Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Wie reinigt man ein Schneidebrett aus Holz?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Schritt 1: Mit heißem Seifenwasser abspülen
  • Schritt 2: Lufttrocknen
  • Schritt 3: Desinfizieren
  • Schritt 4: Mit Öl würzen
  • Was du nicht tun solltest
  • Zusammenfassung

Ein hölzernes Schneidebrett ist eine praktische Ergänzung deines Arsenals an Küchenwerkzeugen und kann auch als Wurstbrett für gesellschaftliche Anlässe dienen.

Es muss jedoch regelmäßig gereinigt werden, um eine Verunreinigung der Lebensmittel mit Bakterien zu vermeiden, wie z. B. E. coli, die lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen können.

Du solltest möglichst mehrere Schneidebretter verwenden – eines für rohes Fleisch und eines für frisches Gemüse. Wenn du dazu nicht in der Lage bist, reicht ein Schneidebrett aus, solange du es gründlich reinigst.

Dieser Artikel enthält eine umfassende Anleitung zur Reinigung deines Holzbretts zwischen den Einsätzen.

Schritt 1: Mit heißem Seifenwasser abspülen

Wenn du dasselbe Schneidebrett für rohes Fleisch und frisches Gemüse verwendest, solltest du es nach jedem Gebrauch gründlich reinigen und desinfizieren.

Denke daran, dass die Verwendung getrennter Bretter das Risiko einer Lebensmittelvergiftung verringern kann.

Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) empfiehlt, alle Schneidebretter – egal ob sie aus porösem Material wie Holz oder aus nichtporösem Material wie Kunststoff oder Glas bestehen – nach jedem Gebrauch mit heißem Seifenwasser zu waschen (1).

Ebenso rät die Food and Drug Administration (FDA), das Brett nach der Zubereitung jedes Lebensmittels und vor der Verwendung für ein anderes Lebensmittel mit heißem Seifenwasser zu waschen (2).

Ältere Studien zeigen, dass das Waschen zwischen den Benutzungen die effektivste Methode ist, um Bakterien auf der Oberfläche des Brettes zu reduzieren und eine bakterielle Kreuzkontamination, also die Übertragung von Bakterien von einer Oberfläche auf eine andere, zu vermeiden (3).

Hier erfährst du, wie du dein Holzschneidebrett waschen kannst:

  1. Reinige die Oberfläche des Brettes mit heißem Seifenwasser, um Lebensmittelreste und Bakterien zu entfernen.
  2. Spüle mit sauberem Wasser nach, um Seifenreste zu entfernen.

Zusammenfassung

Wasche die Oberfläche deines Holzschneidebretts nach jedem Gebrauch und vor der Verwendung für ein anderes Lebensmittel mit heißem Seifenwasser ab.

Schritt 2: Lufttrocknen

Tupfe dein Brett nach dem Waschen mit Einwegpapiertüchern trocken und lasse es dann aufrecht stehend oder auf einem erhöhten Gestell mit Luftstrom an der Luft trocknen. Wenn du das Brett auf einer flachen Oberfläche trocknen lässt, kann sich eine Seite verbiegen.

Achte darauf, dass Küchenhandtücher aus Stoff Bakterien beherbergen können, die auf die Oberfläche deines Brettes übertragen werden können. Achte darauf, die Küchentücher häufig zu waschen.

Lasse das Brett vollständig an der Luft trocknen, bevor du mit dem Desinfektionsschritt fortfährst.

Zusammenfassung

Nach dem Waschen deines Holzschneidebretts trockne die Oberfläche mit Einwegpapiertüchern ab und lasse es dann im Stehen oder auf einem erhöhten Gestell mit Luftstrom an der Luft trocknen.

Schritt 3: Desinfizieren

Einige Schneidebretter enthalten antibakterielle Verbindungen wie Triclosan. Ältere Studien deuten jedoch darauf hin, dass sie im Allgemeinen nicht gegen die meisten lebensmittelbedingten Bakterien wirksam sind und dass wiederholtes Waschen die antibakteriellen Eigenschaften verringert (4).

Studien deuten auch darauf hin, dass verschiedene Holzarten je nach Beschaffenheit, Porosität und Wasseraufnahmefähigkeit unterschiedliche Mengen an Bakterien zurückhalten können. In diesem Bereich sind jedoch weitere Forschungen notwendig (5).

Es ist wichtig, dein Schneidebrett zu desinfizieren, um die Anzahl der Bakterien auf der Oberfläche des Bretts zu reduzieren und Gerüche zu entfernen. Das Abwaschen mit Spülmittel allein ist möglicherweise nicht wirksam.

Untersuchungen zeigen, dass neutrales Elektrolytwasser (NEW), Lösungen auf Milchsäurebasis (wie Limettensaft oder weißer Essig) und quaternäres Ammonium (QUAT) die Anzahl der Bakterien auf der Oberfläche von Schneidebrettern reduzieren (6).

Die USDA und die FDA empfehlen die Verwendung einer verdünnten Bleichlösung zum Desinfizieren von Schneidebrettern – 1 Esslöffel (15 ml) unparfümiertes Bleichmittel pro Gallone (4,5 l) Wasser oder 1 Teelöffel (5 ml) pro Quart (950 ml) (1, 2).

So desinfizierst du dein Holzschneidebrett (6):

  1. Reibe die Oberfläche deines hölzernen Schneidebretts mit einer aufgeschnittenen Limette oder Zitrone ein oder besprühe es mit einem Desinfektionsmittel deiner Wahl, wie z.B. NEW oder QUAT.
  2. Lass diese Lösung 1-5 Minuten auf dem Brett einwirken.
  3. Spüle sie mit Wasser ab und lasse sie an der Luft trocknen, wie oben beschrieben.

Du solltest dein Schneidebrett mindestens einmal pro Woche desinfizieren.

Zusammenfassung

Desinfiziere dein Holzschneidebrett mindestens einmal pro Woche, indem du eine aufgeschnittene Limette oder Zitrone auf die Oberfläche reibst oder mit einem handelsüblichen Desinfektionsmittel wie QUAT oder NEW besprühst. Lass es 1-5 Minuten einwirken, spüle es dann ab und lass es an der Luft trocknen.

Schritt 4: Mit Öl würzen

Trockene Holzschneidebretter sind anfällig für Schäden, Risse und Splitter.

Die beste Methode, um Feuchtigkeit zu speichern und die Lebensdauer deines Bretts zu verlängern, ist das Einölen des Bretts. Du kannst lebensmittelechte Mineralöle wie flüssiges Paraffin oder Ahornöl verwenden.

Hier erfährst du, wie du dein Schneidebrett aus Holz würzen kannst:

  1. Trage großzügig Mineralöl auf die trockene Oberfläche eines sauberen Holzschneidebretts auf.
  2. Verwende einen kleinen Pinsel oder ein Handtuch, um das Öl gleichmäßig aufzutragen, bis das Brett tropfnass ist.
  3. Lass das Brett über Nacht oder ein paar Stunden lang einweichen, bevor du es wieder benutzt.

Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du dein Brett einmal im Monat würzt.

Zusammenfassung

Behandle dein Holzschneidebrett einmal im Monat mit lebensmittelechtem Mineralöl, um die Feuchtigkeit zu halten und Risse zu vermeiden.

Was du nicht tun solltest

Hier sind einige Tipps, was du mit deinem Holzschneidebrett nicht tun solltest:

  • Tauche das Brett nicht in Wasser ein. Holzbretter sind porös und können aufquellen oder sich verziehen, wenn sie eingeweicht werden, was zu Rissen und einer kürzeren Nutzungsdauer führt.
  • Lege das Brett nicht in die Spülmaschine, es sei denn, es ist als „spülmaschinenfest“ gekennzeichnet. Ältere Studien deuten darauf hin, dass durch das Spülen in der Spülmaschine Bakterien vom Holz auf dein Geschirr übertragen werden können (7).
  • Verwende keine normalen Pflanzenöle zum Würzen deines Schneidebretts, da diese ranzig werden und zu üblen Gerüchen führen können.
  • Verwende keine Bretter mit Rissen und Rillen, die schwer zu reinigen sind. Sie beherbergen Bakterien und können Holzsplitter in dein Essen bringen. Am besten tauschst du sie sofort aus.

Zusammenfassung

Um die Lebensdauer deines Holzschneidebretts zu verlängern, solltest du es nicht in Wasser eintauchen, nicht in der Spülmaschine waschen und keine Pflanzenöle zum Würzen verwenden. Wenn dein Brett Risse oder Rillen hat, solltest du es sofort austauschen.

Zusammenfassung

Schneidebretter aus Holz sind eine vielseitige Ergänzung für deine Küche, müssen aber gepflegt werden, um eine bakterielle Kreuzkontamination zu vermeiden und die Qualität und Lebensdauer des Brettes zu erhalten.

Pflege dein Holzschneidebrett, indem du es nach jedem Gebrauch mit heißer Seifenlauge abwäschst und an der Luft trocknen lässt.

Desinfiziere es einmal pro Woche mit einem säurehaltigen Produkt – wie Limettensaft oder weißem Essig, einer verdünnten Bleichlösung oder einem anderen handelsüblichen Desinfektionsmittel – und würze es einmal pro Monat mit lebensmittelechtem Mineralöl.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Wenn du häufig Fleischstücke auf deinem Schneidebrett schlachtest oder zerkleinerst, solltest du dir unseren Artikel über die Sicherheit von Fleisch ansehen, in dem wir Tipps zur Handhabung und Lagerung geben.

Mehr zum Thema:

  • Wie man Obst und Gemüse wäscht: Ein kompletter Leitfaden
  • Die Temperaturgefahrenzone für Lebensmittelbakterien
  • Solltest du dein Obst und Gemüse schälen?
Themen: Gemüse
Letzter Artikel

Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Ingwertee?

Nächster Artikel

Die 9 besten Vitamin C-Seren für deine Haut

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Sonnenblumenkerne sind beliebt in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Riegeln, aber auch als Snack direkt aus der Tüte. Sie sind reich an...

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

Glycin ist eine Aminosäure, aus der dein Körper Proteine herstellt, die er für das Wachstum und den Erhalt von Gewebe...

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Blumenschmuck auf dem Esstisch ist eine klassische und zeitlose Tradition, aber Blumen können auch auf deinem Teller landen. Essbare Blumen...

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Kokosnussmilch ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Sie ist eine schmackhafte Alternative zu Kuhmilch, die auch eine Reihe von...

Ist Knollensellerie gesund? Ein Wurzelgemüse mit überraschenden Vorteilen

Knollensellerie ist ein relativ unbekanntes Gemüse, obwohl seine Beliebtheit heute zunimmt. Er ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die...

17 Tage Diät Testbericht: Funktioniert sie beim Abnehmen?

Die 17-Tage-Diät ist ein beliebtes Abnehmprogramm, das von Dr. Mike Moreno entwickelt wurde. Sie behauptet, dass sie dir hilft, in...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Gesundheit

16 einfache Wege, um Stress abzubauen

Stress und Ängste sind für viele Menschen alltäglich. Tatsächlich geben Millionen von Erwachsenen in den Vereinigten Staaten an, dass sie...

Mehr lesen

Phytinsäure 101: Alles, was du wissen musst

Das perfekte Muskelaufbau Frühstück

Die 11 besten Kollagen Supplements für bessere Haut

12 Vorteile der Einnahme von Fischöl

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen