Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Red Bull vs. Kaffee: Wie vergleichen sie sich?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Nährstoffvergleich von Red Bull und Kaffee
  • Koffeingehalt von Red Bull vs. Kaffee
  • Auswirkungen von Red Bull auf die Gesundheit
  • Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit
  • Die Quintessenz

Koffein ist das am meisten konsumierte Stimulans der Welt.

Während viele Menschen zu Kaffee greifen, um ihren Koffeinbedarf zu decken, bevorzugen andere einen Energydrink wie Red Bull.

Du fragst dich vielleicht, wie diese beliebten Getränke im Vergleich stehen, sowohl was den Koffeingehalt als auch die gesundheitlichen Auswirkungen angeht.

Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Red Bull und Kaffee.

Nährstoffvergleich von Red Bull und Kaffee

Die Nährstoffgehalte von Red Bull und Kaffee unterscheiden sich erheblich.

Red Bull

Diesen Energydrink gibt es in zahlreichen Geschmacksrichtungen, darunter Original und zuckerfrei, sowie in verschiedenen Größen.

Eine normale 248-ml-Dose Red Bull enthält (1):

  • Kalorien: 112
  • Eiweiß: 1 Gramm
  • Zucker: 27 Gramm
  • Magnesium: 12% des Tageswertes (DV)
  • Thiamin: 9% der DV
  • Riboflavin: 21% des DV
  • Niacin: 160% der DV
  • Vitamin B6: 331% der DV
  • Vitamin B12: 213% der DV

Das zuckerfreie Red Bull unterscheidet sich im Kalorien- und Zuckergehalt sowie im Gehalt an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen. Eine 248-ml-Dose (8,4 Unzen) liefert (2):

  • Kalorien: 13
  • Eiweiß: 1 Gramm
  • Kohlenhydrate: 2 Gramm
  • Magnesium: 2% der DV
  • Thiamin: 5% der DV
  • Riboflavin: 112% des DV
  • Niacin: 134% der DV
  • Vitamin B6: 296% der DV
  • Vitamin B12: 209% der DV

Zuckerfreies Red Bull ist mit den künstlichen Süßstoffen Aspartam und Acesulfam K gesüßt.

Sowohl die normale als auch die zuckerfreie Variante enthalten Taurin, eine Aminosäure, die die sportliche Leistung steigern kann (3).

Kaffee

Kaffee wird aus gerösteten Kaffeebohnen hergestellt.

Eine Tasse (240 ml) gebrühter schwarzer Kaffee enthält 2 Kalorien und Spuren von Mineralstoffen, darunter 14% des DV für Riboflavin. Dieses Vitamin ist notwendig für die Energieproduktion und die normale Zellfunktion (4, 5).

Kaffee enthält außerdem Polyphenol-Antioxidantien, die oxidativen Stress in deinem Körper bekämpfen und dein Risiko für verschiedene Krankheiten verringern können (6, 7, 8).

Denk daran, dass Milch, Sahne, Zucker und andere Zusätze den Nährwert und die Kalorienzahl deiner Tasse Kaffee beeinflussen.

SUmmary

Red Bull enthält eine große Menge an B-Vitaminen, während Kaffee Antioxidantien enthält und fast kalorienfrei ist.

Koffeingehalt von Red Bull vs. Kaffee

Koffein wirkt auf das Nervensystem und erhöht die Energie, die Wachsamkeit und die Gehirnfunktion.

Kaffee und Red Bull enthalten ähnliche Mengen dieses Stimulans pro Portion, wobei Kaffee etwas mehr enthält.

Normales und zuckerfreies Red Bull enthält 75-80 mg Koffein pro 8,4-Unzen-Dose (248 ml) (1, 2).

Kaffee enthält dagegen etwa 96 mg pro Tasse (240 ml) (4).

Der Koffeingehalt im Kaffee hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Kaffeebohne, die Röstung und die Portionsgröße.

Studien deuten darauf hin, dass gesunde Erwachsene bis zu 400 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen können. Das entspricht etwa 4 Tassen (945 ml) Kaffee oder 5 Dosen (42 Unzen oder 1,2 Liter) Red Bull (9).

Schwangeren Frauen wird empfohlen, nicht mehr als 200-300 mg Koffein pro Tag zu konsumieren, je nach Gesundheitsamt. Diese Menge entspricht 2-3 Tassen (475-710 mL) Kaffee oder 2-3,5 Dosen (16,8-29,4 Unzen oder 496-868 mL) Red Bull (9).

SUmmary

Kaffee und Red Bull enthalten vergleichbare Mengen an Koffein pro Portion, obwohl Kaffee in der Regel ein bisschen mehr enthält.

Auswirkungen von Red Bull auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Auswirkungen von Energydrinks wie Red Bull sind sehr umstritten, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (10).

Studien zeigen, dass Red Bull den Blutdruck und die Herzfrequenz deutlich erhöht, insbesondere bei Menschen, die nicht regelmäßig Koffein konsumieren (11, 12).

Obwohl diese Erhöhungen in der Regel nur von kurzer Dauer sind, können sie dein Risiko für zukünftige Herzprobleme erhöhen, wenn du eine zugrunde liegende Herzerkrankung hast oder Red Bull regelmäßig oder im Übermaß trinkst (13).

Die ursprüngliche Sorte enthält auch zugesetzten Zucker, der das Risiko für Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes erhöht, wenn du zu viel davon konsumierst (14).

Die American Heart Association (AHA) empfiehlt, dass Männer und Frauen nicht mehr als 9 Teelöffel (36 Gramm) bzw. 6 Teelöffel (25 Gramm) zugesetzten Zucker pro Tag zu sich nehmen (15).

Zum Vergleich: Eine einzige 248-ml-Dose Red Bull enthält 27 Gramm zugesetzten Zucker – 75 % des Tagesgrenzwertes für Männer und 108 % für Frauen (1).

Der gelegentliche Konsum von Red Bull ist jedoch wahrscheinlich unbedenklich. Vor allem wegen seines Koffeingehalts kann es die Energie, die Konzentration und die sportliche Leistung steigern (16, 17).

Zusammenfassung

Red Bull erhöht nachweislich kurzzeitig den Blutdruck und die Herzfrequenz, kann aber in Maßen getrunken die Konzentration und die sportliche Leistung steigern.

Auswirkungen von Kaffee auf die Gesundheit

Die meisten Vorteile des Kaffees werden mit seinen Antioxidantien in Verbindung gebracht.

Eine Überprüfung von 218 Studien brachte 3-5 Tassen (0,7-1,2 Liter) Kaffee pro Tag mit einem geringeren Risiko für verschiedene Krebsarten sowie für Herzerkrankungen und herzbedingte Todesfälle in Verbindung (18).

Die gleiche Studie brachte den Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes, chronische Nierenerkrankungen, Parkinson und Alzheimer in Verbindung (18).

Wie Red Bull kann auch Kaffee die Energie sowie die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigern (19).

Dennoch ist ein hoher Kaffeekonsum während der Schwangerschaft mit einem höheren Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht, eine Fehlgeburt und eine Frühgeburt verbunden (18).

Außerdem kann dieses Getränk den Blutdruck und die Herzfrequenz erhöhen – aber typischerweise nur bei Menschen, die nicht oft Koffein konsumieren (20).

Insgesamt ist eine umfangreichere Forschung über Kaffee notwendig.

Zusammenfassung

Kaffee kann das Risiko für verschiedene chronische Krankheiten senken und gleichzeitig einen Energieschub geben. Schwangere Frauen und koffeinempfindliche Personen sollten ihren Konsum jedoch einschränken.

Die Quintessenz

Red Bull und Kaffee sind allgegenwärtige koffeinhaltige Getränke, die sich im Nährstoffgehalt deutlich unterscheiden, aber ähnliche Mengen an Koffein enthalten.

Aufgrund seiner Antioxidantien und der geringen Kalorienzahl ist Kaffee möglicherweise die bessere Wahl, wenn du täglich Koffein konsumierst. Red Bull ist wegen des zugesetzten Zuckers besser für den gelegentlichen Genuss geeignet. Außerdem enthält Red Bull eine Menge B-Vitamine, die Kaffee nicht hat.

Bei beiden Getränken ist es am besten, den Konsum zu überwachen, damit du nicht zu viel Koffein zu dir nimmst.

Mehr zum Thema:

  • Hilft Kaffee bei Entzündungen oder verursacht er sie?
  • Wann ist die beste Zeit, um Kaffee zu trinken?
  • Entkoffeinierter Kaffee: Gut oder schlecht?
  • Ist Kaffee gut für dein Gehirn?
Letzter Artikel

Was ist Scaption und was kann Scapular Strength für dich tun?

Nächster Artikel

Welchen Zweck hat das Abrasieren der Zähne?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Supplements A - Z

Was ist Natriumkaseinat? Alles, was du wissen musst

Wenn du dich daran gewöhnt hast, die Zutatenlisten auf Lebensmittelverpackungen zu lesen, ist dir wahrscheinlich aufgefallen, dass Natriumkaseinat auf vielen...

Mehr lesen

6 Vorteile von Murumuru-Butter für Haut und Haar

Alles was du über Kalorien wissen musst

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

14 Lebensmittel, die du bei einer kohlenhydratarmen Ernährung meiden (oder einschränken) solltest

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen