Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Warum lässt dich Gras husten?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Warum passiert das?
  • Schadet Cannabis deiner Lunge?
  • Verursacht Cannabisrauchen Lungenkrebs?
  • Chronischer Husten
  • Wie man Husten vorbeugt
  • Wie du deinen Hals beruhigen kannst
  • Zum Mitnehmen

Wenn du nach dem Rauchen von Cannabis schon einmal einen Hustenanfall bekommen hast, bist du nicht allein. Das ist eine normale, natürliche Reaktion auf das Einatmen von Rauch.

Manchmal kann der Husten aber auch auftreten, wenn du nicht rauchst. Das ist wahrscheinlicher, wenn du regelmäßig Cannabis rauchst.

Lies weiter, um zu erfahren, warum das Rauchen von Cannabis dich zum Husten bringen kann. Wir gehen auch der Frage nach, wie sich das Rauchen von Cannabis auf die Gesundheit der Lunge und das Risiko von Lungenkrebs auswirken kann.

Warum passiert das?

Dein Rachen und deine Lungen sind mit Sinnesnerven durchzogen. Sie dienen dazu, irritierende Substanzen wie Rauch in deinen Atemwegen zu erkennen.

Wenn du einen Reizstoff einatmest, senden die Nerven Signale durch deine Atemwege. Dadurch wird ein Hustenreflex ausgelöst, der dir hilft, die reizende Substanz loszuwerden. Das Ziel ist es, deine Atemwege und letztendlich deine Lungen zu schützen.

Genau das passiert, wenn du Cannabis rauchst. Der Rauch reizt deine Atemwege, wodurch deine Nerven einen Hustenreflex auslösen. Das ist eine normale Reaktion auf das Einatmen jeder Art von Rauch.

Schadet Cannabis deiner Lunge?

Die Forschung legt nahe, dass der Husten beim Cannabisrauchen in der Regel auf kurzfristige Effekte zurückzuführen ist und nicht auf langfristige Schäden. Werfen wir einen Blick auf die Forschung.

Bronchitis

Laut einer Überprüfung von 2013 verursacht das Rauchen von Cannabis winzige Verletzungen an den großen Atemwegen, den Bronchien. Deine Bronchien sind die Gänge, die deine Luftröhre mit deiner Lunge verbinden.

Dadurch erhöht sich dein Risiko für eine chronische Bronchitis, eine Entzündung der Bronchien, die häufigen Husten verursacht. Chronische Bronchitis verschwindet in der Regel, wenn du aufhörst, regelmäßig zu rauchen.

Abwehr von Infektionen

Gewohnheitsmäßiges Rauchen verringert auch die Flimmerhärchen in den Atemwegen. Flimmerhärchen sind kleine Härchen, die Partikel und Keime herausfiltern. Gewohnheitsmäßiges Rauchen verringert zwar die Abwehrkräfte der Lunge gegen Infektionen, hat aber keine langfristigen Schäden zur Folge, so die 2013 Überprüfung.

Langfristige Lungenfunktion

Eine 2012 Studie untersuchte speziell den Zusammenhang zwischen dem Rauchen von Cannabis und der langfristigen Lungenfunktion über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Forscher fanden heraus, dass gelegentliches Rauchen nicht mit einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion verbunden war.

Sie vermuteten jedoch, dass starkes Rauchen kann bleibende Schäden verursachen kann, konnten sie keine solide Schlussfolgerung ziehen. In der Studie gab es nicht genügend Teilnehmer, die stark Cannabis rauchten.

Es ist erwähnenswert, dass das Rauchen von Cannabis mit dauerhaften Lungenschäden verbunden ist, wenn du auch Tabak rauchst. In einer Studie aus dem Jahr 2016hatten Menschen, die Cannabis und Tabak rauchten, eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine beeinträchtigte Lungenfunktion zu haben, als diejenigen, die nur Tabak rauchten.

Trotz dieser Ergebnisse sind die Wissenschaftler noch dabei zu lernen, wie sich das Rauchen von Cannabis im Laufe der Zeit auf die Lungengesundheit auswirkt. Weitere Langzeitstudien sind notwendig.

Verursacht Cannabisrauchen Lungenkrebs?

Laut einer Studie aus dem Jahr 2020enthält Cannabisrauch 110 Verbindungen mit potenziell toxischen Eigenschaften. Neunundsechzig dieser Verbindungen finden sich auch im Tabakrauch. Deshalb fragen sich viele Menschen, ob das Rauchen von Cannabis Lungenkrebs verursachen kann.

Die Forschung ist uneinheitlich. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2015 fand einen schwachen Zusammenhang zwischen langfristigem Cannabisrauchen und dem Lungenkrebsrisiko. Eine ältere Studie aus dem Jahr 2006 fand ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen Langzeitrauchen und Lungenkrebs.

Allerdings hat eine Studie aus dem Jahr 2013die sich über 40 Jahre erstreckte, ergab, dass häufiges Cannabisrauchen das Risiko für Lungenkrebs verdoppelt. Dieser Zusammenhang blieb auch bestehen, nachdem die Forscher ihre Daten um Tabakkonsum, Alkoholkonsum und Atemwegserkrankungen bereinigt hatten.

In ähnlicher Weise hat eine ältere Studie aus dem Jahr 2008 fand einen Zusammenhang zwischen Cannabisrauchen und Lungenkrebs, nachdem sie um das Zigarettenrauchen bereinigt wurde.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) stellt fest, dass es schwierig ist, einen eindeutigen Zusammenhang zu bestätigen. Das liegt daran, dass Cannabiskonsum oft mit anderen Verhaltensweisen einhergeht, die das Lungenkrebsrisiko erhöhen, wie z. B. Zigarettenrauchen.

Deshalb werden mehr Studien benötigt, die Menschen einbeziehen, die Cannabis und keine Zigaretten rauchen.

Es ist auch möglich, dass Lungenkrebs Husten auslöst. In diesem Fall ist der Husten hartnäckig oder wird mit der Zeit schlimmer. Andere häufige Symptome von Lungenkrebs sind:

  • Husten von Blut
  • Brustschmerzen
  • Heiserkeit
  • Appetitlosigkeit
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Müdigkeit
  • neues Keuchen
  • Kurzatmigkeit

Denke daran, dass Husten viele mögliche Ursachen hat. Wenn du dir wegen deines Hustens Sorgen machst, solltest du deinen Arzt aufsuchen.

Chronischer Husten

Wie bereits erwähnt, kann regelmäßiges Cannabisrauchen zu chronischer Bronchitis führen. Eine Bronchitis gilt als chronisch, wenn du mindestens 3 Monate lang in 2 aufeinanderfolgenden Jahren Husten und Schleim hast.

Da chronische Bronchitis anhaltenden Husten verursacht, wirst du wahrscheinlich auch husten, wenn du nicht rauchst. Der Husten kann kommen und gehen und an manchen Tagen schlimmer werden. Außerdem kann es sein, dass du keuchend bist.

Wenn du eine chronische Bronchitis hast, die auf das Rauchen von Cannabis zurückzuführen ist, wird das Aufhören deine Symptome verringern.

Wie man Husten vorbeugt

Laut Menschen, die Cannabis rauchen, gibt es mehrere Möglichkeiten, den Husten nach dem Rauchen zu minimieren. Du kannst:

  • Kleinere Dosen nehmen. Kleinere „Schläge“ oder Atemzüge von Cannabis reduzieren die Menge an Rauch, die auf einmal in deine Atemwege gelangt.
  • Atme tief ein. So verhinderst du, dass der Rauch in deinem Hals stecken bleibt, was Husten verursachen kann.
  • Atme ein und atme leise aus. Vermeide es, kraftvoll ein- und auszuatmen. Auch wenn du tief einatmest, tu es sanft.
  • Trinke Wasser. Es wird empfohlen, vor, während und nach dem Rauchen Wasser zu trinken. Das kann helfen, den Husten zu lindern, indem es die Reizung in deinem Hals lindert.

Willst du den Husten ganz und gar vermeiden? Dann solltest du Cannabis essen und auf das Rauchen ganz verzichten.

Wie du deinen Hals beruhigen kannst

Wenn du bereits gehustet hast und dein Hals schmerzt, kannst du Folgendes tun, um ihn zu lindern:

  • Gurgel mit Salzwasser. Ein Salzwassergurgeln ist ideal bei Unwohlsein und Schmerzen im Hals. Dazu mischst du 1/4 bis 1/2 Teelöffel Salz mit 4 bis 8 Unzen warmem Wasser.
  • Schlucke kaltes Wasser. Das Trinken von Flüssigkeit verringert die Trockenheit in deinem Hals. Kaltes Wasser ist besonders wohltuend.
  • Trinke warme Flüssigkeiten. Du kannst auch warme Flüssigkeiten, wie Brühe oder koffeinfreien Tee, trinken, um Halsschmerzen zu lindern.
  • Iss harte Süßigkeiten. Das Lutschen an harten Bonbons kann die Speichelproduktion erhöhen und den Husten lindern.
  • Iss kalte Speisen. Der Verzehr von Eiswürfeln oder Eiscreme kann helfen.
  • Benutze einen Luftbefeuchter. Luftbefeuchter sind ideal, um trockene Luft zu reduzieren, die deine Symptome verschlimmern kann.
  • Mach eine Pause. Schränke das Rauchen von Cannabis ein, bis sich deine Kehle besser anfühlt.

Zum Mitnehmen

Wenn du Cannabisrauch einatmest, lösen die Sinnesnerven in deinen Atemwegen einen Hustenreflex aus. Das ist die Art und Weise, wie sich dein Körper vor reizenden Substanzen schützt. Das ist eine normale Reaktion, die auftritt, wenn du irgendeine Art von Rauch einatmest.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind noch dabei zu lernen, wie Cannabisrauch die Lunge beeinflusst. Bisher hat die Forschung noch keinen festen Zusammenhang zwischen dem Rauchen von Cannabis und langfristigen Lungenschäden gefunden. Es ist unklar, ob es das Risiko von Lungenkrebs erhöht.

Dennoch ist es möglich, durch das Rauchen von Cannabis eine chronische Bronchitis zu entwickeln. Diese verursacht chronischen Husten, Schleim und Keuchen. In den meisten Fällen verschwinden diese Symptome, wenn du aufhörst, Cannabis zu rauchen.

Mehr zum Thema:

  • Warum Eiweiß deine Fürze stinken lässt und wie man Blähungen behandelt
  • 11 Gründe, warum zu viel Zucker schlecht für dich ist
  • Warum fühlst du dich erschöpft? 12 Gründe (plus Lösungen)
  • Warum sind Ballaststoffe gut für dich? Die knusprige Wahrheit
Letzter Artikel

Ist Maisstärke schlecht für dich? Ernährung und gesundheitliche Auswirkungen

Nächster Artikel

Was ist Calciumpyruvat? Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Beef Jerky gesund?

Beef Jerky ist ein beliebtes und praktisches Snackprodukt. Sein Name stammt von dem Quechua-Wort "ch'arki", das getrocknetes, gesalzenes Fleisch bedeutet....

Mehr lesen

Ist es ein Alptraum oder ein Nachtschreck? So unterscheidest du sie voneinander

9 einzigartige Obstsorten aus aller Welt

Wie viel Koffein ist in Tee? Thai-Tee, Grüner Tee und mehr

Magnesium-Dosierung: Wie viel solltest du pro Tag einnehmen?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen