Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Psyche

Menschen können sich ändern, aber das heißt nicht, dass sie es auch tun

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Zunächst ein paar Dinge, die du beachten solltest
  • Was kann sich ändern
  • Was sich (meistens) nicht ändern lässt
  • Wie Veränderung geschieht
  • Die Quintessenz

Die meisten Menschen sind sich einig: Jeder macht Fehler.

Du könntest diesen Satz verwenden, um einen geliebten Menschen zu trösten, der etwas getan hat, was er bereut, oder um dein Selbstmitgefühl zu stärken, wenn du selbst einen Fehler gemacht hast.

Vielleicht fügst du noch hinzu: „Nächstes Mal wirst du es besser machen“, oder du schwörst dir, deine Erfahrung zu nutzen, um dich in Zukunft zu verbessern.

Diese gängigen Sprüche implizieren, dass Menschen sich ändern können – und das können sie auch.

Jeder kann sich bemühen, bestimmte Gewohnheiten oder Verhaltensweisen zu ändern. Sogar einige Aspekte der Einstellung und der Persönlichkeit können sich mit der Zeit ändern… wenn man sich Mühe gibt.

Doch während Menschen können ändern, aber nicht jeder tut es. Woran kannst du erkennen, ob jemand bestimmte Verhaltensweisen wirklich anspricht? Welche Faktoren machen eine Verbesserung wahrscheinlicher?

Lies weiter, um es herauszufinden.

Zunächst ein paar Dinge, die du beachten solltest

Veränderungen sind oft kompliziert und laufen nicht immer so ab, wie du es dir vorstellst. Die folgenden Hinweise können dir helfen, den Prozess realistisch zu sehen.

Du kannst Veränderungen nicht erzwingen

Jemandem einfach zu sagen: „Du musst dich ändern“, funktioniert normalerweise nicht.

Bevor jemand ein bestimmtes Verhalten oder eine Eigenschaft dauerhaft ändern kann, muss er oder sie diese Änderungen auch wollen.

Du kannst sicherlich Ermutigung und Unterstützung anbieten oder ein Beispiel für positive Veränderungen geben, aber du kannst die Handlungen der anderen nicht kontrollieren.

Ultimaten inspirieren manchmal zu Verhaltensänderungen, weil sie verdeutlichen, was auf dem Spiel steht:

  • „Entweder du hörst auf zu trinken oder ich verlasse diese Beziehung.“

Ein Ultimatum kann jedoch nicht funktionieren, wenn die andere Person es als Versuch ansieht, Kontrolle auszuüben. Außerdem wird er sich wahrscheinlich nicht zu einer dauerhaften Anstrengung verpflichten, wenn er sich nicht wirklich um die Konsequenzen sorgt.

Veränderung braucht Zeit und Mühe

Wenn du dir jemals vorgenommen hast, etwas an dir zu ändern, weißt du wahrscheinlich, dass diese Entscheidung nur der Anfang ist.

Nachdem du dir ein Ziel gesetzt hast, z. B. „Nicht mehr zu spät kommen“, hast du wahrscheinlich nach den Gründen für dein häufiges Zuspätkommen gesucht:

  • Schwierigkeiten beim Aufstehen am Morgen
  • häufiges Verlegen von Schlüsseln
  • eine Tendenz, das Zeitgefühl zu verlieren

Sobald du eine klarere Vorstellung davon hattest, was du anders machen könntest, hast du wahrscheinlich versucht, deinen Plan in die Tat umzusetzen. Vielleicht hast du versucht, deinen Wecker morgens 15 Minuten früher zu stellen oder einen Schlüsselhaken an der Rückseite deiner Haustür anzubringen.

Aber selbst die besten Vorsätze führen nicht sofort zu einer Verbesserung. Vielleicht musstest du mit verschiedenen Strategien experimentieren, um eine zu finden, die wirklich funktioniert.

Wenn du dir von jemandem eine Veränderung erhoffst, erwarte nicht über Nacht Erfolg. Sie machen den gleichen Prozess durch. Wenn du sie ermutigst und ihre Bemühungen lobst, kann das ihre Entschlossenheit stärken, es weiter zu versuchen.

Veränderungen folgen nicht immer einem linearen Weg

Selbst jemand, der aufrichtig entschlossen ist, sich zu ändern, wird nicht immer beim ersten oder zweiten Mal erfolgreich sein. Es ist leicht, in alte Gewohnheiten zurückzufallen, manchmal ohne es zu merken.

Oft hilft es, deine Strategie zu überdenken und andere Methoden zum Umgang mit Auslösern zu erkunden, bevor du es erneut versuchst.

Ein echtes Engagement für Veränderungen zeigt sich in der Regel durch spürbare Anstrengungen und Fortschritte.

Angenommen, dein Partner ärgert dich, wenn ihr nicht einer Meinung seid.

Nach einer Diskussion geben sie zu, dass sie das tun, um die Stimmung aufzulockern, weil sie Konflikte nicht mögen. Als sie merken, dass es dich verletzt, willigen sie ein, damit aufzuhören. Das gelingt ihnen ein paar Monate lang, aber irgendwann fallen sie wieder in die Gewohnheit zurück.

Wenn du sie darauf ansprichst, beschließen sie, eine Therapie zu machen, um die zugrunde liegenden Probleme zu lösen, die mit ihren Ängsten vor Konflikten zusammenhängen.

Was kann sich ändern

Verschiedene Faktoren machen die Persönlichkeit, Werte und Überzeugungen sowie das Verhalten aus.

Einige der wichtigsten Faktoren sind:

  • genetische Veranlagung für bestimmte Eigenschaften
  • Kindliche Umwelt
  • Lebenserfahrung

In der Vergangenheit glaubten Experten, dass Persönlichkeitsmerkmale, wenn sie einmal entwickelt sind, relativ fest bleiben. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens verändern kann, sogar bis ins hohe Erwachsenenalter.

Tatsächlich scheint sich die Persönlichkeit am stärksten zu zwischen dem Alter von 20 und 40 Jahren.

Eine mögliche Erklärung dafür ist der Selbsterfahrungsprozess, der im frühen Erwachsenenalter üblich ist und der selbstgesteuerte Veränderungen fördern kann.

Auch wenn deine Eigenschaften nicht in Stein gemeißelt sind, sind einige Merkmale leichter anpassbar als andere.

Mit Ermutigung und Anstrengung ist es den meisten Menschen möglich, Aspekte ihrer Persönlichkeit zu verändern, wie zum Beispiel:

  • Gewohnheiten und Verhaltensweisen
  • Einstellung und Lebensperspektive
  • körperliche oder verbale Reaktionen

Forschung schlägt Menschen vor können daran arbeiten, Bereiche ihrer Persönlichkeit zu verändern, mit denen sie unzufrieden sind, auch wenn diese Veränderung oft indirekt geschieht – mehr dazu weiter unten.

Was ist mit Menschen, die betrügen oder lügen?

Viele Menschen fragen sich, ob Menschen, die verletzende Dinge tun – lügen, betrügen oder manipulieren, um nur einige zu nennen – diese Verhaltensweisen wirklich ändern können.

Theoretisch ja, jeder kann aufhören, etwas zu tun. aufhören, wenn er das möchte. Das Problem liegt in der Regel darin, was das Verhalten auslöst und in der Bereitschaft, diesen emotionalen Auslöser anzusprechen.

Für Untreue und Lügen gibt es viele Gründe, und wenn diese Ursachen nicht angegangen werden, wird sich das Verhalten wahrscheinlich nicht ändern.

Das Gleiche gilt für Manipulation. Viele Menschen lernen zu manipulieren, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen, und dieses Verhalten kann sich in der Kindheit als Abwehrmechanismus entwickeln.

Es ist oft schwierig, tief verwurzelte Bewältigungs- und Überlebensstrategien anzusprechen, aber mit Unterstützung können Menschen neue Verhaltensweisen erlernen, und das tun sie auch oft.

Es kann helfen, die eigenen Verhaltensmuster zu überdenken. Jemand, der seine Handlungen bedauert und Interesse an Wachstum bekundet, kann erfolgreich Veränderungen vornehmen.

Aber jemand, der darauf besteht, dass er sich „dieses Mal“ wirklich ändern wird, aber keine Reue zeigt und keine Anstrengungen unternimmt, etwas anders zu machen? Er ist vielleicht noch nicht bereit, sein Verhalten zu ändern.

Was sich (meistens) nicht ändern lässt

Obwohl Menschen im Allgemeinen in der Lage sind, sich zu verändern, gibt es einige Aspekte, die sich weniger leicht ändern lassen.

Zentrale Persönlichkeitsmerkmale

Die Persönlichkeit entwickelt sich zwar bis ins Erwachsenenalter weiter, aber die Kernmerkmale in der Regel relativ stabil bleiben während des gesamten Lebens.

Zu diesen Merkmalen, die als Big Five bekannt sind, gehören:

  • Offenheit für Erfahrungen
  • Gewissenhaftigkeit
  • Extravertiertheit
  • Verträglichkeit
  • Neurotizismus

Diese Schlüsselelemente der Persönlichkeit neigen dazu, sich in kleineren Schritten weiterzuentwickeln, anstatt sich komplett zu verändern.

Jemand, der im frühen Erwachsenenalter eher introvertiert ist, wird sich wahrscheinlich nicht in Richtung Extrovertiertheit entwickeln. Stattdessen wird er vielleicht daran arbeiten, sozialer zu werden, indem er wichtige Beziehungen sucht und pflegt.

Menschen, die ihre Persönlichkeit verändern wollen, finden es vielleicht am hilfreichsten, wenn sie Glaubenssätze und Bewältigungsmechanismen anzusprechen die mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen verbunden sind, und nicht mit den Merkmalen selbst.

Angenommen, du bist ziemlich unordentlich und neigst dazu, Projekte und Hausarbeiten aufzuschieben.

Wenn du merkst, dass diese Eigenschaften gelegentlich Probleme in deinen Beziehungen verursachen, gibst du dir mehr Mühe, Dinge rechtzeitig zu erledigen und deinen Lebensraum besser zu organisieren.

Du hast deinen Grad der Gewissenhaftigkeit nicht direkt verändert.

Stattdessen hast du deine Reaktion geändert, indem du dich vielleicht daran erinnerst, bei der Sache zu bleiben, wenn du dich abgelenkt fühlst, oder indem du dir sagst, dass dein Partner nicht will, dass die schmutzige Wäsche im Wäschekorb überquillt.

Emotionen

Emotionen und emotionale Reaktionen können sich auch nicht einfach ändern.

Selbst unangenehme oder schmerzhafte Gefühle können eine große Bedeutung haben, und es ist schwer, Emotionen „abzuschalten“. (Selbst wenn man es kann, sollte man es nicht tun – das kann das Wohlbefinden beeinträchtigen.)

Wenn du sie stattdessen anerkennst und akzeptierst, kannst du dir beibringen, auf hilfreichere Weise zu reagieren.

Psychische Erkrankungen

Auch die meisten psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Angstzustände oder Persönlichkeitsstörungen, lassen sich nicht vollständig beseitigen.

Aber du kannst deine Symptome verbessern, indem du dich in Behandlung begibst und neue Wege zur Bewältigung lernst.

Wie Veränderung geschieht

Wenn du die Notwendigkeit einer Veränderung erkannt hast, durchläufst du einige Phasen:

  • Kontemplation: Nachdenken über den Wandel
  • Vorbereitung: Vorbereitung auf die Veränderung
  • Aktion: Umsetzung der Änderung
  • Wartung: Mit dem Wandel der Zeit gehen

Es ist normal, dass es auf dem Weg dorthin Rückschläge gibt. Die folgenden Faktoren können dazu beitragen, deine Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis zu verbessern.

Motivation

Wenn du dir die Gründe für deinen Wunsch nach Veränderung vor Augen führst, kannst du dich engagierter fühlen. Wenn du nicht weiterkommst oder entmutigt bist, können dir diese Gründe den Wunsch geben, es weiter zu versuchen.

Sobald du dich für eine Veränderung entschieden hast, solltest du deine Gründe auflisten. Wenn du dir diese Liste jedes Mal wieder vor Augen führst, wenn du Schwierigkeiten hast, kann das deine Entschlossenheit, dranzubleiben, deutlich erhöhen.

Wenn eine dir nahestehende Person Schwierigkeiten hat, mit einer Veränderung voranzukommen, kannst du ihre Motivation steigern, indem du sie daran erinnerst, worauf sie hinarbeitet und was sie davon hat.

Visualisierung

Dein Gehirn kann nicht immer zwischen Fantasie und Realität unterscheiden, deshalb kann es dir helfen, deinen Erfolg mental zu „sehen“, um ihn zu erreichen.

Wenn du dir vorstellst, dass du deine Ziele erreichst, kann das deinem Gehirn helfen, daran zu glauben, dass du es tatsächlich schaffen kannst. Je mehr du an dich selbst glaubst, desto größer sind deine Chancen auf Erfolg.

Probiere diese Visualisierungsübungen aus, um zu üben, dir deinen Erfolg vorzustellen.

Positives Feedback und Unterstützung

Wenn du zögerst, die Möglichkeit einer Veränderung anzuerkennen, gibst du anderen weniger Motivation, einen Versuch zu unternehmen. Sie könnten denken: „Warum sich anstrengen, wenn niemand an mich glaubt?“

Du kannst dazu beitragen, die Erfolgschancen eines geliebten Menschen zu erhöhen, indem du ihn ermutigst, anstatt zu zweifeln.

Versuch es:

  • und frage nach ihrem Fortschritt
  • ihre Versuche zu loben
  • sich ihnen anschließen, um positive Veränderungen zu bewirken

Denke daran, dass dasselbe auch für dich gilt. Wenn du nicht daran glaubst, dass du dich ändern kannst, wirst du es vielleicht nicht schaffen.

Verschaffe dir positive Unterstützung, indem du deinen Lieben von deinen Zielen erzählst. Sie können dich ermutigen, dich anfeuern und deinen Glauben an dich selbst stärken.

Anstrengung (nicht Fähigkeit)

Wenn du an deiner Wahrnehmung deiner Fähigkeiten festhältst, kann dich das manchmal aufhalten, bevor du überhaupt angefangen hast.

Wenn du von Natur aus schüchtern bist, denkst du vielleicht: „Ich kann unmöglich allein neue Leute kennenlernen.“ In der Überzeugung, dass du dich nicht ändern kannst, meidest du vielleicht weiterhin soziale Situationen, obwohl du gerne neue Freunde kennenlernen würdest.

Ein besserer Ansatz besteht darin, nach Wegen zu suchen, wie du wachsen kannst.

Zum Beispiel:

  • „Zuerst zu reden ist zu viel, also fange ich an, indem ich lächle und Augenkontakt herstelle.“
  • „Ich werde mich jede Woche einer neuen Person vorstellen.“
  • „Heute werde ich zwei Kollegen grüßen.“

Wenn du diese kleineren Schritte erfolgreich absolviert hast, erscheint dir das Endziel vielleicht erreichbarer.

Du kannst auch einen geliebten Menschen mit dieser Strategie ermutigen. Wenn sie eine neue Verhaltensweise einüben oder sich eine Gewohnheit abgewöhnen wollen, solltest du sie ermutigen und ihre Bemühungen anerkennen, anstatt dich auf das Endergebnis zu konzentrieren.

Therapie

Manche Veränderungen erfordern professionelle Unterstützung. Nicht jedem fällt es leicht, bestimmte Verhaltensweisen allein anzugehen, und manche Veränderungen erfordern professionelle Unterstützung.

Tatsächlich sind die Verhaltensweisen und Eigenschaften, die am meisten Schaden anrichten – Unehrlichkeit, Untreue, geringes Einfühlungsvermögen – oft am schwierigsten zu ändern.

Aber eine Therapie kann bei jeder Art von Veränderung helfen, egal ob es sich um:

  • unerwünschte Gewohnheiten aufgeben
  • Vertrauen wieder aufbauen
  • Überwindung der Sucht
  • Empathie steigern
  • Umgang mit Problemen der psychischen Gesundheit.

Ein Therapeut kann dir (oder einem geliebten Menschen) helfen:

  • die Faktoren aufzudecken, die zu dem unerwünschten Verhalten oder Persönlichkeitsmerkmal beitragen
  • Strategien zur Förderung neuer Verhaltensweisen erforschen
  • einen Plan zu entwickeln, wie man mit Auslösern umgeht und die Bemühungen über einen längeren Zeitraum aufrechterhält

Selbst Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen, die früher als extrem schwer (wenn nicht gar unmöglich) zu behandeln galten, können sich mit professioneller Unterstützung verbessern.

In der Therapie findest du Mitgefühl und Beratung, keine Verurteilung, also zögere nicht, dich zu melden.

Die Quintessenz

Veränderung ist eine Möglichkeit, keine Selbstverständlichkeit.

Es ist wichtig zu erkennen, dass Menschen sich verändern können, aber genauso wichtig ist es, zu wissen, wann man weiterziehen muss.

In den meisten Fällen findet eine Veränderung erst dann statt, wenn jemand sie selbst will. Wenn die Person nicht bereit ist, problematische Verhaltensweisen anzugehen, kann es passieren, dass du durch Warten und Hoffen immer wieder Schmerzen in Kauf nehmen musst.

Wenn du mehr über deine spezielle Situation wissen möchtest, kann dir ein Therapeut oder eine Therapeutin weiterhelfen.

Mehr zum Thema:

  • Warum sich deine Haut selbst nach einer Feuchtigkeitspflege trocken anfühlt – und wie du das ändern kannst
  • Ballaststoffe können dir beim Abnehmen helfen – aber nur eine bestimmte Art
  • Können Menschen Hundefutter essen?
  • Können Menschen mit Diabetes Pizza essen?
Letzter Artikel

Ist Bananenmilch gesund?

Nächster Artikel

8 Neue Vorteile von Mangoblättern

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Wie viel Alkohol ist zu viel?

Es ist zwar unwahrscheinlich, dass der gelegentliche Genuss eines alkoholischen Getränks deiner Gesundheit schadet, aber übermäßiges Trinken kann erhebliche negative...

Die stimmungsaufhellende Wirkung der Farbtherapie

Farben haben echte Auswirkungen auf den Menschen, und es ist an der Zeit, dass wir uns das zunutze machen. Nach...

Kannst du an Langeweile sterben?

Der alte Satz "Mir ist so langweilig, ich könnte sterben!" gilt nicht ohne Grund als Übertreibung. Es ist sehr unwahrscheinlich,...

Tipps für den Umgang mit einem rebellischen Kind in jedem Alter

Es scheint, als gäbe es in jeder Phase der Entwicklung deines Kindes eine Zeit, in der es rebellisch wird. Manchmal...

ZWANGSSTÖRUNG: Wenn Putzen ein Zwang ist

Du magst es, wenn deine Spüle glänzt, und dein Herd kann nie sauber genug sein. Bedeutet das, dass du unter...

15 Wege, wie die Liebe dein Gehirn und deinen Körper beeinflusst

Es lässt sich nicht leugnen, dass die Liebe eine Menge mit dir anstellen kann, egal, ob du Hals über Kopf...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Mehr lesen

Meistere das gebogene Rudern: Gute Form und Variationen

Duppel kettlebell Der Push Press

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Sind Proteinriegel gesund? Alles was du wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen