Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Wie sieht eine nachhaltige Ernährung aus? Das sagt die Wissenschaft

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
26. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine nachhaltige Ernährung?
  • Muss eine nachhaltige Ernährung mehr Pflanzen enthalten?
  • Hat die pflanzliche Ernährung auch Nachteile?
  • Tipps für eine nachhaltigere Ernährung
  • Fazit

Wenn du daran interessiert bist, deinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern oder dich über die Lebensmittel auf deinem Teller mit deinem lokalen Ökosystem zu verbinden, bist du vielleicht neugierig auf eine nachhaltige Ernährung.

Obwohl im Zusammenhang mit Lebensmitteln viel über Nachhaltigkeit gesprochen wird, gibt es nicht viele Diskussionen darüber, was dieses Konzept bedeutet. Die meisten Menschen denken bei nachhaltiger Ernährung an pflanzliche oder rein biologische Kost, aber Nachhaltigkeit ist viel komplexer.

Umweltfaktoren wie Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch sind wichtig. Doch eine wirklich nachhaltige Ernährung bedeutet nicht nur, dass man bei Whole Foods in der veganen Abteilung einkauft und dann Feierabend macht – sie berücksichtigt auch die Arbeitsbedingungen, den Zugang zu Lebensmitteln und die Landbewirtschaftung.

Dieser Artikel beschreibt die Grundlagen einer nachhaltigen Ernährung, erklärt, ob du mehr pflanzliche Lebensmittel essen solltest, und gibt ein paar Ernährungstipps.

Was ist eine nachhaltige Ernährung?

Klären wir zunächst, was es bedeutet, wenn etwas nachhaltig ist. Die Environmental Protection Agency (EPA) beschreibt Nachhaltigkeit als Bedingungen, die sowohl den Menschen als auch die Natur unterstützen – und dies auch in zukünftigen Generationen tun werden (1).

Ein nachhaltiger Bauernhof liefert zum Beispiel nahrhaftes Obst und Gemüse, das der menschlichen Gesundheit dient, und hilft gleichzeitig der Natur, indem er den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln vermeidet, die Pflanzen und Wildtieren schaden könnten.

Der Betrieb kann auch eine Fruchtfolge einführen, um die Gesundheit des Bodens zu erhalten, damit das Ackerland auch für künftige Generationen nutzbar ist.

In ähnlicher Weise unterstützt eine nachhaltige Ernährung kurz- und langfristig sowohl die Menschen als auch die Natur.

Kurz- und langfristige Auswirkungen des Menschen

Um die Menschen kurzfristig zu unterstützen, muss eine nachhaltige Ernährung erschwinglich, zugänglich, nahrhaft und frei von schädlichen Stoffen wie Krankheitserregern in Lebensmitteln sein (2).

Es ist auch wichtig, dass die Menschen, die in allen Bereichen des Lebensmittelsystems arbeiten – von der Landwirtschaft und der Verpackung bis hin zum Transport, dem Einzelhandel und der Küche – einen existenzsichernden Lohn erhalten, angemessene Gesundheitsleistungen erhalten und sichere Arbeitsbedingungen haben (2).

Um den Menschen langfristig zu unterstützen, sollte eine nachhaltige Ernährung das Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs minimieren (2).

Kurz- und langfristige Auswirkungen auf die Umwelt

Um die Umwelt kurz- und langfristig zu schützen – was auch den Menschen zugutekommt, da eine gesunde Umwelt für unser Überleben entscheidend ist – sollte eine nachhaltige Ernährung (2):

  • Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch, Bodenerosion und Verschmutzung minimieren
  • dem Tierschutz Priorität einräumen
  • Artenvielfalt unterstützen

Auf individueller Ebene bedeutet das, weniger Fleisch zu essen und Produkte zu wählen, die ohne schädliche Pestizide und Düngemittel angebaut werden.

Auf einer größeren Ebene bedeutet es, in landwirtschaftliche Systeme zu investieren, die die Ökosysteme, zu denen sie gehören, erneuern – anstatt sie zu zerstören.

Zusammenfassung

Eine nachhaltige Ernährung unterstützt die Natur und das menschliche Wohlbefinden, indem sie den Einsatz von Pestiziden minimiert und angemessene Arbeitsbedingungen für die Menschen in der Lebensmittelindustrie sicherstellt. Sie ist sowohl kurz- als auch langfristig angelegt.

Muss eine nachhaltige Ernährung mehr Pflanzen enthalten?

Eine nachhaltige Ernährung sollte sich auf pflanzliche Lebensmittel konzentrieren. Das bedeutet aber nicht, dass du ganz auf Fleisch und Milchprodukte verzichten musst.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an pflanzlichen Lebensmitteln – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und alles, was aus diesen Lebensmitteln gewonnen wird – und einem geringen Anteil an tierischen Lebensmitteln wird mit einer besseren Gesundheit von Mensch und Umwelt in Verbindung gebracht (3).

Fast 40 % der Landfläche der Erde werden für die Landwirtschaft genutzt – sowohl für Ackerbau als auch für Viehzucht – und 35 % aller Treibhausgasemissionen stammen aus der Nahrungsmittelproduktion. Von diesen Emissionen (4, 5):

  • 57% stammen aus der Tierproduktion
  • 29% stammen aus pflanzlichen Lebensmitteln
  • 14% stammen aus anderen Landnutzungen, wie dem Anbau von Kautschuk oder Baumwolle

Außerdem gehen die Vereinten Nationen davon aus, dass die Nahrungsmittelproduktion bis 2050 (im Vergleich zu 2009) um etwa 70% steigen muss, um den steigenden Nahrungsmittelbedarf der Weltbevölkerung zu decken (6).

Laut der EAT-Lancet-Kommission (einer Gruppe von 37 prominenten Wissenschaftlern aus 16 Ländern) ist der beste Weg, sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die landwirtschaftliche Flächennutzung zu reduzieren, (3):

  • weniger auf Viehzucht setzen, die mehr Land beansprucht und mehr Treibhausgase erzeugt – insbesondere Methan und Lachgas
  • mehr auf Ackerbau setzen

Die nachhaltige Ernährung, die diese Kommission vorschlägt, verlangt jedoch nicht den vollständigen Verzicht auf tierische Produkte. Stattdessen wird empfohlen, den Verzehr auf die folgenden Mengen pro Woche zu beschränken (3):

  • Rotes Fleisch: 3,5 Unzen (100 Gramm)
  • Geflügel: 7,1 Unzen (200 Gramm)
  • Fisch: 6,9 Unzen (200 Gramm)
  • Molkerei: 61,6 Unzen (1,8 Liter)

Andere Berichte enthalten ähnliche Richtlinien, wie z. B. die flexitarische Ernährung, die überwiegend pflanzlich ist, aber kleine Mengen an tierischen Lebensmitteln zulässt (7).

Zusammenfassung

Eine umweltfreundliche, nachhaltige Ernährung sollte sich auf pflanzliche Lebensmittel konzentrieren. Das heißt nicht, dass du kein Fleisch essen darfst – du solltest deinen Konsum nur auf kleine Mengen pro Woche beschränken.

Hat die pflanzliche Ernährung auch Nachteile?

Obwohl sich die Experten einig sind, dass eine Reduzierung des Fleischkonsums für die Nachhaltigkeit wichtig ist, ist die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung kein Allheilmittel für die Umwelt.

Erstens ist das System der Landwirtschaft alles andere als perfekt. Die industrielle Landwirtschaft, die sich auf die Minimierung der Kosten konzentriert, ist dafür bekannt, dass sie die Gesundheit der Böden beeinträchtigt, die menschliche Gesundheit durch den massiven Einsatz von Pestiziden schädigt und Wasser und Boden verseucht (8).

Hinzu kommt, dass große, industrielle Betriebe nur 1 % der landwirtschaftlichen Betriebe der Welt ausmachen, aber 65 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche beanspruchen (8).

Das bedeutet, dass Großbetriebe den Markt kontrollieren und es für kleine Betriebe – die oft nachhaltigere Praktiken anwenden – schwierig oder unmöglich machen, zu konkurrieren (8).

Wenn du dich also pflanzlicher ernährst, ist das nicht unbedingt nachhaltiger.

Deshalb solltest du darauf achten, wo deine Lebensmittel angebaut werden und wie saisonal sie sind – und warum es so wichtig ist, lokale Landwirte zu unterstützen, wenn du die Möglichkeit dazu hast.

Was ist mit Fleisch auf pflanzlicher Basis?

Die Nachhaltigkeit von Fleisch auf pflanzlicher Basis ist komplex.

In einem von Beyond Meat gesponserten Bericht heißt es, dass pflanzliches Fleisch 90 % weniger Treibhausgasemissionen verursacht, 93 % weniger Auswirkungen auf die Landnutzung hat und 46 % weniger Energie benötigt als in den USA angebautes Rindfleisch (9).

Die Zahlen, die zur Erstellung dieser Statistiken verwendet werden, unterscheiden jedoch nicht zwischen Rindfleisch, das in industriellen Mastbetrieben aufgezogen wird, und Rindfleisch, das mit regenerativen, nachhaltigen Praktiken wie intensiver Weidehaltung aufgezogen wird, die die Bodengesundheit verbessern und die Artenvielfalt erhalten kann (10).

Außerdem wird die Forschung über die Umweltauswirkungen von pflanzlichem Fleisch oft von den Unternehmen finanziert, die das Produkt herstellen.

Experten weisen auch darauf hin, dass beliebte pflanzliche Fleischalternativen zwar weniger gesättigte Fettsäuren und Cholesterin enthalten als Rindfleisch, dafür aber mehr Natrium. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) empfiehlt, die Natriumzufuhr zu begrenzen, um das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern (11, 12).

Da es keine Langzeitstudien darüber gibt, wie sich pflanzliches Fleisch auf die Gesundheit auswirkt, kann man nicht sagen, dass diese Alternativen besser für deine Gesundheit sind als Rindfleisch oder andere Fleischsorten.

Letztendlich ist eine nachhaltige Ernährung eine, die stark verarbeitete Lebensmittel, einschließlich pflanzlichem Fleisch, einschränkt (3).

Zusammenfassung

Wenn du dich pflanzlich ernährst, bedeutet das nicht automatisch, dass deine Ernährung nachhaltig ist. Du solltest auch versuchen, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln einzuschränken, lokale Bauernhöfe zu unterstützen und dich über Lebensmittel zu informieren, die in deiner Region heimisch sind.

Tipps für eine nachhaltigere Ernährung

Die folgenden Tipps helfen dir, eine umweltfreundliche Ernährung zu verfolgen.

1. Achte darauf, den größten Teil deines Proteins aus Pflanzen zu beziehen

Wenn du derzeit den größten Teil deines Eiweißes aus tierischen Quellen beziehst, solltest du den Anteil schrittweise reduzieren.

Um nachhaltig zu sein, empfehlen Experten, mindestens 125 Gramm trockene Bohnen, Linsen, Erbsen, Hülsenfrüchte oder Nüsse pro Tag zu essen und nicht mehr als eine Portion Milchprodukte und eine Portion Geflügel, Fisch, Eier oder rotes Fleisch pro Tag (3, 7).

2. Iss mehr Pflanzen und weniger tierische Produkte

Konzentriere dich auf Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Reduziere den Verzehr von Fleisch, Geflügel, Fisch, Eiern und Milchprodukten (3).

3. Kaufe Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion

Achte auf Lebensmittel, die in einer regenerativen Landwirtschaft produziert werden, die sich darauf konzentriert, den Boden gesund zu halten und so das gesamte Ökosystem rund um den Hof zu unterstützen.

Diese Bauernhöfe vermeiden in der Regel schädliche Pestizide und Düngemittel und wechseln die Anbauflächen ab, damit die Nährstoffe im Boden nicht aufgebraucht werden (13).

Produkte mit dem USDA-Bio-Label erfüllen mehrere Kriterien, die die Nachhaltigkeit fördern, aber das Label ist keine Garantie. Auch Kleinerzeuger, die nicht bio-zertifiziert sind, können sich an regenerative Praktiken halten (3, 14).

Auf Bauernmärkten beantworten viele Landwirte Fragen zu ihren Anbaumethoden.

4. Mehr kochen

Oft ist zu Hause gekochtes Essen nahrhafter als in einem Restaurant oder einer Fast-Food-Kette gekauftes Essen. Kochen spart außerdem Ressourcen und Arbeit, die für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt werden (3).

5. Lebensmittelverschwendung reduzieren

Schätzungsweise 30-40% der Lebensmittel in den USA werden weggeworfen. Ein gewisser Anteil an Verschwendung ist zwar unvermeidlich, aber die Minimierung der Lebensmittelverschwendung ist entscheidend für die Nachhaltigkeit (3, 15).

Koche und esse Lebensmittel, bevor sie verderben, verwende so viel wie möglich vom essbaren Teil der Produkte, iss deine Reste und finde sogar neue Möglichkeiten, Reste zu verwenden.

Fazit

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, bei dem es nicht nur darum geht, weniger Fleisch zu essen oder nur Bio zu kaufen. Eine wirklich nachhaltige Ernährung ist sowohl nahrhaft als auch umweltfreundlich.

Es geht nicht nur um persönliche Entscheidungen. Um ein nachhaltiges Ernährungssystem zu schaffen, müssen Politik und Industrie die landwirtschaftlichen Praktiken, die Lebensmittelversorgungsketteund vieles mehr. Das heißt aber nicht, dass deine Entscheidungen keine Rolle spielen oder dass du nichts tun kannst.

Um jetzt schon umweltfreundlicher zu sein, solltest du dich darauf konzentrieren, mehr Pflanzen zu essen, von Bauernhöfen mit guten Nachhaltigkeitspraktiken zu kaufen und deinen eigenen Lebensmittelabfall zu minimieren.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Koche eine herzhafte, pflanzliche Mahlzeit mit viel Gemüse und Linsen. Diese Vegane Schüsseln mit marinierten Pilzen sind köstlich!

Mehr zum Thema:

  • Ist Oktopus gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin
  • Ist Pozole gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin
  • Sind Kichererbsen-Nudeln gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin
  • 6 Arten der vegetarischen Ernährung: Eine Ernährungsberaterin erklärt
Letzter Artikel

Ursachen für Magenschmerzen bei Kindern

Nächster Artikel

7-Tage-Ernährungsplan zur Bekämpfung von Entzündungen: Rezepte und mehr

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Welcher COVID-19-Impfstoff ist der beste?

Derzeit gibt es in den Vereinigten Staaten drei COVID-19-Impfstoffe. Alle drei Impfstoffe sind sicher und schützen dich wirksam vor COVID-19,...

Mehr lesen

Antibiotika in Lebensmitteln: Musst du dir Sorgen machen?

Bradford/Rocky Press

Sind grüne Paprika gesund? 6 Überraschende Vorteile

Was ist raffinierter Zucker?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen