Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Was ist der Zusammenhang zwischen Gluten und Ekzemen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist ein Ekzem?
  • Wie Gluten im Körper wirkt
  • Kann Gluten ein Ekzem verursachen oder verschlimmern?
  • Hilft es, Gluten zu meiden, wenn man Ekzeme hat?
  • Die Quintessenz

Ein Ekzem ist eine Hauterkrankung, von der etwa 15-30% der Kinder und 2-10% der Erwachsenen betroffen sind (1).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Ursache von Ekzemen hauptsächlich genetisch bedingt sein kann. Dennoch stellen Menschen mit Ekzemen oft fest, dass der Verzehr bestimmter Lebensmittel ihre Ekzem-Symptome entweder verursacht oder verschlimmert.

Unter den ernährungsbedingten Faktoren ist Gluten einer der vermuteten Schuldigen, über den die meisten Menschen berichten. Tatsächlich deuten einige Untersuchungen darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Gluten und den Symptomen bei Menschen gibt, die bereits ein Ekzem haben.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang zwischen Gluten und Ekzemen, damit du herausfinden kannst, ob eine glutenfreie Ernährung diese Erkrankung verschlimmern oder lindern kann.

Was ist ein Ekzem?

Ein Ekzem – auch bekannt als atopische Dermatitis – ist eine Hauterkrankung, bei der du trockene, juckende Haut hast, die sich in einen Ausschlag verwandelt, wenn du sie reibst oder kratzt (1).

Es gibt noch andere Arten von Dermatitis, aber das Ekzem ist bei weitem die häufigste. Es tritt am häufigsten bei Babys und Kindern auf, kann aber bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben (1).

Experten glauben, dass Ekzeme durch eine gestörte Hautbarriere entstehen. Dadurch kann das Wasser leichter aus der Haut entweichen, wodurch sie dehydriert.

Die Forschung legt nahe, dass die Genetik dabei eine Rolle spielen könnte. Eine Mutation im Filaggrin-Gen könnte eine mögliche Ursache für die Störung der Hautbarriere sein, die häufig bei Ekzemen auftritt. Dieses Gen beeinflusst die Reifung der Hautzellen (2).

Eine gestörte Hautbarriere kann es schädlichen Stoffen leichter machen, in die Haut einzudringen.

Menschen mit Ekzemen scheinen auch weniger Beta-Defensine zu haben, das sind Verbindungen, die für die Bekämpfung eindringender Viren, Bakterien und Pilze verantwortlich sind (1).

Infolgedessen können sie anfälliger für Hautinfektionen sein.

Darüber hinaus scheint die entzündliche Immunreaktion bei Menschen mit Ekzemen anders zu sein. Das könnte erklären, warum ihre Haut durch Duftstoffe, Seifen, Reinigungsmittel oder andere Allergene leicht gereizt werden kann (1).

Ekzeme werden oft mit parfümfreien, feuchtigkeitsspendenden Salben behandelt, und viele Menschen verwenden entzündungshemmende Medikamente, wenn sie wieder aufflammen.

Gesundheitsexperten raten Menschen mit dieser Hauterkrankung oft, Auslöser wie scharfe Seifen, Reinigungsmittel, Duftstoffe und nicht atmungsaktive Stoffe zu vermeiden.

Manche Menschen berichten außerdem von Verbesserungen, nachdem sie bestimmte Lebensmittel aus ihrer Ernährung gestrichen haben, wie z. B. glutenhaltige Lebensmittel (3).

Zusammenfassung

Ein Ekzem ist eine Hauterkrankung, die durch eine Störung der Hautbarriere entsteht. Die meisten Menschen behandeln es mit Salben und vermeiden Reizstoffe aus der Umwelt. Manche Menschen ändern auch ihre Ernährung, indem sie zum Beispiel auf Gluten verzichten.

Wie Gluten im Körper wirkt

Gluten ist eine Gruppe von Proteinen, die in einigen Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt (4).

Diese Glutenproteine können von deinen Darmenzymen nur schwer abgebaut werden. In einigen Fällen können unvollständig verdaute Gluteneinheiten – auch als Glutenpeptide bekannt – aus dem Darm in den Rest deines Körpers gelangen (5).

Dies kann eine Immunreaktion auslösen. Das passiert bei glutenbedingten Erkrankungen wie Zöliakie, Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS) und Weizenallergie (4).

Was ist der Zusammenhang zwischen Ekzemen und Glutenunverträglichkeit?

Drei Krankheiten können eine Glutenunverträglichkeit verursachen (4):

  • Zöliakie. Diese entzündliche Autoimmunerkrankung schädigt die Darmschleimhaut, wenn du Gluten isst. Sie kann zu Anämie, schwachen Knochen, neurologischen Störungen und Hautkrankheiten wie Ekzemen führen.
  • Weizenallergie. Dabei handelt es sich um eine abnorme Immunreaktion auf bestimmte Proteine im Weizen. Die Symptome können von leichter Übelkeit und Ekzemen bis hin zu lebensbedrohlicher Anaphylaxie reichen.
  • Nicht-zöliakische Glutensensitivität (NCGS). Ein Arzt oder eine Ärztin könnte bei dir NCGS diagnostizieren, wenn du Symptome hast, die einer Zöliakie oder einer Weizenallergie ähneln, obwohl du keine dieser beiden Krankheiten hast.

Diese drei Krankheiten sind unterschiedlich, aber ihre Symptome können sich überschneiden. Das ist der Fall bei Ekzemen, die bei allen drei Erkrankungen auftreten können (6, 7, 8).

Interessanterweise könnte es einen Zusammenhang zwischen Gluten und Ekzemen geben.

In einer Studie wurde berichtet, dass bis zu 18 % der Menschen mit NCGS unter Hautproblemen leiden. Ekzeme, Hautausschläge und undefinierte Dermatitis waren die häufigsten (9).

In einer anderen Studie wurde berichtet, dass Menschen mit Ekzemen eine 1,6-mal höhere Wahrscheinlichkeit haben, an Zöliakie zu erkranken als die Kontrollgruppe. Allerdings hatten nur 0,6 % der Menschen mit Ekzemen auch eine Zöliakie, so dass die absolute Wahrscheinlichkeit sehr gering zu sein scheint (7).

Auch Menschen mit einer Weizenallergie bekommen oft Ekzeme, wenn sie glutenhaltigen Weizen essen. Beim Verzehr von anderen glutenhaltigen Getreidesorten treten die gleichen Symptome jedoch möglicherweise nicht auf (4, 8).

Zusammenfassung

Wenn dein Körper Gluten nicht vollständig verdaut, können seine Abbauprodukte vom Darm in den Rest deines Körpers gelangen und Entzündungen verursachen. Zöliakie, Weizenallergie und NCGS haben alle ein Ekzem als überlappendes Symptom.

Kann Gluten ein Ekzem verursachen oder verschlimmern?

Es wird angenommen, dass die Ursache für Ekzeme genetisch bedingt ist. Es gibt derzeit keine Beweise dafür, dass Gluten es verursacht.

Dennoch glauben viele Menschen mit Ekzemen, dass ihre Ernährung die Schwere ihrer Hautausschläge beeinflussen kann.

Unter all den möglichen Schuldigen in der Ernährung ist Gluten einer, von dem die meisten Menschen glauben, dass er ihr Ekzem verschlimmert (3).

Zusammenfassung

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Gluten Ekzeme verursacht. Allerdings haben einige Menschen, die bereits ein Ekzem haben, berichtet, dass der Verzehr von Gluten ihren Zustand verschlimmert.

Hilft es, Gluten zu meiden, wenn man Ekzeme hat?

Obwohl Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass es einen Zusammenhang zwischen Gluten und Ekzemen geben könnte, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nur wenige Studien durchgeführt, um festzustellen, ob eine glutenfreie Ernährung Linderung bei Ekzemen bringt.

Außerdem haben die wenigen veröffentlichten Studien, die es gibt, widersprüchliche Ergebnisse gezeigt.

Eine kürzlich durchgeführte Studie befragte 169 Menschen mit Ekzemen und fand heraus, dass etwa 40 % von ihnen eine glutenfreie Ernährung ausprobierten, um ihre Symptome zu reduzieren. Von ihnen berichteten 51,4 % über Verbesserungen nach dem Verzicht auf Gluten (3).

In einer kürzlich durchgeführten großen Studie an Frauen mit Ekzemen wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen den beiden gefunden (10).

Wissenschaftler müssen noch mehr Forschung betreiben, um den Zusammenhang zwischen Gluten und Ekzemen zu verstehen. In der Zwischenzeit kann es sich lohnen, eine glutenfreie Diät auszuprobieren, um zu sehen, ob sich deine Ekzemsymptome dadurch verbessern.

Denk daran, dass eine solche Ernährung ausgewogen sein muss, um das Risiko eines Nährstoffmangels zu vermeiden. Es ist eine gute Idee, einen Ernährungsberater zu konsultieren, der dich dabei unterstützt.

Zusammenfassung

Eine glutenfreie Ernährung kann für manche Menschen eine gewisse Erleichterung bei Ekzemen bringen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen nötig, um diesen Zusammenhang zu erforschen.

Die Quintessenz

Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten leiden häufig an Ekzemen. Auf der anderen Seite nehmen Menschen mit Ekzemen, unabhängig davon, ob sie eine Glutenunverträglichkeit haben, oft wahr, dass der Verzehr von Gluten ihre Symptome verschlimmert.

Es gibt Hinweise darauf, dass Menschen mit Ekzemen Linderung erfahren können, wenn sie eine glutenfreie Ernährung einhalten. Es gibt jedoch nur wenige Studien zu diesem Thema, und die Ergebnisse sind nicht einheitlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen noch mehr forschen, um diesen möglichen Zusammenhang zu untersuchen.

Wenn du testen möchtest, ob sich dein Ekzem durch den Verzicht auf Gluten verbessert, solltest du dich von einem Arzt oder einer Ärztin oder einem Ernährungsberater/einer Ernährungsberaterin beraten lassen, um sicherzustellen, dass du deinen Nährstoffbedarf auch nach dem Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel deckst.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: In diesem Artikel erfährst du mehr über einige häufige Lebensmittel, die Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit essen und vermeiden.

Mehr zum Thema:

  • Wie man ein Baby mit Ekzemen badet
  • Was genau ist Gluten? Hier erfährst du alles, was du wissen musst
  • Pityriasis Rosea und Ernährung: Gibt es einen Zusammenhang?
  • Schokolade und Verstopfung: Den Zusammenhang verstehen
Letzter Artikel

5 Mythen über die beste Zeit, Obst zu essen (und die Wahrheit)

Nächster Artikel

Sauerampfer: Nährstoffe, Vorteile, Schattenseiten und Rezepte

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Keto Diät

8 Gründe, warum du mit Keto nicht abnimmst

Die ketogene oder Keto-Diät ist eine kohlenhydratarme Ernährungsweise, die von vielen angenommen wird, die abnehmen und ihre Gesundheit verbessern wollen....

Mehr lesen

Ist Sauerteigbrot gesund? Herstellung, Nährwerte & Mehr

Eiweiß: Das 1×1 – Mehr musst du nicht wissen

Eier auf pflanzlicher Basis: Die Meinung eines Ernährungswissenschaftlers zu Geschmack und Ernährung

7 Faszinierende Lebensmittel, die eure Libido steigern werden

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen