Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist der Unterschied zwischen Zucker und Zuckeralkohol?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
13. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Zucker?
  • Was sind Zuckeralkohole?
  • Was ist der Unterschied zwischen Zucker und Zuckeralkohol?
  • Die Quintessenz

Zucker ist die Bezeichnung für süß schmeckende Kohlenhydrate, die dein Körper in Energie umwandeln kann.

Zuckeralkohole schmecken ebenfalls süß. Sie haben jedoch eine andere chemische Struktur, und dein Körper nimmt sie nicht so effizient auf.

Beide kommen natürlich in Lebensmitteln vor und werden auch verarbeiteten Produkten zugesetzt.

Obwohl sie auf ähnliche Weise verwendet werden, haben sie unterschiedliche Auswirkungen auf deine Verdauung, deinen Blutzuckerspiegel und deine Mundgesundheit.

Dieser Artikel erklärt die wichtigen Unterschiede zwischen Zucker und Zuckeralkohol.

Was ist Zucker?

Zucker sind süß schmeckende Kohlenhydrate. Auf chemischer Ebene bestehen sie aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen.

Sie kommen natürlich in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Getreide und Milchprodukten vor, werden aber auch verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt.

Einfachzucker lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Monosaccharide und Disaccharide.

Monosaccharide sind die einfachste Art von Zucker und enthalten nur eine Art von Zuckermolekül.

Glukose ist der einfachste Zucker und die bevorzugte Energiequelle deines Körpers. Er ist der Zucker, der bei Blutzuckertests gemessen wird. Andere Monosaccharide sind Fruktose und Galaktose, die in Glukose umgewandelt werden (1, 2).

Disaccharide bestehen aus zwei aneinander gebundenen Monosaccharid-Zuckern. Sie müssen für die Verdauung aufgespalten werden (1, 2).

Das häufigste Disaccharid ist Saccharose, auch bekannt als Haushaltszucker, das aus einem Glukose- und einem Fruktosemolekül besteht. Laktose, die in der Milch vorkommt, besteht aus einem Glukose- und einem Galaktose-Molekül, und Maltose besteht aus zwei Glukose-Molekülen.

Zusammenfassung

Als Zucker bezeichnet man die süß schmeckenden Kohlenhydrate, die dein Körper zur Energiegewinnung nutzt. Sie bestehen aus einzelnen oder gepaarten Molekülen, die als Monosaccharide (Glucose, Fructose und Galactose) bzw. Disaccharide (Saccharose, Lactose und Maltose) bezeichnet werden.

Was sind Zuckeralkohole?

Zuckeralkohole, auch Polyole genannt, sind eine Art von Kohlenhydraten, deren Struktur sowohl Zucker als auch Alkohol ähnelt.

Zuckeralkohole enthalten jedoch kein Ethanol und sind daher für Menschen, die Alkohol meiden möchten, unbedenklich.

Da sie dem Zucker ähneln, können sie die Süßrezeptoren auf deiner Zunge aktivieren und einen angenehmen, kühlenden Effekt auf den Geschmack von Lebensmitteln haben (1).

Sie werden jedoch nicht so effizient absorbiert oder verdaut wie normaler Zucker und enthalten daher weniger Kalorien.

Sie kommen natürlich in einigen Obst- und Gemüsesorten wie Pflaumen, Erdbeeren und Avocados vor und werden auch durch die Verarbeitung von normalem Zucker hergestellt.

Zuckeralkohole werden oft als kalorienarme Süßungsmittel in zuckerfreiem Kaugummi und Bonbons, als Lebensmittelzusatzstoffe in verarbeiteten Lebensmitteln sowie in Zahnpasta, bestimmten Medikamenten und Abführmitteln verwendet.

Zu den gängigen Zuckeralkoholen gehören Xylit, Erythrit, Sorbit, Maltit, Mannit, Isomalt und Lactit (1).

Zusammenfassung

Zuckeralkohole haben eine ähnliche Struktur wie Zucker, enthalten aber auch ein Alkoholmolekül. Das bedeutet, dass sie zwar süß schmecken, aber nicht auf die gleiche Weise aufgenommen und verstoffwechselt werden wie Zucker.

Was ist der Unterschied zwischen Zucker und Zuckeralkohol?

Zucker und Zuckeralkohole unterscheiden sich deutlich in Süße, Kaloriengehalt und Verdauung sowie in ihrer Wirkung auf den Blutzuckerspiegel und die Mundgesundheit.

Kalorien und Süße

Zuckeralkohole enthalten weniger Kalorien als normaler Zucker.

Im Durchschnitt liefern sie etwa 2 Kalorien pro Gramm, verglichen mit den 4 Kalorien pro Gramm, die Zucker liefert (1, 3).

Außerdem sind sie oft etwas weniger süß und bieten 25-100% der Süße von Haushaltszucker. Lactitol ist am wenigsten süß, und Xylitol ist genauso süß wie Saccharose (1, 3, 4).

Übermäßiger Zuckerkonsum wird mit Gesundheitsstörungen wie Fettleibigkeit, Herzkrankheiten, Diabetes und entzündlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht (2, 5).

Daher können Zuckeralkohole dazu beitragen, den Zuckerkonsum zu reduzieren, indem sie eine kalorienärmere Alternative zu Zucker darstellen, die dennoch einen süßen Geschmack liefert (1, 6).

Verdauung

Zucker werden im Dünndarm verdaut und in den Blutkreislauf transportiert, wo sie weiter verstoffwechselt oder zur Energiegewinnung genutzt werden (3, 7).

Umgekehrt kann dein Körper Zuckeralkohole nicht gut verdauen.

Eine Ausnahme ist Erythritol, das zwar gut aufgenommen, aber nicht verstoffwechselt wird. Stattdessen wird es größtenteils unversehrt über den Urin ausgeschieden (3, 8).

Die meisten Zuckeralkohole gelangen jedoch in deinen Dickdarm, wo sie von den Darmbakterien vergoren werden.

Bei höherem Verzehr kann dies zu Blähungen, Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen, vor allem bei Personen mit Reizdarmsyndrom (IBS) (3, 9, 10).

Aktuelle Empfehlungen besagen, dass moderate Dosen von 10-15 Gramm pro Tag in der Regel gut vertragen werden. Empfindliche Menschen müssen jedoch möglicherweise Zuckeralkohole, insbesondere Sorbit und Maltit, meiden oder ihre Aufnahme reduzieren, um Symptome zu vermeiden (3, 9, 10).

Wirkung auf den Blutzuckerspiegel

Wenn Zucker gegessen wird, wird er in eine einfache Form aufgespalten und in den Blutkreislauf aufgenommen, was einen Anstieg des Blutzuckerspiegels verursacht (7).

Dann transportiert Insulin den Zucker in die Zellen deines Körpers, wo er entweder in Energie umgewandelt oder gespeichert wird (7).

Der glykämische Index (GI) misst, wie schnell ein Lebensmittel deinen Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Glukose hat einen GI von 100, während Saccharose einen GI von 60 hat, d.h. beide haben einen hohen GI (11, 12).

Da Zuckeralkohole nicht effizient absorbiert werden, haben sie eine viel geringere Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel und daher einen niedrigeren GI, mit Werten zwischen 0 und 36 (1).

Daher können Zuckeralkohole eine gute Alternative für Menschen mit Prädiabetes, Diabetes oder dem metabolischen Syndrom sein.

Karies

Zucker wird von Bakterien in deinem Mund fermentiert, die Säuren produzieren können, die deinen Zahnschmelz angreifen und dein Kariesrisiko erhöhen (1).

Zuckeralkohole tragen nicht zu Karies bei, da die Bakterien in deinem Mund nicht in der Lage sind, sie zu vergären (1).

Xylit und Erythrit können sogar helfen, Karies vorzubeugen, weshalb sie oft in Zahnpasta und zuckerfreien Mints oder Kaugummis verwendet werden. Es sind jedoch noch weitere Forschungen erforderlich (13, 14, 15).

Zusammenfassung

Zuckeralkohole sind im Allgemeinen weniger süß als Saccharose und haben weniger Kalorien. Sie sind auch weniger gut verdaulich, was bei manchen Menschen zu Nebenwirkungen führen kann. Andererseits beeinflusst Zucker den Blutzuckerspiegel stärker und kann zu Karies beitragen.

Die Quintessenz

Zucker und Zuckeralkohole sind süß schmeckende Kohlenhydrate mit leicht unterschiedlichen chemischen Strukturen.

Zuckeralkohole sind im Allgemeinen weniger süß und enthalten weniger Kalorien als Zucker. Außerdem beeinflussen sie den Blutzuckerspiegel weniger stark, was sie zu einer geeigneten Alternative für Menschen mit Diabetes macht.

Außerdem werden sie nicht mit Karies in Verbindung gebracht und können sogar dazu beitragen, Karies zu verhindern.

Im Gegensatz zu Zucker werden sie jedoch nicht gut vom Körper aufgenommen. Das heißt, wenn sie in großen Mengen oder von empfindlichen Personen verzehrt werden, können sie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall verursachen.

Mehr zum Thema:

  • Was ist der Unterschied zwischen Reisessig und Reiswein?
  • Was ist der Unterschied zwischen griechischem und normalem Joghurt?
  • Was ist der Unterschied zwischen Gerste und Weizen?
  • Was ist der Unterschied zwischen Chlorella und Spirulina?
Letzter Artikel

Ist Bier gesund? Alles was du wissen musst

Nächster Artikel

Wie man Box Jumps richtig macht – und warum du das tun solltest

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Zuckerzusatz ist einer der schlimmsten Aspekte der modernen Ernährung. Er besteht aus zwei einfachen Zuckern, Glukose und Fruktose. Obwohl etwas...

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Die Drachenfrucht ist eine tropische Frucht, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Obwohl die Menschen sie vor...

Ist Sternfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Viel Obst und Gemüse zu essen kann eintönig werden, wenn du nicht verschiedene Dinge ausprobierst. Zum Glück gibt es viele...

Ist Kabeljau gesund? Die überraschende Wahrheit

Kabeljau ist ein Fisch mit flockigem, weißem Fleisch und einem milden Geschmack. Er ist reich an Proteinen, B-Vitaminen und Mineralien....

Ist Honig gesund? Die überraschende Wahrheit

Honig wird oft als gesunde Alternative zu normalem Zucker angepriesen. Das liegt vor allem an den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen, die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Verhütungsspritze vs. Antibabypille: Was ist besser?

Sowohl die Antibabypille (auch bekannt als Depo-Provera) als auch die Antibabypille sind hochwirksame Verhütungsmethoden. Aber sie haben auch ihre Unterschiede....

Mehr lesen

Was solltest du über pH-Balance-Pillen wissen? Plus: Unsere Top-Präparate

Ist die Gurke eine Frucht oder ein Gemüse?

Beinpresse

Sollten Low Carb Diäten viel Butter enthalten?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen