Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Solltest du vor dem Schlafengehen Äpfel essen? Erforschung von Äpfeln und Schlafqualität

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
16. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Nährwertangaben von Äpfeln
  • Vorteile des Verzehrs von Äpfeln vor dem Schlafengehen
  • Mögliche Nachteile des Verzehrs von Äpfeln vor dem Schlafengehen
  • Empfehlungen
  • Die Quintessenz

Du kennst das Sprichwort „Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern“, aber was passiert, wenn du vor dem Schlafengehen einen Apfel isst?

Äpfel sind die essbaren Früchte eines blühenden Baumes, der als Malus domestica. Sie enthalten eine Reihe von Nährstoffen, darunter Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Antioxidantien, Vitamine und Mineralien (1).

Diese kultigen Früchte sind ein toller Snack für den kleinen Hunger zwischendurch und gehören weltweit zu den am meisten konsumierten Früchten. Das liegt vor allem an ihrer saisonalen Verfügbarkeit, aber sie sind auch lecker und vielseitig (2, 3).

Bestimmte Bestandteile von Äpfeln, darunter Melatonin, Kalium und Kohlenhydrate, können die Schlafqualität beeinflussen (4, 5).

Dieser Artikel befasst sich mit den möglichen Vor- und Nachteilen des Verzehrs von Äpfeln vor dem Schlafengehen.

Nährwertangaben von Äpfeln

Nachfolgend findest du die Nährwertangaben für eine 100-Gramm-Portion (3,5 Unzen) roher, ungeschälter Äpfel (6):

  • Kalorien: 52
  • Kohlenhydrate: 13,8 Gramm
  • Zucker: 10,4 Gramm
  • Ballaststoffe: 2,4 Gramm
  • Eiweiß: 0,3 Gramm
  • Fett: 0,2 Gramm
  • Vitamin C: 8% des Tageswertes (DV)
  • Kalium: 3% der DV
  • Magnesium: 1% der DV

Vorteile des Verzehrs von Äpfeln vor dem Schlafengehen

Kohlenhydrate

Der Verzehr von Kohlenhydraten kann die Schlafqualität beeinträchtigen (7).

Eine Studie hat gezeigt, dass der Verzehr einer kohlenhydratreichen Mahlzeit mit einem hohen glykämischen Index (GI) vor dem Schlafengehen den Tryptophanspiegel erhöhen kann, wodurch Melatonin und Serotonin steigen. Diese Hormone fördern den Beginn des Schlafs (8, 9).

Andere Studien haben jedoch gemischte Ergebnisse bezüglich der Auswirkungen von Mahlzeiten mit hohem GI auf den Schlaf gefunden. Einige Studien zeigen, dass eine Mahlzeit mit hohem GI keine Auswirkungen haben kann, während andere über Schlafstörungen berichten (7, 9, 10).

Lebensmittel mit hohem GI können zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen, wenn sie gegessen werden. Minderwertige Kohlenhydrate mit hohem GI, die Einfachzucker enthalten, wie zuckergesüßte Getränke und Süßigkeiten, werden mit schlechterem Schlaf in Verbindung gebracht (11).

Allerdings essen Menschen, die schlechter schlafen, wahrscheinlich mehr dieser Kohlenhydrate mit hohem GI. Es ist also noch unklar, ob die Ernährung den Schlaf oder der Schlaf die Ernährung beeinflusst (11).

In einer Studie erfassten 3.129 Arbeitnehmerinnen im Alter von 34 bis 65 Jahren ihre Ernährung und Schlafqualität. Diejenigen, die mehr minderwertige Kohlenhydrate zu sich nahmen, das Frühstück ausließen, zu unregelmäßigen Zeiten aßen, Energy Drinks tranken und weniger Fisch und Gemüse aßen, berichteten über eine schlechtere Schlafqualität (12).

Es muss jedoch weiter erforscht werden, wie Kohlenhydrate den Schlaf beeinflussen.

Äpfel sind jedoch eine gute Quelle für Ballaststoffe. Das macht sie zu Kohlenhydraten mit niedrigem GI, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur minimal ansteigen lassen (13).

Eine Studie zeigte, dass die Häufigkeit von Schlaflosigkeit abnahm, wenn Frauen nach der Menopause von Lebensmitteln mit hohem GI auf solche mit niedrigem GI umstiegen (14).

Äpfel können dir also beim Schlafen helfen – oder zumindest sollten sie keine Schlafstörungen verursachen oder verschlimmern.

Melatonin

Ein wichtiger Faktor für eine gute Nachtruhe ist Melatonin. Dein Gehirn produziert Melatonin auf natürliche Weise, wenn es langsam dunkel wird. Es trägt dazu bei, dass sich dein Körper entspannt und du dich schläfrig fühlst, um dich auf eine gute Nachtruhe vorzubereiten (15).

Melatonin kann auch über die Nahrung und durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden (15).

Der erste Bericht über Melatonin in Äpfeln stammt aus dem Jahr 2013 (5).

Eine Studie zeigte, dass der Melatoningehalt von Äpfeln je nach Sorte stark variieren kann, von etwa 0,86 Nanogramm (ng) pro Gramm Fruchtfleisch und Schale bis zu 148,11 ng pro Gramm (2).

Granny-Smith-Äpfel haben einen geringen Melatoningehalt von 8,37-17,18 ng pro Gramm, während Jincui-Äpfel mit durchschnittlich 87,28-105,97 ng pro Gramm einen höheren Melatoningehalt aufweisen (2).

Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken: Die typische empfohlene Dosis eines Melatoninpräparats liegt bei 1-5 mg. Der Verzehr einer 100-Gramm-Portion eines Jincui-Apfels würde etwa 0,0106 mg Melatonin liefern (16).

Daher ist die Menge an Melatonin in Äpfeln wahrscheinlich nicht hoch genug, um dich schläfrig zu machen.

Vitamin C

Äpfel enthalten 8 % des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin C in einer 100-Gramm-Portion (3 Unzen) (6).

Vitamin C ist ein Antioxidans. Antioxidantien unterstützen deine Gesundheit, indem sie freie Radikale in deinem Körper bekämpfen, die in großen Mengen zu Zellschäden führen können.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Entzündungen und oxidativer Stress – die bei einer zu hohen Konzentration von freien Radikalen auftreten können – die Schlafdauer beeinträchtigen können (17, 18).

In einer Studie, in der Schlafdaten von gesunden Erwachsenen im Alter von 20 Jahren und älter erhoben wurden, wiesen Menschen mit idealen Vitamin-C-Werten niedrigere Entzündungswerte und oxidativen Stress auf. Sie gaben auch eher an, ausreichend Schlaf von 7-8 Stunden zu bekommen (17, 19).

Daher kann der regelmäßige Verzehr von Äpfeln indirekt den Schlaf fördern.

Kalium

Äpfel enthalten geringe Mengen des Mineralstoffs Kalium. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein unregelmäßiger Kaliumspiegel zu Tagesmüdigkeit beitragen kann (20).

Die meisten Untersuchungen über die Auswirkungen von Kalium auf den Schlaf sind veraltet, und es werden aktuelle Forschungsergebnisse benötigt.

Eine veraltete Studie aus dem Jahr 1991 untersuchte die Auswirkungen einer Kaliumsupplementierung auf die Schlafqualität bei gesunden jungen Männern im Alter von 18 bis 33 Jahren, die eine kaliumarme Diät einhielten (21).

Die Ergebnisse zeigten, dass eine tägliche Kaliumzufuhr von 96 Milliäquivalenten für eine Woche die Schlafeffizienz verbesserte. Wenn du jedoch bereits eine kaliumreiche Ernährung zu dir nimmst, bietet eine Supplementierung möglicherweise keine zusätzlichen Vorteile für die Schlafqualität (21).

Insgesamt sind die Auswirkungen einer Kaliumsupplementierung auf den Schlaf unklar. Neuere Untersuchungen sind nötig, um diese Effekte zu bestätigen.

Unabhängig davon ist die Menge an Kalium in Äpfeln nicht signifikant. Eine 100-Gramm-Portion (3 Unzen) enthält 3 % der empfohlenen DV, während Bananen 10 % der empfohlenen DV enthalten (22).

Daher kann es sein, dass der Kaliumgehalt in Äpfeln nicht ausreicht, um den Schlaf zu verbessern.

Zusammenfassung

Äpfel enthalten eine Kombination von Nährstoffen, die zu einer guten Nachtruhe beitragen können. Die Menge der Nährstoffe in Äpfeln ist jedoch nicht signifikant, so dass es unwahrscheinlich ist, dass Äpfel den Schlaf fördern können. Allerdings sollten sie den Schlaf auch nicht beeinträchtigen.

Mögliche Nachteile des Verzehrs von Äpfeln vor dem Schlafengehen

Das Essen vor dem Schlafengehen kann deinem natürlichen zirkadianen Rhythmus zuwiderlaufen.

Studien deuten darauf hin, dass spätes Essen in der Nacht die Anfälligkeit für Fettleibigkeit und kardiometabolische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte erhöhen kann (23).

In einer Studie wurden die Auswirkungen des Verzehrs desselben 200-Kalorien-Snacks am Tag (10 Uhr morgens) mit denen in der Nacht (23 Uhr) bei Frauen mit mittlerem Gewicht verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass in der nächtlichen Gruppe die Fähigkeit, Fett zu verbrennen, leicht abnahm und der Gesamtcholesterinspiegel leicht anstieg (24).

Die Forschungsergebnisse sind jedoch widersprüchlich, da einige Studien keinen Unterschied beim Verzehr kleiner Mahlzeiten in der Nacht festgestellt haben (23).

Der Verzehr von hochwertigen Lebensmitteln mit niedrigerem GI, wie z. B. Äpfeln, vor dem Schlafengehen könnte sich positiv auf den Schlaf auswirken, aber es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich.

Zusammenfassung

Einige Untersuchungen zeigen, dass der Verzehr eines Snacks am Abend die Fähigkeit des Körpers, Fett zu verbrennen, verringern und den Cholesterinspiegel erhöhen kann. Die Beweise sind jedoch unzureichend, und es ist unklar, ob der Verzehr eines Apfels die gleiche Wirkung hätte.

Empfehlungen

Äpfel enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen in kleinen Mengen, die zu einem guten Schlaf beitragen können. Einige praktische Tipps sind die folgenden:

  1. Bereite einen Obstsalat mit verschiedenen Früchten wie Äpfeln, Grapefruits und Bananen zu, um mehr Kalium und Vitamin C vor dem Schlafengehen zu sich zu nehmen.
  2. Wenn du dich ein bisschen hungrig fühlst, sind Äpfel ein toller Snack mit niedrigem GI. Lebensmittel mit niedrigem GI wie Äpfel können helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Schlafqualität zu verbessern.

Zusammenfassung

Obwohl Äpfel nur eine geringe Menge an schlaffördernden Nährstoffen enthalten, sind sie dennoch ein gesundheitsförderndes Lebensmittel und können Teil einer gesunden Ernährung sein.

Die Quintessenz

Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Äpfel Melatonin enthalten, ein Hormon, das für die nötige Ruhe zum Einschlafen sorgt. Die Menge, die in Äpfeln gefunden wird, ist jedoch sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass sie den Schlaf fördert.

Da Äpfel jedoch eine hochwertige Quelle für Kohlenhydrate sind und einen niedrigen glykämischen Index haben, können sie die Zeit bis zum Einschlafen verkürzen, wenn sie vor dem Schlafengehen gegessen werden.

Es wird behauptet, dass spätes Essen in der Nacht die Anfälligkeit für Fettleibigkeit und kardiometabolische Krankheiten erhöhen kann, aber einige Forschungsergebnisse widersprechen dem. Es ist unklar, ob der Verzehr von Äpfeln vor dem Schlafengehen zur Entwicklung dieser Krankheiten beitragen kann.

Insgesamt gibt es keine soliden Forschungsergebnisse, die die Idee, einen Apfel vor dem Schlafengehen zu essen, um einen guten Schlaf zu fördern, unterstützen oder verwerfen. Es scheint nicht so, dass Äpfel deinen Schlaf fördern oder hemmen. Wenn du also Lust hast, vor dem Schlafengehen einen Apfel zu essen, nur zu.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Eine gesunde Art, deinem Apfel mehr Durchhaltevermögen zu verleihen, ist die Kombination mit einer Fettquelle, wie zum Beispiel Nussbutter. Äpfel mit Erdnussbutter können Entzündungen reduzieren, den Blutzuckerspiegel ausgleichen, dein Herz und deine Verdauung unterstützen und weitere Vorteile bieten.

Mehr zum Thema:

  • 8 beeindruckende gesundheitliche Vorteile von Äpfeln
  • Proteinzufuhr – Wie viel Protein solltest du pro Tag essen?
  • 5 Lebensmittel, die du essen solltest, wenn du COVID-19 hast
  • Der Grund, warum du Paleo essen solltest!
Letzter Artikel

Natürliche Abführmittel bei Verstopfung: Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Was ist Zimtsäure? Vorteile, Nachteile und Quellen in der Nahrung

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Rücken

Schulterheben am Kabelzug

Ausgangsposition: Zunächst wählt man einen seinem eigenen Fitnesslevel entsprechenden Widerstand aus. Sodann wird ein Griff (Kabelzug) im Obergriff ergriffen. Eine...

Mehr lesen

Cholesterin-senkende Medikamente: Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die du nehmen kannst

Die Flexitarische Ernährung: Ein detaillierter Leitfaden für Einsteiger

Bankdrücken mit Langhantel im engen Griff

Die 14 besten Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmittel, ausgewählt von einem Ernährungswissenschaftler

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen