Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

9 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Kefir

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Kefir ist eine fantastische Quelle für viele Nährstoffe
  • 2. Kefir ist ein stärkeres Probiotikum als Joghurt
  • 3. Kefir hat starke antibakterielle Eigenschaften
  • 4. Kefir kann die Knochengesundheit verbessern und das Risiko von Osteoporose senken
  • 5. Kefir kann vor Krebs schützen
  • 6. Die Probiotika im Kefir können bei verschiedenen Verdauungsproblemen helfen
  • 7. Kefir ist laktosearm
  • 8. Kefir kann Allergie- und Asthmasymptome verbessern
  • 9. Kefir ist einfach zu Hause herzustellen
  • Zusammenfassung

Kefir, ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen rund um den Globus, ist in der Naturheilkunde-Gemeinschaft unglaublich populär geworden.

Er enthält viele Nährstoffe und Probiotika und ist sehr gut für die Verdauung und die Darmgesundheit. Viele Menschen halten ihn sogar für nährstoffreicher als Joghurt.

Hier sind 9 gesundheitliche Vorteile von Kefir, die durch die Forschung belegt sind.

1. Kefir ist eine fantastische Quelle für viele Nährstoffe

Kefir stammt ursprünglich aus Teilen Osteuropas und Südwestasiens. Sein Name stammt von dem türkischen Wort „keyif“, das sich auf das Wohlbefinden nach dem Essen bezieht (1).

Dies ist ein fermentiertes Getränk, das traditionell mit Kuh- oder Ziegenmilch hergestellt wird.

Es wird hergestellt, indem man der Milch Kefirkörner hinzufügt. Dabei handelt es sich nicht um Getreidekörner, sondern um kornartige Kolonien von Hefe und Milchsäurebakterien, die einem Blumenkohl ähneln.

Innerhalb von etwa 24 Stunden vermehren sich die Mikroorganismen in den Kefirkörnern und fermentieren den Zucker in der Milch, so dass diese zu Kefir wird. Dann werden die Körner aus der Flüssigkeit entfernt und können wieder verwendet werden.

Mit anderen Worten: Kefir ist das Getränk, aber die Kefirkörner sind die Starterkultur, die zur Herstellung des Getränks verwendet wird.

Die Milchsäurebakterien in den Körnern verwandeln den Milchzucker der Milch in Milchsäure. Dadurch schmeckt Kefir sauer wie Joghurt – hat aber eine dünnere Konsistenz.

Eine Portion fettarmer Kefir (1 Portion) enthält (2):

  • Eiweiß: 9 Gramm
  • Kalzium: 24% des Tageswertes (DV)
  • Phosphor: 20% des täglichen Bedarfs
  • Vitamin B12: 29% der DV
  • Riboflavin (B2): 25% des täglichen Bedarfs
  • Magnesium: 7% der DV
  • Vitamin D: 12% der DV

Außerdem hat Kefir etwa 104 Kalorien, 11,6 Gramm Kohlenhydrate und 2-3 Gramm Fett, je nach verwendeter Milchsorte.

Kefir enthält außerdem eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, darunter organische Säuren und Peptide, die zu seinem gesundheitlichen Nutzen beitragen (1).

Milchfreie Versionen von Kefir können mit Kokoswasser, Kokosmilch oder anderen süßen Flüssigkeiten hergestellt werden. Diese haben nicht das gleiche Nährstoffprofil wie Kefir auf Milchbasis.

Zusammenfassung

Kefir ist ein fermentiertes Milchgetränk, das aus Kefirkörnern gezüchtet wird. Er ist eine reiche Quelle für Kalzium, Eiweiß und B-Vitamine.

2. Kefir ist ein stärkeres Probiotikum als Joghurt

Einige Mikroorganismen können sich positiv auf die Gesundheit auswirken, wenn sie eingenommen werden (3).

Diese Mikroorganismen, die auch als Probiotika bezeichnet werden, können die Gesundheit auf vielfältige Weise beeinflussen und die Verdauung, das Gewichtsmanagement und die psychische Gesundheit fördern (4, 5, 6).

Joghurt ist das bekannteste probiotische Lebensmittel in der westlichen Ernährung, aber Kefir ist eigentlich eine viel wirksamere Quelle.

Kefirkörner enthalten bis zu 61 Stämme von Bakterien und Hefen, was sie zu einer sehr reichhaltigen und vielfältigen probiotischen Quelle macht, auch wenn diese Vielfalt variieren kann (7).

Andere fermentierte Milchprodukte werden aus viel weniger Stämmen hergestellt und enthalten keine Hefen.

Zusammenfassung

Kefir kann bis zu 61 verschiedene Mikroorganismen enthalten, was ihn zu einer viel wirksameren Quelle von Probiotika macht als viele andere fermentierte Milchprodukte.

3. Kefir hat starke antibakterielle Eigenschaften

Es wird angenommen, dass bestimmte Probiotika im Kefir vor Infektionen schützen.

Dazu gehört das Probiotikum Lactobacillus kefirider nur in Kefir vorkommt.

Studien zeigen, dass dieses Probiotikum das Wachstum verschiedener schädlicher Bakterien hemmen kann, darunter Salmonella, Helicobacter pyloriund E. coli (8, 9).

Kefiran, eine Art von Kohlenhydrat, das in Kefir enthalten ist, hat auch antibakterielle Eigenschaften (10).

Zusammenfassung

Kefir enthält das Probiotikum Lactobacillus kefiri und das Kohlenhydrat Kefiran, die beide vor schädlichen Bakterien schützen.

4. Kefir kann die Knochengesundheit verbessern und das Risiko von Osteoporose senken

Osteoporose ist durch den Abbau von Knochengewebe gekennzeichnet und ist in den westlichen Ländern ein großes Problem. Sie tritt besonders häufig bei älteren Frauen auf und erhöht das Risiko von Knochenbrüchen drastisch.

Eine ausreichende Kalziumzufuhr ist eine der wirksamsten Methoden, um die Knochengesundheit zu verbessern und das Fortschreiten der Osteoporose zu verlangsamen (11).

Vollfettkefir ist nicht nur eine großartige Quelle für Kalzium, sondern auch für Vitamin K2, das eine zentrale Rolle im Kalziumstoffwechsel spielt. Die Einnahme von Vitamin K2 senkt das Risiko von Knochenbrüchen nachweislich um bis zu 81 % (12, 13).

Neuere Tierstudien bringen Kefir mit einer erhöhten Kalziumaufnahme in den Knochenzellen in Verbindung. Dies führt zu einer verbesserten Knochendichte, die helfen soll, Knochenbrüche zu verhindern (14).

Zusammenfassung

Milchkefir ist eine hervorragende Kalziumquelle, und Vollmilchkefir enthält außerdem Vitamin K2. Diese Nährstoffe haben große Vorteile für die Knochengesundheit.

5. Kefir kann vor Krebs schützen

Krebs ist eine der weltweit häufigsten Todesursachen. Er tritt auf, wenn abnormale Zellen in deinem Körper unkontrolliert wachsen, wie zum Beispiel in einem Tumor.

Es wird angenommen, dass die Probiotika in fermentierten Milchprodukten das Tumorwachstum reduzieren, indem sie dein Immunsystem stimulieren. Es ist also möglich, dass Kefir Krebs bekämpfen kann (15).

Diese Schutzfunktion wurde in mehreren Reagenzglasstudien nachgewiesen (16, 17).

Eine Studie ergab, dass Kefirextrakt die Anzahl menschlicher Brustkrebszellen um 56% reduzierte, während Joghurtextrakt nur 14% erreichte (18).

Bedenke, dass Studien am Menschen erforderlich sind, bevor eindeutige Schlussfolgerungen gezogen werden können.

Zusammenfassung

Einige Reagenzglas- und Tierstudien deuten darauf hin, dass Kefir das Wachstum von Krebszellen hemmen kann. Es gibt jedoch keine aktuellen Studien, an denen Menschen teilgenommen haben.

6. Die Probiotika im Kefir können bei verschiedenen Verdauungsproblemen helfen

Probiotika wie Kefir können helfen, das Gleichgewicht der freundlichen Bakterien in deinem Darm wiederherzustellen.

Deshalb sind sie sehr wirksam bei der Behandlung vieler Formen von Durchfall (19, 20).

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass Probiotika und probiotische Lebensmittel viele Verdauungsprobleme lindern können (5).

Dazu gehören das Reizdarmsyndrom, Geschwüre, die durch H. pylori Infektion, und viele andere (21, 22, 23, 24).

Aus diesem Grund kann Kefir nützlich sein, wenn du Probleme mit der Verdauung hast.

Zusammenfassung

Probiotika wie Kefir können verschiedene Formen von Durchfall behandeln. Sie können auch zu Verbesserungen bei verschiedenen Verdauungsproblemen führen.

7. Kefir ist laktosearm

Normale Milchprodukte enthalten einen natürlichen Zucker namens Laktose.

Viele Menschen, vor allem Erwachsene, können Laktose nicht richtig aufspalten und verdauen. Dieser Zustand wird Laktoseintoleranz genannt (25).

Die Milchsäurebakterien in fermentierten Milchprodukten – wie Kefir und Joghurt – wandeln die Laktose in Milchsäure um, so dass diese Lebensmittel viel weniger Laktose enthalten als Milch.

Außerdem enthalten sie Enzyme, die dabei helfen, die Laktose noch weiter aufzuspalten.

Deshalb wird Kefir im Allgemeinen von Menschen mit Laktoseintoleranz gut vertragen, zumindest im Vergleich zu normaler Milch (26).

Denk daran, dass du mit Kokoswasser, Fruchtsaft oder einem anderen milchfreien Getränk auch 100% laktosefreien Kefir herstellen kannst.

Zusammenfassung

Kefir ist laktosearm, weil seine Milchsäurebakterien die Laktose bereits vorverdaut haben. Menschen, die eine Laktoseintoleranz haben, können Kefir oft ohne Probleme trinken.

8. Kefir kann Allergie- und Asthmasymptome verbessern

Allergische Reaktionen werden durch Entzündungsreaktionen gegen bestimmte Lebensmittel oder Stoffe verursacht.

Menschen mit einem überempfindlichen Immunsystem sind anfälliger für Allergien, die Krankheiten wie Asthma auslösen können.

In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass Kefir Entzündungsreaktionen unterdrückt, die mit Allergien und Asthma zusammenhängen (27, 28).

Um diese Auswirkungen besser zu erforschen, sind Studien am Menschen erforderlich.

Zusammenfassung

Begrenzte Beweise aus Tierstudien deuten darauf hin, dass das Trinken von Kefir allergische Reaktionen reduzieren kann.

9. Kefir ist einfach zu Hause herzustellen

Wenn du dir über die Qualität des gekauften Kefirs unsicher bist, kannst du ihn ganz einfach zu Hause herstellen.

Kombiniert mit frischem Obst ist Kefir ein gesundes und leckeres Dessert.

Kefirkörner sind in einigen Naturkostläden und Supermärkten sowie online erhältlich. Beachte, dass Kefirkörner für Milch- und Nicht-Milchgetränke unterschiedlich sind.

Du kannst auch viele Blogbeiträge und Videos finden, die die Kefirherstellung erklären, aber der Prozess ist sehr einfach:

  1. Gib 1-2 Esslöffel (14-28 Gramm) Kefirkörner in ein kleines Gefäß. Je mehr du verwendest, desto schneller wird er kultiviert.
  2. Gib etwa 2 Tassen (500 ml) Milch hinzu, am besten Bio- oder sogar Rohmilch. Milch von grasgefütterten Kühen ist am gesündesten. Lasse oben im Glas 2,5 cm (1 Zoll) Platz.
  3. Du kannst etwas Vollfettsahne hinzufügen, wenn du dickeren Kefir möchtest.
  4. Setze den Deckel auf und lasse ihn 12-36 Stunden bei Zimmertemperatur stehen. Das war’s.

Sobald er anfängt, klumpig auszusehen, ist er fertig. Nachdem du die Flüssigkeit vorsichtig abgeseiht hast, bleiben die ursprünglichen Kefirkörner zurück. Du kannst die Körner jetzt in ein neues Glas mit etwas Milch geben und der Prozess beginnt von vorne.

Er ist lecker, nahrhaft und sehr nachhaltig.

Shop für Kefirkörner hier.

Zusammenfassung

Mit Kefirkörnern und Milch kannst du ganz einfach selbstgemachten Kefir herstellen.

Zusammenfassung

Kefir ist ein gesundes fermentiertes Lebensmittel mit einer Konsistenz, die mit Trinkjoghurt vergleichbar ist.

Dieses Produkt wird traditionell aus Kuhmilch hergestellt, aber es gibt auch viele milchfreie Varianten.

Studien legen nahe, dass sie dein Immunsystem stärkt, bei Verdauungsproblemen hilft, die Knochengesundheit verbessert und sogar Krebs bekämpfen kann.

Fange noch heute mit Kefir an, um das Beste aus diesem leckeren, sauren Getränk herauszuholen.

Mehr zum Thema:

  • 10 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Molkenprotein
  • 10 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Zimt
  • 11 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Bananen
  • 12 Evidenzbasierte gesundheitliche Vorteile von Magnesium
Letzter Artikel

Ein Leitfaden für Opioid-Behandlungsprogramme

Nächster Artikel

Was ist ASMR? Dein Leitfaden für die Nutzung von Entspannung

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Frauen

16 natürliche Wege zur Steigerung der Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeitsprobleme beeinflussen bis zu 15 Prozent der Paare. Der Weg zur Elternschaft kann manchmal eine große Herausforderung sein, aber du...

Mehr lesen

Ist Pozole gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin

Alles über das Auszupfen der Haare: Das Gute, das Schlechte und das Schmerzhafte

Essen Vegetarier/innen Käse?

Kannst du sowohl Vitamin C als auch Niacinamid in deiner Hautpflegeroutine verwenden?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen