Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Sind Bohnen Gemüse?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
14. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Technisch gesehen sind Bohnen Hülsenfrüchte
  • Bohnen werden häufig als Gemüse eingestuft
  • Bohnen sind teil der Gruppe der eiweißhaltigen Lebensmittel
  • Die Quintessenz

Viele Menschen finden, dass Bohnen eine leckere und nahrhafte Ergänzung zu ihren Mahlzeiten sind. Was jedoch häufig missverstanden wird, ist die Frage, zu welcher Lebensmittelgruppe sie gehören.

Wie Gemüse sind auch Bohnen voller Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und Phytonährstoffe, die deine Gesundheit fördern.

Im Gegensatz zu den meisten Gemüsesorten liefern Bohnen jedoch eine große Menge an pflanzlichem Eiweiß.

In diesem Artikel erfährst du, ob Bohnen Gemüse sind oder als etwas anderes eingestuft werden sollten.

Technisch gesehen sind Bohnen Hülsenfrüchte

Botanisch gesehen gehören Bohnen zu einer Gruppe von pflanzlichen Nahrungsmitteln, die als Hülsenfrüchte bezeichnet werden.

Alle Hülsenfrüchte gehören zu einer Familie von Blütenpflanzen, die Fabaceae, auch bekannt als Hülsenfrüchtler. Diese Pflanzen produzieren Früchte und Samen in einer Schote.

Da Hülsenfrüchte ernährungsphysiologisch einzigartig sind, werden sie manchmal als eigene Lebensmittelgruppe betrachtet. Häufiger werden sie jedoch mit anderen pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse in eine Kategorie eingeordnet.

Der Begriff „Bohne“ bezieht sich auf eine Kategorie von Hülsenfrüchtesamen. Andere Kategorien sind Linsen, Lupinen und Erdnüsse.

Gängige Bohnensorten sind:

  • Gemeine Bohnen: Nieren-, Pinto-, weiße und dunkle Bohnen
  • Sojabohnen: Edamame und Produkte wie Tofu und Sojamilch
  • Kichererbsen: auch bekannt als Kichererbsen und werden zur Herstellung von Hummus verwendet
  • Erbsen: grüne, spaltgrüne und spaltgelbe Erbsen

ZUSAMMENFASSUNG

Bohnen sind pflanzliche Lebensmittel, die als Hülsenfrüchte bekannt sind. Zu den häufig verzehrten Bohnen gehören Kidneybohnen, Marinebohnen, Sojabohnen und Kichererbsen.

Bohnen werden häufig als Gemüse eingestuft

Bohnen sind berühmt für ihren hohen Gehalt an Proteinen, Vitaminen, Mineralien und Kohlenhydraten, darunter sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe.

Hier ist der Nährstoffgehalt einer typischen Portion (172 Gramm) gekochter schwarzer Bohnen (1 Tasse)1):

  • Kalorien: 227
  • Kohlenhydrate: 41 Gramm
  • Eiweiß: 15 Gramm
  • Fett: 1 Gramm
  • Faser: 15 Gramm
  • Folsäure: 64% des Tageswertes (DV)
  • Kalium: 13% der DV
  • Phosphor: 19% der DV
  • Magnesium: 29% der DV
  • Eisen: 20% der DV

Der genaue Nährstoffgehalt von Bohnen variiert zwar je nach Bohnensorte und Boden, auf dem sie angebaut werden, aber die meisten enthalten besonders viel Folsäure, Eisen, Magnesium, Ballaststoffe und Eiweiß.

Wie viele Gemüsesorten sind auch Bohnen reich an Pflanzenstoffen, die zur Vorbeugung chronischer Krankheiten beitragen können. Untersuchungen zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten die Qualität deiner Ernährung insgesamt deutlich verbessern kann (2).

Aufgrund ihrer Nährstoffzusammensetzung und ihres hohen Ballaststoffgehalts werden Bohnen und andere Hülsenfrüchte oft in die Gruppe der pflanzlichen Lebensmittel eingeordnet (3).

Aufgrund ihres relativ hohen Stärkegehalts im Vergleich zu anderen Gemüsesorten können sie neben Kartoffeln und Kürbissen auch in die Untergruppe „Stärkegemüse“ eingeordnet werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Bohnen haben eine hohe Nährstoffdichte und einen hohen Gehalt an Ballaststoffen und Stärke. Daher werden sie häufig zur Gruppe der pflanzlichen Lebensmittel gezählt. Sie können zusammen mit Kartoffeln und Kürbissen als „stärkehaltiges Gemüse“ eingestuft werden.

Bohnen sind teil der Gruppe der eiweißhaltigen Lebensmittel

Eines der vielleicht einzigartigsten ernährungsphysiologischen Merkmale von Bohnen ist ihr Eiweißgehalt.

Im Gegensatz zu anderen Gemüsesorten werden Bohnen oft auch zur Gruppe der eiweißhaltigen Lebensmittel gezählt. Tatsächlich sind Bohnen bei vegetarischer und veganer Ernährung ein beliebter Ersatz für Fleisch und andere tierische Eiweißquellen.

Bohnen sind außerdem eine der erschwinglichsten Proteinquellen, was sie zu einem unschätzbaren Bestandteil der weltweiten Nahrungsmittelversorgung macht (4).

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (USDA) zählt Bohnen sowohl zu den pflanzlichen als auch zu den eiweißhaltigen Lebensmitteln. Wenn sie als Eiweißquelle verwendet werden, entspricht 1/4 Tasse Bohnen (43 Gramm) einer Unze Fleisch (28 Gramm) oder anderem tierischem Eiweiß (3).

Bohnen werden im Vergleich zu tierischem Eiweiß in der Regel als minderwertige Proteinquelle eingestuft, da ihnen eine oder mehrere essentielle Aminosäuren fehlen (5).

Im Wesentlichen bedeutet das, dass du im Vergleich zu tierischem Eiweiß mehr Bohnen essen musst – in Kombination mit anderen pflanzlichen Eiweißquellen – um deinen täglichen Bedarf an Aminosäuren und Eiweiß zu decken.

ZUSAMMENFASSUNG

Bohnen gehören auch zur Gruppe der eiweißhaltigen Lebensmittel, weil sie eine große Menge an Aminosäuren liefern. Bei vegetarischer und veganer Ernährung werden sie oft als Fleischersatz verwendet.

Die Quintessenz

Obwohl sie technisch gesehen eine eigene Lebensmittelgruppe sind, die als Hülsenfrüchte bezeichnet wird, sind Bohnen aufgrund ihres hohen Gehalts an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und gesundheitsfördernden Phytonährstoffen dem Gemüse sehr ähnlich.

Dennoch sind sie anders als die meisten Gemüsesorten, denn sie sind auch reich an Eiweiß.

Grundsätzlich kann man Bohnen als Hülsenfrüchte, Eiweiß oder Gemüse bezeichnen.

Unabhängig davon, in welche Kategorie du sie einordnest, kann der regelmäßige Verzehr von Bohnen und anderen Hülsenfrüchten zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung beitragen.

Mehr zum Thema:

  • Sind weiße Bohnen gesund? Nährstoffe und mehr
  • Sind rohe grüne Bohnen gesund?
  • Sind schwarze Bohnen gesund? Nährwerte, Vorteile und mehr
  • Sind Bohnen ketofreundlich?
Letzter Artikel

Machen „Diäten“ wirklich nur dicker?

Nächster Artikel

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Kannst du Fischhaut essen, und ist sie gesund?

Fisch ist eine Quelle für tierisches Eiweiß, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt regelmäßig gegessen wird. Tatsächlich wird...

Mehr lesen

Probiotika und Präbiotika: Was ist der Unterschied?

Die 6 besten Wege, einen Kater zu verhindern (und zu heilen)

Bankdrücken im Untergriff

Wie lange kann dein Körper ohne Insulin überleben?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen