Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

10 Wege, nachhaltiger zu essen und Geld zu sparen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
29. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • 1. Lokal essen
  • 2. Essen Sie saisonal
  • 3. Essensplan
  • 4. Iss deine Essensreste
  • 5. Kaufe einen CSA-Anteil
  • 6. Erwäge das Einmachen (und Einfrieren und Trocknen)
  • 7. Einkaufen in großen Mengen
  • 8. Iss weniger Fleisch (und mehr Pflanzen)
  • 9. Einen Garten anlegen
  • 10. Vermeide ultra-verarbeitete Lebensmittel
  • Zusammenfassung

Du musst nicht auf der grünen Wiese leben oder im Kongress für grüne Initiativen werben, um die Erde zu schützen. Tatsächlich können nachhaltige Initiativen an einem überraschend einfachen Ort beginnen – auf deinem Teller.

Eine nachhaltige Ernährung kann deinen Kohlenstoff-Fußabdruck verringern, wertvolle Ressourcen schonen und ethischere Lebensmittelsysteme unterstützen.

Außerdem kannst du damit sogar Geld sparen. Im Gegensatz zu dem, was du vielleicht glaubst, dass du alle Bio-Zutaten, teure vegane Produkte oder nur Fleisch aus Weidehaltung kaufen musst, muss eine umweltfreundliche Ernährung nicht dein Bankkonto belasten.

Hier sind 10 Möglichkeiten, wie du dich grün ernähren und dabei auch noch Geld sparen kannst.

1. Lokal essen

Die Bewegung für lokale Lebensmittel erlebt in den Vereinigten Staaten einen Aufschwung. Die Menschen wollen die lokale Wirtschaft unterstützen, die Landwirte kennenlernen und regionale Lebensmittel ausprobieren.

Lebensmittel, die in der Nähe deines Wohnortes angebaut werden, müssen weniger transportiert werden, wodurch weniger Emissionen und fossile Brennstoffe verbraucht werden. Das wiederum senkt die Kosten.

Und je mehr du in die regionale Ernährung investierst, desto mehr kannst du neue Geschmacksrichtungen und Lebensmittel entdecken. Du kannst zum Beispiel mit Nopales kochen oder mit Mesquite-Mehl backen, wenn du im Südwesten lebst, oder Marionberries probieren, wenn du im Nordwesten wohnst.

2. Essen Sie saisonal

Wenn du schon einmal eine perfekt reife Erdbeere im Juni oder eine knackige Spargelstange im April probiert hast, weißt du, wie köstlich es ist, saisonal zu essen.

Lebensmittel, die in der Saison geerntet werden, sind in der Regel am reifsten und schmecken am besten – und haben manchmal sogar einen höheren Nährstoffgehalt. Eine Studie hat zum Beispiel ergeben, dass Brokkoli, der in der Saison geerntet wird, mehr Vitamin C enthält als Brokkoli, der außerhalb der Saison geerntet wird (1).

Saisonale Lebensmittel sind in der Regel auch billiger als solche, die außerhalb der Saison gekauft werden. (Wenn ein Landwirtschaftsbetrieb oder ein Lebensmitteleinzelhändler eine reiche Ernte vorrätig hat, werden die Preise oft niedrig angesetzt, damit die Verbraucher sie in die Hände bekommen, bevor sie verdorben sind).

Wenn du im Sommer eine Ladung frischen Mais oder im Winter eine Kiste Orangen kaufst, zahlst du wahrscheinlich eher Schnäppchenpreise als die hohen Preise, die du außerhalb der Saison zahlst.

Aus ökologischer Sicht unterstützt die saisonale Ernährung die natürlichen Wachstumszyklen der Lebensmittel (2).

Um das ganze Jahr über anbauen zu können – wie es das industrielle Lebensmittelsystem verlangt – müssen die Lebensmittelproduzenten manchmal mehr Betriebsmittel wie Dünger, Pestizide oder Wasser einsetzen und verbrauchen so zusätzliche Ressourcen. (Der Einsatz von Gas oder Strom zur Erzeugung von Wärme für den Anbau frischer Kräuter ist ein Beispiel).

Saisonal zu essen geht auch Hand in Hand mit lokalem Essen. Wenn die Pflanzen in der Nähe nach ihren natürlichen Zyklen geerntet werden, braucht es weniger Zeit – und damit weniger Ressourcen – bis sie auf deinem Teller landen.

Neugierig auf saisonale Lebensmittel?

Erfahre, was in deiner Gegend frisch ist mit dem Leitfaden für saisonale Lebensmitteleine Datenbank mit saisonalen Produkten in jedem Bundesstaat der USA.

3. Essensplan

Die Planung von Mahlzeiten kann dir helfen, dich gesünder zu ernähren, indem du genau weißt, was du essen wirst, und indem du bewusst nahrhafte Lebensmittel auswählst, die mit deinen Gesundheitszielen übereinstimmen.

Wenn du dir eine detaillierte Liste machst, was du im Supermarkt brauchst, kannst du deine Ausgaben für Lebensmittel im Griff behalten und Impulskäufe vermeiden.

Wenn du deinen Einkauf planst, verschwendest du außerdem weniger Lebensmittel.

Lebensmittelverschwendung hat große Auswirkungen auf die Umwelt. Nach Angaben der Umweltschutzbehörde wird ein Drittel der in den Vereinigten Staaten produzierten Lebensmittel nie gegessen, und verschwendete Lebensmittel sind der häufigste Posten auf Mülldeponien (3).

4. Iss deine Essensreste

Da die Minimierung von weggeworfenen Lebensmitteln eine hervorragende Möglichkeit ist, etwas für den Planeten zu tun, ist es am besten, deine Reste zu behalten – und zu essen – anstatt sie wegzuwerfen. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lange Reste haltbar sind, schau dir diesen Artikel an.

Wenn du deine Reste isst, vermeidest du nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern auch Ausgaben für Essen zum Mitnehmen oder neue Lebensmittel, die du nicht wirklich brauchst.

Wenn du keine Reste-Liebhaberin bist, versuche es mit kreativen Ansätzen, wie z.B. ein Stück übrig gebliebenes Fleisch als Pizzabelag zu verwenden, zusätzliches Obst und Gemüse in einen Salat zu geben oder zusätzliche Nudeln oder Reis in eine Suppe zu geben.

5. Kaufe einen CSA-Anteil

Die gemeinschaftsgestützte Landwirtschaft (CSA) ermöglicht es den Bauernhöfen, ihre überschüssigen Saisonprodukte direkt an ihre Gemeinde zu verkaufen. Gegen eine geringe Gebühr kannst du eine Kiste – in der Regel gefüllt mit einer Fülle von saisonalen, lokalen Produkten – an einer bestimmten Abgabestelle abholen.

CSAs reduzieren die Lebensmittelverschwendung der Bauernhöfe, indem sie ihr Obst und Gemüse direkt in deine Hände geben, ohne dass du es transportieren oder konservieren musst.

Außerdem sind sie oft preisgünstig – manche CSAs beginnen bei etwa 10 US-Dollar pro Kiste – und bieten leckeres Obst und Gemüse wie Rüben, Chayote-Kürbisse und einzigartige Melonensorten.

Um eine CSA in deiner Nähe zu finden, besuche Lokale Ernte.

Wie günstig sind CSAs?

Viele CSAs bieten 20-Pfund-Kisten (9-kg-Kisten) mit lokalen Bio-Produkten für etwa 25 US-Dollar an. Das sind nur 1,25 € pro Pfund. Vergleiche das mit Bio-Obst und -Gemüse im Supermarkt, das 2-3 Mal so viel kosten kann.

6. Erwäge das Einmachen (und Einfrieren und Trocknen)

Wenn du dich entschlossen hast, einer CSA beizutreten (oder dich auf andere Weise mit saisonalen Lebensmitteln zu versorgen), musst du dir wahrscheinlich überlegen, wie du deine Produkte vor dem Verderben bewahren kannst. Schließlich können die meisten von uns Trauben oder eine Palette Kürbisse nicht innerhalb weniger Tage aufbrauchen.

Zum Glück musst du kein Landwirt sein, um dich an der Konservierung von Lebensmitteln zu versuchen. Einfrieren, Einmachen und Trocknen sind einfache und zugängliche Methoden, um Lebensmittel zu Hause zu konservieren.

Einfrieren ist die einfachste Methode, und viele Lebensmittel lassen sich gut einfrieren (du solltest dich aber gut informieren, bevor du irgendetwas in den Gefrierschrank legst). Einmachen und Trocknen sind etwas aufwändiger, aber du kannst damit Lebensmittel für Wochen oder sogar Monate vorrätig halten.

7. Einkaufen in großen Mengen

Der Bulk-Gang deines Lebensmittelgeschäfts ist nicht nur wegen der bunten Lebensmittelspender im Willy-Wonka-Stil interessant. Er ist auch eine Fundgrube für Einsparungen und Umweltvorteile.

Der Kauf von Trockenwaren in großen Mengen senkt die Kosten oft erheblich, besonders bei teureren Produkten wie Nüssen, Trockenfrüchten oder Spezialmehlen. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass du Lebensmittel verschwendest, geringer, wenn du genau die Menge kaufst, die du brauchst (und nicht so viel, wie in einer Packung enthalten ist).

Wenn du in großen Mengen einkaufst, kannst du auch den Plastikverbrauch reduzieren. Du kannst deine eigenen sauberen, wiederverwendbaren, lebensmittelechten Tüten mitbringen, damit du nicht jedes Mal Plastiktüten verwenden musst.

8. Iss weniger Fleisch (und mehr Pflanzen)

Wenn du mehr pflanzliche statt tierische Lebensmittel isst, kannst du Geld sparen, die Umwelt schonen und deine Gesundheit fördern.

Das liegt daran, dass tierische Produkte zu einem Übermaß an Treibhausgasen, Wasserverbrauch und Landverschlechterung beitragen (4, 5, 6).

Pflanzliche Eiweiße wie Bohnen, Linsen und Tofu kosten oft weniger als die Hälfte als Fleisch, Unze für Unze. So lag der Durchschnittspreis für getrocknete Bohnen im Februar 2022 bei €1,55 pro Pfund, während der Durchschnittspreis für Rinderhackfleisch bei €4,63 pro Pfund lag (7).

Natürlich gilt das nicht für jede vegetarische Option – Nussmilch ist zum Beispiel deutlich teurer als Kuhmilch – aber wenn man es richtig macht, kann der Ersatz von tierischen Produkten durch pflanzliche Produkte helfen, die Kosten zu senken.

Du bist noch nicht bereit, Fleisch aus deinen Mahlzeiten zu streichen?

Probiere es doch einfach mal mit einer Mischung aus Fleisch und Bohnen, Pilzen oder Linsen. Diese Taktik funktioniert immer dann gut, wenn du Hackfleisch verwendest, z. B. in Tacos, Aufläufen oder Nudelsoßen.

9. Einen Garten anlegen

Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs ermutigte die Victory Garden Initiative die Menschen, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen, um die Kosten zu senken und den Druck auf das industrielle Lebensmittelsystem zu verringern. Auch heute noch kann das Anlegen eines Gartens diese Vorteile bringen (8).

Je nachdem, wie viele Lebensmittel du anbaust, können die Früchte deiner Arbeit deine Mahlzeiten zu minimalen Kosten ergänzen.

Außerdem gibt es kaum etwas Regionaleres (oder Saisonaleres) als Lebensmittel, die in deinem eigenen Garten angebaut werden.

Es überrascht nicht, dass eine Studie herausgefunden hat, dass der Anbau im eigenen Garten die gesamten Treibhausgasemissionen eines Haushalts erheblich reduzieren kann. Wenn du die Lebensmittelabfälle in deinem Garten kompostierst, landen weniger Abfälle auf der Mülldeponie (9).

Die Gartenarbeit kann zwar zeitaufwändig sein, aber du solltest sie auch als eine Methode zum Stressabbau betrachten. Eine Studie hat herausgefunden, dass der Gang in den Garten nur zweimal pro Woche die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen verbessert und Stressgefühle reduziert (10).

10. Vermeide ultra-verarbeitete Lebensmittel

Ultrahochverarbeitete Lebensmittel haben mehrere industrielle Prozesse durchlaufen und enthalten in der Regel viele zugesetzte Aromen, Zucker, Fette und chemische Konservierungsstoffe. Beispiele dafür sind Mais-Chips mit Käsegeschmack, Snack-Riegel und künstlich aromatisierte Cerealien.

Eine Ernährung, die viel von diesen Lebensmitteln enthält, wird mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht, z. B. mit Fettleibigkeit, Diabetes und bestimmten Krebsarten (11, 12).

Außerdem schaden ultra-verarbeitete Lebensmittel der Umwelt, weil ihre zahlreichen Zutaten bedeuten, dass ihr Kohlenstoff-Fußabdruck insgesamt ziemlich groß ist (13).

Deshalb ist es eine gute Idee, sie so oft wie möglich durch nahrhafte Vollwertkost zu ersetzen. Dabei kannst du sogar Geld sparen, denn bestimmte Snacks wie Äpfel oder Käse sind oft billiger als eine Tüte Chips oder Süßigkeiten.

Zusammenfassung

Um deinen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, musst du nicht groß anfangen. Schon ein paar kleine Veränderungen, wie z.B. gelegentlich pflanzliche Proteine statt Fleisch zu essen oder Grundnahrungsmittel in großen Mengen zu kaufen, können dir helfen, die Umwelt zu schonen.

Vielleicht stellst du sogar fest, dass du mit umweltfreundlichen Entscheidungen Geld sparst. Frische Produkte von einer CSA oder aus deinem eigenen Garten zu beziehen, kostet oft weniger als der Einkauf im Supermarkt. Wenn du in den Laden gehst, sind saisonale Produkte in der Regel günstig.

Probiere diese Ernährungsumstellungen für einen umweltfreundlichen Lebensstil aus und schaue, ob sie dich dazu inspirieren, deine Umweltbemühungen zu erweitern.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Probiere ein pflanzliches Eiweiß wie Bohnen, Linsen oder Soja zu einer Mahlzeit, zu der du normalerweise Fleisch essen würdest. Das ist ein kleiner Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und eine tolle Möglichkeit, etwas Geld zu sparen.

Mehr zum Thema:

  • Sport und Essen: Was man vor und nach dem Sport essen sollte
  • Der Grund, warum du Paleo essen solltest!
  • 20 Nachhaltige Wege zum Abnehmen in deinen 30ern
  • 9 einfache Wege, um deinen Stoffwechsel anzukurbeln (wissenschaftlich belegt)
Letzter Artikel

Was sind die besten Narbencremes?

Nächster Artikel

Wie man Lachs zubereitet: Braten, Rösten, Grillen und mehr

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lexikon

Bauchmuskeln

Die Bauchmuskulatur umschließt den Bauch- und Beckenraum und verbindet den Brustkorb mit dem Becken. Die Hauptaufgaben der Bauchmuskulatur liegen in...

Mehr lesen

sind Erdmandeln gesund? 6 Vorteile von Erdmandeln

Ist Follikulitis ansteckend?

Was ist Pad Thai? Alles, was du über dieses traditionelle Gericht wissen musst

Kolorektale Operationen (Dickdarm)

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen