Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Sind Haferflocken gesund? 9 Evidenzbasierte Vorteile

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
10. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind Haferflocken?
  • 1. Haferflocken sind unglaublich nahrhaft
  • 2. Haferflocken sind reich an Antioxidantien, darunter Avenanthramide
  • 3. Haferflocken enthalten einen starken löslichen Ballaststoff namens Beta-Glucan
  • 4. Haferflocken können den Cholesterinspiegel senken und das LDL-Cholesterin vor Schäden schützen
  • 5. Haferflocken können die Blutzuckerkontrolle verbessern
  • 6. Haferflocken sind sehr sättigend und können dir beim Abnehmen helfen
  • 7. Haferflocken können bei der Hautpflege helfen
  • 8. Haferflocken können das Risiko von Asthma bei Kindern verringern
  • 9. Haferflocken können helfen, Verstopfung zu lindern
  • Wie du Haferflocken in deine Ernährung einbaust
  • Haferflocken sind unglaublich gut für dich

Haferflocken gelten als Superfood und liegen im Trend. Kein Wunder: Sie sind gut für Herz und Darm, schützen das Immunsystem und sollen sogar beim Abnehmen helfen. Wir verraten, was Haferflocken zu regelrechten Alleskönnern macht.

Hafer gehört zu den gesündesten Getreidesorten der Welt. Er ist ein glutenfreies Vollkorn und eine gute Quelle für wichtige Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe und Antioxidantien.

Studien zeigen, dass Hafer und Haferflocken viele gesundheitliche Vorteile haben. Dazu gehören Gewichtsabnahme, ein niedrigerer Blutzuckerspiegel und ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten.

Hier sind 9 evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile des Verzehrs von Hafer und Haferflocken.

Was sind Haferflocken?

Hafer ist ein Vollkornnahrungsmittel, wissenschaftlich bekannt als Avena sativa.

Hafergrütze, die intakteste und vollständigste Form von Hafer, braucht viel Zeit zum Kochen. Aus diesem Grund bevorzugen die meisten Menschen gerollten, geschroteten oder gestampften Hafer.

Instanthafer ist die am stärksten verarbeitete Variante. Sie brauchen zwar die kürzeste Kochzeit, aber die Konsistenz kann breiig sein.

Hafer wird häufig als Haferflocken zum Frühstück gegessen, die durch Kochen von Hafer in Wasser oder Milch hergestellt werden. Haferflocken werden oft auch als Porridge bezeichnet.

Sie werden auch oft in Muffins, Müsliriegeln, Keksen und anderen Backwaren verwendet.

Zusammenfassung

Hafer ist ein Vollkorngetreide, das häufig zum Frühstück als Haferflocken (Porridge) gegessen wird.

1. Haferflocken sind unglaublich nahrhaft

Die Nährstoffzusammensetzung von Hafer ist sehr ausgewogen. Er ist eine gute Quelle für Kohlenhydrate und Ballaststoffe, darunter auch der starke Ballaststoff Beta-Glucan (1).

Sie sind auch eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß mit einem ausgewogenen Anteil an essentiellen Aminosäuren (2).

Hafer ist reich an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und antioxidativen Pflanzenstoffen. Eine halbe Tasse (78 Gramm) trockener Hafer enthält (3):

  • Mangan: 63,91% des Tageswertes (DV)
  • Phosphor: 13,3% des täglichen Bedarfs
  • Magnesium: 13,3% der DV
  • Kupfer: 17,6% des täglichen Bedarfs
  • Eisen: 9,4% des täglichen Bedarfs
  • Zink: 13,4% des täglichen Bedarfs
  • Folsäure: 3,24% der DV
  • Vitamin B1 (Thiamin): 15,5% der DV
  • Vitamin B5 (Pantothensäure): 9,07% der DV
  • kleinere Mengen an Kalzium, Kalium, Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B3 (Niacin)

Hafer hat 51 Gramm Kohlenhydrate, 13 Gramm Eiweiß, 5 Gramm Fett und 8 Gramm Ballaststoffe in 1 Portion. Die gleiche Portion hat nur 303 Kalorien.

Das bedeutet, dass Hafer zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln gehört, die du essen kannst.

Zusammenfassung

Hafer ist reich an Kohlenhydraten und Ballaststoffen, enthält aber auch mehr Eiweiß und Fett als die meisten anderen Getreidesorten. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe.

2. Haferflocken sind reich an Antioxidantien, darunter Avenanthramide

Voller Hafer ist reich an Antioxidantien und nützlichen Pflanzenstoffen, den sogenannten Polyphenolen. Am bemerkenswertesten ist eine einzigartige Gruppe von Antioxidantien namens Avenanthramide, die fast ausschließlich in Hafer vorkommen (4).

Sowohl ältere als auch neuere Forschungen haben ergeben, dass Avenanthramide zur Senkung des Blutdrucks beitragen können, indem sie die Produktion von Stickstoffmonoxid erhöhen. Dieses Gasmolekül trägt dazu bei, die Blutgefäße zu erweitern (zu dilatieren) und führt zu einem besseren Blutfluss (5, 6, 7, 8).

Darüber hinaus haben Avenanthramide entzündungshemmende und juckreizstillende Wirkungen (7, 9, 10).

Zusammenfassung

Hafer enthält viele starke Antioxidantien, darunter Avenanthramide. Diese Verbindungen können helfen, den Blutdruck zu senken und andere Vorteile zu bieten.

3. Haferflocken enthalten einen starken löslichen Ballaststoff namens Beta-Glucan

Hafer enthält große Mengen an Beta-Glucan, einer Art löslicher Ballaststoffe. Beta-Glucan löst sich teilweise in Wasser auf und bildet eine dicke, gelartige Lösung in deinem Darm.

Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Beta-Glucan-Ballaststoffen gehören:

  • Senkung des LDL- und Gesamtcholesterinspiegels (11)
  • reduzierte Blutzucker- und Insulinreaktion (12)
  • gesteigertes Sättigungsgefühl (13)
  • erhöhtes Wachstum der guten Bakterien im Verdauungstrakt (14)

Zusammenfassung

Hafer ist reich an dem löslichen Ballaststoff Beta-Glucan, der zahlreiche Vorteile hat. Er hilft, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu senken, fördert gesunde Darmbakterien und steigert das Sättigungsgefühl.

4. Haferflocken können den Cholesterinspiegel senken und das LDL-Cholesterin vor Schäden schützen

Herzkrankheiten sind weltweit die häufigste Todesursache. Ein wichtiger Risikofaktor ist ein hoher Cholesterinspiegel im Blut.

Viele Studien haben gezeigt, dass die Beta-Glucan-Ballaststoffe im Hafer sowohl den Gesamtcholesterinspiegel als auch den LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) wirksam senken (15).

Beta-Glucan kann die Freisetzung von cholesterinreicher Galle erhöhen, was den zirkulierenden Cholesterinspiegel in deinem Blut senkt.

Hafer kann auch das LDL (schlechte) Cholesterin vor Oxidation schützen.

Die Oxidation von LDL (schlechtem) Cholesterin findet statt, wenn es mit freien Radikalen reagiert. Dies ist ein weiterer entscheidender Schritt bei der Entstehung von Herzkrankheiten. Sie führt zu Entzündungen in den Arterien, schädigt das Gewebe und kann das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen erhöhen.

Zusammenfassung

Hafer kann das Risiko von Herzerkrankungen senken, indem er sowohl das Gesamt- als auch das LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) senkt und das LDL vor Oxidation schützt.

5. Haferflocken können die Blutzuckerkontrolle verbessern

Typ-2-Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung, die durch einen deutlich erhöhten Blutzucker gekennzeichnet ist. Er entsteht in der Regel durch eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber dem Hormon Insulin.

Hafer kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken, besonders bei Menschen mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes. Das Beta-Glucan in Hafer und Gerste kann auch die Insulinempfindlichkeit verbessern (16, 17).

In einer randomisierten klinischen Studie aus dem Jahr 2016 wurde jedoch keine Verbesserung der Insulinsensitivität festgestellt, so dass weitere Forschung erforderlich ist (18).

Diese Effekte werden hauptsächlich auf die Fähigkeit von Beta-Glucan zurückgeführt, ein dickes Gel zu bilden, das die Magenentleerung und die Aufnahme von Glukose ins Blut verzögert (16).

Zusammenfassung

Dank des löslichen Ballaststoffs Beta-Glucan kann Hafer die Insulinempfindlichkeit verbessern und helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken.

6. Haferflocken sind sehr sättigend und können dir beim Abnehmen helfen

Haferflocken (Porridge) sind nicht nur ein leckeres Frühstücksessen, sondern auch sehr sättigend (13).

Der Verzehr von sättigenden Lebensmitteln kann dir helfen, weniger Kalorien zu essen und abzunehmen.

Indem das Beta-Glucan in Haferflocken die Zeit verzögert, die dein Magen braucht, um sich zu entleeren, kann es dein Sättigungsgefühl erhöhen (19).

Beta-Glucan kann auch die Freisetzung von Peptid YY (PYY) fördern, einem Hormon, das im Darm als Reaktion auf das Essen produziert wird. Dieses Sättigungshormon führt nachweislich zu einer geringeren Kalorienaufnahme und kann das Risiko für Fettleibigkeit verringern (20, 21).

Zusammenfassung

Haferflocken können beim Abnehmen helfen, indem sie das Sättigungsgefühl steigern. Dies geschieht, indem es die Magenentleerung verlangsamt und die Produktion des Sättigungshormons PYY erhöht.

7. Haferflocken können bei der Hautpflege helfen

Es ist kein Zufall, dass Hafer in zahlreichen Hautpflegeprodukten zu finden ist. Die Hersteller dieser Produkte bezeichnen fein gemahlenen Hafer oft als „kolloidales Hafermehl“.

Die FDA hat kolloidales Hafermehl bereits 2003 als hautschützende Substanz zugelassen. Tatsächlich wird Hafer aber schon seit langem zur Behandlung von Juckreiz und Irritationen bei verschiedenen Hautkrankheiten eingesetzt (22).

Hautprodukte auf Haferbasis können zum Beispiel die unangenehmen Symptome von Ekzemen verbessern (23).

Beachte, dass sich die Vorteile für die Hautpflege nur auf Hafer beziehen, der auf die Haut aufgetragen wird, nicht auf Hafer, der gegessen wird.

Zusammenfassung

Kolloidale Haferflocken (fein gemahlener Hafer) werden seit langem zur Behandlung von trockener und juckender Haut verwendet. Es kann helfen, die Symptome verschiedener Hautkrankheiten, einschließlich Ekzemen, zu lindern.

8. Haferflocken können das Risiko von Asthma bei Kindern verringern

Asthma ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern (24).

Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung der Atemwege – der Röhren, die Luft in die und aus der Lunge transportieren.

Obwohl nicht alle Kinder die gleichen Symptome haben, leiden viele unter wiederkehrendem Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit.

Ältere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der frühe Verzehr von Hafer zum Beispiel Kinder vor Asthma schützen kann (25, 26).

Eine Studie berichtet, dass die Fütterung von Säuglingen mit Hafer, bevor sie 6 Monate alt sind, mit einem geringeren Risiko für Asthma im Kindesalter verbunden ist (27)

Zusammenfassung

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Hafer zur Vorbeugung von Asthma bei Kindern beitragen kann, wenn er an kleine Säuglinge verfüttert wird.

9. Haferflocken können helfen, Verstopfung zu lindern

Menschen jeden Alters und jeder Bevölkerungsgruppe leiden unter Verstopfung. Dabei handelt es sich um seltenen, unregelmäßigen Stuhlgang, der schwer zu bewältigen ist.

Verstopfung betrifft fast 16 von 100 Erwachsenen und etwa 33 von 100 Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter (28).

Studien deuten darauf hin, dass Haferkleie, die ballaststoffreiche äußere Schicht des Korns, bei älteren Erwachsenen Verstopfung lindern kann (29, 30).

Eine Studie ergab, dass sich das Wohlbefinden von 30 älteren Erwachsenen verbesserte, die 12 Wochen lang täglich eine Suppe oder ein Dessert mit Haferkleie verzehrten (31).

Außerdem konnten 59% dieser Menschen nach der dreimonatigen Studie aufhören, Abführmittel zu nehmen, während der Gesamtverbrauch an Abführmitteln in der Kontrollgruppe um 8% anstieg.

Auch bei Menschen mit Colitis ulcerosa wurde nachgewiesen, dass Haferkleie die Magen-Darm-Beschwerden lindert und die Verdauung fördert (32).

Während die löslichen Ballaststoffe im Hafer im Allgemeinen wirksam gegen Verstopfung sind, hat sich herausgestellt, dass sie bei opioidbedingter Verstopfung weniger wirksam sind, da sie die Bewegung des Dickdarms, die die Medikamente unterdrücken können, nicht beeinflussen (33).

Zusammenfassung

Studien deuten darauf hin, dass Haferkleie dazu beitragen kann, Verstopfung bei älteren Erwachsenen zu lindern und die Notwendigkeit der Einnahme von Abführmitteln deutlich zu verringern.

Wie du Haferflocken in deine Ernährung einbaust

Du kannst Hafer auf verschiedene Arten genießen. Die beliebteste Art ist, einfach Haferflocken (Porridge) zum Frühstück zu essen.

Hier ist, was du brauchst, um Haferflocken zu machen:

  • 1/2 Tasse Haferflocken
  • 1 Portion (250 ml) Wasser oder Milch
  • Eine Prise Salz

Kombiniere die Zutaten in einem Topf und bringe sie zum Kochen. Reduziere die Hitze auf ein Köcheln und koche den Hafer unter gelegentlichem Rühren, bis er weich ist.

Um die Haferflocken schmackhafter und noch nahrhafter zu machen, kannst du Zimt, Früchte, Nüsse, Samen und griechischen Joghurt hinzufügen.

Hafer wird oft auch in Backwaren, Müsli, Granola und Brot verwendet.

Obwohl Hafer von Natur aus glutenfrei ist, wird er manchmal mit Gluten kontaminiert. Das liegt daran, dass sie möglicherweise mit denselben Maschinen geerntet und verarbeitet werden wie andere glutenhaltige Getreidesorten (33).

Wenn du an Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit leidest, solltest du Haferprodukte wählen, die als glutenfrei zertifiziert sind.

Zusammenfassung

Hafer kann eine gute Ergänzung zu einer gesunden Ernährung sein. Man kann ihn als Haferflocken (Porridge) zum Frühstück essen, ihn zu Backwaren hinzufügen und vieles mehr.

Haferflocken sind unglaublich gut für dich

Hafer ist ein unglaublich nahrhaftes Lebensmittel mit vielen wichtigen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Außerdem enthält er im Vergleich zu anderen Getreidesorten mehr Ballaststoffe und Eiweiß.

Hafer enthält einige einzigartige Inhaltsstoffe – vor allem den löslichen Ballaststoff Beta-Glucan und Antioxidantien namens Avenanthramide.

Zu den Vorteilen gehören niedrigere Blutzucker- und Cholesterinwerte, Schutz vor Hautreizungen und weniger Verstopfung.

Außerdem sind sie sehr sättigend und haben viele Eigenschaften, die sie zu einem Lebensmittel machen, das beim Abnehmen helfen soll.

Letztendlich gehört Hafer zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln, die du essen kannst.

Mehr zum Thema:

  • Ist Quinoa gesund? 8 Evidenzbasierte Vorteile
  • Was in die Haferflocken kommt: Geschmack, Gesundheit, Gewichtsverlust und mehr
  • Sind Mandarinen gesund? 9 Verblüffende Vorteile
  • Sind Chiasamen gesund? 7 gesundheitliche Vorteile von Chia-Samen
Letzter Artikel

Vitamin D 101 – Ein detaillierter Leitfaden für Einsteiger

Nächster Artikel

Wie du zu Hause ein Ganzkörper-Krafttraining absolvierst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Honig und Zimt: Ein wirksames Mittel oder ein großer Mythos?

Honig und Zimt sind zwei natürliche Zutaten mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Manche Menschen behaupten, dass diese beiden Zutaten in Kombination...

Mehr lesen

20 Lebensmittel, die man bei der Keto-Diät essen sollte

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Die 7 besten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren

Was ist ADHS bei Erwachsenen? Anzeichen, Symptome, Behandlung

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen