Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Olivenöl vs. Pflanzenöl: Was ist gesünder?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
23. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Unterschiede zwischen Olivenöl und Pflanzenöl
  • Gemeinsamkeiten zwischen Olivenöl und Pflanzenöl
  • Welches Öl ist gesünder?
  • Fazit

Pflanzenöle sind ein gängiges Grundnahrungsmittel, das häufig zum Kochen verwendet wird, z. B. zum Anbraten von Gemüse, für Soßen, zum Belegen von Pizzen oder um zu verhindern, dass Nudeln zusammenkleben.

Olivenöl und pflanzliche Öle gehören zu den beliebtesten Pflanzenölen auf der ganzen Welt und weisen jeweils einzigartige Eigenschaften auf.

Dieser Artikel befasst sich mit den Unterschieden zwischen Olivenöl und Pflanzenöl, einschließlich ihrer besten Verwendungsmöglichkeiten, ihres Geschmacks, ihrer Nährwerte und ihrer möglichen gesundheitlichen Vorteile.

pflanzenöl und olivenöl illustration

Unterschiede zwischen Olivenöl und Pflanzenöl

Olivenöl und Pflanzenöl unterscheiden sich in ihrer Herstellung, ihren besten kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten, ihren Geschmacksrichtungen und ihrer Nährstoffzusammensetzung.

Nachfolgend sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen Olivenöl und Pflanzenöl aufgeführt:

Olivenöl Pflanzliches Öl
Quelle Gepresste Oliven Mischung von Fetten aus verschiedenen pflanzlichen Quellen wie Sonnenblumen, Mais, Raps, Soja und Färberdistel
Hauptverwendung Salatdressing, zum Anbraten, zum Dippen von Brot Backen, Braten
Vitamin- und Mineralstoffgehalt Vitamine K und E, in höheren Mengen in extra nativen Sorten enthalten Hängt von der Ölmischung ab, aber in der Regel bleiben minimale Nährstoffspuren nach der Verarbeitung erhalten
Reich an Antioxidantien Ja Nein
Stark verarbeitet Nein (die am wenigsten verarbeitete Form ist extra nativ) Ja
Rauchpunkt 390°F (200°C) 400°F (205°C)

Verarbeitung und Geschmack

Nachdem Pflanzenöle extrahiert wurden, werden sie normalerweise mit Chemikalien gereinigt und erhitzt, um Verunreinigungen zu entfernen und ihre Haltbarkeit zu verlängern. Je mehr ein Öl verarbeitet wird, desto weniger Nährstoffe und Geschmack bleiben erhalten.

Das wird deutlich, wenn man minimal verarbeitetes natives Olivenöl extra, das einen ausgeprägten Olivengeschmack hat, mit Pflanzenöl vergleicht, das in der Regel einen allgemeinen, neutralen Geschmack hat.

Olivenöl wird nur aus gepressten Oliven gewonnen, wobei natives Olivenöl extra die am wenigsten verarbeitete Variante ist.

Im Gegensatz dazu wird Pflanzenöl durch Mischen von Ölen aus verschiedenen Quellen wie Raps, Baumwollsamen, Sonnenblumen, Sojabohnen, Mais und Färberdisteln hergestellt. Daher ist ein höherer Verarbeitungsaufwand erforderlich, um Verunreinigungen zu entfernen und eine geschmacksneutrale Mischung herzustellen.

Ernährung

Der Grad der Verarbeitung, dem ein Öl unterzogen wird, beeinflusst nicht nur seinen Geschmack, sondern auch seine Nährstoffzusammensetzung.

Während sowohl Oliven- als auch Pflanzenöl ungesättigte Fettsäuren enthalten, enthält Olivenöl größere Mengen an einfach ungesättigten Fetten wie Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure. Pflanzenöl enthält hauptsächlich mehrfach ungesättigte Omega-6-Fettsäuren (1).

Einfach ungesättigte Fette wirken entzündungshemmend und sind gut für die Herzgesundheit, während mehrfach ungesättigte Omega-6-Fette entzündungsfördernd wirken und die Herzgesundheit schädigen können, wenn sie im Übermaß verzehrt werden (1, 2, 3).

Es ist auch erwähnenswert, dass je mehr ein Öl raffiniert wird, desto weniger Mikronährstoffe und gesunde Verbindungen bleiben erhalten (4, 5).

Natives Olivenöl extra – die am wenigsten verarbeitete Art von Olivenöl – ist reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Verbindungen wie Tocopherolen, Carotinoiden und Polyphenolen. Minimal raffiniertes Olivenöl enthält auch einige Mikronährstoffe, wie die Vitamine E und K (6, 7, 8, 9, 10).

Andererseits werden bei der Raffination von Pflanzenöl Mikronährstoffe, Antioxidantien und nützliche Pflanzenstoffe wie Tocopherole, Phytosterole, Polyphenole und Coenzym Q zerstört (11, 12).

ZUSAMMENFASSUNG

Pflanzenöl ist eine hochraffinierte Mischung aus neutralen Ölen, die einen hohen Anteil an entzündungsfördernden Fetten und einen Mangel an Mikronährstoffen aufweist. Olivenöl wird aus gepressten Oliven hergestellt, wobei die nativen Olivenöle extra am wenigsten verarbeitet sind und die meisten nützlichen Inhaltsstoffe enthalten.

Gemeinsamkeiten zwischen Olivenöl und Pflanzenöl

Olivenöl und Pflanzenölmischungen haben in der Regel einen ähnlichen Rauchpunkt, der bei 205°C (400°F) liegt. Der Rauchpunkt eines Öls ist die Temperatur, auf die es erhitzt werden kann, bevor das Fett in Glycerin und freie Fettsäuren zerfällt (13).

Genau wie Pflanzenöl sind auch einige Olivenölsorten stark verarbeitet, darunter Tresteröl. Diesen Ölsorten fehlen Mikronährstoffe sowie der charakteristische Geschmack, den man von nativem Olivenöl extra kennt, und sie haben stattdessen einen eher neuralen Geschmack (6).

Bei raffinierten Olivenölen steht nicht „nativ“ oder „extra nativ“ auf dem Etikett, was auf den höheren Verarbeitungsgrad hinweist. Wenn du also sichergehen willst, dass du ein geschmacksintensives Öl aus dem Regal nimmst, das auch noch einige Nährstoffe enthält, solltest du auf diese Hinweise achten.

ZUSAMMENFASSUNG

Olivenöl und Pflanzenöl haben ähnliche Rauchpunkte. Im Gegensatz zu nativem Olivenöl extra bietet hochraffiniertes Olivenöl ähnlich wie Pflanzenöl, wenn überhaupt, nur wenige Mikronährstoffe.

Welches Öl ist gesünder?

Olivenöl, insbesondere natives Olivenöl extra, gehört zu den am wenigsten verarbeiteten Speiseölen im Handel. Das bedeutet, dass es die meisten Antioxidantien, Vitamine und Mineralien enthält.

Die antioxidativen und polyphenolischen Verbindungen im Olivenöl wurden zum Beispiel ausgiebig auf ihren Nutzen für die Herzgesundheit untersucht (7, 14, 15, 16).

Pflanzenöl hingegen wird stark verarbeitet, um seinen Geschmack zu neutralisieren und verschiedene Arten von Pflanzenölen zu mischen. Das bedeutet, dass es kaum nützliche Nährstoffe enthält und nur leere Kalorien übrig bleiben.

Der Austausch von Pflanzenöl gegen Olivenöl kann auch die Gesundheit des Gehirns fördern.

Eine Studie ergab, dass der Austausch von Pflanzenöl durch natives Olivenöl extra die kognitiven Funktionen älterer Erwachsener verbessert (17).

Wenn du dich für den Verzehr von Ölen entscheidest, ist natives Olivenöl extra tendenziell eine viel gesündere Wahl als die meisten Pflanzenöle und Pflanzenölmischungen.

ZUSAMMENFASSUNG

Während Olivenöl und pflanzliche Öle unterschiedliche kulinarische Verwendungszwecke haben, ist die gesündeste Option natives Olivenöl extra, das am wenigsten verarbeitet ist und die meisten nützlichen Inhaltsstoffe bietet.

Fazit

Pflanzenöl und Olivenöl werden beide häufig zum Kochen verwendet.

Während Olivenöl aus Oliven gewonnen wird und in der Regel weniger verarbeitet ist, ist Pflanzenöl in der Regel eine Mischung aus verschiedenen Pflanzenölen und wird stark zu einem geschmacksneutralen Produkt verarbeitet.

Durch die Verarbeitung von Pflanzenöl fehlen ihm viele gesunde Mikronährstoffe und Pflanzenstoffe, die sonst in den Pflanzen enthalten sind, aus denen es hergestellt wird. Außerdem enthält es viele Omega-6-Fettsäuren, die zu Entzündungen beitragen können.

Natives Olivenöl extra enthält dagegen viele Vitamine und Mineralstoffe und ist reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden einfach ungesättigten Fettsäuren, die der Gesundheit von Herz und Gehirn zugutekommen können.

Wenn du dich dafür entscheidest, pflanzliche Öle in deine Ernährung aufzunehmen, ist minimal verarbeitetes natives Olivenöl extra im Vergleich zu Pflanzenöl die gesündere Wahl.

Mehr zum Thema:

  • 11 Bewährte Vorteile von Olivenöl
  • Scitec Nutrition Whey Protein Professional im Test
  • Optimum Nutrition 100 % Whey Gold Standard Protein im Test
  • Weider Premium Whey Protein im Test
Letzter Artikel

Der Bericht eines Ernährungsberaters über die SlimFast-Diät: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

Nächster Artikel

Herbalife Diät: Ein Diätassistent erklärt, wie sie funktioniert, welche Nachteile sie hat und mehr

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Sonnenblumenkerne sind beliebt in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Riegeln, aber auch als Snack direkt aus der Tüte. Sie sind reich an...

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

Glycin ist eine Aminosäure, aus der dein Körper Proteine herstellt, die er für das Wachstum und den Erhalt von Gewebe...

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Blumenschmuck auf dem Esstisch ist eine klassische und zeitlose Tradition, aber Blumen können auch auf deinem Teller landen. Essbare Blumen...

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Kokosnussmilch ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Sie ist eine schmackhafte Alternative zu Kuhmilch, die auch eine Reihe von...

Ist Knollensellerie gesund? Ein Wurzelgemüse mit überraschenden Vorteilen

Knollensellerie ist ein relativ unbekanntes Gemüse, obwohl seine Beliebtheit heute zunimmt. Er ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die...

17 Tage Diät Testbericht: Funktioniert sie beim Abnehmen?

Die 17-Tage-Diät ist ein beliebtes Abnehmprogramm, das von Dr. Mike Moreno entwickelt wurde. Sie behauptet, dass sie dir hilft, in...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährungspläne

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien Ein Ernährungsplan ist sehr stark vom persönlichen Kalorienbedarf abhängig, wie du diesen berechnest erfährst du im...

Mehr lesen

Du kannst nicht abnehmen, egal was passiert? Lies das jetzt

Wirkt sich Kokosnussöl auf den Testosteronspiegel aus?

Wie lange bleibt das Essen in deinem Magen?

Wie orale Lösungen helfen, Dehydrierung zu bewältigen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen