Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Wie viel Zucker ist in Bier?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
14. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Der Brauprozess
  • Bier-Gravitation
  • Zuckergehalt in Bier
  • Wie viel Zucker ist in den verschiedenen Biersorten?
  • Bier und Blutzucker
  • Die Quintessenz

Auch wenn dein Lieblingsgetränk noch weitere Zutaten enthält, wird Bier in der Regel aus Getreide, Gewürzen, Hefe und Wasser hergestellt.

Zucker ist zwar nicht in der Liste enthalten, aber er ist notwendig, um Alkohol herzustellen.

Deshalb fragst du dich vielleicht, ob und wie viel Zucker im Bier enthalten ist.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zuckergehalt von Bier.

Der Brauprozess

Um zu wissen, wie viel Zucker im Bier ist, musst du zuerst verstehen, wie Bier hergestellt wird.

Die wichtigsten Zutaten für Bier sind Getreide, Gewürze, Hefe und Wasser. Gerste und Weizen sind die am häufigsten verwendeten Getreidesorten, während der Hopfen als wichtigstes Gewürz dient.

Der Brauprozess besteht aus den folgenden Schritten (1):

  1. Mälzen. Dieser Schritt ermöglicht die kontrollierte Keimung des Getreides. Dies ist ein wichtiger Schritt, da die Keimung dazu beiträgt, die gespeicherte Stärke in vergärbaren Zucker – hauptsächlich Maltose – zu verwandeln.
  2. Einmaischen. Beim Maischen werden die gekeimten Körner geröstet, gemahlen und in heißem Wasser eingeweicht. Das Ergebnis ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die Würze genannt wird.
  3. Kochen. In diesem Schritt werden Hopfen oder andere Gewürze zugegeben. Die Würze wird dann kurz abgekühlt und filtriert, um Pflanzenreste und Rückstände zu entfernen.
  4. Gärung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Würze Hefe zugesetzt, um sie zu vergären, wodurch Zucker in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird.
  5. Reifung. Dies ist der letzte Brauschritt, bei dem das Bier gelagert wird und reift.

Wie du siehst, ist Zucker ein wichtiges Element bei der Bierherstellung.

Er wird jedoch nicht als Zutat hinzugefügt. Stattdessen entsteht er bei der Verarbeitung des Getreides und wird dann von Hefe vergoren, um Alkohol zu produzieren.

Zusammenfassung

Zucker ist beim Bierbrauen unerlässlich, aber er wird nicht als Zutat hinzugefügt. Stattdessen entsteht er bei der Keimung der Körner.

Bier-Gravitation

Die Bierwürze ist die Dichte der Würze im Verhältnis zum Wasser in verschiedenen Stadien der Gärung und wird hauptsächlich durch den Zuckergehalt bestimmt.

Eine Würze, die eine hohe Zuckerkonzentration hat, wird als Würze mit hohem Stammwürzegehalt bezeichnet.

Wenn die Hefe die Würze vergärt, sinkt der Zuckergehalt, während der Alkoholgehalt steigt, was wiederum die Stammwürze senkt und zu einem Bier mit hohem Alkoholgehalt führt (2).

Biere haben also eine Anfangs- und eine Endgravität, und der Unterschied zwischen den beiden gibt die Menge an Zucker an, die in Alkohol umgewandelt wurde.

Ale vs. Lagerbier

Sowohl Ales als auch Pils sind verschiedene Biersorten, die sich vor allem durch den Hefestamm unterscheiden, der zum Brauen verwendet wird.

Ale-Biere werden mit dem Saccharomyces cerevisiae Stämme, während Lagerbiere mit Saccharomyces pastorianus (3).

Bierhefen sind sehr effizient, wenn es um die Vergärung von Zucker geht (4).

Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die sich auf die Gärleistung der Hefe auswirken, z. B. die Brautemperaturen und der steigende Alkoholgehalt des Biers. Sobald der Alkoholgehalt zu hoch ist, um zu überleben, stoppt die Gärung (5).

Während beide Stämme Alkohol als Endprodukt produzieren, haben Bierhefen eine höhere Alkoholtoleranz als Lagerhefen – was bedeutet, dass sie in Umgebungen mit höherem Alkohol überleben können (2, 6, 7).

Deshalb haben Ales im Allgemeinen einen höheren Alkohol- und einen niedrigeren Zuckergehalt.

Zusammenfassung

Die Bierwürze spiegelt die Menge an Zucker im Bier wider. Wenn die Hefe den Zucker vergärt, sinkt die Schwerkraft des Biers und der Alkoholgehalt steigt. Hefestämme, die in Bieren verwendet werden, haben eine höhere Alkoholtoleranz. Daher ist ihr Restzuckergehalt tendenziell niedriger.

Zuckergehalt in Bier

Zucker sind Kohlenhydrate. Tatsächlich ist Zucker die Grundeinheit der Kohlenhydrate.

Strukturell werden Kohlenhydrate in Mono-, Di-, Oligo- und Polysaccharide unterteilt, je nachdem, ob eine Verbindung 1, 2, 3-10 oder mehr als 10 Zuckermoleküle enthält (8).

Die wichtigste Zuckerart im Bier ist Maltose, die aus zwei Glukosemolekülen besteht. Daher wird es als Disaccharid eingestuft – eine Art Einfachzucker.

Maltose und andere Einfachzucker machen jedoch nur etwa 80% des vergärbaren Zuckergehalts der Würze aus. Die restlichen 20 % bestehen dagegen aus Oligosacchariden, die die Hefe nicht vergärt (3, 5).

Da dein Körper Oligosaccharide auch nicht verdauen kann, gelten sie als kalorienfrei und fungieren stattdessen als präbiotische Ballaststoffe, also als Nahrung für deine Darmbakterien (9).

Deshalb enthält Bier zwar eine Menge Kohlenhydrate, aber nur wenig Zucker.

Zusammenfassung

Der Zuckergehalt von Bier besteht zu 80% aus vergärbaren Zuckern und zu 20% aus Oligosacchariden. Hefe kann Oligosaccharide nicht verdauen, aber dein Körper auch nicht. Daher kann der endgültige Zuckergehalt von Bier immer noch recht niedrig sein.

Wie viel Zucker ist in den verschiedenen Biersorten?

Wie oben erklärt, hängt der Zuckergehalt von der Stammwürze und dem Hefestamm ab, mit dem das Bier vergoren wurde.

Die Bierhersteller können jedoch auch andere zuckerhaltige Zutaten wie Honig und Maissirup in ihre Rezepturen aufnehmen, um ihrem Bier einen besonderen Geschmack zu verleihen.

Dennoch verlangen die Kennzeichnungsvorschriften für alkoholische Getränke in den Vereinigten Staaten nicht, dass die Hersteller den Zuckergehalt ihrer Produkte angeben (10, 11).

Manche geben den Kohlenhydratgehalt an, die meisten aber nur den Alkoholgehalt. Es kann also schwierig sein, herauszufinden, wie viel Zucker dein Lieblingsbier enthält.

Die folgende Liste enthält den Zucker- und Kohlenhydratgehalt von 12 Unzen (355 ml) verschiedener Biersorten sowie den einiger beliebter Marken (12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19):

  • Normales Bier: 12,8 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Leichtes Bier: 5,9 Gramm Kohlenhydrate, 0,3 Gramm Zucker
  • Low Carb Bier: 2,6 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Alkoholfreies Bier: 28,5 Gramm Kohlenhydrate, 28,5 Gramm Zucker
  • Miller High Life: 12,2 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Miller Lite: 3,2 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Coors Bankett: 11,7 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Coors Light: 5 Gramm Kohlenhydrate, 1 Gramm Zucker
  • Coors Alkoholfrei: 12,2 Gramm Kohlenhydrate, 8 Gramm Zucker
  • Heineken: 11,4 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Budweiser: 10,6 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Bud Light: 4,6 Gramm Kohlenhydrate, 0 Gramm Zucker
  • Busch: 6,9 Gramm Kohlenhydrate, kein Zucker angegeben
  • Busch Light: 3,2 Gramm Kohlenhydrate, kein Zucker angegeben

Wie du siehst, haben leichte Biere einen etwas höheren Zuckergehalt als normale Biere. Das kann an den Unterschieden im Gärungsprozess liegen.

Leichte Biere werden hergestellt, indem der Würze Glucoamylase zugesetzt wird – ein Enzym, das die restlichen Kohlenhydrate abbaut und in vergärbaren Zucker umwandelt. Dadurch wird sowohl der Kalorien- als auch der Alkoholgehalt des Bieres reduziert (20).

Da in alkoholfreien Bieren kein Zucker der Würze in Alkohol umgewandelt wird, haben diese den höchsten Zuckergehalt.

Auch wenn der Zuckergehalt von Bier niedrig ist, enthält normales Bier immer noch Kohlenhydrate, die deinen Blutzuckerspiegel beeinflussen können.

Außerdem ist der Alkoholgehalt von Bier, auch wenn kein Zucker angegeben ist, eine wichtige Kalorienquelle.

Zusammenfassung

Normale Biere sind in der Regel zuckerfrei, und leichte Biere enthalten kaum 1 Gramm pro Dose. Allerdings haben alkoholfreie Biere den höchsten Zuckergehalt von allen.

Bier und Blutzucker

Auch wenn Bier vielleicht gar nicht so viel Zucker enthält, ist es doch ein alkoholisches Getränk, und als solches kann es deinen Blutzuckerspiegel senken.

Alkohol beeinträchtigt den Zuckerstoffwechsel, indem er die Glukoneogenese und die Glykogenolyse hemmt – also die körpereigene Produktion und den Abbau von gespeichertem Zucker -, die für die Aufrechterhaltung des Blutzuckergleichgewichts notwendig sind (21, 22).

Daher kann die Einnahme zu einer Hypoglykämie, also einem niedrigen Blutzuckerspiegel, führen, weshalb es generell empfohlen wird, ihn mit einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit zu verzehren.

Wenn er jedoch zusammen mit einfachen Kohlenhydraten verzehrt wird, die den Blutzuckerspiegel zu schnell ansteigen lassen, kann er zu einer erhöhten Insulinreaktion führen, die wiederum eine Unterzuckerung zur Folge hat (21, 22).

Außerdem kann Alkohol die Wirksamkeit von blutzuckersenkenden Medikamenten beeinträchtigen (21).

Zusammenfassung

Auch wenn Bier einen geringen Zuckergehalt hat, kann es als alkoholisches Getränk zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel führen.

Die Quintessenz

Zucker ist ein Schlüsselelement beim Bierbrauen, denn er ist der Nährstoff, aus dem die Hefe Alkohol produziert.

Obwohl die Fähigkeit der Hefe, Zucker in Alkohol umzuwandeln, von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, ist sie dabei sehr effizient. Daher hat Bier, abgesehen von den alkoholfreien Sorten, in der Regel einen niedrigen Zuckergehalt.

Trotzdem solltest du bedenken, dass alkoholische Getränke deinen Blutzuckerspiegel senken können.

Um negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu vermeiden, solltest du Alkohol immer in Maßen trinken, d.h. nicht mehr als ein bzw. zwei Standardgetränke pro Tag für Frauen und Männer (23).

Mehr zum Thema:

  • Ist Bier gesund? Alles was du wissen musst
  • 11 Gründe, warum zu viel Zucker schlecht für dich ist
  • Was ist ein Zucker-Detox? Auswirkungen und wie man Zucker vermeidet
  • Was ist der Unterschied zwischen Zucker und Zuckeralkohol?
Letzter Artikel

Weizenbauch-Diät Test: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

Nächster Artikel

13 saure Lebensmittel, die deine Ernährung auf gesunde Weise ergänzen können.

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Supplements A - Z

Was ist Laktosemonohydrat und wie wird es verwendet?

Laktosemonohydrat ist eine Zuckerart, die in der Milch vorkommt. Aufgrund seiner chemischen Struktur wird er zu einem Pulver verarbeitet und...

Mehr lesen

Eine umfassende Übersicht über vegane Proteinquellen

7 Einzigartige Vorteile von Enoki-Pilzen

Erfahre die Fakten über Rogaine und niedrige Libido

Truthahnbeere: Vorteile und Nebenwirkungen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen