Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Die Temperaturgefahrenzone für Lebensmittelbakterien

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist die Temperaturgefahrenzone?
  • Lebensmittelarten und Temperaturbereiche
  • Risiken beim Verzehr von Lebensmitteln, die bei unsicheren Temperaturen gelagert werden
  • Wie du deine Lebensmittel sicher hältst
  • Die Quintessenz

Die richtige Lagerung von Lebensmitteln spielt eine wichtige Rolle, damit du sicher und gesund bleibst.

Unsachgemäße Lagerung von Produkten wie Fleisch, Meeresfrüchten und Milch kann zum Wachstum von Krankheitserregern führen, die dich krank machen können (1).

Aber woher weißt du, ob du deine Lebensmittel bei der richtigen Temperatur aufbewahrst?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der „Gefahrenzone“ Temperatur und gibt dir Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln.

Was ist die Temperaturgefahrenzone?

Die Temperaturgefahrenzone bezieht sich auf einen Temperaturbereich, in dem Bakterien wachsen und gedeihen.

Nach Angaben des USDA liegt dieser Bereich bei 40-140°F (4-60°C) (2).

In diesem Temperaturbereich kann sich die Anzahl der Bakterien in nur 20 Minuten verdoppeln (2).

Wenn bestimmte Lebensmittel zu lange in diesem Temperaturbereich gehalten werden, können lebensmittelbedingte Krankheitserreger wie Salmonellen und E. coli zu wachsen – und diese können dich krank machen, wenn du sie isst (2, 3).

Wenn du verderbliche Lebensmittel bei den richtigen Temperaturen im Kühlschrank und im Gefrierfach lagerst, kannst du das Wachstum von Bakterien verhindern. Außerdem kannst du die schädlichsten Bakterien abtöten, indem du dein Essen gut kochst (4).

Es ist wichtig, verderbliche Lebensmittel über 140°F oder unter 40°F (mehr als 60°C oder weniger als 4°C) zu halten, um das Wachstum von schädlichen Krankheitserregern zu verhindern.

Zusammenfassung

Die Temperaturgefahrenzone ist der Temperaturbereich von 40-140°F (4,4-60°C). In diesem Temperaturbereich gedeihen Bakterien und Krankheitserreger.

Lebensmittelarten und Temperaturbereiche

Obwohl einige Lebensmittelsicherheitsexperten dir versichern, dass bestimmte nicht verderbliche Lebensmittel bei Raumtemperatur gelagert werden können, ohne zu verderben, musst du viele Lebensmittel innerhalb eines sicheren Temperaturbereichs aufbewahren, um Bakterienwachstum zu verhindern.

Verderbliche Lebensmittel können ungenießbar werden, wenn sie bei Temperaturen über 4,4°C (40°F) gelagert werden – das kann passieren, wenn du sie in einem anderen Teil deiner Küche als dem Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrst.

Zu den verderblichen Lebensmitteln gehören Produkte wie Meeresfrüchte, Geflügel, Fleisch, Eier, Milchprodukte und gekochte Speisereste (5).

Diese Lebensmittel müssen unter einer bestimmten Temperatur gelagert werden, damit du sicher bist.

Die folgende Tabelle enthält die empfohlenen Lagertemperaturen für leicht verderbliche Lebensmittel sowie gegebenenfalls die internen Gartemperaturen (2, 6, 7, 8):

Lagertemperatur Sichere minimale innere Kochtemperatur
Geflügel 40°F (4,4°C) oder darunter oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder darunter 165°F (73,8°C)
Reste (Füllung, Aufläufe, etc.) 4,4°C (40°F) oder weniger, oder eingefroren bei -17,7°C (0°F) oder weniger 165°F (73,8°C)
Eierspeisen 40°F (4,4°C) oder weniger, oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder weniger 160°F (71,1°C)
Hackfleisch 40°F (4,4°C) oder weniger, oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder weniger 160°F (71,1°C)
Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Steaks und Koteletts 40°F (4,4°C) oder weniger, oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder weniger 145°F (62,8°C) und mindestens 3 Minuten ruhen lassen
Schinken, frisch oder geräuchert (ungekocht) 40°F (4,4°C) oder darunter, oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder darunter 145°F (62,8°C) und mindestens 3 Minuten ruhen lassen
Fisch und Schalentiere 40°F (4,4°C) oder weniger, oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder weniger 145°F (62,8°C)
Molkereiprodukte 40°F (4,4°C) oder darunter oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder darunter N/A
Die meisten frischen Früchte und Gemüse 40°F (4,4°C) oder darunter oder gefroren bei 0°F (-17,7°C) oder darunter N/A

Denke daran, dass jeder verderbliche Artikel für eine begrenzte Zeit bei einer Kühltemperatur von 4,4°C (40°F) oder darunter aufbewahrt werden kann.

Experten für Lebensmittelsicherheit empfehlen zum Beispiel, frisches Geflügel maximal 2 Tage im Kühlschrank aufzubewahren, während rohe Eier in der Schale maximal 5 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt werden können (7).

Zusammenfassung

Verderbliche Lebensmittel sollten im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden, um das Risiko von Bakterienwachstum zu verringern. Diese Lebensmittel halten sich im Kühlschrank nur eine begrenzte Zeit, bevor sie verderben. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Lebensmittel im Auge behältst und weißt, wie du sie lagerst.

Risiken beim Verzehr von Lebensmitteln, die bei unsicheren Temperaturen gelagert werden

Tausende von Bakterienarten befinden sich in deiner täglichen Umgebung, auch auf den Lebensmitteln, die du isst.

Aber nicht alle Bakterien sind schädlich.

Nur bestimmte Arten von Bakterien stellen ein Risiko für deine Gesundheit dar. Diese sind als Krankheitserreger bekannt (9).

Wenn dein Essen nicht richtig gekocht oder gelagert wird, läufst du Gefahr, Lebensmittel zu verzehren, die mit krankheitserregenden Bakterien verunreinigt sein können.

Der Verzehr von Lebensmitteln, die mit krankheitserregenden Bakterien kontaminiert sind, kann dich krank machen.

Einige der häufigsten lebensmittelbedingten Krankheitserreger sind Salmonellen, Listeriaund E. coli (10).

Symptome einer Lebensmittelvergiftung, verursacht durch E. coli kann zu starken Bauchschmerzen, blutigem Durchfall, Erbrechen und leichtem Fieber führen.

E. coli Infektionen klingen oft innerhalb von 10 Tagen ab, aber diese Erreger können schwere Krankheiten verursachen – in manchen Fällen sogar den Tod (11).

Salmonellen ist ein weiterer häufig vorkommender Krankheitserreger in Lebensmitteln, der sich ausbreiten kann, wenn Lebensmittel wie Eier und Geflügel unsachgemäß gelagert oder behandelt werden.

Ein Arzt diagnostiziert eine Salmonellen Infektion als Salmonellose bezeichnet. Diese Erkrankung kann Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen (12).

Wenn du rohe oder ungenügend gekochte Schalentiere isst, besteht außerdem die Gefahr einer Infektion durch Vibrio Bakterien.

Vibrio Bakterien, die in küstennahen Ökosystemen leben, können dich über dein Essen infizieren. Das kann zu Magen-Darm-Symptomen wie Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen (13).

Listeria monocytogenes ist ein weiteres pathogenes Bakterium, das du in verzehrfertigen Lebensmitteln wie Wurstwaren, Hot Dogs und Salaten finden kannst (9).

Wie du siehst, können viele Bakterien lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen. Auch wenn die meisten Fälle von Lebensmittelvergiftungen mild verlaufen und innerhalb weniger Tage abklingen, können einige Fälle zu schweren Komplikationen oder sogar zum Tod führen.

Denke daran, dass du eine Lebensmittelvergiftung durch diese Erreger bekommen kannst, wenn die Lebensmittel falsch gelagert oder gekocht werden. Du kannst eine Lebensmittelvergiftung zu Hause oder in einem Restaurant bekommen – die richtige Lagerung ist immer das A und O, egal wo du hingehst.

Gefährdete Bevölkerungsgruppen

Jeder Mensch hat ein gewisses Risiko, an einer lebensmittelbedingten Krankheit zu erkranken. Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben jedoch ein höheres Risiko, ernsthafte Komplikationen zu erleiden (9).

Die Bevölkerungsgruppen, die am meisten gefährdet sind, schwere Komplikationen im Zusammenhang mit lebensmittelbedingten Krankheiten zu entwickeln, sind (9):

  • ältere Erwachsene
  • Säuglinge und Kleinkinder
  • Schwangere
  • immungeschwächte Menschen, z. B. mit Erkrankungen wie HIV und Krebs

Diese Bevölkerungsgruppen haben ein höheres Risiko, nach einer Infektion mit lebensmittelbedingten Krankheitserregern schwerwiegende Komplikationen zu entwickeln, wie z. B. Listeria monocytogenes (9).

Um zum Beispiel eine Infektion mit Listerien, Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) empfiehlt schwangeren oder immungeschwächten Personen, Lebensmittel wie Hot Dogs oder Wurstwaren nur dann zu essen, wenn sie auf 165°F (73,8°C) aufgewärmt wurden oder dampfend heiß sind (9).

Die Infektion mit Listeria monocytogenes kann für diese Bevölkerungsgruppen tödlich sein und zu Schwangerschaftskomplikationen wie Fehlgeburten führen (9).

Aus all diesen Gründen empfehlen Ärzte, dass Schwangere risikoreiche Lebensmittel wie rohe Schalentiere, Feinkostsalate und rohes Fleisch meiden.

Auch wenn es selten vorkommt, dass du durch verunreinigte Lebensmittel schwer erkrankst, solltest du auf deine Sicherheit achten und die Empfehlungen zur Lagerung und Handhabung von Lebensmitteln befolgen, um dein Risiko gering zu halten.

Zusammenfassung

Der Verzehr unsachgemäß gelagerter oder gekochter Lebensmittel kann dich krank machen. Bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie Schwangere oder immungeschwächte Menschen, haben ein höheres Risiko, schwere Komplikationen durch lebensmittelbedingte Krankheiten zu entwickeln.

Wie du deine Lebensmittel sicher hältst

Auch wenn es unmöglich ist, jede Exposition gegenüber potenziellen Krankheitserregern in Lebensmitteln zu verhindern, kannst du Maßnahmen ergreifen, um deine Lebensmittel sicher zu verzehren.

Hier sind einige einfache Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass du deine Lebensmittel zu Hause sicher aufbewahrst und zubereitest (2):

  • Halte heiße Speisen warm. Halte heiße Lebensmittel bei oder über 60°C (140°F).
  • Halte kalte Lebensmittel kalt. Halte kalte Lebensmittel bei oder unter 4°C (40°F).
  • Koche Fleisch, Meeresfrüchte und Geflügel richtig. Koche Fleisch und andere verderbliche Lebensmittel immer auf eine sichere Innentemperatur.
  • Sei vorsichtig mit Resten. Kühle die Reste innerhalb von 2 Stunden nach dem Kochen bei 4°C (40°F) oder darunter.
  • Sicher wieder aufwärmen. Erhitze die Lebensmittel vor dem Verzehr auf eine Innentemperatur von 73,8°C (165°F) oder bis sie heiß und dampfend sind.
  • Überwache die Lagertemperaturen. Halte deinen Kühlschrank und dein Gefrierfach auf einer Temperatur von höchstens 4,4°C (40°F) bzw. -17,7°C (0°F).
  • Verwende versiegelte Behälter. Entscheide dich für versiegelte Glas- oder Plastikbehälter, um Kühlschrankbakterien von deinen Lebensmitteln fernzuhalten.

Wie du siehst, ist es wichtig, verderbliche Lebensmittel aus der Gefahrenzone fernzuhalten, um das Risiko einer lebensmittelbedingten Erkrankung zu verringern.

Zusätzlich zu den oben genannten Tipps solltest du dir die Hände waschen und die Küchenoberflächen desinfizieren, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Zusammenfassung

Du kannst viele Maßnahmen ergreifen, um dein Risiko einer lebensmittelbedingten Erkrankung zu verringern. Halte Lebensmittel aus der Gefahrenzone heraus, indem du sie bei den richtigen Temperaturen lagerst, um das Wachstum von Krankheitserregern zu verhindern.

Die Quintessenz

Die Gefahrenzone ist der Temperaturbereich von 40-140°F (4-60°C), in dem Bakterien wachsen und gedeihen.

Es ist wichtig, verderbliche Lebensmittel aus der Gefahrenzone herauszuhalten, damit sie nicht verderben.

Halte deine heißen Lebensmittel heiß und deine kalten Lebensmittel kalt. Koche deine verderblichen Lebensmittel auf sichere Innentemperaturen, um zu verhindern, dass sie in der Gefahrenzone hängen bleiben.

Nur eine Sache

Eine der einfachsten Möglichkeiten, lebensmittelbedingten Krankheiten vorzubeugen, ist, sich regelmäßig die Hände zu waschen und die Arbeitsflächen in der Küche zu desinfizieren. Um deine Hände richtig zu waschen (14):

  1. Befeuchte deine Hände mit sauberem Wasser.
  2. Schäume sie mit Seife ein.
  3. Schrubbe deine Hände mindestens 20 Sekunden lang.
  4. Spüle deine Hände gründlich mit sauberem Wasser ab.
  5. Trockne deine Hände mit einem sauberen Handtuch ab.

Mehr zum Thema:

  • Können Darmbakterien dein Gewicht beeinflussen? 4 Fakten
  • Wie reinigt man ein Schneidebrett aus Holz?
Themen: Gemüse
Letzter Artikel

Die 8 besten Klimmzugstangen

Nächster Artikel

Alles, was du über Pheromone wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Schultern

Einarmiges Stoßen mit Kugelhantel mit Ausfallschritt

Nimm eine Kugelhantel am Griff auf. Setze die Kugelhantel an Deine Schulter, indem Du die Bewegung mit Schwung aus der...

Mehr lesen

Die 12 besten veganen Proteinpulver

Die 9 besten Biotin-Nahrungsergänzungsmittel laut einer Ernährungsberaterin

Was verursacht einen bitteren Geschmack im Mund?

18 Herzgesunde Snacks und Getränke

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen