatte, einschließlich Insulinresistenz. Daher sollten schwangere oder stillende Menschen am besten auf die Einnahme verzichten (20).

ZUSAMMENFASSUNG

Das beliebteste Nahrungsergänzungsmittel aus Traubenkernen wird als Traubenkernextrakt (GSE) verkauft, der entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben kann. Du kannst auch ganze Traubenkerne kaufen, um sie selbst zu Tinkturen oder Tee zu verarbeiten.

Die Quintessenz

Während die meisten Traubensorten in den Geschäften heute kernlos sind, kannst du manchmal auch Trauben mit Kernen in der Mitte finden.

Traubenkerne sind knusprig und schmecken bitter, aber das bedeutet nicht, dass du sie ausspucken musst. Wenn du dich für den Verzehr von Traubenkernen entscheidest, ist es unwahrscheinlich, dass sie deiner Gesundheit schaden.

Traubenkerne enthalten verschiedene Stoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können, z. B. Antioxidantien, Flavonoide und Melatonin. Sie werden auch zur Herstellung von Nahrungsmitteln wie Traubenkernöl und Traubenkernextrakt verwendet, die als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden.

Für Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, besteht zwar ein geringes Risiko, wenn sie große Mengen Traubenkerne essen, aber die meisten Menschen können sie ohne Bedenken verzehren.

Ob du Traubenkerne isst, ist jedoch eine persönliche Entscheidung. Wenn du sie ausspuckst, entgehen dir wahrscheinlich keine großen Vorteile – und du vermeidest auch keine großen Risiken.

Mehr zum Thema:

  • Kannst du abgelaufene Eier essen?
  • Gesundes Essen ist menschlich: Freuden, Herausforderungen und 3 Dinge, die du tun kannst
  • Kannst du rohe Cranberries essen?
  • 13 der entzündungshemmendsten Lebensmittel, die du essen kannst
Letzter Artikel

Tipps zur Pflege deiner Bikinizone

Nächster Artikel

Kalonji: Gewichtsverlust, Vorteile und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Die 5 besten Keilkissen für Refluxkrankheit/GERD

Es ist nicht ungewöhnlich, dass du unter Sodbrennen leidest, besonders nach dem Verzehr von scharfen Speisen oder einer großen Mahlzeit....

Mehr lesen

Wie du deine Hoden rasierst (es ist einfacher als du denkst)

6 Wissenschaftlich belegte gesundheitliche Vorteile einer veganen Ernährung

17 kreative Wege, mehr Gemüse zu essen

20 einfache Wege, um deine Lebensmittelabfälle zu reduzieren

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen