Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel Tipps

17 kreative Wege, mehr Gemüse zu essen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 10 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Koche Suppen auf Gemüsebasis
  • 2. Probiere Zucchini-Lasagne
  • 3. Experimentiere mit Gemüsenudeln
  • 4. Gemüse zu Soßen hinzufügen
  • 5. Mach einen Blumenkohl-Pizzateig
  • 6. In Smoothies mischen
  • 7. Gemüse zu Aufläufen hinzufügen
  • 8. Koche ein vegetarisches Omelett
  • 9. Pikante Haferflocken zubereiten
  • 10. Probiere einen Salat-Wrap oder ein Veggie-Brötchen
  • 11. Gemüse-Spieße vom Grill
  • 12. Wechsle zu einem Veggie-Burger
  • 13. Thunfischsalat mit Gemüse
  • 14. Paprika stopfen
  • 15. Gemüse in der Guacamole
  • 16. Gemüse mit Hackbraten mischen
  • 17. Blumenkohlreis zubereiten
  • Die Quintessenz
  • Gesunde Essensvorbereitung Video-Serie

Gemüse in deine Mahlzeiten einzubauen ist extrem wichtig. Gemüse ist reich an Nährstoffen und Antioxidantien, die deine Gesundheit fördern und Krankheiten abwehren können.

Außerdem ist es aufgrund seines geringen Kaloriengehalts gut für das Gewichtsmanagement.

Gesundheitsbehörden auf der ganzen Welt empfehlen Erwachsenen, jeden Tag mehrere Portionen Gemüse zu essen, aber das kann für manche Menschen schwierig sein.

Manche finden es unbequem, Gemüse zu essen, während andere einfach nicht wissen, wie sie es appetitlich zubereiten können.

Wir zeigen dir einige einzigartige Möglichkeiten, wie du Gemüse in deinen Speiseplan einbauen kannst, damit du nie genug davon bekommst.

1. Koche Suppen auf Gemüsebasis

Suppen sind eine gute Möglichkeit, um mehrere Portionen Gemüse auf einmal zu verzehren.

Du kannst Gemüse zur „Basis“ machen, indem du es pürierst und Gewürze hinzufügst, wie zum Beispiel in dieser Brokkoli-Spinat-Quinoa-Suppe.

Außerdem ist es einfach, Gemüse in Suppen auf Brühe- oder Sahnebasis einzukochen.

Selbst wenn du nur eine kleine Menge Gemüse wie Brokkoli in die Suppe gibst, ist das eine gute Möglichkeit, deinen Bedarf an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen zu erhöhen.

Hier sind ein paar weitere Suppenrezepte mit Gemüse, die du ausprobieren kannst:

  • Ribollita
  • Suppe aus der Spüle
  • Grüne Papaya-Fischsuppe
  • Grünkohl, Tomaten und weiße Bohnensuppe
  • Pho mit Spinat und Bok Choy

2. Probiere Zucchini-Lasagne

Eine andere kreative Art, mehr Gemüse zu essen, ist Zucchini-Lasagne ohne Nudeln.

Die traditionelle Lasagne ist ein Nudelgericht, bei dem Lasagne-Nudeln mit Soße, Käse und Fleisch geschichtet werden. Sie ist lecker, enthält aber auch viele Kohlenhydrate und ist nicht automatisch mit Gemüse angereichert.

Eine tolle Möglichkeit, dieses leckere Gericht so zuzubereiten, dass es weniger Kohlenhydrate und mehr Nährstoffe enthält, ist, die Lasagnenudeln durch Zucchinistreifen zu ersetzen.

Zucchini ist eine reichhaltige Quelle für B-Vitamine und Vitamin C, aber auch für Mineralien und Ballaststoffe (1).

Nimm dein Lieblings-Lasagne-Rezept und ersetze die Nudeln durch Zucchinistreifen, die du mit einem Gemüseschäler schneidest. Tipp: Salze die Zucchini, lass sie 15 Minuten stehen und tupfe sie dann mit einem Papiertuch trocken, um das überschüssige Wasser herauszuziehen.

3. Experimentiere mit Gemüsenudeln

Gemüsenudeln sind einfach zuzubereiten und eine gute Möglichkeit, mehr Gemüse in deinen Speiseplan aufzunehmen. Außerdem sind sie ein hervorragender Low-Carb-Ersatz für kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Nudeln.

Sie werden hergestellt, indem man Gemüse in einen Spiralisierer steckt, der es in eine nudelähnliche Form bringt. Das kannst du auch:

  • sie zerkleinern
  • schneide sie mit einer Mandoline in Scheiben
  • Schneide sie einfach nach Belieben auf

Du kannst einen Spiralisierer für fast jede Art von Gemüse verwenden. Am häufigsten werden sie für Zucchini, Karotten, Spaghettikürbis und Süßkartoffeln verwendet, die alle mit zusätzlichen Nährstoffen angereichert sind.

Sobald die „Nudeln“ fertig sind, können sie wie Nudeln verzehrt und mit Soßen, anderem Gemüse oder Fleisch kombiniert werden.

Hier sind einige Gemüse-Nudel-Rezepte, die du ausprobieren kannst:

  • Spaghettikürbis in Weißwein-Pilz-Sauce
  • Zoodles mit Linsenbolognese
  • Erdnuss-Huhn-Zoodles

4. Gemüse zu Soßen hinzufügen

Die Zugabe von Gemüse zu Soßen und Dressings ist eine raffinierte Methode, um deinen Gemüsekonsum zu erhöhen, besonders wenn du wählerische Kinder hast.

Wenn du Soßen kochst, z.B. Marinara-Soße, gib einfach ein paar Gemüse und Kräuter deiner Wahl dazu, z.B. gehackte Zwiebeln, Karotten, Paprika und Blattgemüse wie Spinat.

Wenn du geröstetes Wurzelgemüse pürierst, erhältst du eine reichhaltige Soße, die an eine Alfredo-Soße erinnert. Denk an Karotten, Süßkartoffeln, Kürbisse, Rüben, Süßkartoffeln, Rote Bete und Kohlrabi.

Probier mal Pesto mit gerösteten Rüben für das lebendigste Gericht überhaupt.

5. Mach einen Blumenkohl-Pizzateig

Blumenkohl ist extrem vielseitig. Du kannst ihn reizen, rösten, in einen Eintopf geben, pürieren und zu einer Pizzakruste verarbeiten.

Wenn du eine normale Pizzakruste aus Mehl durch eine Blumenkohlkruste ersetzen willst, brauchst du nur fein geschnittenen und abgetropften Blumenkohl mit Eiern, Mandelmehl und einigen Gewürzen zu vermischen.

Dann kannst du deine eigenen Beläge wie frisches Gemüse, Tomatensauce und Käse hinzufügen.

Eine Tasse (100 Gramm) Blumenkohl enthält nur etwa 5 Gramm Kohlenhydrate und 26 Kalorien, außerdem viele Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und Antioxidantien (2).

6. In Smoothies mischen

Smoothies sind ein erfrischendes Frühstück oder ein Snack. Vor allem grüne Smoothies sind sehr beliebt, weil sie viel Blattgemüse in fruchtigen Verpackungen verstecken.

Normalerweise werden sie durch die Kombination von Obst mit Eis, Milch oder Wasser in einem Mixer hergestellt. Du kannst aber auch Gemüse in die Smoothies geben, ohne dass der Geschmack darunter leidet.

Frisches Blattgemüse wird häufig in Smoothies verwendet, wie zum Beispiel in diesem Rezept, das Grünkohl mit Blaubeeren, Bananen und Gurken kombiniert.

Bereits eine lose Tasse (25 Gramm) Spinat enthält mehr als die empfohlene Tagesmenge an Vitamin K und die Hälfte der empfohlenen Menge an Vitamin A.

Die gleiche Portion Grünkohl liefert auch hohe Mengen an Vitamin A, Vitamin C und viel Vitamin K (3, 4).

Außerdem eignen sich gefrorene Zucchini, Kürbis, Rote Bete, Avocado und Süßkartoffeln gut für Smoothies. Hier sind einige zum Ausprobieren:

  • Grüner Acai-Smoothie
  • Grüner Smoothie mit Ananas, Banane und Avocado

7. Gemüse zu Aufläufen hinzufügen

Die Zugabe von Gemüse in Aufläufen ist eine gute Methode, um den Gemüsekonsum zu erhöhen. Sie sorgen für mehr Volumen, mehr Struktur und mehr Geschmack auf einmal.

In Aufläufen wird oft Fleisch mit Gemüse, Käse, Kartoffeln und einem Getreide wie Reis oder Nudeln kombiniert. Wie du dir denken kannst, enthalten Aufläufe in der Regel viele raffinierte Kohlenhydrate und Kalorien.

Besonders häufig werden sie an den Feiertagen gegessen, wenn Gemüse weniger beliebt ist als andere Gerichte.

Zum Glück kannst du Kalorien und Kohlenhydrate in deinen Aufläufen reduzieren, indem du die Körner durch Gemüse wie Brokkoli, Pilze, Sellerie oder Karotten ersetzt. Ein gesünderer Auflauf mit grünen Bohnen ist besonders bekannt und beliebt.

Neben guten Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen enthält 1 Tasse rohe grüne Bohnen 33 Mikrogramm (mcg) Folat, ein notwendiges B-Vitamin (5).

8. Koche ein vegetarisches Omelett

Omeletts sind eine einfache und vielseitige Möglichkeit, Gemüse in deinen Speiseplan einzubauen. Außerdem liefern Eier viele gute Nährstoffe.

Koche ein paar verquirlte Eier mit etwas Butter oder Öl in einer Pfanne und klappe sie dann um eine Füllung herum, die oft Käse, Fleisch, Gemüse oder eine Kombination aus diesen drei Zutaten enthält.

Jede Art von Gemüse schmeckt in Omeletts gut und du kannst sie wirklich mit vielen Nährstoffen füllen. Spinat, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln, Bok Choy, Pilze, Paprika und Tomaten sind beliebte Zutaten. Hier sind einige zum Ausprobieren:

  • Omelett mit Spinat, Ziegenkäse und Chorizo
  • Moringa-Omelett
  • Waffel-Omelett mit Tomaten und Paprika
  • Veganes Kichererbsen-Omelett

9. Pikante Haferflocken zubereiten

Haferflocken müssen nicht immer süß sein. Pikante Haferflocken können deinen Morgen mit mehr Gemüse bereichern.

Mit frischem Obst, Rosinen oder Zimt schmecken die Haferflocken besonders gut, aber du kannst auch Eier, Gewürze und viel Gemüse hinzufügen.

Dieses Rezept für pikante Haferflocken enthält Pilze und Grünkohl für eine herzhafte und warme Mahlzeit.

Wir wissen bereits, dass Grünkohl gute Nährstoffe liefert, aber Pilze tun es auch. Sie sind reich an Eiweiß, Vitamin D und Vitamin B12. Das macht sie zu einer besonders guten Ergänzung für einen pflanzlichen Ernährungsplan (6).

10. Probiere einen Salat-Wrap oder ein Veggie-Brötchen

Salat als Wrap oder bestimmte Gemüsesorten als Brötchen anstelle von Tortillas und Brot zu verwenden, ist eine einfache Möglichkeit, mehr Gemüse zu essen.

Salatwraps können Teil verschiedener Gerichte sein und werden oft für Low-Carb-Sandwiches und Burger ohne Brötchen verwendet.

Außerdem eignen sich viele Gemüsesorten wie Portobello-Pilzköpfe, in Scheiben geschnittene Süßkartoffeln, halbierte rote oder gelbe Paprika, Tomatenhälften und in Scheiben geschnittene Auberginen hervorragend als Brötchen.

Salatwickel und Gemüsebrötchen sind eine einfache Möglichkeit, deine Kalorienzufuhr zu reduzieren, denn ein Salatblatt enthält nur eine Kalorie. Raffiniertes Brot enthält viel mehr Kalorien (7).

Hier sind ein paar Orte, an denen du mit Salatwickeln und Gemüsebrötchen anfangen kannst:

  • Kichererbsen-Taco-Salat-Wraps
  • Paleo Salat Wrap
  • BLT-Salat-Wrap
  • Portobello-Pilz-Bruschetta

11. Gemüse-Spieße vom Grill

Veggie Kebabs bieten viel Geschmack auf einem partytauglichen Stick.

Um sie zuzubereiten, steckst du gehacktes Gemüse deiner Wahl auf einen Spieß und grillst es.

Paprika, Zwiebeln, Pilze, Zucchini und Tomaten eignen sich gut für Spieße. Probiere diese Garnelen-Paprika-Spieße nach Cajun-Art und schichte so viel Gemüse hinein, wie du willst.

12. Wechsle zu einem Veggie-Burger

Veggie-Burger sind ein einfacher Ersatz für schwerere Fleischburger und können mit noch mehr Gemüse belegt werden.

Veggie-Burger-Patties können aus Gemüse, Eiern, Nüssen oder Nussmehl und Gewürzen hergestellt werden. Auch Süßkartoffeln und schwarze Bohnen werden häufig für die Zubereitung von Veggie-Burgern verwendet.

Beachte, dass nicht alle fleischfreien Burger voll von Gemüse sind. Achte auf die Etiketten, um einige zu finden, die Gemüse als Hauptzutat haben.

Du kannst bei diesen Rezepten noch einen Schritt weiter gehen, indem du deinen Veggie-Burger statt in ein Brötchen in einen Salatwickel wickelst.

13. Thunfischsalat mit Gemüse

Normalerweise wird Thunfischsalat (oder Hühner- oder Lachssalat) aus Thunfisch und Mayonnaise zubereitet, aber man kann jede Art von gehacktem Gemüse hinzufügen, um den Geschmack und den Nährstoffgehalt zu erhöhen.

Zwiebeln, Karotten, Gurken, Spinat und Kräuter sind gängige Zutaten. Dieser mediterrane Thunfischsalat enthält Gurken, Traubentomaten, Oliven, rote Paprika, Artischocken, Schalotten und Petersilie.

Versetzt

14. Paprika stopfen

Gefüllte Paprikaschoten werden hergestellt, indem man halbierte Paprikaschoten mit gekochtem Fleisch, Bohnen, Reis und Gewürzen füllt und sie dann im Ofen backt.

Wenn du sie roh und knusprig magst, kannst du sie mit Frischkäse, Hähnchen- oder Putenfleischscheiben und Gewürzen zu einem kalten Gericht verarbeiten.

Paprika ist eine reichhaltige Quelle für viele Vitamine und Mineralstoffe, vor allem für die Vitamine A und C (8).

Du kannst den Nährstoffgehalt von gefüllten Paprika erhöhen, indem du noch mehr Gemüse hinzufügst. In diesem Rezept für gefüllte Paprika nach italienischer Art kannst du Zwiebeln, Spinat oder Blumenkohlwürfel hinzufügen.

15. Gemüse in der Guacamole

Guacamole ist ein Dip auf Avocadobasis, der durch Pürieren von reifen Avocados und Meersalz zusammen mit Zitronen- oder Limettensaft, Knoblauch und zusätzlichen Gewürzen hergestellt wird. Aber damit musst du nicht aufhören.

Eine Vielzahl von Gemüsesorten schmeckt großartig, wenn sie in die Guacamole eingearbeitet werden. Paprika, Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln sind eine gute Wahl. Außerdem passt Guacamole hervorragend zu Salaten und gebackenen Süß- oder Weißkartoffeln.

Diese Grünkohl-Guacamole Rezept verwendet das gute Grünzeug sowie Koriander und Salsa Verde.

16. Gemüse mit Hackbraten mischen

Hackbraten kann auch ein Vehikel für mehr Gemüse sein. Er wird normalerweise aus einer Kombination von Hackfleisch und anderen Zutaten wie Eiern, Semmelbröseln und Tomatensoße hergestellt. Das Ganze wird dann in die Form eines Laibes gebracht, daher der Name.

Du kannst dem Hackbraten fast jede Art von kleingeschnittenem Gemüse hinzufügen, z. B. Zwiebeln, Paprika, Karotten, Zucchini und Grünzeug wie Spinat.

Du kannst auch Hackbraten mit Kichererbsen, Karotten, Zwiebeln und Sellerie zubereiten, der komplett aus Gemüse besteht. Die Kichererbsen ersetzen das Fleisch und schmecken trotzdem deftig.

17. Blumenkohlreis zubereiten

Blumenkohlreis wird hergestellt, indem die Blumenkohlröschen in einer Küchenmaschine zu kleinen Körnchen püriert werden. Du kannst ihn dann roh oder gekocht als Ersatz für normalen Reis verwenden. Er dient als Grundlage für andere Speisen und peppt Eintöpfe und Suppen auf.

Blumenkohlreis enthält deutlich weniger Kohlenhydrate als normaler Reis, nämlich nur 5 Gramm pro Tasse, verglichen mit 53 Gramm in einer Tasse weißem Reis (9).

Außerdem ist Blumenkohl besonders reich an Vitamin C, Vitamin K, Folsäure und Kalium (10).

Vergiss nicht: Du kannst auch anderes Gemüse wie Brokkoli, Rote Bete, Karotten, Zucchini und Süßkartoffeln „reizen“.

Die Quintessenz

Es gibt so viele Möglichkeiten, Gemüse zu alltäglichen Lebensmitteln hinzuzufügen. Manche lassen sich ohne viel Aufhebens in Rezepte einbauen (wie Spinat), andere fügen Farbe und Geschmack auf eine Weise hinzu, die du nie erwartet hättest (wie Rote Bete und Süßkartoffeln).

Einem Gericht etwas hinzuzufügen ist großartig, aber manchmal kann Gemüse auch der Star in deinem Brötchen oder Reis sein.

Tipp: Wenn du ein bestimmtes Gemüse nicht magst, das du bisher nur gekocht probiert hast, probiere es doch mal mit Braten. Viele Menschen, die gekochten Rosenkohl hassen, lieben gerösteten oder sautierten Rosenkohl.

Wenn du Gemüse zu einem regelmäßigen Bestandteil deiner Essgewohnheiten machst, nimmst du deutlich mehr Ballaststoffe, Nährstoffe und Antioxidantien zu dir.

Gesunde Essensvorbereitung Video-Serie

Mehr zum Thema:

  • 6 clevere Wege, dein Kleinkind dazu zu bringen, Gemüse zu essen
  • Wie man Obst und Gemüse wäscht: Ein kompletter Leitfaden
  • 10 Wege, nachhaltiger zu essen und Geld zu sparen
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
Letzter Artikel

Wie viel Koffein ist in Weißem Tee?

Nächster Artikel

Ist es möglich, hohle Wangen zu bekommen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Wie lange halten Äpfel?

Ein knackiger und saftiger Apfel kann ein köstlicher Snack sein. Doch wie andere Obst- und Gemüsesorten auch, bleiben Äpfel nur...

Ist Rote Bete-Saft gesund? 11 Gesundheitsvorteile

Die Rübe ist ein knolliges, süßes Wurzelgemüse, das die meisten Menschen entweder lieben oder hassen. Sie ist nicht neu auf...

7 Lebensmittel, die Verstopfung verursachen können

Verstopfung ist ein häufiges Problem, das im Allgemeinen als weniger als drei Stuhlgänge pro Woche definiert wird (1). Tatsächlich leiden...

14 Gesunde Snacks für unterwegs

Ein Roadtrip kann eine abenteuerliche Art sein, allein oder mit Freunden und Familie zu reisen. Allerdings ist es oft schwierig,...

Koffeintoleranz: Fakt oder Fiktion?

Koffein ist ein Stimulans, das natürlich in Getränken wie Kaffee und Tee vorkommt. Es wird aber auch anderen Getränken zugesetzt,...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist die Bananenblume? Alles über diese köstliche Blüte

Obwohl sie weit weniger verbreitet ist als die Bananenfrucht, ist die Blüte einer bestimmten Bananenart essbar und gilt als Delikatesse.Die...

Mehr lesen

Was du über Gallenkoliken wissen solltest

Diese 4 Lebensmittel lassen dein Muskelaufbau explodieren

Wie Mangos der Gesundheit deiner Haut nützen können

Was ist Laktosemonohydrat und wie wird es verwendet?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen