Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Schlaf

Was ist Schlaflähmung? Alles was du wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind die Symptome der Schlaflähmung?
  • Was kann eine Schlaflähmung verursachen?
  • Wie wird die Schlaflähmung diagnostiziert?
  • Wie kann man Schlaflähmung behandeln?
  • Wie kann ich Schlaflähmung verhindern?
  • Zum Mitnehmen

Schlaflähmung ist ein vorübergehender Verlust der Muskelfunktion, während du schläfst.

Sie tritt typischerweise auf:

  • wenn eine Person einschläft
  • kurz nachdem sie eingeschlafen ist
  • während sie aufwachen

Laut der Amerikanischen Akademie für Schlafmedizin erleben Menschen mit Schlaflähmung diesen Zustand normalerweise zum ersten Mal im Alter zwischen 14 und 17 Jahren.

Die Schlaflähmung ist ein relativ häufiges Phänomen. Forscherinnen und Forscher schätzen, dass zwischen 5 und 40 Prozent der Menschen erleben diesen Zustand.

Episoden von Schlaflähmung können zusammen mit einer anderen Schlafstörung auftreten, die als Narkolepsie bekannt ist.

Narkolepsie ist eine chronische Schlafstörung, die zu überwältigender Schläfrigkeit und plötzlichen „Schlafattacken“ während des Tages führt. Aber auch viele Menschen, die nicht an Narkolepsie leiden, können Schlaflähmungen erleben.

Dieser Zustand ist nicht gefährlich. Auch wenn er von manchen als beunruhigend empfunden wird, ist in der Regel kein medizinischer Eingriff nötig.

Was sind die Symptome der Schlaflähmung?

Schlaflähmung ist kein medizinischer Notfall. Wenn du die Symptome kennst, kannst du beruhigt sein.

Das häufigste Merkmal einer Schlaflähmung ist die Unfähigkeit, sich zu bewegen oder zu sprechen. Eine Episode kann zwischen einigen Sekunden und 2 Minuten dauern.

Du kannst auch erleben:

  • das Gefühl, als ob dich etwas nach unten drückt
  • das Gefühl, dass jemand oder etwas im Raum ist
  • Angst spüren
  • hypnagogische und hypnopompische Erfahrungen (HHEs), die als Halluzinationen während, kurz vor oder nach dem Schlaf beschrieben werden

Priyanka Vaidya, MD merkt an, dass andere Symptome sein können:

  • Atembeschwerden
  • Gefühl, als ob du sterben müsstest
  • Schwitzen
  • Muskelkater
  • Kopfschmerzen
  • Paranoia

Die Episoden enden in der Regel von selbst oder wenn eine andere Person dich berührt oder bewegt.

Möglicherweise bist du dir bewusst, was passiert, kannst dich aber während eines Anfalls nicht bewegen oder sprechen. Es kann auch sein, dass du dich an Einzelheiten des Anfalls erinnern kannst, nachdem die vorübergehende Lähmung verschwunden ist.

In seltenen Fällen erleben manche Menschen traumähnliche Halluzinationen, die Angst oder Beklemmung auslösen können, aber diese Halluzinationen sind harmlos.

Was kann eine Schlaflähmung verursachen?

Kinder und Erwachsene jeden Alters können von Schlaflähmung betroffen sein. Bestimmte Gruppen sind jedoch einem höheren Risiko ausgesetzt als andere.

Zu den Gruppen, die ein erhöhtes Risiko haben, gehören Menschen mit den folgenden Erkrankungen:

  • Schlaflosigkeit
  • Narkolepsie
  • Angststörungen
  • Major Depression
  • Bipolare Störung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)

Auch die Schlaflähmung wird in der Regel durch eine Trennung zwischen Geist und Körper verursacht, die während des Schlafs auftritt, sagt Vaidya.

Sie stellt außerdem fest, dass zu den üblichen Ursachen gehören:

  • schlechte Schlafhygiene oder fehlende Schlafgewohnheiten, die für eine gute Schlafqualität notwendig sind
  • Schlafstörungen wie Schlafapnoe

Auch ein gestörter Schlafrhythmus wird mit Schlaflähmung in Verbindung gebracht. Beispiele für einen gestörten Schlafrhythmus sind die Arbeit in Nachtschichten oder ein Jetlag.

In manchen Fällen scheint die Schlaflähmung in der Familie zu liegen. Das ist jedoch selten. Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die Krankheit vererbbar ist.

Wenn du auf dem Rücken schläfst, kann sich das Risiko eines Anfalls erhöhen. Auch Schlafmangel kann das Risiko einer Schlaflähmung erhöhen.

Wie wird die Schlaflähmung diagnostiziert?

Für die Diagnose der Schlaflähmung sind keine medizinischen Tests erforderlich.

Dein Arzt wird dich nach deinem Schlafverhalten und deiner Krankengeschichte fragen. Er kann dich auch bitten, ein Schlaftagebuch zu führen, in dem du deine Erfahrungen während der Schlaflähmungsepisoden dokumentierst.

In einigen Fällen kann dein Arzt dir empfehlen, an einer Schlafstudie über Nacht teilzunehmen, um deine Gehirnströme und deine Atmung während des Schlafs zu verfolgen. Dies wird in der Regel nur dann empfohlen, wenn du wegen der Schlaflähmung nicht schlafen kannst.

Wie kann man Schlaflähmung behandeln?

Die Symptome der Schlaflähmung verschwinden normalerweise innerhalb weniger Minuten und verursachen keine bleibenden körperlichen Auswirkungen oder Traumata. Dennoch kann die Erfahrung sehr beunruhigend und beängstigend sein.

Eine Schlaflähmung, die isoliert auftritt, muss normalerweise nicht behandelt werden. Aber wer auch Anzeichen von Narkolepsie hat, sollte einen Arzt aufsuchen. Das ist besonders wichtig, wenn die Symptome das Arbeits- und Privatleben beeinträchtigen.

Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir bestimmte Medikamente verschreiben, um deine Schlaflähmung in den Griff zu bekommen, wenn Narkolepsie die Ursache dafür ist.

Die am häufigsten verschriebenen Medikamente sind Stimulanzien und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Fluoxetin (Prozac). Stimulanzien helfen dir, wach zu bleiben.

SSRIs helfen dabei, die mit Narkolepsie verbundenen Symptome zu behandeln.

Dein Arzt kann eine Schlafuntersuchung, eine sogenannte Polysomnografie, anordnen.

Die Ergebnisse der Untersuchung helfen deinem Arzt, eine Diagnose zu stellen, wenn du unter Schlaflähmung und anderen Symptomen der Narkolepsie leidest. Für diese Art von Untersuchung ist eine Übernachtung in einem Krankenhaus oder Schlafzentrum erforderlich.

Bei dieser Untersuchung platziert ein medizinischer Betreuer Elektroden an deinem Kinn, deiner Kopfhaut und am äußeren Rand deiner Augenlider. Die Elektroden messen die elektrische Aktivität in deinen Muskeln und die Gehirnströme.

Außerdem werden deine Atmung und deine Herzfrequenz überwacht. In manchen Fällen zeichnet eine Kamera deine Bewegungen im Schlaf auf.

Vaidya glaubt, dass der Schlüssel zur Abschwächung der Schlaflähmung die Verbesserung der Schlafhygiene ist, indem du dich an eine gute Schlafroutine hältst, die Folgendes beinhaltet:

  • Vermeiden von blauem Licht vor dem Schlafengehen
  • Sicherstellen, dass die Raumtemperatur niedrig gehalten wird

Diese Schlafenszeit-Routinen können dazu beitragen, dass du eine bessere Nachtruhe bekommst.

Wie kann ich Schlaflähmung verhindern?

Du kannst die Symptome oder die Häufigkeit der Episoden mit ein paar einfachen Lebensstiländerungen minimieren, z. B:

  • Reduziere den Stress in deinem Leben.
  • Treibe regelmäßig Sport, aber nicht kurz vor dem Schlafengehen.
  • Erhole dich ausreichend.
  • Halte einen regelmäßigen Schlafplan ein.
  • Behalte den Überblick über die Medikamente, die du für bestimmte Krankheiten einnimmst.
  • Kenne die Neben- und Wechselwirkungen deiner verschiedenen Medikamente, damit du mögliche Nebenwirkungen, wie z. B. Schlaflähmung, vermeiden kannst.
  • Schlaf auf der Seite und vermeide es, auf dem Rücken zu schlafen.

Vaidya merkt an, dass die Befolgung dieser Tipps auch helfen kann, Schlaflähmung zu verhindern:

  • Therapie
  • Trauma-Beratung
  • Yoga- und Atemübungen, um das Gefühl der Kontrolle über deinen Körper zurückzugewinnen

Wenn du an einer psychischen Erkrankung wie Angst oder Depression leidest, kann die Einnahme eines Antidepressivums die Episoden der Schlaflähmung vermindern.

Antidepressiva können dazu beitragen, dass du weniger träumst, wodurch sich die Schlaflähmung verringert.

Zum Mitnehmen

Schlaflähmung ist ein weit verbreiteter Zustand. Obwohl sie nicht gefährlich ist, kann sie für manche Menschen beängstigend und beunruhigend sein.

Wenn dich die Lähmung beunruhigt oder die Qualität deines Schlafs beeinträchtigt, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Mehr zum Thema:

  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
  • Was ist medizinische Ernährungstherapie? Alles, was du wissen musst
  • Alles was du über Kalorien wissen musst
  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
Letzter Artikel

Ist Ringelblumentee gesund? 7 Großartige Vorteile

Nächster Artikel

Was ist Senfgrün? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was sind Schlafstörungen?

Was sind Schlafstörungen? Schlafstörungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die die Fähigkeit beeinträchtigen, regelmäßig gut zu schlafen. Ob sie nun...

Die beste Art, mit einem schmerzenden Nacken zu schlafen

Fast jeder hat schon einmal einen schmerzenden oder steifen Nacken gehabt. Die Weltgesundheitsorganisation listet Rücken- und Nackenschmerzen neben Arthritis und...

Solltest du vor dem Schlafengehen Milch trinken?

Ein Mangel an ausreichendem Schlaf wird mit vielen negativen Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit in Verbindung gebracht. Er...

Blaues Licht und Schlaf: Was ist der Zusammenhang?

Schlaf ist eine der Säulen für optimale Gesundheit. Allerdings schlafen die Menschen heute viel weniger als früher. Auch die Schlafqualität...

Warum du nicht unbedingt ein Morgenmensch sein musst, um produktiv zu sein

Die gute Nachricht: Du musst nicht in aller Herrgottsfrühe aufstehen, um erfolgreich zu sein Als jemand, dessen Gehirn erst gegen...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Supplements A - Z

Was ist Natriumkaseinat? Alles, was du wissen musst

Wenn du dich daran gewöhnt hast, die Zutatenlisten auf Lebensmittelverpackungen zu lesen, ist dir wahrscheinlich aufgefallen, dass Natriumkaseinat auf vielen...

Mehr lesen

10 Übungen für zu Hause, um deine Quads zu stärken und zu straffen

Ja, Zwillinge zu stillen ist möglich: 10 Tipps, damit es klappt

9 Mythen über Nahrungsfett und Cholesterin

Wie man mit einer vegetarischen Ernährung abnimmt

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen