Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

10 Evidenzbasierte Vorteile von grünem Tee

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 12 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Enthält gesunde bioaktive Verbindungen
  • 2. Kann die Gehirnfunktion verbessern
  • 3. Erhöht die Fettverbrennung
  • 4. Antioxidantien können das Risiko für einige Krebsarten senken
  • 5. Kann das Gehirn vor Alterung schützen
  • 6. Kann schlechten Atem reduzieren
  • 7. Kann helfen, Typ-2-Diabetes zu verhindern
  • 8. Kann helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern
  • 9. Kann dir beim Abnehmen helfen
  • 10. Kann dir helfen, länger zu leben
  • Zusammenfassung
  • Gut getestet: Moringa- und Rizinusöle

Grüner Tee gilt als eines der gesündesten Getränke der Welt.

Er ist reich an Antioxidantien, die viele gesundheitliche Vorteile haben, z. B:

  • verbesserte Gehirnfunktion
  • Fettabbau
  • Schutz vor Krebs
  • Senkung des Risikos von Herzkrankheiten

Möglicherweise gibt es noch mehr potenzielle gesundheitliche Vorteile.

Hier sind 10 mögliche gesundheitliche Vorteile von grünem Tee.

1. Enthält gesunde bioaktive Verbindungen

Grüner Tee ist mehr als nur ein hydratisierendes Getränk.

Die Grünteepflanze enthält eine Reihe gesunder Inhaltsstoffe, die es in das fertige Getränk schaffen (1).

Tee ist reich an Polyphenolen, das sind natürliche Verbindungen, die gesundheitsfördernde Wirkungen haben, z. B. Entzündungen reduzieren und bei der Krebsbekämpfung helfen.

Grüner Tee enthält ein Catechin namens Epigallocatechin-3-Gallat (EGCG). Catechine sind natürliche Antioxidantien, die dazu beitragen, Zellschäden zu verhindern und weitere Vorteile zu bieten.

Diese Stoffe können die Bildung von freien Radikalen im Körper reduzieren und so Zellen und Moleküle vor Schäden schützen. Diese freien Radikale spielen eine Rolle bei der Alterung und bei vielen Arten von Krankheiten.

EGCG ist eine der stärksten Verbindungen in grünem Tee. Die Forschung hat seine Fähigkeit getestet, bei der Behandlung verschiedener Krankheiten zu helfen. Es scheint eine der wichtigsten Verbindungen zu sein, die dem grünen Tee seine medizinischen Eigenschaften verleihen (2).

Grüner Tee enthält auch kleine Mengen an Mineralien, die deiner Gesundheit zugute kommen können.

Versuche, eine hochwertigere Marke von grünem Tee zu wählen, da einige der minderwertigeren Marken übermäßige Mengen an Fluorid enthalten können (3).

Aber auch wenn du dich für eine minderwertige Marke entscheidest, überwiegen die Vorteile jedes Risiko.

Zusammenfassung

Grüner Tee ist reich an Polyphenol-Antioxidantien, darunter ein Catechin namens EGCG. Diese Antioxidantien können verschiedene positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

2. Kann die Gehirnfunktion verbessern

Grüner Tee hält dich nicht nur wach, er kann auch die Gehirnfunktion verbessern.

Der wichtigste Wirkstoff ist Koffein, ein bekanntes Stimulans.

Es enthält nicht so viel wie Kaffee, aber genug, um eine Reaktion hervorzurufen, ohne die nervösen Effekte zu verursachen, die mit der Einnahme von zu viel Koffein verbunden sind.

Koffein wirkt auf das Gehirn, indem es einen hemmenden Neurotransmitter namens Adenosin blockiert. Auf diese Weise erhöht es das Feuern der Neuronen und die Konzentration von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin (4, 5).

Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass Koffein verschiedene Aspekte der Gehirnfunktion verbessern kann, darunter Stimmung, Wachsamkeit, Reaktionszeit und Gedächtnis (6).

Koffein ist jedoch nicht der einzige Wirkstoff in grünem Tee, der das Gehirn anregt. Er enthält auch die Aminosäure L-Theanin, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann (7).

L-Theanin erhöht die Aktivität des hemmenden Neurotransmitters GABA, der angstlösende Wirkung hat. Außerdem erhöht es den Dopaminspiegel und die Produktion von Alphawellen im Gehirn (7, 8, 9).

Studien zeigen, dass Koffein und L-Theanin synergistische Effekte haben können. Das bedeutet, dass die Kombination der beiden eine besonders starke Wirkung zur Verbesserung der Gehirnfunktion haben kann (10, 11).

Aufgrund des L-Theanins und der geringen Dosis an Koffein kann grüner Tee einen viel milderen und anderen Rausch auslösen als Kaffee.

Viele Menschen berichten, dass sie eine stabilere Energie haben und viel produktiver sind, wenn sie grünen Tee trinken, verglichen mit Kaffee.

Zusammenfassung

Grüner Tee enthält weniger Koffein als Kaffee, aber genug, um eine Wirkung zu erzielen. Außerdem enthält er die Aminosäure L-Theanin, die synergetisch mit Koffein wirken kann, um die Gehirnfunktion zu verbessern.

3. Erhöht die Fettverbrennung

Wenn du dir die Zutatenliste eines Fettverbrennungsmittels ansiehst, ist grüner Tee wahrscheinlich dabei.

Das liegt daran, dass grüner Tee laut Forschung die Fettverbrennung ankurbeln und die Stoffwechselrate erhöhen kann (12).

In einer Studie mit 10 gesunden Männern erhöhte die Einnahme von Grüntee-Extrakt die Zahl der verbrannten Kalorien um 4%. In einer anderen Studie, an der 12 gesunde Männer teilnahmen, steigerte Grüntee-Extrakt die Fettoxidation um 17 %, verglichen mit den Teilnehmern, die ein Placebo einnahmen (13, 14).

Einige Studien zu grünem Tee zeigen jedoch keine Steigerung des Stoffwechsels, so dass die Auswirkungen möglicherweise von der Person und dem Aufbau der Studie abhängen (15).

Koffein kann auch die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, indem es Fettsäuren aus dem Fettgewebe mobilisiert und für die Nutzung als Energie verfügbar macht (16, 17).

Zwei separate Übersichtsstudien berichteten, dass Koffein die körperliche Leistungsfähigkeit um etwa 11-12% steigern kann (18, 19).

Zusammenfassung

Grüner Tee kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung kurzfristig steigern, obwohl nicht alle Studien zustimmen.

4. Antioxidantien können das Risiko für einige Krebsarten senken

Krebs wird durch unkontrolliertes Wachstum von Zellen verursacht. Er ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen.

Die Forschung hat gezeigt, dass oxidative Schäden zu chronischen Entzündungen führen können, die wiederum zu chronischen Krankheiten, einschließlich Krebs, führen können. Antioxidantien können zum Schutz vor oxidativen Schäden beitragen (20).

Grüner Tee ist eine hervorragende Quelle für starke Antioxidantien.

Die Forschung hat Verbindungen von grünem Tee mit einem geringeren Krebsrisiko in Verbindung gebracht, darunter die folgenden Studien:

  • Brustkrebs. Eine umfassende Überprüfung von Beobachtungsstudien ergab, dass Frauen, die am meisten grünen Tee tranken, ein etwa 20-30% geringeres Risiko hatten, an Brustkrebs zu erkranken, eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen (21).
  • Prostatakrebs. In einer Studie wurde festgestellt, dass Männer, die grünen Tee trinken, ein geringeres Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs haben (22).
  • Kolorektaler Krebs. Eine Analyse von 29 Studien ergab, dass diejenigen, die grünen Tee trinken, ein um 42 % geringeres Risiko haben, an Darmkrebs zu erkranken (23).

Viele Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, bei Grünteetrinkern geringer ist, aber es sind noch weitere qualitativ hochwertige Untersuchungen erforderlich, um diese Effekte zu bestätigen (24, 25).

Um den größten Nutzen für die Gesundheit zu erzielen, solltest du vermeiden, Milch in deinen Tee zu geben. Einige Studien deuten darauf hin, dass Milch den antioxidativen Wert einiger Teesorten verringern kann (26).

Zusammenfassung

Grüner Tee enthält starke Antioxidantien, die vor Krebs schützen können. Mehrere Studien zeigen, dass Menschen, die grünen Tee trinken, ein geringeres Risiko für verschiedene Krebsarten haben.

5. Kann das Gehirn vor Alterung schützen

Grüner Tee kann nicht nur kurzfristig die Gehirnfunktion verbessern, sondern auch dein Gehirn im Alter schützen.

Die Alzheimer-Krankheit ist eine häufige neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Ursache für Demenz bei älteren Erwachsenen (27).

Die Parkinson-Krankheit ist eine weitere häufige neurodegenerative Erkrankung, bei der die Dopamin produzierenden Neuronen im Gehirn absterben.

Mehrere Studien zeigen, dass die Catechinverbindungen in grünem Tee im Reagenzglas und in Tiermodellen verschiedene schützende Wirkungen auf die Neuronen haben und möglicherweise das Demenzrisiko senken können (28, 29, 30).

Zusammenfassung

Die bioaktiven Verbindungen in grünem Tee können verschiedene schützende Wirkungen auf das Gehirn haben. Sie können das Risiko von Demenz, einer häufigen neurodegenerativen Erkrankung bei älteren Erwachsenen, verringern.

6. Kann schlechten Atem reduzieren

Die Catechine in grünem Tee haben auch Vorteile für die Mundgesundheit.

Reagenzglasstudien deuten darauf hin, dass Catechine das Wachstum von Bakterien unterdrücken können, was das Risiko von Infektionen verringern könnte (31, 32, 33, 34).

Streptococcus mutans ist ein häufiges Bakterium im Mund. Es verursacht die Bildung von Plaque und ist einer der Hauptverursacher von Karies und Zahnfäule.

Studien deuten darauf hin, dass die Catechine in grünem Tee das Wachstum von Mundbakterien im Labor hemmen können, aber es gibt keine Beweise dafür, dass das Trinken von grünem Tee ähnliche Auswirkungen hat (35, 36, 37, 38).

Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass grüner Tee Mundgeruch reduzieren kann (39, 40).

Zusammenfassung

Die Catechine in grünem Tee können das Wachstum von Bakterien im Mund hemmen und so das Risiko von Mundgeruch verringern.

7. Kann helfen, Typ-2-Diabetes zu verhindern

Die Raten von Typ-2-Diabetes sind in den letzten Jahrzehnten gestiegen. Mittlerweile ist etwa 1 von 10 Amerikanern davon betroffen (41).

Bei Typ-2-Diabetes ist der Blutzuckerspiegel erhöht, was durch eine Insulinresistenz oder die Unfähigkeit, Insulin zu produzieren, verursacht werden kann.

Studien zeigen, dass grüner Tee die Insulinempfindlichkeit verbessern und den Blutzuckerspiegel senken kann (42).

Eine Studie an Japanern ergab, dass diejenigen, die am meisten grünen Tee tranken, ein etwa 42 % geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes hatten (43).

Nach einer Auswertung von 7 Studien mit insgesamt 286.701 Personen hatten Teetrinker ein um 18 % geringeres Diabetesrisiko (44).

Zusammenfassung

Einige kontrollierte Studien zeigen, dass grüner Tee eine leichte Senkung des Blutzuckerspiegels bewirken kann. Er kann auch das Risiko für Typ-2-Diabetes senken.

8. Kann helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzerkrankungen und Schlaganfall, sind weltweit die häufigsten Todesursachen (45).

Studien zeigen, dass grüner Tee einige der Hauptrisikofaktoren für diese Krankheiten verbessern kann. Dazu gehört die Verbesserung des Gesamtcholesterinspiegels und des (schlechten) LDL-Cholesterinspiegels (46).

Grüner Tee erhöht auch die antioxidative Kapazität des Blutes, was die LDL-Partikel vor Oxidation schützt, die ein Teil des Weges zu Herzerkrankungen ist (47, 48).

Angesichts der positiven Auswirkungen auf Risikofaktoren mag es nicht überraschen, dass Menschen, die grünen Tee trinken, ein bis zu 31% geringeres Risiko haben, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben (49, 50, 51).

Zusammenfassung

Grüner Tee kann das Gesamtcholesterin und das (schlechte) LDL-Cholesterin senken und die LDL-Partikel vor Oxidation schützen. Studien zeigen, dass Menschen, die grünen Tee trinken, ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.

9. Kann dir beim Abnehmen helfen

Da grüner Tee den Stoffwechsel kurzfristig ankurbeln kann, liegt es nahe, dass er dir beim Abnehmen helfen kann.

Mehrere Studien zeigen, dass grüner Tee helfen kann, Körperfett zu reduzieren, vor allem im Bauchbereich (52, 53).

Eine dieser Studien war eine 12-wöchige randomisierte, kontrollierte Studie mit 240 Menschen mit Fettleibigkeit.

In dieser Studie wiesen die Teilnehmer der Grünteegruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe einen signifikanten Rückgang des Körperfettanteils, des Körpergewichts, des Taillenumfangs und des Bauchfetts auf (54).

Einige Studien zeigen jedoch keinen statistisch signifikanten Anstieg der Gewichtsabnahme durch grünen Tee, so dass die Forscher weitere Studien durchführen müssen, um diesen Effekt zu bestätigen (55).

Zusammenfassung

Einige Studien zeigen, dass grüner Tee zu einer erhöhten Gewichtsabnahme führen kann. Er könnte besonders wirksam sein, um das gefährliche Bauchfett zu reduzieren.

10. Kann dir helfen, länger zu leben

Da einige Inhaltsstoffe von grünem Tee vor Krebs und Herzkrankheiten schützen können, liegt es nahe, dass er dir helfen kann, länger zu leben.

In einer Studie untersuchten Forscher 40.530 japanische Erwachsene über 11 Jahre hinweg. Diejenigen, die am meisten grünen Tee tranken – 5 oder mehr Tassen pro Tag – hatten ein deutlich geringeres Risiko, während des Studienzeitraums zu sterben (56):

  • Tod aus allen Gründen: 23% weniger bei Frauen, 12% weniger bei Männern
  • Tod durch Herzkrankheiten: 31% weniger bei Frauen, 22% weniger bei Männern
  • Tod durch Schlaganfall: 42% weniger bei Frauen, 35% weniger bei Männern

Eine andere Studie mit 14.001 älteren Japanern ergab, dass diejenigen, die am meisten grünen Tee tranken, während des 6-jährigen Studienzeitraums 76 % weniger wahrscheinlich starben (57).

Zusammenfassung

Studien zeigen, dass Menschen, die grünen Tee trinken, länger leben können als diejenigen, die keinen trinken.

Zusammenfassung

Grüner Tee hat eine Reihe von möglichen gesundheitlichen Vorteilen.

Um dich besser zu fühlen, Gewicht zu verlieren und dein Risiko für chronische Krankheiten zu senken, solltest du in Erwägung ziehen, grünen Tee regelmäßig zu trinken.

Gut getestet: Moringa- und Rizinusöle

Grüner Tee online kaufen.

Lies diesen Artikel auf Spanisch.

Mehr zum Thema:

  • Ist Matcha Gesund? Wirkung und Vergleich mit Grünem Tee
  • 9 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Kefir
  • 10 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Molkenprotein
  • 11 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Bananen
Letzter Artikel

Willst du einen Essenszubereitungsdienst ausprobieren? Diese von Schwarzen geführten Unternehmen haben dich im Griff

Nächster Artikel

Magnesium-Dosierung: Wie viel solltest du pro Tag einnehmen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Die 14 nährstoffreichsten Gemüsesorten

Es ist kein Geheimnis, dass Gemüse - das reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien ist - ein Muss für...

Mehr lesen

COPD-Exazerbationen: Wann du ins Krankenhaus gehen solltest

Was sind Adipositaserreger und sollten wir uns Sorgen machen?

Was ist Zitronensäure, und ist sie schlecht für dich?

Hat Knoblauchtee gesundheitliche Vorteile?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen