Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Kannst du Fischhaut essen, und ist sie gesund?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
10. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist es gesund, Fischhaut zu essen?
  • Ernährung und gesundheitliche Vorteile von Fischhaut
  • Wie man Fischhaut zubereitet und isst
  • Die Quintessenz

Fisch ist eine Quelle für tierisches Eiweiß, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt regelmäßig gegessen wird.

Tatsächlich wird geschätzt, dass die Menschen jedes Jahr mehr als 330 Milliarden Pfund (150 Millionen Tonnen) Fisch essen (1).

Fisch ist nährstoffreich, lecker und eine gesunde Ergänzung zu jeder Mahlzeit. Du fragst dich vielleicht, ob diese Eigenschaften auch für die Haut gelten.

Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen und der Sicherheit des Verzehrs von Fischhaut und erklärt, wie du sie in deine Ernährung integrieren kannst.

Ist es gesund, Fischhaut zu essen?

Manche Menschen meiden Fischhaut, weil sie befürchten, dass sie nicht sicher ist, obwohl das im Allgemeinen nicht der Fall ist.

Fischhaut wird seit jeher ohne Bedenken gegessen. In vielen Ländern und Kulturen ist sie sogar ein beliebter Snack.

Solange der Fisch richtig gesäubert und die äußeren Schuppen vollständig entfernt wurden, ist die Haut in der Regel unbedenklich zu essen.

Da Fisch eine gute Quelle für Nährstoffe wie Eisen und Omega-3-Fettsäuren ist, empfiehlt die Food and Drug Administration (FDA), 2-3 Mal pro Woche eine 113-Gramm-Portion Fisch zu essen (2).

Einige Fische enthalten jedoch hohe Mengen an Quecksilber und anderen Giftstoffen und Verunreinigungen, die auch in der Haut vorhanden sein können (3, 4, 5).

Deshalb wird empfohlen, häufiger Fisch mit niedrigem Quecksilbergehalt als Fisch mit hohem Quecksilbergehalt zu wählen. Hier sind ein paar Beispiele für den typischen Quecksilbergehalt von Fisch (2):

  • Niedrig: Wels, Kabeljau, Flunder, Seelachs, Lachs, Tilapia, die meisten Thunfischkonserven
  • Medium: Karpfen, Zackenbarsch, Heilbutt, Mahi-Mahi, Schnapper
  • Hoch: Königsmakrele, Marlin, Hai, Schwertfisch, Kachelfisch

Kurz gesagt, Fischhaut birgt keine größeren Gesundheitsrisiken als der Verzehr des Fischfleisches. Orientiere dich bei der Wahl der Fischhaut an ähnlichen Richtlinien wie bei der Wahl der Fischsorten, die du essen möchtest.

Zusammenfassung

Fischhaut ist zum Verzehr geeignet, solange der Fisch vor dem Verzehr gesäubert und richtig gepflegt wurde. Wenn du die Haut von Fischen isst, die weniger Quecksilber und andere Schadstoffe enthalten, ist deine Belastung mit potenziell schädlichen Chemikalien geringer.

Ernährung und gesundheitliche Vorteile von Fischhaut

Das genaue Nährwertprofil von Fischhaut variiert je nach Fischart erheblich. Die meisten Fische sind jedoch reich an einigen wichtigen Nährstoffen.

Der Verzehr von Fischhaut von verschiedenen fetten und mageren Fischen kann dazu beitragen, eine ausreichende Zufuhr von Nährstoffen zu gewährleisten, darunter (6):

  • Protein
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Vitamin D
  • Vitamin E
  • Jod
  • Selen
  • Taurin

Hier ist ein genauerer Blick auf einige der spezifischen Vorteile, die diese Nährstoffe in der Fischhaut bieten können.

Fischhaut ist eine gute Quelle für Protein

Fisch, einschließlich seiner Haut, ist eine gute Quelle für Nahrungseiweiß – ein essentieller Nährstoff, der als Baustein für Gewebe wie Muskeln im menschlichen Körper dient.

Eiweiß kann auch zu einer optimalen Gesundheit beitragen, indem es das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Wachstumsstörungen, niedrige Eisenspiegel und Schwellungen im Körper verringert (7).

Außerdem spielen einige Proteine, wie Histone und Transferrin, eine Rolle bei der Immunität. Viele dieser Proteine sind im Schleim der Fischhaut enthalten (8).

Fischhaut ist reich an schützenden Omega-3-Fettsäuren

Einer der bekanntesten Vorteile von fettem Fisch ist sein hoher Gehalt an schützenden Omega-3-Fettsäuren.

Der Verzehr der Omega-3-Fettsäuren in der Schale von öligem Fisch kann zu einer optimalen Gesundheit beitragen und Vorteile wie Herzschutz, gesunde Schwangerschaften und ein geringeres Risiko für Hirnerkrankungen mit sich bringen (9).

Fischhaut kann die Gesundheit der Haut unterstützen

Der Verzehr von Fischhaut kann auch deine Hautgesundheit verbessern.

Fischhaut ist eine gute Quelle für Kollagen und Vitamin E, die beide zu einer gesunden menschlichen Haut beitragen (10).

Studien haben zum Beispiel herausgefunden, dass Kollagen die Hautfeuchtigkeit, die Elastizität und andere Kennzeichen der Hautalterung wie Falten verbessern kann (11, 12).

Kollagen ist ein Protein, das in allen Teilen und Arten von Fisch vorkommt – du findest es also sowohl in Schuppen, Knochen, Fleisch und Haut. Vitamin E hingegen ist ein fettlösliches Antioxidans, das vor allem in fettem Fisch wie Lachs und Forelle vorkommt.

Vitamin E unterstützt die Hautgesundheit, indem es vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne schützt und die Symptome bestimmter Hautkrankheiten wie Ekzeme verbessert (13, 14).

Fischhaut kann deine Nährstoffzufuhr erhöhen

Wenn du die Haut zusammen mit dem Fleisch isst, nimmst du so viele Nährstoffe wie möglich aus dem Fisch auf.

Wenn du die Haut entfernst und nur das Fleisch isst, entgehen dir die vielen nützlichen Nährstoffe und Öle in der Haut sowie die im Schleim und in den Schichten des Fleisches direkt unter der Haut.

Zusammenfassung

Fischhaut ist eine großartige Quelle für Nährstoffe, die eine optimale menschliche Gesundheit unterstützen, wie z.B. Eiweiß, Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Der Verzehr von Fischhaut könnte zum Muskelwachstum, einer besseren Herzgesundheit und einer gesunden Haut beitragen.

Wie man Fischhaut zubereitet und isst

Um die Vorteile von Fischhaut zu nutzen, ist es hilfreich, wenn du weißt, wie man sie am besten zubereitet.

Wenn du ein Stück Fisch mit Haut zubereitest, solltest du es mit der Hautseite nach unten bei hoher Temperatur braten oder grillen, damit es knusprig wird.

Vermeide es, den Fisch zu kochen oder zu dämpfen, da die Haut dadurch matschig oder schleimig werden kann.

Bedenke auch, dass der Geschmack der Fischhaut von Fischart zu Fischart unterschiedlich ist. Zu den Fischen, die für ihre köstliche Haut bekannt sind, gehören Barsch, Barramundi, Flunder, Makrele, Lachs und Schnapper.

Weniger schmackhaft ist dagegen die Haut von Seeteufel, Rochen, Schwertfisch und Thunfisch.

Außerdem gehen Köche und Köchinnen auf den Speisekarten kreativ mit Fischhaut um. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Fischhaut gebraten oder separat gekocht und als Vorspeise oder Beilage serviert wird.

Gewürzte Fischhaut-Snacks werden ebenfalls immer häufiger und sind in der asiatischen Küche bereits sehr beliebt. Diese Snacks sind in der Regel frittiert und gesalzen und können viel Fett und Natrium enthalten.

Deshalb solltest du frittierte Fischhaut-Snacks nur in Maßen genießen. Wenn du an Grunderkrankungen wie Herzkrankheiten oder Bluthochdruck leidest, solltest du sie meiden, um deine Beschwerden nicht zu verschlimmern.

Zusammenfassung

Fischhaut kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Sie kann bei hoher Temperatur angebraten werden, um eine knusprige Textur zu erhalten, oder vom Fleisch entfernt und gebraten werden. Bestimmte Arten von Fischhaut schmecken besser als andere.

Die Quintessenz

Fischhaut ist ein leckerer und nahrhafter Teil des Fisches.

Sie ist reich an denselben Nährstoffen wie das Fischfleisch, und wenn du den Fisch mit der Haut isst, gehen die Nährstoffe beim Kochen nicht verloren.

Die Nährstoffe in Fisch haben eine Vielzahl von Vorteilen, unter anderem für die Gesundheit von Herz und Haut.

Fischhaut ist als kulinarische Zutat sehr vielseitig. Du kannst sie auf verschiedene Arten zubereiten, um herauszufinden, welche du bevorzugst.

Mehr zum Thema:

  • 13 der entzündungshemmendsten Lebensmittel, die du essen kannst
  • Kannst du Traubenkerne essen?
  • Kannst du rohe Cranberries essen?
  • Kannst du abgelaufene Eier essen?
Letzter Artikel

Koffeintoleranz: Fakt oder Fiktion?

Nächster Artikel

Ist Schwarzkümmelöl gesund? Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Diäten

10 Ersatzprodukte für die Militärdiät

Die Militärdiät ist eine kalorienreduzierte Modediät, die dir angeblich hilft, in einer Woche 4,5 kg abzunehmen. Sie bietet detaillierte Anweisungen,...

Mehr lesen

10 Ursachen für Nesselsucht am Bauch und wie man sie behandelt

15 interessante Avocado-Sorten

Was ist Sorbitol? Vorteile, Verwendung, Nebenwirkungen und mehr

Wie lange sind Kartoffeln haltbar?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen