Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Wie viel Koffein ist in Weißem Tee?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist weißer Tee?
  • Enthält weißer Tee Koffein?
  • Koffeinfreie Alternativen
  • Die Quintessenz

Weißer Tee ist ein beliebtes Getränk mit viel Geschmack und gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Im Gegensatz zu schwarzem und grünem Tee, die für einen kräftigen Geschmack sorgen, ist weißer Tee für sein leichtes, zartes Aroma und seinen Geschmack bekannt. Deshalb fragen sich viele Menschen, ob er die gleiche Menge Koffein enthält wie seine Pendants.

In diesem Artikel erfährst du, wie viel Koffein in weißem Tee enthalten ist.

Was ist weißer Tee?

Weißer Tee stammt aus der Camellia sinensis Pflanze und wird im Allgemeinen als eine Art grüner Tee definiert, der aus Fujian, einer Provinz an der südöstlichen Küste Chinas, stammt. Er wird aus jungen Teeblättern oder Knospen geerntet, die mit winzigen weißen Haaren bedeckt sind – daher der Name „weißer“ Tee (1).

Zu den beliebtesten weißen Teesorten gehören Silbernadel (Bai Hao Yin Zhen) und Weiße Pfingstrose (Bai Mudan), die am wenigsten verarbeitet werden und meist die Teeknospen und nicht die Blätter enthalten (2).

Der Hauptunterschied zwischen weißem Tee und anderen Teesorten besteht darin, dass weißer Tee nur einer minimalen Oxidation – auch Fermentation genannt – unterliegt. Daher ist er sehr zart und hat ein einzigartiges, leichtes Aroma und einen leichten Geschmack (1, 2).

Zusammenfassung

Weißer Tee hat seinen Namen von den winzigen weißen Haaren, die sich auf den jungen Teeknospen vor der Ernte befinden. Im Gegensatz zu anderen Tees wird er nur minimal verarbeitet, was zu einem leichten Geschmack und Geruch führt.

Enthält weißer Tee Koffein?

Weißer Tee ist eine Form von grünem Tee, und er enthält ebenfalls Koffein. Experten schätzen jedoch, dass weißer Tee 15% weniger Koffein enthält als herkömmlicher grüner Tee (1).

Weiße Tees enthalten 6-55 mg Koffein pro Tasse (250 ml), wobei dieser Wert von zahlreichen Faktoren abhängt, darunter (1, 2, 3, 4):

  • Art/Einstufung. Silver Needle (Bai Hao Yin Zhen) enthält die geringste Menge an Koffein, da er nur aus Teeknospen und nicht aus Blättern hergestellt wird. Die Knospen enthalten hydrophobe – oder „wasserscheue“ – Härchen, die die Extraktion des Koffeins erschweren können.
  • Marke. Je nach Verarbeitungs- und Erntetechniken können zwischen den verschiedenen Marken von weißem Tee erhebliche Unterschiede im Koffeingehalt bestehen.
  • Größe. Loser Blatt-Tee enthält in der Regel weniger Koffein als zerkleinerte Teeblätter in Teebeuteln.
  • Temperatur. Das Ziehen von weißem Tee bei über 90°C (194°F) führt zu einem deutlich höheren Koffeingehalt.
  • Zeit. Je länger der Tee gezogen wird, desto mehr Koffein wird aus den Teeblättern oder -knospen extrahiert. Studien zeigen, dass ein Tee, der länger als 7-10 Minuten zieht, einen deutlich höheren Koffeingehalt hat.

Im Vergleich zu anderen koffeinhaltigen Getränken ist weißer Tee aber immer noch die bessere Wahl, wenn du deinen Koffeinkonsum reduzieren willst (5, 6, 7, 8, 9, 10):

Getränk Koffeingehalt (pro Tasse/250 mL)
Weißer Tee 6-55 mg
Grüner Tee 30-70 mg
Schwarzer Tee 47-90 mg
Kaffee 96 mg
Energydrink 164 mg pro normaler Dose (16 Unzen/473 mL)
Soda 34 mg pro normaler Dose (12 ounces/354 mL)

Zusammenfassung

Eine Tasse (250 ml) weißer Tee enthält etwa 6-55 mg Koffein. Der Koffeingehalt hängt jedoch stark von der Art der Teeknospen und -blätter, ihrer Größe, der Marke, der Brühtemperatur und der Ziehzeit ab.

Koffeinfreie Alternativen

Wenn du trotzdem normalen weißen Tee trinken willst, aber seinen Koffeingehalt reduzieren möchtest, solltest du ihn nur 1-5 Minuten unter 90°C (194°F) ziehen lassen (4).

Alternativ kannst du dich auch für koffeinfreien weißen Tee entscheiden. Achte aber darauf, dass auf dem Etikett eindeutig „koffeinfrei“ oder „entkoffeiniert“ steht. Auch dann können noch Spuren von Koffein enthalten sein.

Wenn du sichergehen willst, dass du überhaupt kein Koffein trinkst, solltest du Kräutertees ausprobieren. Anders als andere Tees sind Kräutertees keine echten Tees, da sie nicht aus der Camellia sinensis Pflanze, sondern aus getrockneten Früchten, Blüten, Gewürzen oder Kräutern (11, 12).

Schließlich kannst du dich für koffeinfreie Limonaden, Säfte oder aromatisiertes Wasser entscheiden.

Zusammenfassung

Wenn du deinen Koffeinkonsum reduzieren willst, solltest du dich für koffeinfreien weißen Tee oder andere Getränke entscheiden. Außerdem solltest du versuchen, deinen Tee weniger als 1-5 Minuten bei Temperaturen unter 90°C (194°F) ziehen zu lassen.

Die Quintessenz

Trotz des feinen Geschmacks und Aromas von weißem Tee enthält er Koffein.

In der Regel enthält eine Tasse (250 ml) weißer Tee 6-55 mg Koffein. Der Koffeingehalt hängt jedoch stark von der Art und Größe der Knospen und Blätter, der Marke, der Brühtemperatur und der Ziehzeit ab.

Um deinen Koffeinkonsum zu reduzieren, solltest du deinen weißen Tee maximal 5 Minuten in heißem Wasser mit einer Temperatur von höchstens 90°C ziehen lassen. Alternativ kannst du auch entkoffeinierten weißen Tee oder andere Getränke trinken.

Wenn du weißen Tee ausprobieren möchtest, ist er sowohl als loses Blatt als auch in Form von Teebeuteln erhältlich.

Kaufe weißen Tee online.

Mehr zum Thema:

  • Wie viel Koffein ist in Tee? Thai-Tee, Grüner Tee und mehr
  • Natürliches vs. Synthetisches Koffein: Welche Lebensmittel enthalten natürliches Koffein?
  • Cold Brew vs. andere Kaffeegetränke: Was hat mehr Koffein?
  • 4 Stimulanzien im Tee – mehr als nur Koffein
Letzter Artikel

Probiotika und Präbiotika: Was ist der Unterschied?

Nächster Artikel

17 kreative Wege, mehr Gemüse zu essen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Sonnenblumenkerne sind beliebt in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Riegeln, aber auch als Snack direkt aus der Tüte. Sie sind reich an...

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

Glycin ist eine Aminosäure, aus der dein Körper Proteine herstellt, die er für das Wachstum und den Erhalt von Gewebe...

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Blumenschmuck auf dem Esstisch ist eine klassische und zeitlose Tradition, aber Blumen können auch auf deinem Teller landen. Essbare Blumen...

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Kokosnussmilch ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Sie ist eine schmackhafte Alternative zu Kuhmilch, die auch eine Reihe von...

Ist Knollensellerie gesund? Ein Wurzelgemüse mit überraschenden Vorteilen

Knollensellerie ist ein relativ unbekanntes Gemüse, obwohl seine Beliebtheit heute zunimmt. Er ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die...

Was ist Cholin? Ein essentieller Nährstoff mit vielen Vorteilen

Cholin ist ein erst kürzlich entdeckter Nährstoff. Es wurde erst 1998 vom Institute of Medicine als notwendiger Nährstoff anerkannt. Obwohl...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Diäten

Das Problem mit der Mittelmeerdiät, über das wir nicht genug reden

Du kennst wahrscheinlich die Mittelmeerdiät. Sie gilt als die gesündeste Diät überhaupt und zahlreiche Studien haben sie mit einem geringeren...

Mehr lesen

Was sind die Ursachen für kurze Nagelbetten und wie kann man sie verlängern?

Wie man Box Jumps richtig macht – und warum du das tun solltest

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

Lakto-Vegetarische Ernährung: Vorteile, Lebensmittel und Ernährungsplan

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen